• Keine Ergebnisse gefunden

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss2015-017 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:Postulat von Regula Meschberger, SP-Fraktion: PreisgünstigerWohnungsbau im Kanton BL: Neue Instrumente und Wegeprüfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss2015-017 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:Postulat von Regula Meschberger, SP-Fraktion: PreisgünstigerWohnungsbau im Kanton BL: Neue Instrumente und Wegeprüfen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-017

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Regula Meschberger, SP-Fraktion: Preisgünstiger Wohnungsbau im Kanton BL: Neue Instrumente und Wege prüfen

Autor/in: Regula Meschberger

Mitunterzeichnet von: Bammatter, Brassel, Fankhauser, Giger, Hänggi, Huggel, Koch, Küng, Locher, Maag, Pfaff, Schweizr Hannes, Schweizer Kathrin und Zemp Eingereicht am: 15. Januar 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Aktuell entsteht im Kanton Baselland der Eindruck, dass es - wenn Wohnraum geschaffen wird - wenig darum geht, qualitativ guten Wohnraum zu günstigen Bedingungen zu schaffen. Die Situation auf dem Wohnungsmarkt zeigt, dass preisgünstiger Wohnraum nur selten zu finden ist. Die Ge- meinden können zwar bereits heute verschiedene Möglichkeiten, Instrumente und Spielräume der Raumplanung so nutzen, dass der gemeinnützige Wohnungsbau gefördert werden kann. Doch eine aktive kantonale Wohnbaupolitik, die unter anderem auch den genossenschaftlichen Wohnungsbau unterstützt, gibt es nicht.

Der Regierungsrat wird gebeten zu prüfen, wie in den Gemeinden der Bau preisgünstiger Wohnun- gen gefördert werden kann. Der Bericht an den Landrat soll insbesondere folgende Aspekte behandeln:

a.) Instrumente und Möglichkeiten nach heutiger Gesetzgebung, die es den Gemeinden ermögli- chen, mit raumplanerischen Instrumenten den Bau preisgünstiger Wohnungen zu fördern b.) Kommunale Strategien, Ansätze und Anreize im Bereich Raumplanung zur Förderung des

gemeinnützigen Wohnungsbaus

c.) Landabgabe von Kanton und Gemeinden zur Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für den preisgünstigen Wohnungsbau

d.) Finanzielle und steuerliche Instrumente des Kantons und der Gemeinden für eine aktive Wohnbaupolitik zugunsten preisgünstiger Mietwohnungen

e.) Einbezug und Zusammenarbeit mit privaten Landeigentümern, Wohnbauträgern und Bauherren, sowie mit den Akteuren, bzw. Fachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus f.) Einbezug und Vernetzung von Gemeinden, die preisgünstige Mietwohnungen schaffen möchten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Freilich ist einmal mehr zu betonen, dass kraft des Oberaufsichtsrechts Urteile nicht aufgehoben, dem Richter weder konkrete noch abstrakte Weisungen darüber, wie er zu

Kann für unbegleitete minderjährige Asylsuchende nach Zuweisung in den Kanton nicht sofort eine Beistand- oder Vormundschaft eingesetzt werden, so ernennt die zuständige

Bis heute können wir jedoch nichts über eine Wohnförderung für alle vier Generationen lesen, obwohl gerade die Generation der jungen Menschen - Singles, Wohngemeinschaften,

nach Einreichung der Klage erfolgen haben nachgewiesenermassen eine bessere Wirkung und vermeiden unnötige Kosten, welche durch eine langdauernde Unsi- cherheit entstehen können?.

Diese ungenügende und unbefriedigende Situation generiert für die Arbeitgebenden (Betriebe) unnötige administrative Aufwendungen und Probleme, da die definitiven

Diese haben diverse Immobilien in ihrem Besitz, die selbst genutzt aber auch vermietet werden3. Die Basellandschaftliche Pensionskasse ist zum Beispiel Eigentümerin der Häuser

– Welche Instrumente hat der Regierungsrat, um die in der Kantonsverfassung festgehaltene Grundversorgung sicher zu stellen, wenn einzelne Leistungen nur noch von privaten

Der Regierungsrat wird eingeladen, die schulischen LogopädInnen arbeitsrechtlich den Lehrpersonen der Primarschule anzugleichen und das Personaldekret so anzupassen, dass auch für