• Keine Ergebnisse gefunden

LUTHER IN LAACH Auszüge aus unseren Gästebüchern:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LUTHER IN LAACH Auszüge aus unseren Gästebüchern:"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LUTHER IN LAACH

Auszüge aus unseren Gästebüchern:

Luther als Reformkatholik

– Das nehme ich aus dieser Ausstellung mit.

Danke für die großartige, weltoffene und historisch so interessante Führung.

Ein wunderbares gemeinsames Projekt der Bibliothek zu Maria Laach und des Landesbibliothekszentrums.

Danke für den weitenden Blick auf die Welt mit Luther.

Sehr eindrucksvoll und faszinierend.

Schön, dass doch mehr eint als trennt.

Es war spannend und aufschlussreich.

Vielen Dank für den guten und informativen Vortrag.

Die Ausstellung „Luther in Laach“ ist ein anregender und wertvoller Beitrag zu einer differenzierteren Sicht

auf Luther und die Reformation.

Wir nehmen Ermutigung

für das ökumenische Miteinander mit.

(2)

Eine Ausstellung mit wohltuend klarem Konzept und vielen Denkanstößen.

Wir nehmen starke Eindrücke mit.

Luther, der Mönch

– das sind Perspektiven, Erweiterungen.

Von Herzen Dank für die lebendige Teilhabe an einem zukunftsweisenden Lutherbild.

Die Ausstellung hat vieles bewegt, Vorurteile ausgeräumt,

neue Wege aufgezeigt. Ich wünsche eine gute christliche Zukunft für uns alle.

Ein ganz wunderbarer Beitrag zur Ökumene.

Ein glühender ökumenischer Benediktiner hat uns begeistert „angezündet“.

Auch als Protestant habe ich Luther noch einmal anders kennengelernt.

Wir waren begeistert, angeregt, fasziniert.

Eine Führung, die uns sehr bewegt und berührt hat – und den Blick auf Luther sehr geweitet hat.

Vielen Dank für die hervorragend zusammengestellte und lebhaft vermittelte Ausstellung.

Vielen Dank für mutmachende ökumenische Wegweisung und einen hervorragenden Einblick

anderer Art in Luthers Leben.

Einfach beeindruckend.

Ein guter Dialog, eine gelungene Ausstellung, eine perfekte Führung.

(3)

Danke für den augustinischen Luther.

Luther, eine riesige Bereicherung für das gesamte Christentum.

Eine sehr interessante Ausstellung und ein guter Beitrag zur Ökumene.

Ich nehme die Argumente mit nach …, wo ich als Gästeführerin tätig bin

und mit meinem katholischen Hintergrund anders vermitteln kann.

Sehr interessant und informativ.

Lädt dazu ein, sich näher mit Luther und der Reformation zu beschäftigen.

Die Ausstellung lässt den Betrachter/Leser tiefer einsteigen in das Gesamtbild Martin Luthers von der

vor-reformatorischen Theologie bis zu den Gegnern der Gegenreformation.

Die Ausstellung lädt dazu ein, über Martin Luther, den Reformer und die katholische Idee und Kirche erneut nachzudenken.

Mit Dank für die freundliche Aufnahme, die gute „Einführungs- vorlesung“ und die Führung. Mit dem höchsten Lob für den Aufbau und die Präsentation der Ausstellung.

Unglaublich, solch ein altes Wissen,

solch ewig von unzähligen Menschen behütetes Wissen, in Bücherform – noch immer da.

Danke für die Ausstellung.

Sie hat mir Luther und auch den Glauben neu nahe gebracht.

Mir fehlt die kritische Sicht auf Luther (z.B. die Judenschriften).

Das Obrigkeitsdenken Luthers, Calvin etc. hat uns unfrei gemacht.

Wundervolle Vorträge, bereichernde Ausstellung, vielen Dank.

Es gibt mir viel zu denken und noch mehr Lust, mal wieder in den alten Büchern zu stöbern.

(4)

Danke für neue Einsichten.

Ein Gewinn für Berlin – dafür großen Dank.

Vielen Dank für die

„Geschichte vom missverstandenen Augustinus Luther.“

Möge die Ökumene weiterleben? Danke Luther.

Wie schön, dass wir diese auch ökumenisch wichtige Ausstellung auch in Speyer sehen können.

Möge diese ausgewogene Ausstellung das gegenseitige Verständnis der christlichen Konfessionen weiter befördern!

… ut omnes unum sint.

Herzlichen Dank für die interessante Ausstellung.

Arbeiten und beten wir weiter für die Einheit der Christen.

Eine beeindruckende Ausstellung mit einem sympathisch-exakten Katalog.

Möge die Idee der Exponate weiterwirken und weiterführen zum Segen aller.

Eine höchst interessante Ausstellung, der große Aufmerksamkeit im ökumenischen Dialog zu wünschen ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eben auch Situationen, in denen Lkw-Fahrer genau das Gegenteil signalisieren möchten, nämlich, dass ein Einfädeln nicht möglich ist (Warnung). In zweiten Fall wäre die

Fristbeginn: 19. BGB) Der Sachverständige kann seine Vergütung bis 19. Januar 2021 geltend machen. Januar 2021 stellt der Sachverständige Antrag auf Verlängerung der Frist

Ziel: Export der Informationen in andere Datenformate zur Verwendung in anderen Applikationen oder Diensten.. Vorstellung der Services

In einem Garten lustwandeln zwei kleine Mädchen. Es wird spät, und es beginnt zu regnen. Sie spannen ihre Schirme auf, und dort liest man die Aufschrift »Bonsoir«. Ein Mädchen

Eine Führung, die uns sehr bewegt und berührt hat – und den Blick auf Luther sehr geweitet hat. Vielen Dank für die hervorragend zusammengestellte und lebhaft

Geplante Absenkung des Akzeptanzrisikos um eine Größenordnung auf 4 x 10 -5 im Jahre 2017:. • Bei diversen Stoffen sind

Ein neuer personengetragener Thermalpräzipitator (TP) für die Messung ultrafeiner Partikel an

Diese Pflichten erfüllt der Landwirt in der Regel durch die Anwen- dung der guten fachlichen Praxis, womit Bodenabträge durch eine standortangepasste Nutzung möglichst