• Keine Ergebnisse gefunden

Innovationen in der Chirurgie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innovationen in der Chirurgie"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berliner Chirurgische Gesellschaft

Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs

46. Jahrestagung

„Innovationen in der Chirurgie“

2. und 3. September 2021

Programm

(2)

2. Kongresstag - Freitag, 3. September 2021 1. Kongresstag - Donnerstag, 2. September 2021

08:30 – 08:40 Uhr Konferenzraum A Kongresseröffnung 08:40-10:00 Uhr Konferenzraum A

Junges Forum I

10:00-10:30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung 10:00-12:00 Uhr Konferenzraum A

Junges Forum II

12:00-12:45 Uhr Mittagspause / Besuch der Industrieausstellung 12:45-14:20 Uhr Konferenzraum A

Gemeinsame Sitzung

14:20-15:00 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung 15:00-16:30 Uhr Wissenschaftliche Sitzung I

A/V: Raum A

Robotik in der Viszeralchirurgie:

Möglichkeiten und Grenzen U/O: Raum B

Innovationen in der Extremitätenchirurgie G-CH: Raum C

Aortale Rekonstruktionen –

konventionell, endovaskulär und innovativ 16:30-17:00 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung 17:00-18:30 Uhr Wissenschaftliche Sitzung II

A/V: Raum A

Innovationen in der Kolorektalchirurgie U/O: Raum B

Innovationen in der Prothetik Thorax CH: Raum C

Innovationen in der Thoraxchirurgie 2021

Ab 19:30 Uhr: Networkingabend im Harnack-Haus

08:30-10:00 Uhr Wissenschaftliche Sitzung III

A/V: Raum A

Videositzung: Innovative Operationstechniken: How I do it U/O: Raum B

Versorgung Wirbelsäulen-,

Becken- und hüftgelenksnaher Erkrankungen G-CH: Raum C

Iliakale und intestinale Rekonstruktionsverfahren Plast.Chir/Raum D

Chancen und Grenzen der Ästhetischen Chirurgie 10:00-10:30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung 10:30-12:00 Uhr Wissenschaftliche Sitzung IV

A/V: Raum A

Multimodalität in der Oberbauchchirurgie: Update 2021 U/O: Raum B

Netzwerke in der Orthopädie/Unfallchirurgie G-CH: Raum C

Vaskuläre Rezidiv-Eingriffe – Technische Herausforderungen Plast.Chir/Raum D

Behandlung chronischer Wunden 12:00-12:30 Uhr Konferenzraum A

Festvortrag Peter Habeler

12:30-14:15 Uhr Mittagspause / Besuch der Industrieausstellung 12:30-13:30 Uhr Konferenzraum A

Lunchsymposium Fa. Ethicon 14:30-18:00 Uhr Wissenschaftliche Sitzung V 14:30-16:00 Uhr Konferenzraum A

Innovation und Ökonomie

16:00-16:30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung 16:30-18:00 Uhr Wissenschaftliche Sitzung V

Konferenzraum A

(3)

Notizen Begrüßung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchte ich Sie heute schon zur Jahresta- gung unserer Gesellschaft am 02.-03.09.2021 herzlich einladen.

Das Motto 2021 wird

„Innovationen in der Chirurgie“

sein. Das Ziel wird sein, Neuerungen in der Chirurgie aus allen Fachgebieten vorzustellen und zu bewerten.

Denn sicherlich ist nicht jede Neuerung eine Innovation. Innovationen zeichnen sich da- durch aus, dass sie sich im Verlauf bewähren, wissenschaftlich überprüft werden und einen echten Nutzen für die Allgemeinheit dauerhaft darstellen.

Unser Ziel in der Berliner Chirurgischen Gesellschaft ist es, unsere jungen Mit- glieder zu unterstützen und zu stärken und aktiv in unsere Jahrestagung einzu- binden. Daher möchte ich auch alle jungen Kolleg*Innen motivieren, sich aktiv über unsere Arbeitsgruppe Junges Forum in der Gesellschaft zu engagieren.

Tagungsort des Kongresses ist das Harnack-Haus /Tagungsstätte der Max-Planck- Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. in Berlin- Dahlem.

Dies ist ein sehr interessantes Haus mit einer sehr langen wechselvollen Geschichte. Vor dem 2. Weltkrieg war es als Gästehaus der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft (Vorläuferin der Max-Planck- Gesellschaft) internationaler Treff- punkt vieler Nobelpreisträger. Nach dem 2. Weltkrieg war es das Gästehaus der amerikanischen Streitkräfte in Berlin-Dahlem.

Nach zwischenzeitlichem Leerstand und jetzt kompletter Renovierung ist es jetzt ein wunderbarer Tagungsort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, der viel historisches Flair ausstrahlt.

Daher freue ich mich sehr, Sie Alle Anfang September 2021 in Berlin-Dahlem begrüßen zu dürfen.

Herzlichst, Ihr

Roland Scherer

(4)

Einladung Orthopädie und Unfallchirurgie Einladung Gefäßchirurgie

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, liebe Gäste,

im Namen der Programmvorsitzenden der diesjährigen 46. Tagung der Berlin-Branden- burgischen-Chirurgen möchte auch ich Sie begrüßen und darf Sie zu unseren gefäßchir- urgischen Sitzungen herzlich einladen.

Unter dem Thema:

Innovationen in der Chirurgie

haben Gefäßchirurgen Berlins und Branden- burgs in ihren Präsentationen das Motto der Tagung in vielfältiger Weise dargestellt. In diesem Jahr haben wir den Fokus einmal auf die aortalen komplexen Rekonstruktionen und die vielfältigen Möglichkeiten von intestinalen vaskulären Rekonstruktionen gelegt, immer auch unter dem Aspekt der tech- nischen Expertise.

Eine Herausforderung, ob für den Shuntchirurgen, den Phlebochirurgen oder den arteriell-rekonstruktiven Gefäßchirurgen, stellt das vaskuläre Rezidiv dar, dem wir uns in gleicher Form widmen wollen, hier unter dem Motto: wie mache ich es.

Interdisziplinär freuen wir uns zudem auf einen regen fachlichen Austausch mit unseren Partnern der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie, wie wir ihn erstmals im Programm aufgenommen haben. Der Themenschwerpunkt der chronischen Wunde in ihrer Behandlungsvielfalt dürfte eine rege Diskussion erwarten lassen.

Herzlich willkommen am 2. und 3. September 2021 in Berlin!

Ihr

Michael Naundorf

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, zum 46. Treffen der Berliner chirurgischen Gesellschaft, der Vereinigung der Chirurgen Berlin und Brandenburgs, möchte ich Sie ganz herzlich am 02.09. und 03.09.2021 in Berlin einladen.

Das diesjährige Kongressthema ist „Innovati- onen in der Chirurgie“.

Das Vorantreiben therapeutischer und techni- scher Veränderungen liegt jedem Arzt inne, der seinen Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen lassen will. Gleichzeitig müssen sich diese Innovationen immer an bewährten Behandlungsmaßnahmen messen lassen.

Es ist uns gelungen, namhafte Referenten zu gewinnen, welche sich diesem Thema stellen.

Die Versorgung komplexer Krankheitsbilder erfordert bei der zunehmenden Spezialisierung in vielen Gebieten eine fachübergreifende Zusammenarbeit. Hier können wir auf die guten Erfahrungen in den Trauma- und Endoprothetik- Netzwerken zurückgreifen.

In mehreren Vorträgen zeigen wir die Vorteile solch bewährter Kooperationen über die eigenen Fachgrenzen hinaus.

Ich hoffe auf eine interessante Diskussion zu den ausgewählten Themen, welche wir nach dieser bleiernen Zeit von Angesicht zu Angesicht, natürlich mit dem gebotenen Abstand, führen können.

Ich freue mich auf das Treffen Anfang September.

Ihr

Fred Gaetcke

(5)

Inhaltsverzeichnis Einladung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die 46. Jahrestagung der Berliner Chirurgische Gesellschaft wird nun erstmalig mit uns als Fach der Plastische Chirurgie stattfinden. Wa- rum war mir als Landesverbandsvorsitzendem dieser Schritt so wichtig?

Die Chirurgie erfährt in den letzten Jahren eine immer stärkere Spezialisierung auf einzelne Themengebiete. Dies ist wünschenswert, da eine positive Routine einkehrt, Abläufe ver- bessert, die Operationen sicherer werden.

Gleichzeitig besteht die Gefahr der Einengung, nur noch in den eigenen Teller zu schauen als über den Tellerrand hinaus. Ich sehe uns als breites, heterogenes Fach und somit die Chance, die Chirurgische Versorgung an vielen Stellen zu ergänzen bzw. zu optimieren. Weichteilrekonstruktionen können Amputationen vermeiden, Ge- lenk- und Gefäßersatz erlauben, ausgedehnte Tumorresektionen auf Grund der potentiellen Deckung erst ermöglichen. Narbenkorrekturen sowie Rekonstruk- tionen von Brüsten können ein hohes subjektives Wohlbefinden zurückbringen.

Die Ästhetische Chirurgie leistet neben dem individuellen Schönheits-Charakter - gut durchgeführt – einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- qualität von Menschen. Auch dieser Punkt ist wesentlich und ein Bereich, den wir sehr gut abdecken wollen.

Mir ist es wichtig, dass wir Ärzte für die therapeutische Möglichkeiten anderer Fächer ein Bewusstsein erlangen, um diese auch langfristig in ihre Entscheidun- gen zur weiteren Therapieplanung miteinbeziehen zu können.

Für mich ist dieser gemeinsame Kongress ein erster kleiner Schritt in Richtung einer aus meiner Sicht sehr wünschenswerten engeren Zusammenarbeit.

Mit kollegialen Grüßen Ihr

Ole Goertz

Programmübersicht 2-3

Begrüßung Dr. Roland Scherer, Tagungspräsident 4 Einladung Dr. Michael Naundorf, Gefäß- und Thoraxchirurgie 6 Einladung Dr. Fred Gaetcke, Orthopädie und Unfallchirurgie 7 Einladung Prof. Ole Goertz, Plastische Chirurgie 8

Inhaltsverzeichnis 9

Allgemeine Informationen 10-11

SynopticCon Kongress-App 12

Hygienekonzept im Harnack-Haus 13

DaVinci Hands on Workshop 14

Wissenschaftliches Programm:

Junges Forum I 16-18

Junges Forum II 20-22

Wissenschaftliche Sitzung – Gemeinsamer Programmteil: Innovationen 23 Wissenschaftliche Sitzung I – separate Programmteile 24-26 Wissenschaftliche Sitzung II – separate Programmteile 27-29

Networking Abend Donnerstag 30

Wissenschaftliche. Sitzung III – separate Programmteile 32-35 Ferdinand Sauerbruch Preis / Veleihung der Ehrenmitgliedschaft 36 Wissenschaftliche Sitzung IV – separate Programmteile 36-39

Lunchsymposium Ethicon 40

Festvortrag Prof. Habeler 42-43

Einladung zur Mitgliederversammlung der BCG 44 Einladung zur Mitgliederversammlung der VGLB 45 Wissenschaftliche Sitzung V – gemeinsamer Programmteil 46-47

Ankündigung 47. BCG Tagung 2022 48-49

Geschichte der BCG 50

Ehrenvorsitzende / Ehrenmitglieder 51

Vorsitzende und Vorstand 52-53

BCG – neue Mitglieder 54-55

Referentenverzeichnis 56-69

Sponsoren und Aussteller 70-72

Insertionen – Impressum 73

(6)

Allgemeine Informationen

Teilnahmegebühren Kongress (neue Tagungsgebühren)

beide Tage/ nur Do/ nur Fr

Mitglied BCG 30,- € 20,- € 20,- € Nichtmitglied 50,- € 30,- € 30,- €

Studierende* kostenlos

*(bei Vorlage der Bescheinigung)

Networkingabend / Preisverleihung

Donnerstag, 2.9.2021, 19:30 Uhr

auf der Terrasse des Harnack Hauses Karte (nur mit Vorbestellung): 40,- €

Alle bis zum 29. August angemeldeten Teilnehmer erhalten vorab per Mail eine Rechnung über die Teilnehmergebühr und gegenenfalls Festabendkarte mit der Bitte um Überweisung vor der Tagung.

Notfalls geht für spätere Anmeldungen auch Kartenzahlung vor Ort im Tagungsbüro Zertifizierung: Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin angemeldet.

Fortbildungspunkte: Info folgt, siehe auch website Teilnahme- Erhalten Sie vor Ort im Tagungsbüro bescheinigungen

Zimmerkontingent Am Tagungsort, dem Harnack-Haus, haben wir einige Zimmer auf Abruf reserviert, für Teilnehmer und die auswärtigen Referenten – die Zimmer der Referenten werden alle über MCE gebucht (aber selbst bezahlt),

Teilnehmer bitte direkt im Harnack-Haus buchen:

Harnack-Haus, nur schriftlich

per email: info@harnackhaus-berlin.mpg.de unter Angabe des Buchungscodes: 5649 (Auskunft unter 030-8413-3825) /

deadline eigentlich der 1.8., wir bemühen uns um Verlängerung:

Preise: Einzelzimmer 99,- €

Doppelzimmer 121,- €

Juniorsuite (1) 147,- €

Allgemeine Informationen

Veranstalter Berliner Chirurgische Gesellschaft -

Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs

www.bchirg.de

Termin 2.-3. September 2021 Kongress-Website www.bcg-jahrestagung.de

Tagungsort / Harnack-Haus / Max-Planck-Gesellschaft Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin-Zehlendorf Wissenschaftliche Dr. med. Roland Scherer

Leitung Krankenhaus Waldfriede

Zentrum für Darm- und Beckenbodenchirurgie

Krankenhaus Waldfriede,

Argentinische Allee 40, 14163 Berlin

In Zusammenarbeit mit

Dr. med. Fred Gätcke

KMG Klinikum Kyritz,

Zentrum für Unfall- und Handchirurgie und Orthopädie Vorsitzender der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Unfallchirurgie 2021, (für unfallchirurgischen Part)

Dr. med. Michael Naundorf

Helios Klinikum Emil von Behring GmbH, Berlin Klinik für arterielle und endovaskuläre Gefäßchirurgie Klinik für Phlebologie (für gefäßchirurgischen Part) Prof. Dr. med. Ole Goertz

Martin Luther Krankenhaus

Johannesstift Diakonie - Martin Luther Krankenhaus Klinik für Plastische, Rekonstruktive und

Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Dr. med. Uwe von Fritschen

Helios Klinikum Emil von Behring GmbH, Berlin Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie (für plastisch-chirurgischen Part)

Kongress- Dr. med. Belinda Knoll Sekretärin Krankenhaus Waldfriede Organisation/

Industrie

(7)

COVID-19 – Infos und Hygienekonzept im Harnack-Haus SynopticCon

KKOONNGGRREESSSS--AAPPPP SSYYNNOOPPTTIICCCCOONN

IIHHRR PPEERRSSÖÖNNLLIICCHHEERR AASSSSIISSTTEENNTT

im Rahmen der 46. Jahrestagung der Berliner Chirurgische Gesellschaft - BCG 2021

IHRE TAGUNG DIGITAL MIT SYNOPTICCON MULTIKONGRESS-APP

4466.. JJAAHHRREESSTTAAGGUUNNGG DDEERR BBEERRLLIINNEERR CCHHIIRRUURRGGIISSCCHHEE GGEESSEELLLLSSCCHHAAFFTT -- BBCCGG 22002211

02. - 03. SEPTEMBER 2021 | BERLIN-ZEHLENDORF

DDOOW WNNLLOOAADD

Scannen Sie den QR-Code ein. Nach Installation der SynopticCon App werden Sie direkt zu Ihrem Kongress

weitergeleitet.

Sie können alternativ im Browser Ihres Smartphones diesen Link aufrufen:

https://app.synopticcon.com/congresses/

17853/schedule

Selbstverständlich können Sie in Ihrem App Store direkt nach SynopticCon suchen.

Sie werden jedoch nicht sofort zu Ihrem Kongress, sondern zum Kongresskalender weitergeleitet.

HHOOLLEENN SSIIEE SSIICCHH DDIIEE SSYYNNOOPPTTIICCCCOONN M

MUULLTTIIKKOONNGGRREESSSS--AAPPPP

Alle Programminformationen auf Ihrem Smartphone jetzt auch in tabellarischer Darstellung

Erstellen Sie Ihren ganz individuellen Programmplan Nutzen Sie die Erinnerungsfunktion und verpassen Sie keinen Vortrag

Bewerten Sie den Kongress, Sitzungen und Vorträge schnell, einfach und anonym

Hinterlegen und exportieren Sie Notizen zu Sitzungen und Vorträgen

Erhalten Sie Benachrichtigungen bei kurzfristigen Programmänderungen und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand

… und mehr

KKOONNGGRREESSSS--AAPPPP SSYYNNOOPPTTIICCCCOONN

IIHHRR PPEERRSSÖÖNNLLIICCHHEERR AASSSSIISSTTEENNTT

im Rahmen der 46. Jahrestagung der Berliner Chirurgische Gesellschaft - BCG 2021

IHRE TAGUNG DIGITAL MIT SYNOPTICCON MULTIKONGRESS-APP

4466.. JJAAHHRREESSTTAAGGUUNNGG DDEERR BBEERRLLIINNEERR CCHHIIRRUURRGGIISSCCHHEE GGEESSEELLLLSSCCHHAAFFTT -- BBCCGG 22002211

02. - 03. SEPTEMBER 2021 | BERLIN-ZEHLENDORF

DDOOW WNNLLOOAADD

Scannen Sie den QR-Code ein. Nach Installation der SynopticCon App werden Sie direkt zu Ihrem Kongress

weitergeleitet.

Sie können alternativ im Browser Ihres Smartphones diesen Link aufrufen:

https://app.synopticcon.com/congresses/

17853/schedule

Selbstverständlich können Sie in Ihrem App Store direkt nach SynopticCon suchen.

Sie werden jedoch nicht sofort zu Ihrem Kongress, sondern zum Kongresskalender weitergeleitet.

HHOOLLEENN SSIIEE SSIICCHH DDIIEE SSYYNNOOPPTTIICCCCOONN M

MUULLTTIIKKOONNGGRREESSSS--AAPPPP

Alle Programminformationen auf Ihrem Smartphone jetzt auch in tabellarischer Darstellung

Erstellen Sie Ihren ganz individuellen Programmplan Nutzen Sie die Erinnerungsfunktion und verpassen Sie keinen Vortrag

Bewerten Sie den Kongress, Sitzungen und Vorträge schnell, einfach und anonym

Hinterlegen und exportieren Sie Notizen zu Sitzungen und Vorträgen

Erhalten Sie Benachrichtigungen bei kurzfristigen Programmänderungen und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand

… und mehr

Die Pandemie geht leider auch 2021 noch nicht spurlos an unserer Jahresta- gung vorbei, so daß wir NUR mit entsprechenden Hygienemaßnahmen diese Tagung durchführen können.

Das Konzept wird natürlich tagesaktuell an die zum Zeitpunkt der Tagung geltenden Senatsbestimmungen angepasst. Zur Zeit gehen wir von folgenden Restriktionen aus:

• Während der Veranstaltung gilt im gesamten Tagungsbereich Maskenpflicht / FFP2

• In den Tagungsräumen sind pro Saal max. 250 Personen ohne Mindestabstand mit FFP2 Maske erlaubt

• Auch auf der Terrasse herrscht Maskenpflicht

• Bitte möglichst festen Platz wählen und nach den Pausen wieder einnehmen

• Ausnahmen: nur für den jeweiligen Referenten am Rednerpult und die Vorsitzenden, sowie im Cateringbereich, siehe Infos dazu unten

• Cateringbereich/Restaurant: ohne Mundschutz darf hier nur an Tischen mit maximal 10 Pers. gemeinsam gegessen werden

• Um weitere verschärfte Maßnahmen zu vermeiden ist der Zugang zur Tagung NUR erlaubt für doppelt Geimpfte, Genesene plus 1 Impfung oder negativ Getestete, eine Teststation am Eingang des Tagungs- bereichs wird eingerichtet, und wir bitte bei Bedarf dafür um vorherige Angabe bei der Anmeldung.

• An zentralen Punkten werden Händedesinfektionsspender aufgestellt

• Wir bitten dringend um vorherige online-Anmeldung zur Erleichterung der Anwesenheitsdokumentation

• Plexischeiben im Kongress-Anmeldebereich

• Bezahlung nur per EC/Kreditkarte vor Ort möglich, idealerweise alles vorab per Überweisung

Angesichts der Tatsache, daß voraussichtlich fast alle Teilnehmer zielgrup- penbedingt geimpft sein dürften, sehen wir keine wirklich bedenkenswerte Ansteckungsgefahr. Wir bitten dennoch um sorgfältige Beachtung der o.g.

Maßnahmen.

Ansprechpartner im Harnack-Haus:

Norbert Domke, Tagungsleiter, domke@harnackhaus-berlin.mpg.de Tel. 030-8413-3914

(8)

Da Vinci

®

Hands on Workshop

Hands-on Workshop: Wie werde ich Roboter-Chirurg mit da Vinci?

Die roboterassistierte Chirurgie mit da Vinci hält seit einigen Jahren Einzug in der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Dieser Workshop richtet sich an junge Kollegen, die erstmalige Erfahrungen und Eindrücke mit dem da Vinci System und dessen klinischen Anwendungsmöglichkeiten sammeln wollen und sich für ein weiterfüh- rendes Training/Ausbildung interessieren.

An insgesamt zwei Stationen erhalten Sie eine theoretische Einführung in die Tech- nologie und den Umgang mit dem System; die erlernten theoretischen Grundlagen können an weiteren Stationen am System selbst direkt in die Praxis umgesetzt werden, unter Anleitung und Hilfestellung von professionellen Trainern.

Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 30. August per email bei MCE (gs@mce.info) für den gewünschten Timeslot an, bitte Wunschtermin und einen Alternativtermin angeben. .

Donnerstag, 02.09.2021 Freitag, 03.09.2021 Intuitive Workshop - Berliner Chirurgische Gesellschaft Jahrestagung

Titanic Chaussee Berlin

Gruppe Station 1:

Präsentation Station 2:

System-training Gruppe Station 1:

Präsentation Station 2:

System-training 09:00 09:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 09:00 09:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 09:15 09:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 09:15 09:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 09:30 09:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 09:30 09:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 09:45 10:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 09:45 10:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 10:30 10:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 10:30 10:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 10:45 11:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 10:45 11:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 11:00 11:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 11:00 11:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 11:15 11:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 11:15 11:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 11:30 11:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 11:30 11:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 11:45 12:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 11:45 12:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 12:00 12:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 12:45 13:00 Teilnehmer A Teilnehmer B 12:15 12:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 13:00 13:15 Teilnehmer B Teilnehmer A

13:15 13:30 Teilnehmer A Teilnehmer B 14:15 14:30 Teilnehmer A Teilnehmer B 13:30 13:45 Teilnehmer B Teilnehmer A 14:30 14:45 Teilnehmer B Teilnehmer A 13:45 14:00 Teilnehmer A Teilnehmer B 14:45 15:00 Teilnehmer A Teilnehmer B 14:00 14:15 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:00 15:15 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:15 15:30 Teilnehmer A Teilnehmer B 15:00 15:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 15:30 15:45 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:15 15:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:45 16:00 Teilnehmer A Teilnehmer B 15:30 15:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 16:00 16:15 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:45 16:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 16:30 16:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 16:00 16:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 16:45 17:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 16:15 16:30 Teilnehmer B Teilnehmer A

17:00 17:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 17:15 17:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 17:30 17:45 Teilnehmer A Teilnehmer B

Gruppe 23 (2 Teilnehmer)

Gruppe 21 (2 Teilnehmer)

Gruppe 24 (2 Teilnehmer)

Gruppe 25 (2 Teilnehmer) Pause bis 15:00

Pause bis 12:45 Gruppe 4

(2 Teilnehmer)

Gruppe 6 (2 Teilnehmer)

Gruppe 7 (2 Teilnehmer)

Gruppe 9 (2 Teilnehmer)

Gruppe 18 (2 Teilnehmer)

Donnerstag, 03.09. Freitag, 04.09.

Uhrzeit Uhrzeit

Gruppe 1 (2 Teilnehmer)

Gruppe 2 (2 Teilnehmer)

Gruppe 3 (2 Teilnehmer)

Gruppe 15 (2 Teilnehmer)

Gruppe 16 (2 Teilnehmer)

Gruppe 17 (2 Teilnehmer) Pause bis 10:30

Gruppe 5 (2 Teilnehmer)

Gruppe 8 (2 Teilnehmer)

Gruppe 10 (2 Teilnehmer)

Pause bis 17:00 Gruppe 11

(2 Teilnehmer) Gruppe 12 (2 Teilnehmer)

Gruppe 13 (2 Teilnehmer)

Pause bis 10:30

Gruppe 19 (2 Teilnehmer)

Gruppe 20 (2 Teilnehmer)

Pause bis 14:15 Gruppe 22

(2 Teilnehmer) Intuitive Workshop - Berliner Chirurgische Gesellschaft Jahrestagung Titanic Chaussee Berlin

Gruppe Station 1:

Präsentation Station 2:

System-training Gruppe Station 1:

Präsentation Station 2:

System-training 09:00 09:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 09:00 09:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 09:15 09:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 09:15 09:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 09:30 09:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 09:30 09:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 09:45 10:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 09:45 10:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 10:30 10:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 10:30 10:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 10:45 11:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 10:45 11:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 11:00 11:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 11:00 11:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 11:15 11:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 11:15 11:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 11:30 11:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 11:30 11:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 11:45 12:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 11:45 12:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 12:00 12:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 12:45 13:00 Teilnehmer A Teilnehmer B 12:15 12:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 13:00 13:15 Teilnehmer B Teilnehmer A

13:15 13:30 Teilnehmer A Teilnehmer B 14:15 14:30 Teilnehmer A Teilnehmer B 13:30 13:45 Teilnehmer B Teilnehmer A 14:30 14:45 Teilnehmer B Teilnehmer A 13:45 14:00 Teilnehmer A Teilnehmer B 14:45 15:00 Teilnehmer A Teilnehmer B 14:00 14:15 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:00 15:15 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:15 15:30 Teilnehmer A Teilnehmer B 15:00 15:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 15:30 15:45 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:15 15:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:45 16:00 Teilnehmer A Teilnehmer B 15:30 15:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 16:00 16:15 Teilnehmer B Teilnehmer A 15:45 16:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 16:30 16:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 16:00 16:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 16:45 17:00 Teilnehmer B Teilnehmer A 16:15 16:30 Teilnehmer B Teilnehmer A

17:00 17:15 Teilnehmer A Teilnehmer B 17:15 17:30 Teilnehmer B Teilnehmer A 17:30 17:45 Teilnehmer A Teilnehmer B 17:45 18:00 Teilnehmer B Teilnehmer A

Gruppe 23 (2 Teilnehmer)

Gruppe 21 (2 Teilnehmer)

Gruppe 24 (2 Teilnehmer)

Gruppe 25 (2 Teilnehmer) Pause bis 15:00

Pause bis 12:45 Gruppe 4

(2 Teilnehmer)

Gruppe 6 (2 Teilnehmer)

Gruppe 7 (2 Teilnehmer)

Gruppe 9 (2 Teilnehmer)

Gruppe 18 (2 Teilnehmer)

Donnerstag, 03.09. Freitag, 04.09.

Uhrzeit Uhrzeit

Gruppe 1 (2 Teilnehmer)

Gruppe 2 (2 Teilnehmer)

Gruppe 3 (2 Teilnehmer)

Gruppe 15 (2 Teilnehmer)

Gruppe 16 (2 Teilnehmer)

Gruppe 17 (2 Teilnehmer) Pause bis 10:30

Gruppe 5 (2 Teilnehmer)

Gruppe 8 (2 Teilnehmer)

Gruppe 10 (2 Teilnehmer)

Pause bis 17:00 Gruppe 11

(2 Teilnehmer) Gruppe 12 (2 Teilnehmer)

Gruppe 13 (2 Teilnehmer)

Pause bis 10:30

Gruppe 19 (2 Teilnehmer)

Gruppe 20 (2 Teilnehmer)

Pause bis 14:15 Gruppe 22

(2 Teilnehmer)

Beschleunigen Sie das Versiegeln.

1

Optimieren Sie die Leistung.

2

intuitive.com

Erhöhte Schneideelektrode

Gebogene Branchen für eine verbesserte Dissektion3

60°-Abwinkelung in alle Richtungen

(9)

Wissenschaftliches Programm: Junges Forum I Wissenschaftliches Programm: Junges Forum I

Donnerstag, 2. September 2021 Gemeinsamer Programmteil

Chirurgie/Unfallchirurgie/Gefäßchirurgie/Plastische Chirurgie Konferenzraum A:

08:30-08:40 Uhr Kongresseröffnung Roland Scherer 08:40-10:00 Uhr Junges Forum I

Vorsitz: Heidemann, Hannelore / Steinmüller, Thomas / Hennecke, Thilo / Mersiowsky, Max Julian 16 Vorträge pro Vortrag, 3 Min. Redezeit, 2 Min. Diskussion 08:40-08:45 Uhr Medianlaparotomie mittels Rippenschere

Abazid, Alexander, Hauer, T., Huschitt, N., Machemehl, T.

(Bundeswehrkrankenhaus, Berlin) 08:45-08:50 Uhr Leiomyom des Magens- ein Fallbericht

Kuhlmann, Anna, Saklak, M. (DRK Kliniken Mitte, Berlin) 08:50-08:55 Uhr Vom neurologischen Krankheitsbild zur chirurgischen

Therapie – ungewöhnliche Ausprägung einer endokrinen Erkrankung

Ebel, Natalie, Uhlig, R.

(Alexianer St. Josefs Krankenhaus, Potsdam) 08:55-09:00 Uhr Die (T)Lücken des Zwerchfells-

späte Erstmanifestation einer Bochdalek- Hernie bei erwachsener Patientin

Kretschmer, Christina, Benckert, C., Heyl, F., Loss, M.

(Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin)

09:00-09:05 Uhr Pankreaskopfkarzinom bei Adipositas per magna - eine seltene Indikation für die totale Pankreatektomie?!

Ballivian Zuazo, Fernanda, Kundel, L., Riediger, H., Adam. U.

(Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin)

09:05-09:10 Uhr Drohender Handverlust nach Bagatelltrauma Engelhardt, Christine, Goertz, O., Hernekamp, J.-F.

(Martin Luther Krankenhaus, Berlin)

Donnerstag, 2. September 2021 Gemeinsamer Programmteil

Chirurgie/Unfallchirurgie/Gefäßchirurgie/Plastische Chirurgie Konferenzraum A:

09:10-09:15 Uhr Einfach nur ein Glutealabszess?

Frau und Diabetes mellitus

Oehring, Robert (St. Marien Krankenhaus, Berlin) 09:15-09:20 Uhr Persistierende Procalcitonin-Erhöhung nach COVID-19 Infektion- Differenzial-diagnose:

medulläres Schilddrüsenkarzinom

Butz, Frederike, Dobrindt, E., Dukaczewska, A., Goretzki, P. E., Mogl, M., Pratschke, J.

(Charité- Universitätsmedizin Berlin, CCM / CVK) 09:20-09:25 Uhr Man kann auch Läuse und Flöhe haben!

Scheiber, Ann Dominique, Malayeri,V.,Gretschel,S.

(Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin 09:25-09:30 Uhr Das Nebenschilddrüsenkarzinom-

selten aber aggresiv

Lichowos, Michael, Steinmüller, T., Hermanns, M.

(DRK Klinikum Westend Berlin) 09:30-09:35 Uhr Dyspnoe seit zwei Wochen-

ein gefäßchirurgischer Notfall?

Bürger, Matthias, Elsner, A, Frese, J. P., Greiner, A., Haidar, H., Kapahnke, S., Rückert, J.-C.

(Charité- Universitätsmedizin Berlin, CBF

09:35-09:40 Uhr Postoperativer Ileus nach Hemikolektomie rechts:

technisch beeinflussbar?

Haist, Lilian, Bouassida, S.

(Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin) 09:40-09:45 Uhr Eine Weihnachtsgeschichte

Liebscher, Laura, Deponte, M., Fischer, D., Marquardt, S., Marusch, F., Hemmati, P.

(Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam)

(10)

Notizen Wissenschaftliches Programm: Junges Forum I

Donnerstag, 2. September 2021 Gemeinsamer Programmteil

Chirurgie/Unfallchirurgie/Gefäßchirurgie/Plastische Chirurgie Konferenzraum A:

09:45-09:50 Uhr Case-Report und Ergebnisse eines Follow-Up bei Pit-Picking mit Laserpilonidoplastie Geitz, Kai Robin, Bouassida, S.

(Vivantes Klinikum am Humboldt, Berlin)

09:50-09:55 Uhr Besonderheiten bei der Indikationsstellung zur Adrenalektomie – das Li-Fraumeni-Syndrom

Dukaczewska, Agata, Butz, F., Dobrindt, E., Goretzki, P., Pratschke, J., Mogl, M.

(Charité- Universitätsmedizin Berlin, CCM / CVK) 09:55-10:00 Uhr Interdisziplinäre Versorgung bei Unterschenkel-

frakturen mit resultierenden Weichteildefekten Omankowsky, Alexander, Hesse, M., Schirmer, S.

(St. Marien Krankenhaus, Berlin)

10:00-10:30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

(11)

Wissenschaftliches Programm: Junges Forum II Wissenschaftliches Programm: Junges Forum II

Donnerstag, 2. September 2021 Gemeinsamer Programmteil

Chirurgie/Unfallchirurgie/Gefäßchirurgie/Plastische Chirurgie Konferenzraum A:

10:55-11:00 Uhr Bipulmonale Metastasen 24 Jahre nach kurativer Therapie Sarigül, Lara, Englisch J., Sogalla, C., Balke, D., Swierzy, M., Ismail M.

(Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam)

11:00-11:05 Uhr Akute Leistenschmerzen nach Lichtenstein-OP – eine seltene Differenzialdiagnose

Trawa, Mateusz, Albrecht, H. C., Gretschel, S.

(Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin)

11:05-11:10 Uhr Glutealabszess oder steckt doch mehr dahinter?

Kempe, Juliane (St. Marienkrankenhaus, Berlin) 11:10-11:15 Uhr Postoperative enteroenterische Invagination beim

erwachsenen Patienten mit Morbus Crohn Eschlböck, Sophie, Weixler, B., Pozios, I.

(Charité- Universitätsmedizin Berlin, CBF)

11:15-11:20 Uhr Indikationen und chirurgische Technik von gestielten intestinalen Transplantaten in der Viszeralchirurgie Zollmann, Maria, Uhlig, R.

(Alexianer St. Josefs Krankenhaus, Potsdam) 11:20-11:25 Uhr Seltene Ursache einer Urosepsis

Bedjeti, V., Goldmann, J., Bergenthal, D. Kruschewski, M.

(Klinikum Frankfurt/Oder)

11:25-11:30 Uhr Hämorrhagischer Infarkt der Gallenblase nach Torquierung

Suckow, Samantha, Lecoeur, P., Leister, I.

(Krankenhaus Waldfriede, Berlin)

11:30-11:35 Uhr Vom Panaritium zur freien Lappenplastik, ein Fallbericht

von Stockhausen, Patrick (St. Marien Krankenhaus, Berlin)

Donnerstag, 2. September 2021 Gemeinsamer Programmteil

Chirurgie/Unfallchirurgie/Gefäßchirurgie/Plastische Chirurgie Konferenzraum A:

10.30-12.00 Uhr Junges Forum II

Vorsitz: Lenz, Stefan / Leister, Ingo / Heumann, Peter / Ebel, Natalie

18 Vorträge pro Vortrag, 3 Min. Redezeit, 2 Min. Diskussion 10:30-10:35 Uhr Liposarkom des Samenstrangs-

eine seltene Tumorentität

Bosancic, Zdravka, Gröger, C., Kundel, L., Riediger, H., Adam, U.

(Vivantes Klinikum am Humboldt, Berlin)

10:35-10:40 Uhr Minimal-invasive akzessorische Splenektomie bei rezidivierenden gastralen Varizenblutungen durch linksseitige portale Hypertension: Erstbeschreibung During, Elisabeth, Möller J., Schmidt S.-C.

(Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam)

10:40-10:45 Uhr Dringliche bilaterale Adrenalektomie bei schwerem Hypercortisolismus durch unklare ektope

ACTH-Produktion

Meschow, Sascha, Quinkler, M., Moskopp, D., Benckert, C., Loss, M.

(Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin)

10:45-10:50 Uhr Von Dyspnoe zur Hartmann-Operation – eine eher seltene Ursache einer Dickdarmobstruktion

Strobel, Rahel, Baukloh, A.-K., Beyer, K., Hartmann, L., Lauscher J. C., Schineis C.

(Charité- Universitätsmedizin Berlin, CBF)

10:50-10:55 Uhr Notfallmäßige totale Duodenopankreatektomie nach Kimura unter Chemotherapie bei tiefer Penetration eines Ulcus duodeni in den Pankreaskopf

Zimmermann, Katrin, Bahra, M., Ossami Saidy R. R., Uçta C., Yahyazadeh A.

(Krankenhaus Waldfriede, Berlin)

(12)

Wissenschaftliche Sitzung - Innovationen in der Chirurgie Wissenschaftliches Programm: Junges Forum II

Donnerstag, 2. September 2021

12:45-14:20 Uhr Gemeinsame Sitzung:

Innovationen in der Chirurgie

Vorsitz: Scherer, Roland (ACH), Gätcke, Fred (UCH/ORT) Naundorf, Michael (GF-CHIR), Goertz, Ole (Plast.) 12:45-12:50 Uhr Einführung: Was ist eine Innovation?

Scherer, Roland

Die Top 3 Innovationen der letzten 20 Jahre:

12:50-13:05 Uhr In der Plastischen Chirurgie von Fritschen, Uwe (Berlin) 13:05-13:20 Uhr In der Gefäßchirurgie

Greiner, Andreas (Berlin) 13:20-13:35 Uhr In der Thoraxchirurgie

Leschber, Gunda (Berlin)

13:35-13:50 Uhr In der Unfallchirurgie und Orthopädie Perka, Carsten (Berlin)

13:50-14:05 Uhr In der Viszeralchirurgie Pratschke, Johann (Berlin) 14:05-14:20 Uhr Chirurgie 2041

Sauer, Igor (Berlin)

14:20-15:00 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

Donnerstag, 2. September 2021 Gemeinsamer Programmteil

Chirurgie/Unfallchirurgie/Gefäßchirurgie/Plastische Chirurgie Konferenzraum A:

11:35-11:40 Uhr Traumatische penetrierende ultratiefe Rektumverletzung- eine seltene Verletzung-

Kompikationsmanagement und Ergebnis, ein Fallbericht Berg, Britta

(Krankenhaus Märkisch-Oderland, Strausberg)

11:40-11:45 Uhr Rascher zervikaler Beschwerdeprogress nach totaler Thyreoidektomie und adjuvanter Radiojodtherapie bei papillärem Karzinom überführt 3 Monate postoperativ ein okkultes Plattenepithelkarzinom der Schilddrüse Gindera, Laura, Hermanns, M., Steinmüller, T.

(DRK Klinikum Westend, Berlin)

11:45-11:50 Uhr Innovative Behandlungskonzepte in der robotisch- assistierten Chirurgie: drei Fallbeispiele

Ossami Saidy, Ramin Raul, Bahra, M., Uçta, C., Yahyazadeh, A., Zimmermann, K.

(Krankenhaus Waldfriede, Berlin)

11:50-11:55 Uhr Der pulsierende Halstumor beim Teenager

Bürger, Matthias, Frese, J. P. Greiner, A., Kapahnke S., Kreutzer, K., Müller, V. Omran, S., Shafei, B.

(Charité- Universitätsmedizin Berlin, CBF)

11:55-12:00 Uhr Management einer Spätkomplikation nach zytoreduk tiver Chirurgie und HPIEC

Moosburner, S., Gül-Klein, S., Pratschke, J., Rau, B.

(Charité- Universitätsmedizin Berlin, CCM / CVK) 12:00-12:45 Uhr Mittagspause / Besuch der Industrieausstellung

(13)

Wissenschaftliche Sitzung I Wissenschaftliche Sitzung I

Donnerstag, 2. September 2021

Getrennte Sitzungen: ACH / UCH / Gefäßchirurgie Konferenzraum A: Allgemein- und Viszeralchirurgie

Robotik in der Viszeralchirurgie: Möglichkeiten und Grenzen

15:00-16:30 Uhr Vorsitz: Strik, Martin / Loss, Martin / Hünerbein, Michael

15:00-15:15 Uhr Robotik in der Allgemeinchirurgie Krüger, Colin (Rüdersdorf)

15:15-15:30 Uhr Robotik in der Leberchirurgie Schmelzle, Moritz (Berlin)

15:30-15:45 Uhr Robotik in der Pankreaschirurgie Bahra, Marcus (Berlin)

15:45-16:00 Uhr Robotik in der Kolorektalchirurgie Tekin, Zülküf (Luckenwalde)

16:00-16:15 Uhr Robotik in der Thoraxchiurgie Rückert, Jens-Carsten (Berlin) 16:15-16:30 Uhr Round Table mit den Referenten

Donnerstag, 2. September 2021

„Konferenzraum B“ : Unfallchirurgie und Orthopädie Innovationen in der Extremitätenchirurgie

15:00-16:30 Uhr Vorsitz: Domagk, Andreas / N.N. / N.N. JF 15:00-15:15 Uhr Die Arthodese des oberen Sprunggelenkes

Hoffmann, Frank (Frankfurt/Oder)

15:15-15:30 Uhr Die komplexe Bandverletzung des Kniegelenks – innovative Therapieoptionen

Becker, Roland (Brandenburg)

15:30-15:45 Uhr Indikationsgerechte Versorgung der Rotatorenmanschette

Labs, Karsten (Berlin)

15:45-16:00 Uhr Fix und Flap nach Trauma, nur interdisziplinär ein Erfolg Küpper, Simon / Spranger, Nikolai (Berlin)

16:00-16:15 Uhr Motorische Ersatzoperationen nach Trauma Böttcher, Richarda (Berlin)

16:15-16:30 Uhr Frei liegende Platten & Prothesen: Versorgung durch mikrochirurgische Lappenplastiken

Goertz, Ole, Berlin

(14)

Wissenschaftliche Sitzung II Wissenschaftliche Sitzung I

Donnerstag, 2. September 2021

„Konferenzraum C“ – Gefäßchirurgie Aortale Rekonstruktionen -

konventionell, endovaskulär und innovativ

15:00-16:30 Uhr Vorsitz: Weigang, Ernst / Bünger, Karsten / Casper, Antje-Susanne

15:00-15:15 Uhr Wem gehört der Aortenbogen -

Wie sieht die Zukunft des Aortenbogens aus?

Herzchirurgie, Gefäßchirurgie oder interventionelle Radiologie, wer hat das Sagen?

Linneweber, Jörg (Berlin)

15:15-15:30 Uhr Thorako-abdominale Aneurysmen : wann konventionell, wann endovaskulär?

Kühn, Jens (Bad Saarow)

15:30-15:45 Uhr Kurzer, abgewinkelt infrarenaler Hals:

endovaskulär Versorgung ohne Fenestrierung ? Rückert, Ralph-Ingo (Berlin)

15:45-16:00 Uhr Aortaler Abschnitt Typ IV:

Terra Inkognita des operativen Gefäßchirurgen?

Rimpler, Hartmut (Berlin)

16:00-16:15 Uhr Das inflammatorische Aortenaneurysma:

unveränderte Herausforderung Heischkel, Lutz (Eberswalde) 16:15-16:30 Uhr Diskussion

16:30-17:00 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

Donnerstag, 2. September 2021

„Konferenzraum A“: Allgemein- und Viszeralchirurgie Innovationen in der Kolorektalchirurgie

17:00-18:30 Uhr Vorsitz: Gröne, Jörn / Heise, Michael / Böttger, Joachim

17:00-17:15 Uhr Kolonchirurgie: Update 2021 Kube, Rainer (Cottbus)

17:15-17:30 Uhr Rektumchirurgie: Update 2021 Müller, Mario (Berlin)

17:30-17:45 Uhr Neoadjuvante Therapie beim kolorektalen Karzinom:

Update 2021

Marusch, Frank (Potsdam)

17:45-18:00 Uhr Innovationen in der Proktologie I:

Prolaps und Hämorrhoiden Bouassida, Skander (Berlin)

18:00-18:15 Uhr Innovationen in der Proktologie II: Fistel und Funktion Farke, Stefan (Berlin)

18:15-18:30 Uhr Diskussion

(15)

Wissenschaftliche Sitzung II Wissenschaftliche Sitzung II

Donnerstag, 2. September 2021

„Konferenzraum B“ : Unfallchirurgie und Orthopädie Innovationen in der Prothetik

17:00-18:30 Uhr Vorsitz: Perka, Carsten / N.N. / N.N. JF 17:00-17:15 Uhr Die Revisionsprothetik an der Schulter

Reuther, Falk (Berlin)

17:15-17:30 Uhr Wird der Kurzschaft an der Hüfte ein neuer Standard?

Hennecke, Thilo (Guben)

17:30-17:45 Uhr Fast Track – ist schneller immer besser?

Nöht, Ulrich (Berlin)

17:45-18:00 Uhr Robotik in der Endoprothetik – pro und kontra Halder, Andreas M. (Sommerfeld)

18:00-18:15 Uhr Therapie muskulärer und tendinöser Defekte am Knie- und Sprunggelenk

Perka, Carsten (Berlin) 18:15-18:30 Uhr Diskussion

Donnerstag, 2. September 2021

„Konferenzraum C“ – Thoraxchirurgie

Vorschlag : Innovationen in der Thoraxchirurgie 2021

17:00-18:30 Uhr Vorsitz: Eggeling, Stephan / Pfannschmidt, Joachim / Strauchmann, Julia

17:00-17:15 Uhr Neues aus der Pneumothorax-Behandlung Ismail, Mahmoud (Potsdam)

17:15-17:30 Uhr Verwendung des Lasers außerhalb von Metastasenresektionen

Schega, Olaf (Treuenbrietzen) 17:30-17:45 Uhr Einsatz der ICG-Fluoreszenz bei

thorakoskopischen Resektionen Zaatar, Mohammed (Berlin)

17:45-18:00 Uhr Die Rolle der plastischen Chirurgie in der Thoraxchirurgie

Schirmer, Steffen, (Berlin) 18:00-18:15 Uhr Thoraxtrauma

Liebers, André (Berlin) 18:15-18:30 Uhr Diskussion

ab 19:30 Uhr: Networking-Abend, Preisverleihung Junges Forum Detaillierte Infos S. 30

(16)

Notizen Networking Abend

Donnerstag, 2. September 2021, ab 19:30 Uhr auf der Terrasse des Harnack Hauses

Networking Abend – Dinner & Musik / Preisverleihung Junges Forum Musikalische Begleitung:

Ina Wagler www.inawagler.de

(17)

Wissenschaftliche Sitzung III Wissenschaftliche Sitzung III

Freitag, 3. September 2021

„Konferenzraum A“: Allgemein- und Viszeralchirurgie Videositzung

Innovative Operationstechniken: How I do it

08:30-10:00 Uhr Vorsitz: Ott, Rudolf / Rost, Thomas / Amling, Christian 08:30-08:42 Uhr Ösophagus

Schmidt, Sven-Christian (Potsdam) 08:42-08:54 Uhr NOS: Single Port transgastral

Burghardt, Jens (Berlin) 08:54-09:06 Uhr Schilddrüsenresektion

Uhlig, Ralf (Potsdam) 09:06-09:18 Uhr Leistenhernie

Koch, Andreas (Cottbus) 09:18-09:30 Uhr Narbenhernie

Riediger, Hartwig (Berlin)

09:30-09:42 Uhr Beckenbodenverschluss nach Rektumexstirpation;

Colonic Flap Scherer, Roland (Berlin)

09:42-09:56 Uhr Plastische-chirurgische Deckung von Defekten des Beckenbodens, des Perineums und der Genitalregion Krapohl, Björn (Cottbus)

10:00-10:30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

Freitag, 3. September 2021

„Konferenzraum B“ : Unfallchirurgie und Orthopädie Versorgung

Wirbelsäulen-, Becken- und hüftgelenksnaher Erkrankungen

08:30-10:00 Uhr Vorsitz: N.N. / N.N. / N.N. JF

08:30-08:45 Uhr Moderne operative Konzepte bei der Versorgung mittels Bandscheibenprothese

Reinhardt, Axel (Potsdam)

08:45-09:00 Uhr Innovative Versorgung von Beckenfrakturen bei Ausnahmesituationen

Heumann, Peter (Peter)

09:00-09:15 Uhr Die Versorgungsstrategien der

Wirbelsäulenverletzungen beim Polytrauma Koppe, David (Berlin)

09:15-09:30 Uhr Die Rolle der Spinalen Navigation Maleitzke,Tazio (Berlin)

09:30-09:45 Uhr Innovationen in der gelenkerhaltenden Chirurgie des Hüftgelenkes

Schröder, Jörg (Berlin)

09:45-10:00 Uhr Hüftgelenksnahe Frakturen – „Same Day Surgery“?

Laun, Reinhold-Alexander (Berlin)

10:00-10:30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

(18)

Wissenschaftliche Sitzung III Wissenschaftliche Sitzung III

Freitag, 3. September 2021

„Konferenzraum C“ - Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie Iliakale und intestinale Rekonstruktionsverfahren – offen, minimalinvasiv, endovaskulär

08:30-10:00 Uhr Vorsitz: Hammermüller, Thomas / Passaloglou, Ioannis/

Steinmüller, Thomas

08:30-08:45 Uhr Iliakale-Rekonstruktion - nur noch endovaskulär?

Beim Aneurysma und Arterieller Verschlusskrankheit Petrich, Michael (Berlin)

08:45-09:00 Uhr Truncus coeliacus-Stenose /

Dunbar-Syndrom : minimalinvasive Rekonstruktion Schneider, Matthias (Mölln-Ratzeburg)

09:00-09:15 Uhr Visceralarterienaneurysmen: offen, interventionell, konservativ?

Udelnow, Andrej (Brandenburg)

09:15-09:30 Uhr Hepatica – Rekonstruktion : Technik – Ergebnisse Dollinger, Peter (Berlin)

09:30-09:45 Uhr Der Mesenterialarterienverschluss – die Crux im Bauch Olschewski, Peter (Potsdam)

09:45-10:00 Uhr Diskussion

10:00-10:30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

Freitag, 3. September 2021

Konferenzraum D“ - Plastische Chirurgie

Chancen und Grenzen der Ästhetischen Chirurgie

08:30-10:00 Uhr Vorsitz: Ghods, Mojtaba/ von Fritschen, Uwe / Bodo Juliane,

08:30-08:45 Uhr Lipödem

Ghods, Mojtaba (Potsdam) 08:45-09:00 Uhr Brasilian Buttlift

Rössing, Christian (Berlin)

09:00-09:15 Uhr Silikonimplantate: Aktuelle Datenlage zur Sicherheit Bodo, Juliane (Berlin)

09:15-09:30 Uhr Intim-Chirurgie: Risiken und Chancen Finke Juliane (Berlin)

09:30-09:45 Uhr Bodytite

Abuagela, Nauras (Berlin) 09:45-10:00 Uhr Diskussion

10:00-10:30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

(19)

Wissenschaftliche Sitzung IV Wissenschaftliche Sitzung IV

Freitag, 3. September 2021

„Konferenzraum A“: Allgemein- und Viszeralchirurgie Multimodalität in der Oberbauchchirurgie: Update 2021

10:30-12:00 Uhr Vorsitz: Weiss, Sascha / Jansen, Marc / Pratschke, Johann

10:30-10:45 Uhr Leberchirurgie Pross, Matthias (Berlin) 10:45-11:00 Uhr Pankreaschirurgie

Adam, Ulrich (Berlin) 11:00-11:15 Uhr Magenchirurgie

Biebl, Matthias (Berlin) 11:15-11:30 Uhr Ösophaguschirurgie

Beyer, Katharina (Berlin) 11:30-11:45 Uhr Galle/Gallenwege

Gretschel, Stephan (Neuruppin) 11:45-12:00 Uhr Adipositas

Zorron, Ricardo (Potsdam) 12:00-12:30 Uhr „Konferenzraum A“

Festvortrag (Peter Habeler)

Was können Chirurgen vom Bergsteigen lernen

12:30-13:30 Uhr Mittagspause; Besuch der Industrieausstellung 13:00-14:10 Uhr BCG-Mitgliederversammlung, siehe S. 44

14:15-14:30 Sauerbruchpreisverleihung an Dr. med. Adrian Seifert

Detection of pancreatic ductal adenocarcinoma with galectin-9 serum levels

Ehrenmitgliedschaft für:

Prof. Dr. med. Thomas Steinmüller Laudatio:

Freitag, 3. September 2021

„Konferenzraum B“ : Unfallchirurgie und Orthopädie Netzwerke in der Orthopädie / Unfallchirurgie

10:30-11:30 Uhr Vorsitz: N.N.

10:30-10:45 Uhr Traumanetzwerke in Zeiten der Pandemie Matthes, Gerrit (Potsdam)

10:45-11:00 Uhr Probleme der Luftrettung in Zeiten der Pandemie von Kottwitz, Konrad (Filderstadt)

11:00-11:15 Uhr BGliche Versorgung in Zeiten der Pandemie , Gerald

Ziche (Berlin)

11:15-11:30 Uhr Suizidales Verhalten in Zeitem der Pandemie ? Team Prof. Stöckle

12:00-12:30 Uhr „Konferenzraum A“

Festvortrag (Peter Habeler)

Was können Chirurgen vom Bergsteigen lernen 12:30-14:15 Uhr Mittagspause; Besuch der Industrieausstellung

(20)

Wissenschaftliche Sitzung IV Wissenschaftliche Sitzung IV

Freitag, 3. September 2021

„Konferenzraum C“ – Gefäßchirurgie

Vaskuläre Rezidiv Eingriffe-Technische Herausforderungen

10:30-12:00 Uhr Vorsitz: Schönenberg, Frank / Swiecka, Ewa / Wintzer, Christian

10:30-10:45 Uhr Die arterielle Rezidivleiste Hammermüller, Tom (Senftenberg) 10:45-11:00 Uhr Das varicöse Leistenrezidiv

Knoop Michael (Berlin)

11:00-11:15 Uhr Cruro-pedale Rezidiveingriffe – was geht immer noch Wittstock, Frank (Frankfurt/Oder)

11:15-11:30 Uhr Der rezidivierende Shuntverschluss –

technische Anforderungen an Korrekturverfahren Jüngling, Andreas (Berlin)

11:30-11:45 Uhr Das persistierende ulcus cruris venosum – Therapiemöglichkeiten bei chronischer Vv. perforantes Insuffizienz

Ruppe, Ulrich (Berlin) 11:45-12:00 Uhr Diskussion

12:00-12:30 Uhr „Konferenzraum A“

Festvortrag (Peter Habeler)

Was können Chirurgen vom Bergsteigen lernen

12:30-13:30 Uhr Mittagspause; Besuch der Industrieausstellung 13:30-14:15 Uhr „Konferenzraum C“

Mitgliederversammlung des VGLB (Vereinigung der Gefäßchirurgen des Landes Brandenburg e.V.)

Freitag, 3. September 2021

„Konferenzraum D“ - Plastische Chirurgie / Gefäßchirurgie Behandlung chronischer Wunden

10:30-12:00 Uhr Vorsitz: Goertz, Ole / Peter, Frank-Joachim / Naundorf, Michael

10:30-10:42 Uhr Angiologie: Ursachen chronischer Wunden aus angiologischer Sicht

Heldmann, Torsten (Berlin)

10:42-10:54 Uhr Bypass Patch und Intervention: Gefäßchirurgische Therapiemöglichkeiten des minderperfundierten Beins Weinrich, Malte (Berlin)

10:54-11:06 Uhr Das Nullgefäßbein: Möglichkeiten und Grenzen des Extremitätenerhalts

Hernekamp, Jochen-Frederick (Berlin)

11:06-11:18 Uhr Extremitätenerhalt durch freie Lappenplastiken an Bypass und Loop

Schirmer, Steffen, (Berlin)

11:18-11:30 Uhr Minimalinvasiver Wundverschluss, Fetttransfer & Co Eschborn, Johannes (Potsdam) / Thamm, Oliver (Berlin) 11:30-11:42 Uhr Diabetisches Fußsyndrom: Goldstandard der Behandlung

Peter, Frank-Joachim (Berlin) 11:42-11:56 Uhr Das Ulcus Cruris – ein Update

Hegenscheid, Malte (Königs-Wusterhausen) 12:00-12:30 Uhr „Konferenzraum A“

Festvortrag (Peter Habeler)

Was können Chirurgen vom Bergsteigen lernen 12:30-14:15 Uhr Mittagspause; Besuch der Industrieausstellung

(21)

Lunchsymposium

Freitag, 3. September 2021, 12:30 - 13: Uhr 15

„Konferenzraum B

Fa. Johnson & Johnson Medical GmbH / Ethicon Thema: “Update Perioperatives Management / Fast Track“

Moderation: Dr. med. Roland Scherer, Krankenhaus Waldfriede, Berlin Prof. Dr. Wolfgang Schwenk, GOPOM GmbH

1. „Fast Track / ERAS in Deutschland – Status Quo, Hindernisse und Chancen“

Prof. Dr. Wolfgang Schwenk, GOPOM GmbH, Düsseldorf

2. „Validierung der Empfehlungen der ERAS-Gesellschaft für Leberchirurgie: Eine prospektive, beobachtende Studie“

PD Dr. med. Felix Krenzien, Charité - Universitätsmedizin Berlin

3. “Aktuelle Initiativen zur Patientenpfadoptimierung bei J&J“

Martina Stoppel, Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die gemeinsame Diskussion!

Patient.

Ethik.

Vertrauen.

GOLDSTANDARD

Ich weiß, was meine Patienten von mir

erwarten.

(22)

Prof. Peter Habeler Prof. Peter Habeler

Einer der weltbesten und populärsten Berg- steiger unserer Zeit ist der Zillertaler Peter Habeler. 1942 in Mayrhofen geboren be- suchte er dort die Volksschule, Hauptschule und Handelsschule in Feldkirch, sowie die Glasfachschule in Kramsach/Tirol wo er das Fach Bleiverglasung lernte.

Habelers großes Ziel aber war der extreme Alpinismus, er wollte sein Hobby zum Beruf machen. Seine ersten Bergtouren unternahm er bereits als 11 jähriger Knirps und mit 16 Jahren kletterte er bereits schwierigste Fels und Eistouren in den heimatlichen Alpen.

In jungen Jahren erwarb Habeler das Diplom als staatlich geprüfter Berg- und Schiführer sowie Skilehrer und wurde aufgrund seine hervorragenden Qualifikation der jüngste Chef der Österr. Berg- u. Schiführerausbil- dung, die er viele Jahre leitete.

Zwischenzeitlich gelangen dem Zillertaler spektakuläre Erstbesteigungen in den ame- rikanischen Rockies, er war der 1. Europäer an den „Big Walls“ im Yosemite Nationalpark in Kalifornien und kletterte in kürzester Zeit durch die El Capitan SW Wand, die damals schwierigste Klettertour der Welt.

1969 begann eine Epoche, in der Habeler gemeinsam mit seinem Seilgefährten Reinhold Messner völlig neue Wege im Alpinismus suchte. Mit geringstem techni- schen Aufwand und leichteste Ausrüstung wurden grosse Wände in kürzeste Zeit durchklettert. 1. Besteigung der Yerupaja Ostwand in den peruanischen Anden, Eiger Nordwand in knapp 9 Stunden, Matterhorn Nordwand in 4 Stunden.

Als Standbein gründete Habeler 1973 die „Alpinschule Zillertal“, deren breitgefächer- tes Angebot - weltweite Trekkingtouren, Alpine Wanderwochen, Ausbildungskurse in Fels u. Eis, Klettern für Kids, Abenteuerwochen usw. - vielen Gästen die Freude an der Bewegung in der Natur und die Schönheit die Berge nahe brachte.

Als Extrembergsteiger waren Habeler - Messner unzertrennlich, sie schoben die Grenze des alpin machbaren immer weiter nach oben. Als Zweierseilschaft bestiegen sie mehrere Achttausender- alle ohne Zuhilfenahme von Sauerstoffgeräten und 1978

Aber auch als Skipädagoge machte sich Habeler einen Namen. Mehrere Jahre arbeite er als Skilehrer im Westen der USA in Jackson Hole; war viele Jahre als Chefschilehrer und Skischuldirektor in seine Heimatgemeinde tätig. 1993 gründete er zusätzlich zur Alpinschule die Ski- und Alpinschule Mount Everest in Mayrhofen.

Bekannt wurde er auch durch seine Tätigkeit als gerichtlich beeideter Sachverstän- diger für Alpinistik.

Sein Steckenpferd war immer schon nebenbei die Presse und aus eine Menge an Publikationen in einschlägigen Magazinen und diversen Tageszeitungen sind seine Bücher: „Auf den Bergen der Welt zu Hause“ und „Der Einsame Sieg“ besonders hervorzuheben. 1998 erschien „Unsere schönsten Skitouren in Tirol“- gemeinsam herausgegeben mit dem derzeitigen Landeshauptmann von Tirol, Wendelin Wein- gartner, im Tyrolia Verlag.

Seine rege Vortragstätigkeit über den internationalen Alpinismus führte ihn nach Amerika, Japan, Kanada, England, BRD, Norwegen, Schweiz, Italien, Polen, Tsche- chien, Persien und viele andere Länder.

Für seine herausragenden Alpinistischen Leistungen wurde dem Zillertaler im Herbst 1999 von der Österreichischen Bundesregierung der Berufstitel „Professor“ zuge- sprochen. Habeler hat zwei Söhne und lebt in Mayrhofen im Zillertal.

(23)

Einladung zur Mitgliederversammlung VGLB Einladung zur Mitgliederversammlung BCG

Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 03. September 2021 / Berlin Harnack Haus, Konferenzraum C

46. Treffen der Berlin-Brandenburgischen Chirurgen

Liebe KollegInnen und Mitglieder des VGLB,

Bezug nehmend auf Ihre Mitgliedschaft bei der Vereinigung der Gefäßchirurgen des Landes Brandenburg e.V. lade ich Sie herzlich zur ordentlichen Mitglieder-versammlung im Rahmen des 46.

Treffens der Berlin-Brandenburgischen Chirurgen ein.

Datum: Freitag 03. September 2021, 12:00 – 13:00 Uhr

Ort: Harnack Haus

Max Planck Gesellschaft 14195 Berlin-Zehlendorf Konferenzraum C Tagesordnung: 1. Begrüßung

2. Jahresabschluß/Kassenbericht 2020 3. VGLB / Corona Pandemie

4. Einladung zum 23. Symposium nach Schwedt 5. Verschiedenes

Weitere Vorschläge zu den Tagesordnungspunkten bitte ich bis spätestens zwei Wochen (20. August 2021) vor der Mitgliederversammlung bei unserem Schriftführer, Herrn Dr. Wittstock, schriftlich einzureichen.

Entsprechend der aktuell gültigen Satzung fasst die Mitgliederversammlung ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder – die Beschlussfähig- keit ist unabhängig von der Anzahl der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder gegeben.

Für Fragen stehe ich Ihnen und Euch gern per e-mail unter info@vglb.de zur Verfü- gung und freue mich auf Ihre/Eure zahlreiche Teilnahme.

Mit den besten Grüßen aus der Niederlausitz!

Tom Hammermüller Vorsitzender der VGLB Liebe Mitglieder der Berliner Chirurgischen Gesellschaft

Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs,

hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur Mitgliederversammlung unserer Gesellschaft im Rahmen der 46. Jahrestagung der Berliner Chirurgischen Gesellschaft am Freitag, 3. September 2021 ein. Sie beginnt um 13: Uhr 15 im Konferenzraum A.

TOP 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden: Dr. med. Roland Scherer TOP 2 Bericht des Schriftführers: Prof. Dr. med. Thomas Steinmüller TOP 3 Bericht der Schatzmeisterin: Dr. med. Hannelore Heidemann

TOP 4 Bericht der Kassenprüfer: PD Dr. med. Philipp Schwabe, Dr. med. Daniela Wieners TOP 5 Entlastung des Vorstandes

TOP 6 Wahlen und Satzungsänderungen

Satzungsgemäß können für die folgenden Wahlen weitere Vorschläge bis zum 19.08.2021 an den Schriftführer, Herrn Prof. Dr. med. T. Steinmüller,DRK-Kliniken Westend,

Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, eingereicht werden.

1. Satzungsänderung:

Gendergerechte Umformung des Satzungstextes bei identischem Inhalt.

2. Wahl des neuen 3. Vorsitzenden (1. Vorsitzender 2022/23) Vorschlag des Vorstandes: Prof. Dr. Johannes Pratschke 3. Wahl des neuen Schriftführers:

Vorschlag des Vorstandes: Prof. Dr. Ulrich Adam

4. Satzungsänderung zur Wahl des Amtes des Schatzmeisters /der Schatzmeisterin:

Bisheriger Text §6:

Der Schriftführer und der Schatzmeister werden auf der Mitgliederversammlung für 5 Jahre gewählt mit der Option einer einmaligen Wiederwahl.

Neuer vorgeschlagener Text §6:

Der Schriftführer/die Schriftführerin wird auf der Mitgliederversammlung für 5 Jahre gewählt mit der Option einer einmaligen Wiederwahl für 5 Jahre.

Der Schatzmeister/die Schatzmeisterin wird auf der Mitgliederversammlung für 5 Jahre gewählt mit der Option einer Wiederwahl für 5 Jahre und einer weiteren Wiederwahl für 3 Jahre.

5. Wahl des Schatzmeisters / der Schatzmeisterin:

Vorschlag des Vorstandes: Frau Dr. Hannelore Heidemann 6. Wahl/Bestätigung der Kassenprüfer 2022/23 TOP7 Aktivitäten desJungenForums-Dr.Belinda Knoll

TOP8 WürdigungdesverstorbenenProf.Hans-GeorgWeber-RainerKübke TOP 9 Verschiedenes

Der Vorstand

Im Anschluss: Verleihung des Ferdinand-Sauerbruch-Forschungspreises Dr. med. AdrianSeifert, Dresden

„Detection of pancreatic ductal adenocarcinoma with galectin-9 serum levels“

Ehrenmitgliedschaft Prof. Thomas Steinmüller Laudatio: Prof. Ernst Kraas

(24)

Wissenschaftliche Sitzung V Wissenschaftliche Sitzung V

Freitag, 3. September 2021

Gemeinsame Sitzung: Innovation und Ökonomie

14:30-16:00 Uhr Vorsitz: John, Thilo / Bauer, Georg / Lorenz, Ralph 14:30-14:45 Uhr Perspektive des Unfallchirurgen

Seifert, Julia (Berlin)

14:45-15:00 Uhr Perspektive des Viszeralchirurgen Mantke, René (Brandenburg)

15:00-15:15 Uhr Perspektive des Krankenhausträgers Quoss, Bernd (Berlin)

15:15-15:30 Uhr Perspektive der Kostenträger Hölscher, Andreas (Wuppertal)

15:30-15:45 Uhr Perspektive der WeiterbildungsassistentInnen Dittrich, Luca (Berlin)

15:45-16:00 Uhr Diskussion

16:00-16:30 Uhr Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung

Freitag, 3. September 2021

Gemeinsame Sitzung: Junges Forum: Innovative Gestaltung unserer Zukunft in der Chirurgie

16:30-18:00 Uhr Vorsitz: Kruschewski, Martin / Stöckle, Ulrich / Knoll, Belinda

16:30-16:45 Uhr Olympiasieger und Chirurg:

Wie gehe ich an meine Grenzen?

Häner, Martin (Berlin)

16:45-17:00 Uhr Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Chirurgie Lebtig, Eva-Maria / Gröger, Christian (Berlin)

17:00-17:15 Uhr Neu in Deutschland: Wie schaffe ich es in der Chirurgie Saseendran, Litty (Berlin)

17:15-17:30 Uhr Was wünsche ich mir von meiner Chef*In in der Chirurgie Kundel, Lena (Berlin)

17:30-17:45 Uhr Was wünsche ich mir von meinen

WeiterbildungsassistentInnen in der Chirurgie Dé-Malter, Patricia (Berlin)

17:45-18:00 Uhr Diskussion

18:00 Uhr Verabschiedung 2021, Grußwort Kongress 2022 Roland Scherer, Martin Kruschewski

(25)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bereits heute möchten wir Sie herzlich zur 47. Jahrestagung unserer Gesellschaft am 1. und 2. September 2022 einladen.

Unter dem Motto „Perspektiven in der Chirurgie – was kommt, was geht, was bleibt?“ wollen wir jedoch nicht nur die aktu- ellen Entwicklungen in den ein- zelnen Fachgebieten beleuchten, sondern einen Schwerpunkt auf die Weiterbildung und somit den chirurgischen Nachwuchs legen.

Wir möchten den begonnenen Weg der letzten Jahre, der sich in den Aktivitäten der Arbeitsgruppe „Junges Forum“ widerspiegelt, konsequent fortsetzen und die Assistentinnen und Assistenten verstärkt miteinbinden. Dies soll sowohl durch die aktive Beteiligung, als auch durch die Wahl der Sitzungen deutlich werden.

Bereits an dieser Stelle möchten wir daher alle Verantwortlichen bitten und auf- fordern, dem Nachwuchs die Teilnahme zu ermöglichen und für unsere gemein- same Tagung zu werben.

Die Tagung findet im van der Valk Hotel und Kongresszentrum statt. Der Ta- gungsort ist über den südlichen Berliner Ring, A10 – Abfahrt Rangsdorf, für alle Berliner und Brandenburger gut zu erreichen. Das Kongresszentrum bietet für eine gemeinsame Tagung aller Fachdisziplinen optimale Voraussetzungen. Den Festabend wollen wir zusammen im Schloss Diedersdorf genießen. Für Übernach- tungsgäste des van der Valk Hotels wird ein Shuttle-Service eingerichtet.

Wir freuen uns daher sehr, Sie zur nächsten Tagung der Berliner Chirurgischen Gesellschaft – Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs Anfang Sep- tember 2022 in Blankenfelde-Mahlow begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße

Ihr Ihr

Martin Kruschewski PhilippSchwabe

Ankündigung BCG Tagung 2022 Ankündigung BCG Tagung 2022

Vortragssaal des Van der Valk Hotel, Dahlewitz

Schloss Diedersdorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„fachkompetenten" Kollegen behan- delt werden. Danach sollte aber die Rekonstruktion durch den „fach- kompetenten" plastischen Chirurgen in Zusammenarbeit erfolgen.

dieser ihren/seinen Hauptarbeitsplatz auf der Intensivstation und im Optimalfall dort die Leitung inne hat. Dieser Arzt muss die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin führen. Eine

Michael Untch Chefarztsekretariat: Marion Henschel Schwanebecker Chaussee 50 • 13125 Berlin Telefon: (030) 94 01-533 00. Telefax: (030) 94

Ihre Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Klinikum

Die Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Klinikum Bremen-Mitte orientiert sich an den Stan- dards der Deutschen Gesellschaft für Plas-

[r]

Detweiler: »Sie müssen ein Zauberer sein. Ich verwende Schaf-Embryos und Pavian-Samen. Je nachdem, wen sie fragen.. über das Äußere definieren, das sich zunehmend

Die DOG bescheinigt Fachärztinnen und Fachärzten der Augenheilkunde mit einem Zertifikat, dass sie sich in Ergänzung zur Facharztkompetenz der Augenheilkunde besondere