• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalts -Verzeichnis. Lieder für Infanterie. Nr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalts -Verzeichnis. Lieder für Infanterie. Nr."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalts -Verzeichnis

Lieder für Infanterie.

Nr.

An der Weichsel gegen

Osten 1

Auf, auf, ihr Brüder von der Infanterie 2 Auf, Brüder, laßt unS

fröhlich fingen . . . 3 DaS schönste Leben. . 4 Ein Grenadier auf dem

.Dorfplatz 5

ES braust ein Ruf . . 6.

ES geht bei gedämpfter Trommel Klang . . 7 ES lebe, was mit Ehre 8 Tie Glocken erklingen

(Hohenfriedeberger). 9 Ich hatt' einen Kame­

raden 10

Ich bin ein lust'ger

Musketier 11

JnS Städtchen rückt das Bataillon . . . 12 Marschlied der Ma-

schinengewehr-Kom-

pagnie 13

Morgen marschieren w i r . . . . 1 4

Nr.

Musketier (Füsilier usw.) sind lust'ge Brüder 15 O Deutschland, hoch in

• Ehren 16

O du Deutschland, ich muß marschieren. . 17

O Straßburg 18

Schön ist'S, unter freiem Himmel . . . 19 Setzt zusammen dieGs-

w e h r e . . . 2 0 Sozieh'n wirDeutschen

in das Feld 21 Steh' ich in finst'rer

Mitternacht 22

Strömt herbei, ihr Völ­

kerscharen 23

Torgauer Marsch . . . 24 Von der braven In-

sant'rie 25

WaS blitzet so prächtig 26 WaS rauscht von fern

(Lied der Maschinen­

gewehr-Kompagnie) 27 Wenn wir marschieren 28 Wenn die Soldaten

(Ausmarsch) 29

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/574063900 W

%

(2)

Nr.

Wie ein stolzer Adler 30 Wir alle sind Soldaten 31 Wir sind die Füsiliere 32

Lieder für Kavallerie.

Abgesessen von den

Pferden 33

Drei Lilien, drei Lilien 34 Der Trompeter bläst. 35 Ein preußischer Husar

fiel in Franzosen-

Hände 36

Ein. freies Leben führen

wir . 37

ES ist nichts lust'ger a u f d e r W e l t . . . . 3 8 Es zog aus Berlin

(Lied vom Schill) . 39 Frühmorgens um Vier 40 Hallo, Hussa, Ulanen

v o r . . . . 4 1 Husaren sind gar wack're

Truppen 42

Husarenmut siegt über­

all 43

Ich hab' mein Roß

verloren 44

Nun klingen die Glocken (Finnl.Neitermarsch) 45 Mit blanke» Geschossen 46 Morgenrot,Morgenrot 47 R e i t e r h e r a u s I . . . . $ 8 Sie habeuTod und Ver-

derben gespie'n . . . 49

Sit.

Wohlauf, Kameraden,

aufs Pferd 50

Wohlan, die Zeit ist

'kommen . 51

Wie nennt man denn die ReiterSleut' . . . 52 Wir führen die Lanze 53

Lieder für Artillerie.

Artillerie mit schwar-

zen Kragen 54

Aus blitzendem Metall

gegossen 55

Das Feuerrohr, aus Erz gegossen 56 Das Pulver, das ein

Mönch erfand.... 57 Kennt ihr daS Feuer

der Geschütze . . . . 58 Potz Bomben und Gra­

naten 59

Stets beschäftigt ist der Artillerist? . . . 60 U n s e r L i e d e r h e b e . . . 6 1 WaS rasselt, und rollt

dort 62

Was gibt es schön'res wohl auf Erden . . 63 Wir sind ein frohes,

gewaltiges Korps • . .64 Wir ziehen so fröhlich 65 Strömt herbei, ihr

schwarzen Brüder . 66

(3)

Siebet fflt Jäger und

Schützen. Nr.

Als die Hasen frech

geworden 67

Auf und anl spannt

den Hahn 68

Ein Jäger aus Kurpfalz 69 Ein Jäger bin ich . . 70 ES blies ein Jäger. . 71

®8 wollt' ein Jäger

jagen 72

Ich schieß' den Hirsch . 73 Im Wald und auf der

Heide 74

Ist daS nicht ein lustig Leben (Gardeschütz.) 75 Mit frohem Mut und

heiterm Sinn. . . . 76 Mit Hörnerschall und

Lustgesang 77

Was glänzt dort vom W a l d e . . . 7 8 Was gleicht wohl auf

Erden 79

Lieder für Pioniere.

Auf, lasset uns singen 80 Der Pionier marschiert

inS Feld . . 81 Den Ehrenkrägen der

Armee 82

ES ist tioch schön, sich Pionier zu nennen. 83 Laßt die Musik er-

schallen 84

R«.

Pioniere sind stets

munter 85

Wir graben und schau-

feln 86

Wir sind ein frohes, gewaltiges Korps . 87

Lieder für Marine.

Aus, Matrosen, die Anker gelichtet! . . . 88 DaS Schiff streicht durch

die Wellen 89

Das Segel schwillt, der _ Wind, erwacht. . . . 90 Dir, deutsche Seemacht,

s o l l e r k l i n g e n . . . . 9 1 Ein Schifflein sah ich

fahren 92

Laßt tönen laut den frohen Sang . . . . 93 Mich rief es an Bord 94 O Aegir, Herr der

Fluten 95

Stolz iveht die Flagge 96

Seemannslied 97

Zu Vigo, Spaniens stolzer Feste 98

Lieder gemischten Inhalts.

Auf, mein Deutschland 99 AIS die Gallier frech

geworden 100

Altheidelberg, du Feine 101

(4)

Nr.

Als Bübchen mit hei­

ßem Verlangen. . . 102 Am schönsten klingt ein

froheS Lied . . . 103 Am Brunnen vor dem

. Tore . 104

An der Saale grünem

Strande 105

Auf, ihr Brüder, laßt uns wallen 106 A u f l e r m a c h l l 1 0 7 Bei der schönen Mei-

sterin' 108

Beim Lindenwirt im

Keller 109

Da droben auf jenem

Berge 110

Da streiten sich die Leus herum... 111 DaS ist im Leben häß­

lich eingerichtet. . . 112 Dem Kaiser sei mein

erstes Lied... 113 Der Gott, der Eisen

wachsen ließ . . . . 114 Denk' ich zurück, drei

Jahr' sind'S grad . 115 Deutschland, Deutsch­

land über alles . . . 116 Deutsche Worte hör' ich

wieder 117

Die Sonn' erwacht . . 118 Die Schärpe schlang er

um den Leib . . . . 119 Dort unten in d. Mühle 120

«*.

Dort, tief im Böhmer- wald . .- '. 121 Drunten im Unterland 122 Ehre .allen deutschen

Waffen 123

Ein Sträußchen a.Hute 124 Er sang vor seines

Liebchens Tür . . . 125 Es kann ja nicht immer

so bleiben 126 Es klingt ein Heller. . 127 Es steht ein Wirtshaus

an der Lahn . . . . 128 Es gibt fürwahr kein

schön'res Leben . . . 129 Es ist Bestimmt in

GotteS Rat 130 Es lebe, wer mit Ehren 131 Es lebt eine Vilja . . 132 ES liegt eine Krone im

tiefen Rhein 133 ES saß in seiner Zelle 134 ES war einmal ein

Frosch 135

ES zogen drei Burschen wohl über den Rhein 136 Fern im Süd' das

schöne Spanien. . . 137 Freiheit, die ich meine 138 Freut euch des Leben? 139 Friedericus Rex . . . . 140 Frühmorgens, wenn

die Hähne krähn . . 141 Frisch auf, frisch auf . 142 Für brave Kameraden 143

(5)

Nr.

Gold und Silber lieb' ich s e h r . . . 144 Heil dir im Siegerkranz 145 Heimlich, still und leise 146 Hier sind wir ver-

sammelt 147

Hier hab' ich so man- che« liebe Mal . . . 148 Hinaus in die Ferne . 149 Hurra, du stolzes, schö-

lies Weib 150

Ich bete an die Macht i>er Liebe . . . 151 Ich bin ein Preuße . . 152 Ich hab' mich ergeben 153 Ich kenn ein'n hellen

Edelstein 154

Ich kenn ein einsam

Plätzchen 155 .

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten . . 156 Im Krug zum grünen

Kranze 157

Im Lager beim Feuer 158 Im grünen Wald hoch

droben auf die Berg 159 Im tiefen Keller sitz'

ich hier 160

Ich saß am Rhein . . 161 In einem kühlen Grunde 162 In der Stadt sind wir

bekannt 163

Im schwarzen Walfisch 164 In Deutschland ist ein

jeder Mann 165

Sit.

I s t a l l e s d u n k e l . . . . 1 6 6 Jubelnd sei'S der Welt

verkündet 167

Kein besser Leben ist auf dieser Welt . . . 168 Keinen Tropfen im .

Becher mehr 169 Kennst du das Land, wo

die Zitronen blühn 170 Kennt ihr das Land . 171 Kommt a Bogerl ge­

flogen 172

König Wilhelm saß .ganz heiter 173 Laßt hoch die deutsche

Fahne weh'n . . . . 174 Leb' wohl, du treues

Kriegerherz 175 Lustig, ihr Leute, Sol-

baten sind d a . . . . 176 Leb' wohl, teure Stadt 177 Liebchen ade. Scheiden

tut weh 178

Mein Lieb ist weit, achl weit von hier.... 179 Mein Herz, das ist ein

Bienenhaus 180

Mein Herz ist im Hoch-

land 181

Morgen marschieren wir zu den Bauern 182 Mit der Freude zieht

der Schmerz . . . . 183 Mein schönster Schatz,

erlaube, mir 184

(6)

Nr.

Mir ist die Sonne auf-

gegangen 185

Morgen muß ich fort

von hier 186

Muß i denn 187

Nach derHeimat möcht' ich wieder 188 Nach Hanse geh'n wir

nicht -. . 189

Nicht Hab' und Gut ward mir zu eigen 190 Nicht weit von Würt-

temberg und Baden 191 Nun ade, du mein lieb'

Heimatland 192

Nun leb' wohl, du kleine Gasse 193 O alte Burschenherr­

lichkeit 194

Preisend mit viel schö­

nen Reden... 195 Prinz Eugen, der edle

Ritter" 196 Reich mir die Hand,

mein Leben I . . . . 197 , Sah ein Knab' . . . . 198 Schatz, mein Schatz. . 199 Schier dreißig Jahre. 200 Schon dieÄbendglocken 201 Schön ist die Jugend

bei frohen Zeiten . . 2U2 Seit ich dir in die

Augen geseh'n . . . 203 Sie sollen ihn nicht

haben . . . 204

Nr.

Sind wir vereint zur guten Stunde.... 205 So leb' denn wohl. . 206 Sonnenlicht, Sonnen­

schein 207

Still ruht der See . . 208 Stimmt an mit Hellem,

hohen Klang . . . . 209 Schleswig-Holstein,

.tneeruiiischlungen. . 210 Stürmt'S im Leben

n o c h s o h e f t i g . . . . 2 1 1 Treue Liebe bis zum

Grabe 212

Trinke, Liebchen, trinke

schnell 213

Trink'n wir noch ein

• Tröpfchen 214

Ueb' immer Treu und Redlichkeit 215 Unter allen Wipfeln ist

Ruh' 216

Von allen denMädchen 217 Von des Rheines

Strand 218

Von der Wanderschaft

zurück 219

Vater, ich rufe dich . 220

• Von mir ist schwerlich was zu kriegen... 221 WaS ist des Deutschen

V a t e r l a n d ? . . . 2 2 2 Was stell'n sich die

Soldaten auf? . . . 223

(7)

Nr.

WaS frag' ich viel nach Geld und Gut . . . 224 Weh', daß wir scheiden

müssen 225

Wenn deS MondeS Silberlicht 226 Wer hat dich, du schö-

ner Wald 227

Wenn sich zwei Herzen

scheiden 228

Was ist wohl das Ideal aller Welt? 229 Wir heißen Deutsche . 230 Wie hab' ich einst in

meinen Jugendtagen 231 Wir treten zum Beten 232 Wohl dem, der ge-

schworen 233"

Wohl ist schon manches Lied erklungen . . . 234 Zieh' hinaus 235 Zu Strasburg auf der

Schanz' 236

Zwa Sterndlan am

Himmel . 237

Zwischen Frankreich u.

dem Böhmerwald . 238

lk. Zwischen Felsen, die

voll Schnee 239

Weihnachts-Lieder.

O d u f r ö h l i c h e . . . . 2 4 0 O Tannenbaum . . . . 241 Stille Nacht, heilige

Nacht! 242

Reserve-Lieder.

Ade, du stattliche Ka- ferne . . : 243 Bald scheiden wir aus

diesem Kreise . . . . 244 ES steh'n zwei Freunde

Hand in Hand . . . 245 Der preuhifcheReferve-

mann 246

Nun sagen dem Sol- datenstande 247 Die Reservisten . . . . 248 Treu gedient haben

wir zwei Jahre . . 249 WaS blinkt so freund-

lich in der Ferne? . 250

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Reduktion der Zahl der Bataillone erlaubt dagegen eine elastische Anpassung an die Verhältnisse, so daß weniger als ein Viertel der Bataillone aufgehoben werden müssen und

Er wird dem Autor nachsehen, daß in einem Mammutwerk bei seiner Erstkonzeption nicht nur Glanzlichter zu bewundern sind, sondern auch die eine oder andere Talsohle zu

Sinkende Preise für Technik, höhere Wirkungsgrade von Solarmodulen, grössere Lenkungsabgaben, steigende Strompreise und die Möglichkeit, dank intelligenter Steuerung

?rornsnaäen- unä Oarlowastrasss, als Oren^e äis Nitts äsr Ltrasss Asäaebt unä äie an äer Ltaät Zrensienäen Oeineinäen?eebelter uuä li-opko^.. Ilintasst äis

?ster I. ?okatilow, ^uglsicb Dsbrer äsr Alatbeinatik. Lrigin, -inglsicb Dsbrsr äsr russisobsn Spracds. lsbrsr äsr Rsligiou Rrisstsr Oanä. Irsiäsnt'slä, Alag- tbsol

Merunddreyßigster Brief. Reise nach St. Johann in der Wüste. — Kloster des heiligen Kreuzes. — Sehr schöne Kirche, die den Vätern Franziskanern vom heiligen Lande

Geschichte und Litteratur 567 Zeitschriften 569 Sammelwerke 571 Gesammelte Schriften 571 Hand- und Lehrbücher (Encyclopaedien) 572 Encyclopaedie, Methodologie und Propaedeutik

„anerkennen" gleich. Das wisse auch Staatssekretär Fischer in Han- nover und deshalb sei dessen Forderung zumin- dest „grob mißverständlich". Hennig verwehrte sich