• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildungsplan. Sommersemester. für Berater*innen und Erwachsenenbildner*innen. Beratung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildungsplan. Sommersemester. für Berater*innen und Erwachsenenbildner*innen. Beratung"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungsplan

für Berater*innen und Erwachsenenbildner*innen

Beratung

Sommer- semester

2022

(2)

Was ist NEU im Fortbildungsplan SoSe 2022?

• Erweitertes Online-Angebot

• Seminare, die im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung anrechenbar sind, sind gekennzeichnet.

• Die mit dem Logo ausgewiesenen Bildungsangebote sind gemäß den Kriterien des Qualitätsrahmens für die Erwachsenenbildung in Österreich zertifiziert.

Detailinfos zu unseren Seminaren, Hochschullehrgängen … und direkte Anmeldung online:

https://www.haup.ac.at/weiterbildung/fortbildungsplan/

(3)

www.haup.ac.at

I nhaltsverzeIchnIs

H

ocHscHulleHrgänge ...4

s

eminare und

V

eranstaltungen ...16

• Bildung und Beratung allgemein ...16

• Digitalisierung und neue Medien ...20

• Unternehmensführung und Innovation ... 25

• Pflanzen- und Biolandbau ... 27

• Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz ... 29

• Außerschulische Jugendbildung ... 30

• Rechts-, Steuer- und Sozialversicherungsfragen ...31

• Diversifizierung – neue Einkommensmöglichkeiten und Wertschöpfungsmodelle ... 32

• Tierhaltung ... 33

• Forstwirtschaft ... 37

• Bauen von Wirtschaftsgebäuden und baulichen Anlagen, Landtechnik ... 37

a

bkürzungsverzeIchnIs und

k

ooperatIonspartner ...38/39

F

ort

-

und

W

eIterbIldung ...40

t

eam ...42

(4)

HOCHSCHULLEHRGÄNGE

H ocHscHulleHrgänge für B erater * innen

Hochschullehrgang Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen

Ziel des Lehrgangs ist die Ausweitung der Handlungskompetenz der Absolvent*innen in methodisch-didaktischer und persönlich- keitsbildender Hinsicht, um beratende und erwachsenenbildnerische projekt- und prozessorientierte Tätigkeiten im agrarischen und agrarnahen Bereich qualifiziert, effizient und sicher auszuüben. Wichtiger Zusatznutzen sind der Aufbau eines persönlichen Netzwerks und der Erfahrungsaustausch mit den Kolleg*innen.

Fachliche Schwerpunkte: Bildungsmanagement, Didaktik und Methodik; ländlicher Raum und ländliche Entwicklung; Medien und Medienkommunikation; Beratungslehre und angewandte Beratung; wissenschaftliches Arbeiten; Prozessbegleitung; Beratung und Erwachsenenbildung als Dienstleistung; rechtliche Grundlagen.

Sie lernen dabei …

• Kommunikationsprozesse wertschätzend und entwicklungsförderlich zu gestalten

• das eigene Beratungsprofil zu schärfen

• verschiedene Methoden zielgruppenspezifisch und ergebnisorientiert einzusetzen

• schwierige Phasen in Beratungssituationen zu meistern

Inhalte: • Kommunikation und Didaktik: Kommunikation und Interaktion, Didaktik und Methodik

• Angewandte Beratung im ländlichen Raum: Beratungslehre und angewandte Beratung, Bildungs- management, ländlicher Raum und ländliche Entwicklung, Prozessbegleitung, Beratung und

Erwachsenenbildung als Dienstleistung, Öffentlichkeitsarbeit und Medienkommunikation, rechtliche Grundlagen

(5)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

• Profil- und Persönlichkeitsbildung: Persönliches Ressourcenmanagement und persönliche Arbeitstechniken, Praxissupervision, Umgang mit schwierigen Situationen und Veränderungen

• Wissenschaftliches und projektorientiertes Arbeiten: Projektmanagement, wissenschaftliches und qualitätsbewusstes Arbeiten

Zielgruppe: Fachlich kompetente, beratend, bildend oder prozessbegleitend tätige Mitarbeiter*innen von Landwirt- schaftskammern, Gebietskörperschaften, Vereinen, Genossenschaften, Institutionen/Firmen, die im ländlichen Raum agieren, sowie Selbstständige in diesem Bereich

Ablauf: Die Studiendauer beträgt 2,5 Jahre und wird berufsbegleitend an zwölf 3-tägigen Lehrveranstaltungsblöcken durchgeführt.

Neustart: 16. bis 18. März 2022; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Credits: 60

Kosten: a 6.700,–

Voraussetzungen: • Eine abgeschlossene landwirtschaftliche Meisterausbildung oder

• der Nachweis des Abschlusses einer Höheren Schule oder

• eine Studienberechtigungsprüfung und

• ein aufrechtes Dienstverhältnis oder

• eine selbstständige Tätigkeit im Bereich Beratung, Erwachsenenbildung oder Management Abschluss: Der Abschluss berechtigt für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst.

Leitung: Dipl.-Ing.in Sabine Kahrer, BEd Bei Interesse: E-Mail an sabine.kahrer@haup.ac.at

Anmerkung: Dieser Lehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | Eigene Rechtspersönlichkeit angeboten.

(6)

H ocHscHulleHrgänge für B erater * innen , l eHrer * innen

und weitere Z ielgruppen

Hochschullehrgang Tiergestützte Interventionen

Die Studierenden erwerben durch diesen Hochschullehrgang Kompetenzen in Bereichen der Tiergestützten Pädagogik und Thera- pie sowie deren Implementierung. Weiters werden Kompetenzen in ökonomischen Belangen und im wissenschaftlichen Arbeiten gesteigert. Die Entwicklung von „Wissen und Können“ und die Fähigkeit, zu reflektieren, analysieren und evaluieren sind „Learning Outcomes“ dieses Hochschullehrganges, die in allen Modulen erworben werden.

In diesem Hochschullehrgang lernen Sie

• Grundlagen der tiergestützten Interventionen

• Tierarten in der tiergestützten Intervention

• Grundlagen der Pädagogik und Psychologie in der tiergestützten Intervention

• tiergestützte Intervention in der Geriatrie

• den praktischen Einsatz von tiergestützter Intervention

• Ökonomie, Recht und wissenschaftliches Arbeiten

Zielgruppe: • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen oder biologischen Bereich wie zum Beispiel Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Biolog*innen oder Tierärzt*innen

• Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und Hortpädagog*innen, Altenpfleger*innen, Krankenpfleger*innen, Tierpfleger*innen)

• Personen mit großer praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld, wobei gegebenenfalls Kenntnisse für den Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen nachzuweisen sind

(7)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

• nachgewiesene Erfahrungen mit tiergestützten Interventionen im Ausmaß von mindestens 450 TGI- Einheiten

• nachgewiesene Erfahrung von 7 Jahren im Umgang mit mindesten zwei Tierarten und/oder einer von der „Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte Therapie“ (ÖDOT) anerkannten TGI-Ausbildung

Ablauf: 4 Semester berufsbegleitend

Neustart: Februar 2022; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Credits: 60

Kosten: a 6.900,–

Voraussetzungen: Zugelassen werden können Personen, die über eine allgemeine Hochschulreife oder eine entsprechende Studienberechtigungsprüfung verfügen.

Von dieser Voraussetzung kann abgesehen werden, wenn eine mehrjährige, einschlägige praktische Tätigkeit im Bereich der TGI nachgewiesen wird und im Auswahlverfahren eine überdurchschnittliche Qualifikation erkennbar ist. Die Qualität dieser Tätigkeit kann im Rahmen einer Überprüfung der Tiere beurteilt werden.

Vor der Aufnahme zum Hochschullehrgang ist ein verpflichtendes Gespräch zu führen. Die Zulassung erfolgt auf Basis des Aufnahmegesprächs.

Abschluss: Akademische*r Expert*in für TGI Leitung: Dipl.-Ing.in Veronika Hager

Bei Interesse: E-Mail an veronika.hager@haup.ac.at

Anmerkung: Dieser Lehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | eigene Rechtspersönlichkeit angeboten.

Hochschullehrgang Permakultur Zertifikatskurs ONLINE

Permakultur ist ein Planungsansatz für harmonische Lebensräume, der biologische Kreisläufe, systemisches Verständnis und ethi- sche Verantwortung ins Zentrum des Gestaltens stellt. Kultur – also von Menschen Geschaffenes – soll mit Natur so verknüpft werden, dass diese Verbindung permanent und nachhaltig möglich ist. Ursprünglich auf eine dauerhafte Landwirtschaft bezogen, haben sich Prinzipien und Methoden der Permakultur zu einer vielfältigen „Werkzeugkiste“ für alle Lebensbereiche entwickelt.

Überliefertes Wissen alter Kulturen wird mit neuen Erkenntnissen und Technologien verknüpft.

(8)

In diesem Zertifikatskurs wird vermittelt, wie die Prinzipien der Permakultur in die eigene Lebensraumgestaltung und in das berufliche und gesellschaftliche Wirken einfließen können. Soziale und ökonomische Aspekte der Permakultur, Einzel- und Gruppenübungen und Exkursionen sind essenzielle Teile des Kurses. Gelerntes wird direkt in der Ausarbeitung eines Einzelprojektes angewandt. Bei erfolgreicher Präsentation erhält der*die Teilnehmer*in das Permakultur-Zertifikat.

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte Neustart: Frühjahr 2022; online

Credits: 5

Kosten: a 1.050,– (etwaige Reduktionen siehe https://www.permakultur-austria-akademie.at)

Kooperation: Der Permakultur Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik als Hochschullehrgang mit 5 ECTS-AP angeboten.

Leitung: Valerie Seitz

Bei Interesse: E-Mail an valerie.seitz@permakultur-austria-akademie.at

Hochschullehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näherzubringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und großen Phänomene am Wegesrand. Naturbegegnungen sind Grundlage für umweltgerechtes Verhalten, sind sinnstiftend und wohltuend – ihre Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Für die Tätigkeit als Naturvermittler*in ist Begeisterung für die Natur ebenso Voraussetzung wie die Freude an der Arbeit mit Menschen. Darüber hinaus braucht es aber auch Wissen über die Natur, die Kenntnis pädagogischer Grundlagen, das Wissen um Methoden und ihren zielgruppenadäquaten Einsatz sowie organisatorische Kompetenzen, z. B. im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu kön- nen. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume kennen und probieren Elemente der Elementarpädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus.

(9)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Zielgruppe: Alle, die als Naturvermittler*innen tätig werden wollen oder es bereits sind Ablauf: 6 Module zu je 2 bis 3 Tagen

Termine/Orte: 25. bis 27. April 2022; Bildungshaus Retzhof, Wagna/Leibnitz

16. bis 18. Mai 2022; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien 1. bis 3. Juni 2022; Ausbildungsstätte Pichl, St. Barbara im Mürztal 10. bis 12. Juni 2022; JUFA Hotel Pöllau bei Hartberg

1. bis 3. Juli 2022; JUFA Hotel Pöllau bei Hartberg

15. und 16. September 2022; JUFA Hotel Pöllau bei Hartberg

Credits: 8

Kosten: a 1.090,– (exklusive Unterkunft und Verpflegung)

Voraussetzungen: Erste-Hilfe-Kenntnisse – bis zum Abschluss des Zertifikatlehrgangs muss eine Bestätigung für die

Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses über 16 Stunden vorgelegt werden (absolviert in den letzten 2 Jahren).

Kooperation: Der Hochschullehrgang Zertifikatslehrgang „Natur- und Landschaftsvermittlung“ ist ein Bildungsprodukt des LFI Steiermark in Kooperation mit dem Verband der Naturparke Österreichs und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

Leitung: Franz Handler, Mag.a Dr.in Birgit Karre und Mag. Siegfried Walter Bei Interesse: E-Mail an zentrale@lfi-steiermark.at

Hochschullehrgang Mediation und Konfliktmanagement – Schwerpunkt Outdoor-Mediation

Mediation bietet eine außergerichtliche Form der Konfliktbegleitung und ermöglicht anhand anerkannter Methoden eine nachhaltige Konfliktlösung.

Der*Die Mediator*in leitet und strukturiert allparteilich den Prozess der Lösungsfindung und unterstützt die Konfliktparteien, eigenverantwortlich bedürfnisorientierte Lösungen zu entwickeln.

Neben den Ausbildungsinhalten, die durch das ZivMediatG bzw. die ZivMediat-AV geregelt sind und die Grundlage zur Ausübung der Mediation in Österreich bilden, bietet dieser berufsbegleitende Hochschullehrgang die einzigartige Möglichkeit, Mediation und

(10)

Konfliktmanagement mit outdoorpädagogischen Methoden zu verknüpfen und dahingehend weitreichende Kompetenzen zu entwickeln.

Als Absolvent*in dieses Hochschullehrgangs sind Sie zur Eintragung in die Liste der Mediator*innen des Bundesministeriums für Justiz berechtigt. Eingetragene Mediator*innen, die eine Spezialisierung im Bereich Schule vorweisen, können sich zusätzlich zum Coach für Peermediation im Schulbereich zertifizieren lassen.

In diesem Hochschullehrgang lernen Sie:

• die Grundlagen und Anwendungsgebiete der Mediation

• die Reflexion von Konflikten anhand konkreter Analysemethoden

• die Anwendung von Kommunikationstechniken in konfliktreichen Situationen

• Menschen in unterschiedlich eskalierten Konflikten zu begleiten

• das eigene Konfliktverhalten kennen und reflektieren

• vielfältige Interventionsmethoden praxisorientiert anzuwenden

• Konfliktmanagementsysteme zu entwickeln und zu implementieren

• Persönlichkeitstheorien und gruppenpsychologische Aspekte themenspezifisch umzusetzen

• Methoden der Outdoorpädagogik zur Konfliktbegleitung und Lösungsfindung anzuwenden

• Recht und Unternehmensführung aus mediatorischer Sicht kennen

• angewandtes wissenschaftliches Arbeiten

Zielgruppe: Lehrende, Pädagog*innen, Teamleiter*innen, Human-Resources-Verantwortliche und Berater*innen haben ein besonders gutes Vorwissen für diesen Beruf. Interessierte, die sich auf tertiärem Niveau mit Mediation auseinandersetzen wollen, sind ebenso willkommen.

Ablauf: 4 Semester berufsbegleitend

Neustart: April 2022, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Credits: 60

Kosten: a 6.800,–

(11)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Voraussetzungen: • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung oder einer Reife- und Diplomprüfung oder

• die erfolgreiche Ablegung der Studienberechtigungsprüfung oder

• die erfolgreiche Ausbildung zum*zur land- oder forstwirtschaftlichen Meister*in oder

• der erfolgreiche Abschluss eines Studiums an einer anerkannten Bildungseinrichtung oder

• eine einschlägige Fachausbildung

Die endgültige Zulassung zum Hochschullehrgang erfolgt auf Basis des Ergebnisses eines Aufnahmegesprächs.

Abschluss: Akademische*r Expert*in für Mediation und Konfliktmanagement Leitung: Dipl.-Ing.in Sabine Kahrer, BEd

Bei Interesse: E-Mail an sabine.kahrer@haup.ac.at

Anmerkung: Dieser Lehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | eigene Rechtspersönlichkeit angeboten.

M asterleHrgänge

M.A.-Lehrgang Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen

Dieser Hochschullehrgang mit Masterabschluss wendet sich an die breite Zielgruppe aller Berater*innen und Trainer*innen, er qua- lifiziert die Studierenden zu einer individuellen Profilbildung als Berater*in bzw. als Trainer*in.

Eine hohe berufliche Professionalität und der Fokus auf die Stärkung sozialer Kompetenzen sowie die enge Verknüpfung mit der Berufstätigkeit gewährleisten ein hohes Maß an Praxisbezug des Studienangebots, welches auf Hochschulniveau durchgeführt wird. Den Absolventinnen und Absolventen des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss wird der Transfer neuer wissenschaft- licher Erkenntnisse in die Berufswelt ermöglicht. Durch innovative Informations- und Kommunikationstechnologien sowie kompe- tenzorientierte Lern- und Lehrsettings wird zielgerichtetes, selbstbestimmtes und nachhaltiges Lernen nahe an der eigenen Beruf- spraxis forciert. Eine erwachsenenbildungsorientierte Aneignungs- und Ermöglichungsdidaktik rundet das Profil ab.

(12)

Zielgruppe: Berater*innen und Trainer*innen

Ablauf: Berufsbegleitend, 7 Semester, die ersten 4 Semester werden studienübergreifend mit dem Hochschullehrgang

„Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen“ geführt (ehemals Hochschullehrgang Beratung und Erwachsenenbildung).

Für Absolvent*innen dieses Hochschullehrgangs werden 60 ECTS-AP angerechnet.

Neustart: Herbst 2022; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Credits: 120

Kosten: a 9.700,–

Voraussetzungen: Mit Hochschulabschluss:

abgeschlossenes Studium einer staatlich anerkannten Hochschule, in dem schwerpunktmäßig

psychologische, betriebswirtschaftliche, pädagogische oder soziologische Kenntnisse vermittelt wurden.

Alle anderen Hochschulabsolvent*innen benötigen ein Motivationsschreiben, in dem die Studienmotive, die Ziele, der persönliche Hintergrund und die qualifizierenden Berufserfahrungen sowie einschlägige Fort- und Weiterbildungen schlüssig dargelegt werden.

Ohne Hochschulabschluss:

mindestens 10-jährige einschlägige Berufserfahrung, davon mindestens 6 Jahre Erfahrung mit Führungs- aufgaben und Teilnahme an einem Mastereinstiegsprogramm.

Abschluss: Master of Arts (M.A.) Leitung: Dipl.-Ing.in Veronika Hager

Bei Interesse: E-Mail an veronika.hager@haup.ac.at

Anmerkung: Dieser Lehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | eigene Rechtspersönlichkeit angeboten.

(13)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

MBA-Lehrgang Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Dieser Masterlehrgang richtet sich an Personen mit Interesse an der Agrar- und Ernährungsbranche, die eine Leitungsfunktion innehaben oder in Zukunft übernehmen wollen, sowie an Personen, die ein Unternehmen gründen bzw. sich im Bereich General Management weiterbilden möchten.

Durch den Masterlehrgang verbessern die Absolvent*innen die eigenen Kompetenzen im Bereich des Managements und der Unter- nehmensführung und lernen, dieses Wissen auch an Dritte weiterzugeben.

In diesem Masterlehrgang lernen Sie:

• betriebliche Aufzeichnungen zu führen

• Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschluss

• Einkommensermittlung im Rahmen des Grünen Berichts

• Rechtsformen, Steuern und Sozialversicherung

• Produktionsplanung und -steuerung

• Investition, Finanzierung und Liquiditätsmanagement

• angewandte Leistungs-Kostenrechnung

• Innovationsmanagement, Marketing und Kommunikation

• strategisches Management

• Businessplanung

• Vermittlung und Beratung in der Unternehmensführung

• empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung

• Projekt- und Prozessmanagement

• Qualitätsmanagement

• Management von Organisationen und Teams

• Organisationsentwicklung und Change Management

• globale und regionale Agrarmärkte: Status quo und Trends

Zielgruppe: • Nachwuchs- und Führungskräfte in der Agrar- und Ernährungsbranche

• Pädagog*innen und Berater*innen

(14)

• Personen, die sich im Bereich der Unternehmensführung weiter qualifizieren möchten

• Landwirtinnen und Landwirte

Ablauf: 5 Semester, berufsbegleitend in 10 Modulen mit geblockten Lehrveranstaltungen, Masterthese Neustart: Herbst 2022; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Credits: 120

Kosten: a 9.600,–

Voraussetzungen: Mit Erststudium:

• Abschluss eines Hochschulstudiums von mindestens sechs Semestern mit entweder einem Noten- durchschnitt von 2,5 oder einer mindestens einjährigen, einschlägigen Berufserfahrung nach dem Studium.

Andernfalls Nachweis der besonderen Eignung in Form eines Motivationsschreibens, einer schriftlichen Prüfung und eines mündlichen Bewerbungsgespräches.

Ohne Erststudium:

• Hochschulzugangsberechtigung

• Mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben sowie überdurchschnittliche Qualifikation und inhaltliche Nähe zum gewählten Studiengang

• Eignungsprüfung in Form einer Fallstudie

• Nachweis der besonderen Eignung in Form eines Motivationsschreibens, einer schriftlichen Prüfung und eines mündlichen Bewerbungsgespräches.

Verpflichtend ist überdies ein Aufnahmegespräch zu absolvieren, auf dessen Basis die endgültige Zulassung zum Masterlehrgang erfolgt.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA), Weiterbildungsmaster Leitung: Monika Winzheim, BEd

Bei Interesse: E-Mail an monika.winzheim@haup.ac.at

Anmerkung: Dieser Lehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | eigene Rechtspersönlichkeit angeboten.

(15)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

MSc-Lehrgang Green Care – pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen

In diesem Masterlehrgang lernen Sie

• pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen zu planen und durchzuführen,

• Green-Care-Projekte zu entwickeln, in Einrichtungen zu implementieren und zu disseminieren,

• wissenschaftliche Datenerfassung, Evaluierung und daraus Folgerungen abzuleiten,

• sich wissenschaftlich in individuell gewählte Green-Care-Themen zu vertiefen und

• theoretische Inhalte für die Zertifizierung zum*zur Lebens- und Sozialberater*in.

Zielgruppe: Personen mit Abschluss eines Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums im Ausmaß von 180 ECTS an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären oder tertiären Bildungseinrichtung

ODER

Nachweis der Befähigungsprüfung für den land- und forstwirtschaftlichen Lehr- und Förderungsdienst an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bzw. deren Vorläuferorganisationen in Verbindung mit einer mehrjährigen, einschlägigen Berufspraxis und dem Nachweis von Weiterbildungstagen.

Ablauf: Die Studiendauer beträgt 3 Jahre und wird berufsbegleitend durchgeführt.

Abschluss: Master of Science (MSc)

Neustart: Herbst 2022; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Credits: 120

Kosten: a 9.000,–

Leitung: Dipl.-Ing.in Birgit Steininger

Bei Interesse: E-Mail an birgit.steininger@haup.ac.at

Anmerkung: Dieser Lehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | eigene Rechtspersönlichkeit angeboten.

(16)

s emInare und v eranstaltungen

Bildung und Beratung allgemein Ausbildung zum Qualitätscoach

(220073)

Zielgruppe: Personen, die QM-Systeme auf Basis der ISO 9001 implementieren und aufrechterhalten wollen, sowie Personen, die in der Organisation Prozesse eines Managementsystems aufrechterhalten und verbessern sollen; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termine/Orte: 8. bis 10. Februar 2022; noch offen 16. und 17. Februar 2022; noch offen Prüfung: 17. Februar 2022; noch offen Leitung: Dipl.-Ing. Florian Herzog, MSc, BEd

Erfahrungsaustausch Agrarkommunikation

(220036)

Zielgruppe: Absolvent*innen der Hochschullehrgänge Agrarkommunikation; anrechenbar im Rahmen des Kompetenz- feststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: 1. März 2022, 9:00 bis 13:00 Uhr; LK Oberösterreich Leitung: Elfriede Berger, MA, BEd

Reflexionstag für Bäuerinnen

(220079)

Zielgruppe: Bäuerinnen, Referentinnen und Landesbäuerinnen sowie alle interessierten Personen Termin/Ort: März 2022 (2-tägig); Refugium Hochstrass

Leitung: Birgit Bratengeyer, MA

(17)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Bundesbäuerinnentag 2022

(220103)

Zielgruppe: Beratungskräfte der Landwirtschaftskammern im Bereich der Direktvermarktung Termine/Orte: 25. April 2022, 18:30 bis 21:00 Uhr; Pyramide Vösendorf

26. April 2022, 10:00 bis 13.00 Uhr; Pyramide Vösendorf Leitung: Dipl.-Ing.in Elfriede Schaffer

Schreibwerkstatt Teil II

(220108)

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Landwirtschaftskammern, die für Print- und Online-Medien Texte verfassen und bereits Erfahrung darin haben

Termin/Ort: 27. April 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr; LK Steiermark Leitung: Mag.a Rosemarie Wilhelm

Prozess- und lösungsfokussiert beraten (CECRA-Modul 15)

(220044)

Zielgruppe: Berater*innen der Landwirtschaftskammern; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: 2. und 3. Mai 2022; Hochschule für Agrar- Umweltpädagogik, Wien Leitung: Dr.in Lara Paschold

Ausbildung zum*zur Qualitätsbeauftragten (QB)

(220072)

Zielgruppe: Personen, die in der Organisation ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen, aufrechterhalten und mit ausgewählten Methoden und Werkzeugen verbessern sollen; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfest- stellungsverfahrens Beratung

Termine/Orte 3. bis 5. Mai 2022; noch offen 10. und 11. Mai 2022; noch offen

Prüfung: 3–4 Wochen nach Ausbildungsende; noch offen Leitung: Dipl.-Ing. Florian Herzog, MSc, BEd

(18)

Deeskalierende Kommunikationstechniken und Grundzüge der Mediation (CECRA-Modul 13)

(220188)

Zielgruppe: Berater*innen der Landwirtschaftskammern; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termine/Orte: 12. Mai 2022; St. Pölten 19. Mai 2022; St. Pölten Leitung: Mag.a Daniela Gramelhofer

Vortragende: Mag.a Daniela Gramelhofer und Mag.a Gabriele Zeiner

Workshop „Anders und gut so“ ONLINE

(220080)

Zielgruppe: Berater*innen der Landwirtschaftskammern und Interessierte Termin/Ort: Frühjahr 2022 (1-tägig); online

Leitung: Birgit Bratengeyer, MA

Biografiearbeit ONLINE

(220077)

Zielgruppe: Berater*innen der Landwirtschaftskammern

Termin/Ort: Frühjahr 2022 (1-tägig), 10:00 bis 15:00 Uhr; online Leitung: Birgit Bratengeyer, MA

Facharbeiter*innenausbildung Landwirtschaft NEU: Referent*innenschulung

(200356)

Zielgruppe: Referent*innen und Prüfer*innen der Facharbeiter*innenausbildungen in der Erwachsenenbildung Termin/Ort: Frühjahr 2021 (1-tägig); LK Oberösterreich

Leitung: Dipl.-Ing.in Birgit Roitner-Ganglberger

(19)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Moderation und Interaktion (CECRA-Modul 9)

(220177)

Zielgruppe: Berater*innen der Landwirtschaftskammern; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: 13. und 14. Juni 2022; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Leitung: Dr.in Lara Paschold

Grundlagen: Excel für ¾-Profis ONLINE

(220052) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte Termin/Ort: 28. Juni 2022, 9:00 bis 16:00 Uhr; online Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Stürmer

Advanced: Excel für ¾-Profis ONLINE

(220051) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte Termin/Ort: 29. Juni 2022, 9:00 bis 16:00 Uhr; online Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Stürmer

Erfahrungsaustausch für erfahrene/langjährige Arbeitskreisleiter*innen

(220081)

Zielgruppe: Beratungskräfte, die bereits mehrere Jahre Arbeitskreise zur betriebsbezogenen oder gesamtbetrieblichen Auswertung leiten und/oder eine Aufbauschulung zur Leitung von Arbeitskreisen absolviert haben,

sowie Arbeitskreisleiter*innen, die an einer Reflexion ihrer Tätigkeit interessiert sind Termin/Ort: Juni 2022 (2-tägig); noch offen

Leitung: Erna Rupf, BBEd

(20)

Schreibwerkstatt für internationale Forschungsprojekte

(210222)

Zielgruppe: Vertreter*innen von Bildungs- und Beratungsorganisationen, Beratungs- und Bildungskräfte, Wissenschaftler*innen, Innovationskatalysatoren

Termin/Ort: Juni 2022 (2-tägig), 8:30 bis 17:00 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Leitung: Elena-Teodora Miron

Methodentraining für die Erwachsenenbildung

(220234)

Zielgruppe: Trainer*innen in der Erwachsenenbildung; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: September 2022; Hochschule für Agrar- Umweltpädagogik, Wien Leitung: Michael Prodinger, MEd und Monika Winzheim, BEd

Treffpunkt:Hochschule

(220035)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: unterschiedlich; Hochschule für Agrar- Umweltpädagogik, Wien Leitung: Mag. Dr. Thomas Haase und Dipl.-Ing.in Elisabeth Hainfellner

Digitalisierung und Neue Medien ZOOM-Grundschulung ONLINE

(220195)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: 1. März 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr; online Leitung: Gerald Pfabigan

(21)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

LIVE-Online-Formate erfolgreich gestalten und durchführen ONLINE

(220206)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: 3. März 2022, 8:30 bis 12:00 Uhr; online Leitung: Gerald Pfabigan

Canva – Grafikdesign für Alle ONLINE

(220268) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte Termin/Ort: 22. März 2022, 16:30 bis 18:00 Uhr; online Leitung: Stefanie Wagner, BEd

Hybride mobile Beratungssettings und hybride Seminare – Chancen und Grenzen ONLINE

(220175) Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts-

kammern und LFI; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung Termin/Ort: 21. April 2022, 16:30 bis 18:00 Uhr; online

Leitung: Elfriede Berger, MA, BEd

Einführung in die Lerninhalteerstellung für eLFI ONLINE

(220202)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI

Termin/Ort: 24. und 25. Mai 2022, 8:30 bis 12:00 Uhr; online Leitung: Gerald Pfabigan

(22)

Datenschutz und digitale Landwirtschaft: Betroffenenrechte bei der Nutzung digitaler Agrar-Technologien ONLINE

(220062)

Zielgruppe: Berater*innen, Trainer*innen, Agrarjurist*innen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen aus den Bereichen Landtechnik und Innovation; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung Termin/Ort: 27. Mai 2022, 9:00 bis 10:30 Uhr; online

Leitung: Dipl.-Ing. Martin Hirt, BEd

Social Media für forstliche Multiplikator*innen ONLINE

(220186)

Zielgruppe: Forstberater*innen der Landwirtschaftskammern; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungs- verfahrens Beratung

Termin/Ort: Frühjahr 2022 (8 Termine à 2 Unterrichtseinheiten); online Leitung: Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Social Media: Wirksame und schnelle Kommunikation relevanter Inhalte Teil I

(220109)

Zielgruppe: Medienaffine Mitarbeiter*innen der Landwirtschaftskammern im Bereich Social Media; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: 7. September 2022; LK Steiermark Leitung: Mag.a Rosemarie Wilhelm Vortragender: Michael Radspieler, MA

Einführung in die Lerninhalteerstellung für eLFI ONLINE

(220203)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI

Termin/Ort: 27. und 28. September 2022, 8:30 bis 12:00 Uhr; online Leitung: Gerald Pfabigan

(23)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Farminare erfolgreich gestalten und durchführen

(220200)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: auf Anfrage (1-tägig) Leitung: Gerald Pfabigan

Erfahrungaustausch von Online-Angeboten in der Bildung und Beratung

(220199)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: auf Anfrage (1-tägig) Leitung: Gerald Pfabigan

Seminare im Blended-Learning-Format gestalten ONLINE

(220198)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: auf Anfrage; online Leitung: Gerald Pfabigan

Beratungsvideos erfolgreich gestalten

(220197)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: auf Anfrage (1-tägig) Leitung: Gerald Pfabigan

(24)

Beratungsvideos/Erklärvideos mit Smartphone erstellen

(220196)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: auf Anfrage (1-tägig) Leitung: Gerald Pfabigan

Online-Beratung erfolgreich gestalten und durchführen

(220208)

Zielgruppe: Beratungskräfte und Referent*innen der Landwirtschaftskammern; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: auf Anfrage (2-tägig) Leitung: Gerald Pfabigan

Fotografie – vom Schnappschuss zum aussagekräftigen Foto

(220201)

Zielgruppe: Beratungskräfte, Referent*innen, Bildungsmanager*innen, Produktverantwortliche der Landwirtschafts- kammern und LFI; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: auf Anfrage (1-tägig) Leitung: Gerald Pfabigan

(25)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Unternehmensführung und Innovation Erfahrungsaustausch zu Bildungsformaten im Bereich Innovation

(220070)

Zielgruppe: Innovationsverantwortliche der Landwirtschaftskammern; Trainer*innen von Bildungsangeboten im Bereich Innovation; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: März 2022 (1-tägig); Wien Leitung: Mara Lindtner

Weiterentwickelte Anwendung „Interaktive Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“

(220063) Zielgruppe: Lehrer*innen und Berater*innen

Termin/Ort: 20. April 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr; LK Oberösterreich Leitung: Maria Wegerer, MBA

Weiterentwickelte Anwendung „Interaktive Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“

(220222) Zielgruppe: Lehrer*innen und Berater*innen

Termin/Ort: 28. April 2022; Bundesanstalt für Agrarwirtschaft- und Bergbauernfragen, Wien Leitung: Maria Wegerer, MBA

Design-Thinking: Einführung und Anwendungsbeispiele

(220069)

Zielgruppe: Innovationsverantwortliche der Landwirtschaftskammern, Trainer*innen von Bildungsangeboten im Bereich Innovation, Bildungs- und Beratungsmanager*innen; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungs- verfahrens Beratung

Termin/Ort: Frühjahr 2022; Wien Leitung: Mara Lindtner

(26)

Excel-Anwendungen in der agrarischen Unternehmensführung ONLINE

(220050)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: 30. Juni 2022, 9:00 bis 16:00 Uhr; online Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Stürmer

Gesamtbetriebliche Vollkostenrechnung – Einschulung für Trainer*innen ONLINE

(220084) Zielgruppe: Berater*innen, Bildungsmanager*innen, Arbeitskreisleiter*innen, Trainer*innen und Lehrer*innen Termin/Ort: Juni 2022 (1-tägig); online

Leitung: Erna Rupf, BBEd

Innovationsmanagement

(220061)

Zielgruppe: Berater*innen, die in interaktiven Innovationsprozessen tätig sind; anrechenbar im Rahmen des Kompetenz- feststellungsverfahrens Beratung

Termine/Orte: 19. September 2022, 10:00 bis 17:00 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien 20. September 2022, 8:30 bis 16:30 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien 7. November 2022, 10:00 bis 17:00 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Leitung: Dr.in Eveline Neubauer

ÖGA-Tagung 2022

(220134)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: 22. und 23. September 2022; Biotechnical Faculty, Ljubljana, Slowenien

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Jochen Kantelhardt und Dipl.-Ing.in Mag.a Dr.in Theresia Oedl-Wieser

(27)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Pflanzen- und Biolandbau

Ackerboden-Fächer, -Scheiben und -App im Unterricht einsetzen: Vorstellung von

Unterrichtsmaterialien und praktische Anwendung am Acker mit Arbeitskreissitzung Pflanzenbau

(220164) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: 17. Mai 2022, 9:00 bis 16:30 Uhr; HBLFA Francisco Josephinum Leitung: Dipl.-Ing.in Dr.in Sigrid Schwarz

Vortragende: Dipl.-Ing.in Dr.in Sigrid Schwarz und Dr. Günther Aust

Grünlandboden-Fächer, -Scheiben und -App im Unterricht einsetzen: Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und praktische Anwendung im Grünland

(220165)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: 19. Mai 2022, 9:00 bis 16:30 Uhr; HBLFA Raumberg-Gumpenstein Leitung: Dipl.-Ing.in Dr.in Sigrid Schwarz

Vortragende: Dipl.-Ing.in Dr.in Sigrid Schwarz und Dr. Andreas Bohner

Begrünung mit Wildpflanzansaatgut

(220144)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: 1. Juni 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr; HBLFA Raumberg-Gumpenstein Leitung: Dr. Wilhelm Graiss

Bio-Ackerbaufeldtag 2022

(220141)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen, Landwirt*innen und Interessierte Termin/Ort: 21. Juni 2022, 16:00 bis 20:00 Uhr; HBLFA Raumberg-Gumpenstein Leitung: Dipl.-Ing.in Waltraud Hein und Dipl.-Ing. Daniel Lehner

(28)

Erfahrungsaustausch und Exkursion der Pflanzenbauberater*innen

(220137)

Zielgruppe: Arbeitskreisleiter*innen im Bereich Pflanzenproduktion Termin/Ort: Juni 2022 (5-tägig); Südfrankreich

Leitung: Alfred Lehner und Dipl.-Ing. Mag. Harald Schally

Bestimmungskurs Grünland: Wiesen und Weidepflanzen

(220105) Zielgruppe: Lehrer*innen und Berater*innen im Bereich Pflanzenbau

Termin/Ort: 8. Juli 2022, 9:00 bis 13:00 Uhr; Grünlandbetrieb vulgo Lanthaler, Pölstal Leitung: Dipl.-Ing. Dipl.-Päd. Dr. Wolfgang Angeringer

Speeding up Innovation im Pflanzenbau – Vernetzungsveranstaltung für Forschung und Praxis

(220095) Zielgruppe: Vertreter*innen von Bildungs- und Beratungsorganisationen, Beratungs- und Bildungskräfte,

Wissenschaftler*innen, Innovationskatalysatoren

Termin/Ort: 8. September 2022; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Leitung: Elena-Teodora Miron

Almwirtschaft im Fokus – Chancen und Herausforderungen

(220065) Zielgruppe: Lehrer*innen und Berater*innen mit beruflichem Almwirtschaftsbezug Termin/Ort: 19. und 20. September 2022; Vorarlberg

Leitung: Dipl.-Ing. Markus Fischer

Bonitierung und Ertragsschätzung auf Grünlandflächen

(210412) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Landwirt*innen

Termin/Ort: Sommersemester 2022 (1-tägig); HBLFA Raumberg-Gumpenstein Leitung: Reinhard Resch

(29)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz

Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt im eigenen Hausgarten ONLINE

(220235) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: 3. März 2022, 19:00 bis 20:30 Uhr; online

Leitung: Vanessa Kaiser, BSc, Dipl.-Ing.in Maria Neubacher, DDipl.-Ing.in Lisa Sitavanc und Maria Zeiser, BSc

Grundkurs bäuerliche Kompostierung

(220049)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: 3. und 4. März 2022, 9:00 bis 18:30 Uhr; LK Niederösterreich Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Bernhard STÜRMER

Naturschutz – eine Chance für die Landwirtschaft ONLINE

(220106) Zielgruppe: Berater*innen der Landwirtschaftskammern

Termin/Ort: 8. März 2022, 9:00 bis 12:00 Uhr; online Leitung: Dipl.-Ing. Albert Bernsteiner

8. Umweltökologisches Symposium „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“

(220155) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: 22. und 23. März 2022; HBLFA Raumberg-Gumpenstein Leitung: Dr. Andreas Bohner

Vogelsprache – Die Nachrichten der Vögel verstehen lernen

(220227)

Zielgruppe: Multiplikator*innen, die Naturverbindung, Umweltwissen o. Ä. vermitteln

Termine/Orte: 28. März 2022, 8:30 bis 17:00 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien 29. März 2022, 8:30 bis 16:30 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Leitung: Mag.a Annette Baubin

(30)

Emissionsbeurteilung Landwirtschaft 2022

(220149)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: 5. April 2022, 8:00 bis 17:00 Uhr; HBLFA Raumberg-Gumpenstein Leitung: Eduard Zentner und Michael Kropsch

Flächensparende Entwicklung in ländlichen Räumen – Handlungsbedarf, Visionen und Initiativen

(210358) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte; anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung

Termin/Ort: 7. Juni 2022, 14:00 bis 16:30 Uhr; Wien Leitung: Dipl.-Ing. Martin Linkeseder

BNE-Sommerakademie 2022

(220212)

Zielgruppe: Pädagog*innen aller Schultypen, Multiplikator*innen aus dem außerschulischen Bildungsbereich und Interessierte

Termine/Orte: 22. bis 24. August 2022; Bildungshaus St. Michael, Tirol 30. und 31. August 2022; online

Leitung: Mag.a Madeleine Riske

Außerschulische Jugendbildung

Weiterbildungstagung für Führungskräfte der Landjugend Österreich I

(220167) Zielgruppe: Landjugendbetreuer*innen auf Landes- und Bundesebene

Termine/Orte: 24. März 2022, 16:00 bis 20:00 Uhr; Vorarlberg 25. März 2022, 8:30 bis 18:00 Uhr; Vorarlberg 26. März 2022, 8:30 bis 12:30 Uhr; Vorarlberg Leitung: Dipl.-Ing.in Rebecca Gutkas und Alfred Lehner

(31)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Internes Audit der Landjugend Österreich

(220170)

Zielgruppe: Landjugendreferent*innen, QM-Beauftragte und Mitglieder der Landjugend Geschäftsführung Termin/Ort: 6. und 7. April 2022, 10:00 bis 16:00 Uhr; LK Österreich/Heffterhof Salzburg

Leitung: Dipl.-Ing.in Rebecca Gutkas und Alfred Lehner

Promotor Modul III: Finanzen voll im Griff – Budgetierung in Vereinen

(220169) Zielgruppe: Geschäftsführer*innen, Projektmitarbeiter*innen und interessierte Funktionär*innen Termin/Ort: 11. und 12. Mai 2022; noch offen

Leitung: Dipl.-Ing.in Rebecca Gutkas und Alfred Lehner

Bildungswerkstatt/Referent*innentagung II

(220166)

Zielgruppe: Landjugendreferent*innen auf Landes- und Bundesebene; anrechenbar im Rahmen des Kompetenz- feststellungsverfahrens Beratung

Termine/Orte: 21. September 2022, 10:00 bis 17:30 Uhr; Wien 22. September 2022, 8:30 bis 14:00 Uhr; Wien Leitung: Dipl.-Ing.in Rebecca Gutkas und Alfred Lehner

Rechts-, Steuer- und Sozialversicherungsfragen Fallbesprechung: Hofübergabe/Hofübernahme neu gedacht ONLINE

(220078)

Zielgruppe: Berater*innen und Jurist*innen der Landwirtschaftskammern sowie alle interessierten Personen Termin/Ort: Frühjahr 2022, 3 Termine à 1,5 Stunden; online

Leitung: Birgit Bratengeyer, MA

(32)

Diversifizierung – neue Einkommensmöglichkeiten und Wertschöpfungsmodelle Cookinar – regionale Superfoods: Welche Kostbarkeiten hat der heimische Garten zu bieten?

ONLINE

(220228)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen, Studierende und Interessierte Termin/Ort: 12. März 2022, 17:30 bis 20:00 Uhr; online

Leitung: Teresa Fleischanderl, BSc, Stefanie Ratheiser, BSc, Ines Semmelrock, BSc und Victoria Wengler, BSc

Digitale Kompetenzen für Schule am Bauernhof ONLINE

(220213) Zielgruppe: Projektbetreuer*innen Schule am Bauernhof

Termin/Ort: 16. März 2022, 9:00 bis 12:30 Uhr; online Leitung: Claudia Olinowetz, BEd

Green Care: Wo Menschen aufblühen – Schulung für Green-Care-Koordinator*innen und Green-Care-Berater*innen

(220058)

Zielgruppe: Green-Care-Koordinator*innen und Green-Care-Berater*innen der Bundesländer Termin/Ort: April 2022 (1-tägig); LK Wien

Leitung: Mag. (FH) Clemens Scharre

Professionalisierung von bäuerlichen Selbstbedienungsläden

(220101)

Zielgruppe: Beratungskräfte der Landwirtschaftskammern im Bereich der Direktvermarktung Termin/Ort: Frühjahr 2022 (1-tägig); noch offen

Leitung: Mag.a Friederike Parz und Dipl.-Ing.in Elfriede Schaffer

(33)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Internationale Konferenz Green Care ONLINE

(220224)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte Termin/Ort: 24. Juni 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr; online Leitung: Dipl.-Ing.in Birgit Steininger

Tierhaltung 10. Österreichische Pferdefachtagung

(220153)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen bzw. alle im Pferdebereich tätigen Personen Termin/Ort: 5. März 2022, 9:30 bis 17:00 Uhr; Puttererseehalle, Aigen im Ennstal

Leitung: Dr.in Birgit Heidinger, Irene Mösenbacher-Molterer, Dipl.-Ing.in Silke Schaumberger

Tierwohl transparent – nachvollziehbar und messbar: Realitäten und Herausforderungen

(220187)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte Termin/Ort: 10. März 2022; Heffterhof, Salzburg

Leitung: Johanna Prodinger, MEd

Tiergesundheit – Schnelle Hilfe im Stall für Wiederkäuer ONLINE

(220271) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen, Studierende und Interessierte

Termin/Ort: 15. März 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr; online

Leitung: Bernhard Falch, BSc, Ramona Hotschnig, BSc und Anna Oberpertinger, BSc

(34)

Speeding up Innovation im Bereich Tierhaltung – Vernetzungsveranstaltung für Forschung und Praxis

(220096)

Zielgruppe: Vertreter*innen von Bildungs- und Beratungsorganisationen, Beratungs- und Bildungskräfte, Wissenschaftler*innen, Innovationskatalysatoren

Termin/Ort: 23. März 2022; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Leitung: Elena-Teodora Miron

Fachtagung für Schweinefütterung

(220085)

Zielgruppe: Lehrer*innen und Berater*innen mit Schwerpunkt Schweinefütterung Termin/Ort: März 2022 (1-tägig); Wien Umgebung

Leitung: Dr.in Julia Slama

49. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022

(220156) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte Termin/Ort: 6. und 7. April 2022; HBLFA Raumberg-Gumpenstein Leitung: Dr. Georg Terler

Einführung in die Aquakultur und Binnenfischerei

(220237) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte Termine/Orte: 27. April 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr; online

2. Mai 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr; online 9. Mai 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr; online 11. Mai 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr; online

16. Mai 2022, 8:00 bis 17:00 Uhr; Bundesamt für Wasserwirtschaft, Scharfling 17. Mai 2022, 8:00 bis 17:00 Uhr; Bundesamt für Wasserwirtschaft, Scharfling Leitung: Mag. Dr. Hubert Gassner und Mag.a Dr.in Daniela Achleitner

(35)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Bio-Viehwirtschaftstag 2022

(220143)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte Termin/Ort: 29. April 2022; HBLA Ursprung

Leitung: Markus Danner BEd, Dr. Erwin Gierzinger und Dr. Andreas Steinwidder

Weiterbildung AK-Leiter*innen Rindfleischproduktion

(220172) Zielgruppe: Arbeitskreisleiter*innen im Bereich Rindfleischproduktion

Termin/Ort: 9. und 10. Mai 2022, 9:15 bis 18:00 Uhr; Gastagwirt, Eugendorf, Salzburg Leitung: Dipl.-Ing.in Sandra Pfuner

Grundlagen der Honigbiene: Biologie und Praxis des Honiglieferanten

(220004) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: 17. Mai 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr; AGES Leitung: Dr. Josef Mayr und Dr.in Linde Morawetz

Fachexkursion Arbeitskreisberatung Milchproduktion

(220112)

Zielgruppe: Leiter*innen des Arbeitskreises Milchproduktion, Fütterungs- und Bauberater*innen der Landwirtschafts- kammern

Termin/Ort: 17. bis 19. Mai 2022; Bayern Leitung: Ignaz Lintschinger, BEd

Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein 2022

(220152) Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte

Termin/Ort: 18. Mai 2022, 8:30 bis 17:00 Uhr; HBLFA Raumberg-Gumpenstein Leitung: Dr.in Elfriede Ofner-Schröck

(36)

Cows and More – Haltungsoptimierung

(220068)

Zielgruppe: Berater*innen der Landwirtschaftskammern im Bereich Haltungsoptimierung und Bauberater*innen Termin/Ort: Mai 2022 (2-tägig); Oberösterreich

Leitung: Dipl.-Ing.in Monika Gstöttinger

Milchreferent*innentagung 2022

(220087)

Zielgruppe: Milchreferent*innen der Landwirtschaftskammern, milchwirtschaftliche Berater*innen, Mitarbeiter*innen der AMA, des BMLRT und der VÖM

Termin/Ort: Frühjahr 2022 (1-tägig); Steiermark Leitung: Dipl.-Ing.in Getrude Freudenberger

Fachtagung Schweinehaltung für Bildung und Beratung

(220086) Zielgruppe: Lehrer*innen und Berater*innen im Bereich Schweinehaltung Termin/Ort: Juni 2022 (2-tägig); Wien

Leitung: Dr.in Julia Slama

Melkroboter und gesunde Euter – wie geht das?

(220107)

Zielgruppe: Arbeitskreisberater*innen, die AMS-Betriebe betreuen und LKV-Mitarbeiter*innen Termin/Ort: 29. und 30. September 2022; Steiermark

Leitung: Alfred Fischer-Colbrie

(37)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

Forstwirtschaft

Speeding up Innovation in der Wald-, Forst- und Holzwirtschaft – Vernetzungsveranstaltung für Forschung und Praxis

(220094)

Zielgruppe: Vertreter*innen von Bildungs- und Beratungsorganisationen, Beratungs- und Bildungskräfte, Wissenschaftler*innen, Innovationskatalysatoren

Termin/Ort: 28. September 2022; Wien Leitung: Elena-Teodora Miron

Bauen von Wirtschaftsgebäuden und baulichen Anlagen, Landtechnik NEC-Richtlinie – bautechnische Anforderungen für Stallbau und Güllelagerung

(220088) Zielgruppe: Bauberater*innen der Landwirtschaftskammern

Termin/Ort: Mai 2022 (1-tägig); LK Oberösterreich Leitung: Mag. Vitus Lenz

EIP Projekt Berg-Milchvieh – Abschlusstagung

(220145)

Zielgruppe: Lehrer*innen, Berater*innen, Multiplikator*innen aus Handel und Politik sowie Interessierte Termin/Ort: 19. Mai 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr; Irdning-Donnersbachtal

Leitung: Dr.in Anna Herzog und Dr. Andreas Steinwidder

(38)

A bkürzungsverzeichnis

BMBWF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung BMLRT Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung

CECRA Certificate for European Consultants in Rural Areas ECTS-AP European Credit Transfer System-Anrechnungspunkte EIP Europäische Innovationspartnerschaft

HBLA Höhere Bundeslehranstalt der Land- und Forstwirtschaft HBLFA Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

ISO International Standards Organization JUFA Hotel Jugend- und Familienhotel

LFI Ländliches Fortbildungsinstitut LFS Landwirtschaftliche Fachschule LK Landwirtschaftskammer

MBA Master of Business Administration NEC-Richtlinie National Emissions Ceilings Directive

ÖCERT Qualitätsrahmen für Erwachsenenbildung in Österreich ÖGA Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie TGI Tiergestützte Interventionen

ZivMediatG Zivilrechts-Mediations-Gesetz

ZivMediat-AV Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung

(39)

www.haup.ac.at www.haup.ac.at

u nsere k ooperatIonspartner Für 2022

AGES – Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit / AgrarMarkt Austria / AGRIDEA / BLT Wieselburg / BMBWF / BMLRT / Bundesamt für Wasserwirtschaft / Bundesanstalt für Agrarwirtschaft / Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel / Dell’mour KG / Bundesforschungszentrum für Wald – Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen / Bundes-LFA / FORUM Umweltbildung / HBLAs / Internationale Akademie für ländliche Beratung / Jugend-Umwelt- Plattform JUMP / Landimpulse Österreich / Landjugend Österreich / Ländliches Fortbildungsinstitut / Landwirtschaftliches Schulwesen in den Ländern / Landwirtschaftskammer Österreich / Landwirtschaftskammern in den Ländern / LeNa – Deutschsprachiges Netzwerk für Lehrer*innenbildung für eine nachhaltige Entwicklung / LFS / Natur im Garten / Österreichisches Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen / Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie / ÖKOLOG / Ökoregion Kaindorf / Ökosoziales Forum Österreich / Pädagogische Hochschulen / Permakultur Austria Akademie / PILGRIM / Plattform Naturvermittlung / Schulabteilungen der Landesregierungen / Umweltdachverband / Umwelt Management Austria / Universität für Bodenkultur / Universität Wien / Verband der Naturparke Österreichs / Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs / ZAR Dachorganisation für Rinderzucht in Österreich

Wir danken unseren Trägern und Kooperationspartnern für die wertschätzende Zusammenarbeit und Unterstützung!

(40)

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist das Zentrum für eine fundierte Ausbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen und Berater*innen in land- und forstwirtschaftlichen sowie umweltpädagogischen Berufsfeldern. Das Institut für Bildungs- und Veranstaltungsmanagement, Fort- und Weiterbildung sowie internationale Hochschulkooperationen an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik fungiert hier als zentrale Koordinationsstelle. Wichtige Aufgabe ist die Erstellung und Abwicklung des Fortbildungsplans gemeinsam mit dem Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte (eigene Rechtspersönlichkeit der Hochschule) sowie dem BMLRT/Abt. Präs. 4 und Abt. II/1 in enger Abstimmung mit dem BMBWF, den Schulabteilungen der Landesregierungen, den Landwirtschaftskammern und Dienststellenvertreter*innen.

Fort- und Weiterbildung des Bundes für Lehrer*innen und Berater*innen Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Angermayergasse 1, 1130 Wien Rektor:

HR Mag. Dr. Thomas Haase Vizerektorin:

Dipl.-Ing.in Elisabeth Hainfellner

BMLRT/Abt. Präs. 4 Stubenring 1, 1010 Wien

Abteilungsleiter: Mag. Christian Kasper Leitung Referat Präs. 4a:

MRin Dipl.-Ing.in Dr.in Josefa Reiter-Stelzl

BMLRT/Abt. II/1 Stubenring 1, 1010 Wien Leitung Referat II/1c:

MR Dipl.-Ing. Franz Paller

BMBWF: Pädagog*innenbildung: MRin Mag.a Ursula Zahalka

Lehrer*innenfort- und -weiterbildung des land- und forstwirtschaftlichen Schulwesens: MRin Mag.a Ingrid Veis, AL Mag. Gerhard Orth

F ort - und

W eiterbildung

(41)

Verwaltung

Sylvia Ohnhäuser, Tel.: 01/877 22 66-621 655, E-Mail: buchhaltung@haup.ac.at Dominik Fürntrath, Tel.: 01/877 22 66-621 671, E-Mail: dominik.fuerntrath@haup.ac.at Verwaltung BMLRT

Kerstin Briegl, Tel.: 01/711 00-606 837, E-Mail: kerstin.briegl@bmlrt.gv.at Birgit Weinstabl, Tel.: 01/711 00-606 927, E-Mail: birgit.weinstabl@bmlrt.gv.at

Das Bildungshaus Schloss St. Martin ist als Außenstelle der Hochschule regionales Zentrum für die Fort- und Weiterbildung im Süden Österreichs.

IMPRESSUM

Herausgeberin: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Institut für Bildungs- und Veranstaltungsmanagement, Fort- und Weiterbildung sowie internationale Hochschulkooperationen, Angermayergasse 1, 1130 Wien

Erstellung und Redaktion: Mag.a Sarah Eichinger, Mag.a Dr.in Birgit Karre Lektorat: Yvonne Gokesch

Grafik: Ingrid Gassner

Fotos: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Dezember 2021

Der Fortbildungsplan Sommersemester 2022 wurde genehmigt mit der Geschäftszahl 2021-0.565.051 Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. Genehmigung durch das BMBWF ist erfolgt.

www.haup.ac.at

(42)

t eam

Ihr Team an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Institut für Bildungs- und

Veranstaltungsmanagement, Fort- und Weiterbildung sowie internationale Hochschulkooperationen

V. l. n. r.: Ecker, Mairhofer, Karre, Hainfellner, Eichinger

(43)

U3

lektoriert K

ontaKt

Dipl.-Ing.in Elisabeth HAINFELLNER Vizerektorin

Tel.: 01/877 22 66-621 622 elisabeth.hainfellner@haup.ac.at Mag.a Dr.in Birgit KARRE Institutsleiterin

Koordination, Abstimmung und Planung der Bildungsangebote

Tel.: 01/877 22 66-621 621 birgit.karre@haup.ac.at Mag.a Sarah EICHINGER Pädagogische Mitarbeiterin und stellvertretende Institutsleiterin Tel.: 01/877 22 66-621 664 sarah.eichinger@haup.ac.at

Michaela ECKER Organisation:

Vor- und Nachbereitung der Seminare, Ausschreibungen, PH-Online

Tel.: 01/877 22 66-621 616 michaela.ecker@haup.ac.at Stephanie MAIRHOFER Veranstaltungsmanagement:

Vorbereitung von Veranstaltungen an der Hochschule, Teilnahmebestätigungen, PH-Online Tel.: 01/877 22 66-621 617

stephanie.mairhofer@haup.ac.at

Zentrum für Weiterbildung und

Drittmittelprojekte I eigene Rechtspersönlichkeit Dipl.-Ing.in Veronika HAGER

Zentrumsleiterin

Tel.: 01/877 22 66-621 636 veronika.hager@haup.ac.at

Gerne stehen wir für Ihre Anfragen zur Verfügung: seminare@haup.ac.at

(44)

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Projektarbeit sollen der Schule Möglichkeiten zur Öffnung für Themen wie Inter- kulturalität, Integration und Minderheiten aufgezeigt werden, beispielsweise durch die

Beispielhafte Fragen: Fokus 1:  Wie liegt das Ergebnis Ihrer Gruppe in den einzelnen  Handlungsbereichen unter Berücksichtigung des jeweiligen  Vertrauensintervalls im Vergleich

Hier zeigt sich, wie schwierig es für Lehrpersonen sein kann, viel über das Kind, die Eltern und ihre Herausforderungen zu wissen, empathisch sein zu wollen und gleichzeitig

Studienzweifler/innen befinden sich in einer schwierigen Situation. Aufgrund des dominanten Paradigmas, das einen Stu dien ab bruch als Scheitern stigmatisiert, wenden

Perspektivität: Die Schüler/-innen erkennen, dass die Fluchtgeschichten aus der Perspektive der Opfer erzählt werden, dass weitere Materialien (Quellen und Darstellungen)

bietet im Rahmen des Projektes „IKOE – Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt“ eine Trainer*innenqualifizierung mit dem Titel

Lehrer*innen in die Wirtscha9 fördert das Verständnis für wirtscha9liche Themen in Schulen mit einem ganz besonderen Angebot: Lehrende sowie Lehramtskandidat*innen können drei Tage

anrechenbar im Rahmen des Kompetenzfeststellungsverfahrens Beratung Termin/Ort: Februar 2022 (2-tägig); Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Leitung: Dr.