• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalts - Verzeichniß

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalts - Verzeichniß"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalts - Verzeichniß

des zweyten Theiles.

Neunundzwanzigster Brief.

Grit«

Weg nach Bethlehem. — Feld, auf welchem der Fel­

genbaum stand, der von JesuS Christus zur Unfrucht- barkeit verdammt wurde. — Bethania. — Grab ' des Lazarus. — Haus der Martha und Maria. — Stein, auf welchen, der Ueberlieferung zufolge, sich • Jesus Christus niederließ, bevor er in Bethania - einging, als Martha, von seiner Ankunft unter-

richtet, ihm entgegen eilte. — Bethphage. — Ort, wo Judas sich aufhing. — Unvorsichtigkeit . . Z

Dreyßigster Brief.

Reise zum Jordan und zum todten1 Meere. — Reise­

gefährten. — Sicherheitsmaßregeln der Karavane • wegen. — Der Schelk mit zwanzig Beduinen als Begleitung. — Schönheit seiner Stute. — Arabi­

sche Pferde. — Beraubung der Vorräthe. — Je­

richo. — Wohnung des Statthalters. — Unreinlich­

feit, ble da herrscht. — Mittagsmahl. — &utei Herz des Schelk. — Der Aga, des Schlosses und

Bibliografische Informationen

http : //d- nb. info/985748516

H

(2)

IV

Seite sein herrliches Pferd. — Brunnen des Cllseus. — Berg, wo der Heiland vierzig Tage im Fasten und Beten zubrachte. — Ruinen von Jericho. — Nacht/

auf dem platten Dache des Schloßthurmes zuge- bracht. — Der Jordan. — Erneuerung der Tauf«

Gelübde. — Ungeduld des Scheik und seiner Be- buhten. — Umgebung des todten Meeres. — Todtes Meer. — Hinterlist eines Beduinen. — Spuren verworfener Städte im tobten Meere. — Salz. — Bildsaule bet Frau bes Loth. — Rückkehr nach Je- rusalem. — Nacht, vor bem Thore der Stadt zu- .

gebracht . . 13

Einnnddreyßigster Brief.

Beschreibung von Jerusalem. — Berg Sloii. — Haus bes Aaiphas. — Davids Grab. — Der hellige

S p e i s e s a a l . . . . . . 4 7

Zweyunddreyßigfter Brief.

Bevölkerung. — Haus des bösen Reichen. — Ort, wo der heilige Jakob der Aeltere den Martyrertvd er- litt. — Grotte bet unbefleckten Empfängniß. — Gefängniß bes heiligen Petrus. — Hans ber Maria, Mutter bes Johannes Markus. — Altes christli­

ches Spital, burch bie heilige Helena erbaut. — Schafteich, im Hebräischen Bethsaida genannt. — Inneres ber Stadt Jerusalem. — Stadtviertel der Ärmenier. — Straßen. — Synagoge. — Juden­

s c h u l e . — J u d e n . . . . 5 9

D reyunddreyßigster Brief.

eintritt in die Kirche des heiligen Grabes am Abende

(3)

V

Seite

w dem Passions«Sonntage, um bett Rest der Fasten dort zuzubringen, —..gelle, — Gallerte. — Lärmen der Pilger, der es gewissermaßen unmöglich macht, Ruhe zu genießen. — Todtentücher, durch die armenischen Priester an die Pilger ihrer Nation vertheilt. — Türken an dem Thore der Kirche des ' heiligen Grabes. — Grausames Mittel, die Ord»

• itttttg zu erhalten. — Gespräch über diesen Punkt mit einem guten Vater vom heiligen Lande. — Palmsonntag. — Verlheilung der Palmzweige. — Prozession der Katholiken, — Armenier. — Char-

»nittwoch. — Mette. — Grüner Donnerstag. — Feyerliche Messe, Pracht des Kirchenschmuckes. — Prozession. — Fußwaschung. — Vorhaben, zwölf

«ritten Kindern im Speisesaale die Füße zn waschen.

— Charfreytag. — Die Menge der griechischen und i armenischen Pilger sprengt die Thüre der Kirche des heiligen Grabes. — Besorgniß für das allerheiligste Sakrament. — Mittagsmahl der Gemeinde aus Wrod und Wasser bestehend. — Mette. — Prozes­

sion zum Calvarienherge. — Rührende Ceremonie, die da statt hatte. — Feyerlicher Gottesdienst gm Charsamstage. — Auffallender Unterschied an Be- fcheidenheit, Frömmigkeit und Ernst zwischen den Katholiken, und den Griechen. — Aergerniß, das die Griechen alle Jahre zu dieser Zeit bey Gelegen- heit des neuen Feuers geben. — Der Statthalter

• von Jerusalem wohnt dem Gottesdienste bey. —- Nacht zwischen dem Charsamstage und dem Oster- sonntage. — Herrliches und großartiges Schauspiel von io>ooo> vereinigten Pilger». — Ostern . . 88

(4)

VI

Merunddreyßigster Brief.

Reise nach St. Johann in der Wüste. — Kloster des heiligen Kreuzes. — Dorf St. Johann. — Kloster.

— Sehr schöne Kirche, die den Vätern Franziskanern vom heiligen Lande gehört. — Heiligthum. — Ort der Heimsuchung. — Lobgesang der heil. Jung- frau. — Grotte des heil. Johannes des Täufers. — Wüste. — Grab der heiligen Elisabeth . . . 125

Fünfunddreyßigstev Brief.

Beschreibung des Klosters des heiligen Erlösers zu Jerusalem. — Tisch der Väter. — Die Fasten, die sie beobachten. — Ihre Leiden. — Brief, den sie deßhalb an Herrn Horace Sib'ästiäni, BiirtitUlgeu Gesandten in Konstantinopel richteten. — Franzis­

kaner - Missionäre. — Oeffentlicher Brief Heinrichs VIII. Königs von England zu Gunsten des Pater Guardians lind der Brüder des Franziskaner-Ordens, die ittti Gtabe ihren Aufenthalt haben. — Groß­

wüthige Geschenke der Monarchen von Europa, de»

Anstalten des heiligen Landes Landes gemacht. — Kirchenschmuck von der Kaiserin Maria Theresia gegeben. — Namen einiger Pilger von Auszeichnung, hie im Jahre i486 das heilige Grab besuchten. — Unaufhörliche Bemühungen, ihnen die kleine Anzahl Heiligthümer, die sie koch besitzen, zu entreißen. — Geschmeidigkeit, Arglist und Treulosigkeit der grie- chischen Geistlichkeit im Vergleiche mit der außer­

ordentlichen Einfalt der katholischen Väter. — Cha­

rakteristischer Aug davon. — Betrachtungen übet

(5)

VII

Seite die Stellung der lateinische» Väter vom heiligen

Lande . . . « . 135

Sechsunddreyßigster Brief.

Vorbereitungen zur Abreise. — Letztes Lebewohl de»

Heiligthümern von Bethlehem, den Gräber» der Maria, des heiligen Joseph, des heiligen Joachim und der heiligen Anna, der Grotte der Todesangst, dem Oelgarten ic. dargebracht. — Letzte Nacht in der Kirche des heiligen ß)rabes zugebracht. — Bespren»

gung des heiligen Grabes des Erlösers der Welt und des Ortes, wo das Kreuz aufgepflanzt gewe- fett war, mit Rosenöl. — Schmerz, diese heilige»

und theuern Orte verlassen zu müssen. — Abreise von Jerusalem nach Jaffa. — Pest, die sich kurze Zeit nachher in der heiligen Stadt zeigte. — Herr Catafago österreichischer Vicekonsul. — Rama, wo die Pest Verheerungen anrichtet. — Besorgniß, daß diese Geißel sich auch in Jaffa zeige. — Einige Worte über diese Stadt. — Ibrahim Aga, Statthalter von Jaffa. — Seine Strenge und seine Grausamkeit.

Heirath des Neffen des Herr» Catafago . «158

Siebenuttddreyßigster Brief.

Abreise von Jaffa nach Nazareth mit Herrn Catafago und seiner Familie. — Erste Nacht. — Abendessen im gelte des Herrn Catafago. — Geheimnißvoller, mit einem weißen Schleier bedeckter Rahmen. — Außerordentliche Hitze während der Reise. — Er­

stickender Staub. — Araber, die uns beobachte« und •

(6)

VIII

Seite nicht

wagen, uns anzugreifen. — Brand. — Berge von Galiläa. — Ebene Esdrelon oder Thal Israels.

—.Der Carmel. — Der Thabor. — Zahlreiche Be- ddinenstämme. — Ihre rührende Gastfreundschaft.

Bevölkerung von Nazareth, welche mit großen Freu­

denbezeugungen den Neuvermählten entgegengeht.

—Trennung von dieser freudigen Menge, und An- fünft in Nazareth unter Beten des Rosenkranzes . 175

Achtunddreyßigster Brief.

Kr«nkheit. — Ungeziefer. — Pest. — Nazareth. — Bevölkerung. — Kirche. — Heiligthum der Mensch­

werdung. — Der heilige Ludwig. — Werkstätte des heiligen Joseph. — Synagoge, wo Jesus lehrte, alS er von den Juden daraus vertrieben ward. — Stein- platte, auf der Jesus Christus bisweilen mit seinen Jüngern seine Mahlzeiten einnahm. — Felsen, vor»

dem ihn die Juden hatten herabstürzen wollen. — (Ruine eines der heiligen Jungfrau unter dein Na- meti „unsere liebe Frau zum Schrecken," gewidme- ten Klosters. — Umgebung von Nazareth. — Unge­

heuerer Wolf. — Brunnen Marias. — Quelle Ma­

rias. — Anekdote. — Reife zum Berge Thabor.

— Bewunderungswürdige Aussicht. — Wort des Räthsels. — Freude der Christen über die Ein-

nähme von St. Jean d'Akre 184

Neununddreyßigster Brief.

Offiziere der Fregatte Sr. Majestät des Kaisers von

(7)

IX

Seite Oesterreich „die Ariegerische." — Der Jordan. — Der See Genesareth. — Seine Schönheit. — Äa*

pharnaum. — Schlacht von Tyberias im Jahre 1137.

— Stadt Tyberias. — Die Pest zeigt sich 'bort.—

Abreise. — Lagerung außerhalb der Stadt. — Sy­

nagoge von Tyberias. — Die Juden machen zwey Drittheile bet Bevölkerung dieser Stadt aus, und unter ihnen spricht eine große Iahl deutsch. — Er­

wartung des Messias. — Katholische Kirche von Ty­

berias. — Abreise. — Wüste, wo Jesus auf eine wunderbare Weise die Menge, die ihm folgte, , speiste. — Berg ber Seligkeiten. — Cana. — Platz des Hauses, wo bie Hochzeit gefeyert würbe. — Rück­

kehr nach Nazareth. — Abreise ber Offiziere der Fre­

gatte. — Die Pest zeigt sich in Nazareth. — Man schließt bas Klostet. — Benehmen der Franziskaner- Missionäre während der Pest. . . . . sog

Vierzigster Brief.

Reise nach Nalm. — Der alte Araber. — Der Scheie - von Nairn. — Dorf Sephoris, Geburtsort der hei-

ligen Anna. — Bethulia. — Abreise von Nazareth.

— Kaiffa. — Kloster bei Berges Carmel. — Me- lonen-Garten. — Wilde Thiere, denen der Carmel zum Aufenthalte dient. — Anekdote darüber. —.

St. Jean b'Akre, Djezzat Pascha. — Seine Gran»

samkeit. — Anekdote. — Ibrahim Pascha . . 337

Einundvierzigster Brief.

Abreise vom Berge Carmel. —• Sur oder

Tyrus. —

(8)

X

eeire Saida oder Sidvn. —, Bayrnth. — Herr Laurclla, österreichischer Wicekonsul. — Der Berg Libanon , 259

Zweyuudvierzigster Brief,

Gescheiterte Schiffe. — Hundefluß. — Weg durch Kai- ser Antoninus erbaut. — Steiler Weg. — Antura.

— Kloster der Lazaristen. — Kloster der Heimsu­

chung. — Schwarze Chornonne, die cgyptische Maria genannt. — Kloster der Väter vom heiligen Lande in Larissa. — Pater.Vital Filkuka. — Terrasse von Larrissa. — Armenisches Kloster . . . . 273

Dreyundvierzigster Brief.

Abreise von Larissa, um nach Bteddin zu reise» und dort den Emir Vechir, Fürsten des Berges Libanon, zu besuchen. — Berge des Libanon. — Malerischer Anblick. — Die Emire Feres, Solman und Abbas, auf Befehl des Fürsten des Berges des Augenlich- tes beraubt. — 'Milser. — Die Motualis. — Die Maroniten. — Die Drusen. — Dair-el»Kamar, Hauptstadt der Drusen. — Hänser, die man nieder- reißt. — Ankunft in Bteddin. — Herr Abdalah, Ma- ronitischer Bischof. — Mittagmahl aus der Küche des Fürsten des Berges. — Audienz beym Emir. — Seine Gemahlinn. — Besuche bey den' Emiren Amin, Khalil nnd Kassem, Söhnen des Fürsten. — Horn, welches die meisten Frauen des Berges Libanon tragen.—Zurückreise von Bteddin nach Bayruth. — Herr vo» Lamartine . . . . 286

(9)

ki

Seite

Vierundvievzigster Brief.

Abreise von Bayruth. — Schlechtes Wetter. — Der verwundete egyptische Oberst. — Tripolis. — Hos- pUlum der Franziskaner vom heiligen Land^. — Herr Lafond. — Der italienische Renegat im Dienste des ,

Vicekönigs. — Beschreibung von Tripolis. — Herr Lombard.—Fischerey der Schwämme. — Das Csels- füllen, welches wein Gepäck trägt. ^ Berge des Libanon. — Bnttos Karam, Schelk von Eden. — Das Dorf Eden. — Nußbäume von wunderbarer Höhe und Dicke. — Sohtt des Bntros Karam. — Gastfreundschaft, die im Hause des Schelf herrscht. — Besuch von einer großen Anzahl Einwohner. — Brun- nett \>oft St. Sergius. — Jutückkunft des Butros Karam. — Da6 Innere seiner Familie. — Frömmig-

seit seiner Gemahlin und seiner Töchter. — Streit­

sache, vor den Richterstuhl des Butros Karam ge­

bracht. — KrthtK, das er spricht. — Abreise von Eden. — Cedern des Libanon. — Maronitische Schäfer. — Thai von Beqaa »der Bka, das daS Co- tesyrien der Alten ist.Säule Amoad-Aiat.—Bai»

deck» HelivpoliS oder Sonnenstadt. — Bewunderungs- würdige Menschenliebe der katholischen Araber. — Stempel der Sonne. — Abreise nach Damaskus. — Türkischer Anzug. — Bewunderungswürdige Ansicht von Damaskus. — Herr Abbe Pvussous und Herr Abbe Tüstet, Lazaristen. — Die ehrwürdigen Väter Franziskaner vom heiligen Lande. — Gerade Straße (via recta). — Haus des Ananias. — Fenster, dutch weiches die Christe» den heiligen Paulus von

(10)

XU

Gelte

der Höhe der Mauer herabließen. — Grotte, in wel- che sich der heilige Paulus flüchtete, als er von seinen Feinden befreyt war. — Die Lilie in erha»

bener Arbeit auf einem Steine der Mauer. — Ka­

tholische Kirchen. — Bewunderungswürdiger Eifer des Herrn Abbö Ponssous, Vorstehers der Mission der Lazaristen. — Beschreibung von Damas.—Kauf­

häuser. — Trauben von Dakaia. — Moscheen. — Karavane von Mekka. — Bevölkerung. — Fanatis­

mus . sio

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

90 Damit knüpft das geltende Recht in gewisser Weise an die Praxis der ersten Jahrhunderte des Umgangs mit den Reliquien an. Jahrhundert begann die Praxis, die Gebeine zu teilen,

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

Seine Eltern pilgerten jedes Jahr zum Osterfeste nach Jerusalem; auch als Er zwölf Jahre alt geworden war, zogen sie mit Ihm gemäss der Festsitte hinauf. Als sie die

Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der uns seine Liebe

12 Auf die Frage, was der Unterschied zwischen dem «versprochenen», nach der Auferstehung des Herrn erscheinenden und dem früheren Heiligen Geist sei, wird schon im Alten

llenn das Leben der Kirche mit der Gegenwart des \'aters, des Sohnes und des H e1ligen Geistes 1dentisch ist und wenn die Geme1nschaft des Heiligen Geistes,

Dann können wir empfinden, daß unsre Töchter, die ja die Mütter von mor- gen sind, ihre Mutterschaft ehren werden, denn sie haben bereits durch uns erkannt, wie unschätzbar

Friedrich Pacher dürfte in den drei- ßiger Jahren des 15 Jahrhunderts in Neustift bei Brixen zur Welt gekom- men sein Ein Verwandtschaftsverhält- nis zum berühmten Altarbauer,