• Keine Ergebnisse gefunden

1 Differential und Differentiationsregeln (Erinnerung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Differential und Differentiationsregeln (Erinnerung)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis I

11. ¨ Ubungsstunde

Steven Battilana

stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

May 11, 2020

(2)

1 Differential und Differentiationsregeln (Erinnerung)

Sei in diesem Kapitel immer Ω ⊂ R offen, f : Ω → R, x0 ∈ Ω, sofern nicht anders definiert.

Definition 1.1: (Struwe 5.1.1)

(i) f heisst differenzierbar an der Stellex0, falls der Grenzwert

x→xlim0, x6=x0

f(x)−f(x0) x−x0

=:f0(x0) =: df dx(x0)

existiert. In diesem Fall heisst f0(x0) die Ableitung (das Differential) von f an der Stelle x0.

(ii) Analog heisstf = (f1, ..., fn) : Ω→Rn an der Stellex0 differenzierbar, falls jede der Komponentenfunktionen fi an der Stelle x0 differenzierbar ist undf0(x0) = (f10(x0), ..., fn0(x0)).

Definition 1.2: (Struwe 5.1.2)

f : Ω→Rn heisst auf Ω differenzierbar, fallsf an jeder Stelle x0 ∈Ω differenzierbar ist.

Satz 1: (Struwe 5.1.1)

Ist f : Ω → R differenzierbar an der Stelle x0 ∈ Ω, so ist f an der Stelle x0 auch stetig.

Satz 2: (Struwe 5.1.2)

Seien f, g : Ω → R an der Stelle x0 ∈ Ω differenzierbar. Dann sind die Funktionen f+g,f·g und, falls g(x0)6= 0, nach die Funktion f /gan der Stelle x0 differenzierbar und es gilt

(i) Linearit¨at:

(f+g)0(x0) =f0(x0) +g0(x0) (ii) Produkteregel:

(f g)0(x0) =f0(x0)g(x0) +f(x0)g0(x0) (iii) Quotientenregel:

(f /g)0(x0) = f0(x0)g(x0)−f(x0)g0(x0) g2(x0) .

(3)

Satz 3: (Kettenregel; Struwe 5.1.3)

Sei f : Ω→ R an der Stelle x0 ∈ Ω differenzierbar und sei g : R→ R an der Stelle y0 = f(x0) differenzierbar. Dann ist die Funktion f ◦g : Ω → R an der Stelle x0 differenzierbar und es gilt

(g◦f)0(x0) = g0(f(x0))f0(x0).

Beispiel 1.1. Berechne die Ableitung von |sin(x)|cos(x). L¨osung:

Wir schreiben den Ausdruck um:

|sin(x)|cos(x) =elog(|sin(x)|cos(x))

=ecos(x) log|sin(x)|

Verwende nun die Ketten- und Produkteregel:

d

dx|sin(x)|cos(x) = d

dxecos(x) log|sin(x)|

=ecos(x) log|sin(x)| d

dx(cos(x) log|sin(x)|)

=ecos(x) log|sin(x)|

−sin(x) log|sin(x)|+ cos(x)· d

dxlog|sin(x)|

Betrachten wir die Ableitung vom Logarithmus ein bisschen genauer:

d

dxlog(f(x)) = ( d

dxlog(f(x)) = f(x)1 ·f0(x) = ff0(x)(x), f(x)>0

d

dxlog(−f(x)) = −f1(x)·(−f0(x)) = ff(x)0(x), f(x)<0

⇐⇒ d

dxlog(f(x)) = f0(x) f(x). Also ist das folgende unsere L¨osung:

d

dx|sin(x)|cos(x)=ecos(x) log|sin(x)|

−sin(x) log|sin(x)|+ cos(x)· cos(x) sin(x)

=|sin(x)|cos(x)

−sin(x) log|sin(x)|+ cos2(x) sin(x)

.

Satz 4: (K¨onigsberger Differenzierbarkeitssatz S.165)

Es sei f : Ω → C stetig und fast ¨uberall differenzierbar. Die (fast ¨uberall in Ω existierende) Ableitung f0 besitze in einem Punkt x0 ∈ Ω eine stetige Erg¨anzung (Fortsetzung). Dann ist f in x0 differenzierbar, und es giltf0(xo) = limx→x0f0(x).

Bemerkung.

arctan0(x) = 1 x2+ 1. Bemerkung.

(4)

2 Integration

Definition 2.1: (Struwe 6.1.1)

Eine Funktion F ⊂C1([a, b]) hiesst Stammfunktion zu f falls gilt:

F0(x) = f(x) ∀x∈[a, b].

Definition 2.2

(i) Eine Partition (Zerlegung) vom kompakten Interval I = [a, b] mita < b ist eine endliche Teilmenge P ⊂ I mit P = {a = x0, x1, ..., xn = b} mit x0 < ... < xn. Die Menge aller Partitionen vonI bezeichnen wir mit

P(I) :={P ⊂I | a, b∈P, P ist endlich}.

(ii) Die Feinheit der Zerlegung ist definiert durch δ(P) := max

1≤i≤n{|xi−xi−1|} mit n(P) := n=|P| −1.

Bemerkung: δ(P) ist die L¨ange des gr¨ossten IntervalsIi = [xi−1, xi] mit 1≤i≤ n.

(iii) Seien ξi ∈ Ii Zwischenpunkte (St¨utzstellen) mit xi−1 ≤ ξi ≤ xi. Jede Summe der Form

S(f, P, ξ) :=

n

X

i=1

f(ξi)(xi−xi−1)

heisst Riemannsche Summe der Zerlegung P und ξ ∈ {ξ1, ..., ξn}.

Satz 5: (Struwe 6.2.1)

f monoton ⇒ f ist integrierbar.

Satz 6: (Struwe 6.2.2)

f stetig ⇒ f ist integrierbar.

Definition 2.3: (Obersumme) S(f, P) :=

n

X

i=1

sup

ξ∈[xi−1,xi]

f(ξi)(xi−xi−1)

(5)

Definition 2.4: (Untersumme) S(f, P) :=

n

X

i=1

ξ∈[xinfi−1,xi]f(ξi)(xi−xi−1)

Definition 2.5: (Oberes Riemann-Integral) Z b

a

f(x)dx:= inf{S(f, P) | P ∈ P(I)}.

Definition 2.6: (Unteres Riemann-Integral) Z b

a

f(x)dx:= sup{S(f, P) | P ∈ P(I)}.

Korollar 2.1: (Struwe 6.2.3)

Sei f : [a, b]→R eine beschr¨ankte und integrierbare Funktion. Sei{P(n)} eine Folge von Partitionen des kompakten Intervals [a, b] mit δ(P(n)) −−−→n→∞ 0 und {ξ(n)} eine feste Wahl von Zwischenpunkten zur Partition P(n). Dann ist

Z b

a

f(x)dx= lim

n→∞S(f, P(n), ξ(n)).

Bemerkung.

Falls Korollar 6.2.3 erf¨ullt ist, wirdf alsRiemann-integrierbar auf [a, b] bezeichnet.

Bemerkung.

Uniforme Partitionen P(n) ={a =x0, x1, ..., xn} mit xi = a+ i(b−a)n und xi −xi−1 = b−an ist eine Folge von Partitionen mit δ(P(n)) = b−an −−−→n→∞ 0.

Beispiel 2.1. Berechne das Integral

1

R

0

(x3 −2x)dx explizit mit Hilfe von Riemannschen Summen.

L¨osung:

Wir unterteilen das Integrationsinterval [0,1] in n gleich grosse Teilintervalle der L¨ange

∆x = n1 mit xk = kn, k = 1, ..., n. Die Feinheit dieser Zerlegung ist δ(P) = 1n. Es gilt

n→∞lim δ(P) = 0. Damit ist die Funktion f(x) =x3−2x Riemann-integrierbar und gem¨ass

(6)

der Definition des Riemann-Integrals (wir w¨ahlen ξk =xk) gilt:

Z 1

0

f(x)dx= Z 1

0

(x3−2x)dx= lim

n→∞

n

X

k=1

f(ξk)(xk−xk−1)

= lim

n→∞

n

X

k=1

f k

n 1

n

= lim

n→∞

1 n

n

X

k=1

f k

n

= lim

n→∞

1 n

n

X

k=1

k n

3

−2· k n

!

= lim

n→∞

1 n

n

X

k=1

k3

n3 −2· k n

(∗)= lim

n→∞

1 n4

n

X

k=1

k3− 2 n2

n

X

k=1

k

= lim

n→∞

1 n4

n(n+ 1) 2

2

− 2 n2

n(n+ 1) 2

= lim

n→∞

n2(n+ 1)2

4n4 − n(n+ 1) n2

= lim

n→∞

(n+ 1)2

4n2 − n(n+ 1) n2

= lim

n→∞

n2+ 2n+ 1

4n2 − n2+n n2

= 1 4 −1

=−3 4. (∗): Wir haben die folgenden Formeln benuntzt:

n

X

k=1

k3 =

n(n+ 1) 2

2 n

X

k=1

k= n(n+ 1) 2 Bemerkung.

Die Kettenregel lautet:

(f ◦g)0(x) = f0(g(x))g0(x).

Damit ist (f ◦g)(x) = f(g(x)) eine Stammfunktion von f0(g(x))g0(x).

Beispiel 2.2. Bestimme die Stammfunktion von R arctan5(x) 1+x2 dx.

L¨osung:

Z arctan5(x) 1 +x2 dx=

Z

arctan5(x)

| {z }

f(g(x))

· 1 1 +x2

| {z }

g0(x)

dx

= 1

6arctan6(x) +C, ∀C ∈R.

(7)

Beispiel 2.3. Bestimme die Stammfunktion von R 3

x+1

x+1dx.

L¨osung:

Z 3x+1

√x+ 1dx=

Z elog(3)

x+1

√x+ 1

= 2

Z elog(3)

x+1

2√

x+ 1 dx

= 2 Z

elog(3)

x+1

| {z }

f(g(x))

· 1 2√

x+ 1

| {z }

g(x)

dx

= 2

log(3) ·elog(3)

x+1+C, ∀C ∈R

= 2

log(3) ·3

x+1

+C, ∀C ∈R.

Satz 7: Hauptsatz der Differential und Integralrechung (Version A) Sei f ∈C0([a, b]). Setze F(x) =

x

R

a

f(t)dt, x∈[a, b].

Dann gilt F ∈C1((a, b)) mit F0(x) = f(x).

Satz 8: Hauptsatz der Differential und Integralrechung (Version B) Sei f ∈C0([a, b]), F eine Stammfunktion zu f.

Dann gilt:

Z b

a

f(x)dx=F(b)−F(a).

Beispiel 2.4. Sei A(x) :=

cos(x)

R

−1

earccos(t)dt. Berechen A0(x).

L¨osung:

F(x) :=

Z x

−1

earccos(t)dt Φ(x) := cos(x)

⇒ A(x) = (F ◦Φ)(x)

⇒ A0(x) =F0(Φ(x))·Φ0(x)

=earccos(cos(x))·(−sin(x))

=−sin(x)·ex Satz 9: (Substitution; Struwe 6.1.5)

(8)

C1([α, β]), sowie t0 ≤t1 in [α, β], so dassg([t0, t1])⊂[a, b]. Dann gilt:

Z t1

t0

F0(g(t))g0(t)dt= Z t1

t0

f(g(t))g0(t)dt= Z g(t1)

g(t0)

f(x)dx.

Satz 10: (Substitution; Burger 5.4.6)

Sei a < b, φ : [a, b] → R stetig differenzierbar, I ⊂ R ein Intervall mit φ([a, b]) ⊂ I und f :I →R eine stetige Funktion. Dann gilt:

Z φ(b)

φ(a)

f(x)dx= Z b

a

f(φ(t))φ0(t)dt.

Beispiel 2.5. Berechne

π2

R4

0

cos(√ x)dx.

L¨osung:

Wir w¨ahlen die folgende Substitution:

u=√ x

Gem¨ass Substitutionsregel f¨uhren wir die Variablensubstitution im Integranden durch, dazu brauchen wir noch folgendes:

g(x) :=u=√ x

⇒ d

dx(u) = 1 2√ x

⇔ du= 1 2√

x dx

⇔ 2√

x du=dx

⇔ 2u du=dx

Jetzt k¨onnen wir einsetzen:

Z π

2 4

0

cos √ x

dx= Z g

π2 4

g(0)

2ucos(u)du

= Z

q

π2 4

0

2ucos(y)du

= Z π2

0

2ucos(y)du

(9)

Nun k¨onnen wir das Integral mit der partiellen Integration l¨osen:

2 Z π2

0

ucos(u)duPI= 2 h

usin(u)iπ2

0

− Z π2

0

sin(u)du

!

= 2 π

2 sinπ 2

−(−cos(u))

π 2

0

= 2 π

2 ·1 + cos(u)

π 2

0

= 2π

2 + cosπ 2

−cos(0)

= 2π

2 + 0−1

= 2· π 2 −2

=π−2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

the university staff, who conducts the lecture, organizes, and evaluates the projects conducted at the industry partner, the practitioners from industry providing the problem to

This will be a new session run by the Student Member Group at the Association of Art Historians Annual Conference , Old/New?, University of Nottingham, Nottingham, UK 1-4 April

Applications for financial assistance and guidance are invited from AAH students who successfully arrange a work placement in a museum, gallery, heritage site or other visual

Daraus ergibt sich aber für den Anwender, dass weniger Einstel- lungen durch die Feuerwehr vor Ort an der Motorsäge vorgenommen werden können, da spezielles Werkzeug hierzu

In einem 250-ml-Einhalskolben mit Tropftricher und Magnetrührer werden 0.10 mol (10.4 g, 11.5 ml) frisch destilliertes Styrol in 100 ml Cyclohexan gelöst, die Mischung wird in

Unter Rühren gibt man in 4 Portionen im Abstand von je zwei Minuten insgesamt 7.0 mmol (0.93 g) frisches, wasserfreies Aluminiumchlorid zu (in einem verschlossenem Gläs-

W¨ahrend obere und untere Schranken nicht eindeutig sind, sind das Supremum und das Infimum einer Menge A immer eindeutig.!. // Damit wissen wir, dass max S

Coupled with review and preparation before class (another proactive element to this method), visual enhancement can be a powerful and empowering method for sight reading and