• Keine Ergebnisse gefunden

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss2015-315 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:Motion von Regula Meschberger, SP-Fraktion: Transparenz vonKampagnengrössen und Spendengeldern bei Wahlen undVolksabstimmungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss2015-315 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:Motion von Regula Meschberger, SP-Fraktion: Transparenz vonKampagnengrössen und Spendengeldern bei Wahlen undVolksabstimmungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-315

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Motion von Regula Meschberger, SP-Fraktion: Transparenz von Kampagnengrössen und Spendengeldern bei Wahlen und Volksabstimmungen

Autor/in: Regula Meschberger

Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 27. August 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

43% haben der Transparenzinitiative der JUSO Baselland im Juni 2013 zugestimmt. Trotz dieser Ablehnung vor zwei Jahren ist das Thema selbst nach wie vor wichtig. Es gewinnt durch die neusten Medien-Enthüllungen an Aktualität und Brisanz: Die Wirtschaftskammer hat offenbar die Volks- abstimmung über die Initiative zur Trinkwasserqualität mit einer riesigen Kampagne von 1.35 Millionen Franken versucht zu beeinflussen. Es ist davon auszugehen, dass es in der Vergangenheit weitere Beeinflussungen von Abstimmungen und Wahlen in dieser Grössenordnung gegeben hat, und dass es sie auch in Zukunft geben wird.

Die Stimmberechtigten haben ein Recht zu erfahren, wer grössere Beträge spendet und damit Wahlen und Abstimmungen nicht nur unterstützt, sondern zu beeinflussen versucht. Es ist selbstver- ständlich das Recht, auf Wahlen und Abstimmungen Einfluss zu nehmen. Aber es braucht Trans- parenz über Kampagnengrössen und Spendenbeiträge. Die Stimmenden müssen wissen, wer über finanzielle Unterstützungen Wahlen und Abstimmungen in welcher Stärke zu beeinflussen versucht.

Diese Transparenz ist ein Gebot der Fairness und stärkt letztlich die Demokratie.

Dabei geht es nicht um Kleinspenden und kleine Engagements in einer Abstimmung. Vorstellbar ist die obligatorische Offenlegung von Geldspenden ab 2'000 Franken bei einem Kampagnenbudget von mindestens 25'000 Franken. Die Transparenzinitiative forderte damals die Offenlegung von Spenden für alle Kampagnen ohne Mindestgrösse.

Der Regierungsrat wird aufgefordert, die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, damit Geld- spenden für Wahlen und Abstimmungen im oben umschriebenen Umfang offen gelegt werden müssen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aktuell entsteht im Kanton Baselland der Eindruck, dass es - wenn Wohnraum geschaffen wird - wenig darum geht, qualitativ guten Wohnraum zu günstigen Bedingungen zu schaffen.

Bis heute können wir jedoch nichts über eine Wohnförderung für alle vier Generationen lesen, obwohl gerade die Generation der jungen Menschen - Singles, Wohngemeinschaften,

nach Einreichung der Klage erfolgen haben nachgewiesenermassen eine bessere Wirkung und vermeiden unnötige Kosten, welche durch eine langdauernde Unsi- cherheit entstehen können?.

Diese ungenügende und unbefriedigende Situation generiert für die Arbeitgebenden (Betriebe) unnötige administrative Aufwendungen und Probleme, da die definitiven

Umso erstaunlicher ist, dass der Kanton Baselland seit längerer Zeit einen bundesrechtswidrigen Instanzenzug im Bereich der medizinischen Staatshaftung toleriert. Zusammengefasst

Diese haben diverse Immobilien in ihrem Besitz, die selbst genutzt aber auch vermietet werden3. Die Basellandschaftliche Pensionskasse ist zum Beispiel Eigentümerin der Häuser

– Welche Instrumente hat der Regierungsrat, um die in der Kantonsverfassung festgehaltene Grundversorgung sicher zu stellen, wenn einzelne Leistungen nur noch von privaten

Der Regierungsrat wird eingeladen, die schulischen LogopädInnen arbeitsrechtlich den Lehrpersonen der Primarschule anzugleichen und das Personaldekret so anzupassen, dass auch für