• Keine Ergebnisse gefunden

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss2015-101 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:Postulat von Marie-Theres Beeler, Grüne Fraktion: PolitischeHandlungsmöglichkeiten gegen die Mengenausweitung imGesundheitswesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss2015-101 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:Postulat von Marie-Theres Beeler, Grüne Fraktion: PolitischeHandlungsmöglichkeiten gegen die Mengenausweitung imGesundheitswesen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-101

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Marie-Theres Beeler, Grüne Fraktion: Politische Handlungsmöglichkeiten gegen die Mengenausweitung im Gesundheitswesen

Autor/in: Marie-Theres Beeler

Mitunterzeichnet von: Bänziger, Brenzikofer, Frommherz, Gosteli, Kirchmayr, Vollgraff, Werth- müller und Wiedemann

Eingereicht am: 5. März 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Die Steuerungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen sind sehr begrenzt, insbesondere im Bereich der stationären Versorgung. Aufgrund der Finanzierung durch Krankenkassen und Kanton gibt es für PatientInnen kaum Anreize, auf Behandlungen zu verzichten, deren Verhältnismässigkeit fragwürdig ist.

Von Seiten der Spitäler, die in einem gegenseitigen Konkurrenzkampf stehen, ist es wiederum interessant, möglichst viele PatientInnen zu gewinnen, Fallzahlen für Behandlungen zu steigern und dabei durchaus in Kauf zu nehmen, dass den Kassen und der öffentlichen Hand massive und stetig steigende Kosten entstehen, deren Nutzen zum Teil zweifelhaft ist.

Das Instrument der Spitalliste ist offenbar kaum geeignet, um einer unsinnigen Mengenausweitung durch entsprechende Auflagen entgegen zu treten. Die Frage ist, welche Steuerungsinstrumente geeignet und realisierbar sind, um dieses Ziel zu erreichen.

Im Juni 2014 wurde von Rahel Bänziger bereits ein Postulat (2014-225) eingereicht, das den Regierungsrat auffordert, seine Steuerungsmöglichkeiten optimal einzusetzen. Die zunehmende Einsicht über die Grenzen einer Steuerung durch die Spitalliste fordert die Politik heraus, alle Steuerungsinstrumente zu überprüfen und einzusetzen oder neue zu entwickeln, wo die vorhande- nen nicht greifen. Insbesondere gilt es auch die Möglichkeit einzubeziehen, auf Bundesebene Massnahmen (beispielsweise mitttels einer Standesinitiative) zu fordern.

Der Regierungsrat wird gebeten zu prüfen und zu berichten, welche Instrumente zur stetigen Mengenausweitung im Gesundheitswesen wirksam sind und wie er beabsichtigt, diese zur Dämpfung der Kosten im Gesundheitswesen einzusetzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aktuell entsteht im Kanton Baselland der Eindruck, dass es - wenn Wohnraum geschaffen wird - wenig darum geht, qualitativ guten Wohnraum zu günstigen Bedingungen zu schaffen.

Bis heute können wir jedoch nichts über eine Wohnförderung für alle vier Generationen lesen, obwohl gerade die Generation der jungen Menschen - Singles, Wohngemeinschaften,

nach Einreichung der Klage erfolgen haben nachgewiesenermassen eine bessere Wirkung und vermeiden unnötige Kosten, welche durch eine langdauernde Unsi- cherheit entstehen können?.

Diese ungenügende und unbefriedigende Situation generiert für die Arbeitgebenden (Betriebe) unnötige administrative Aufwendungen und Probleme, da die definitiven

Umso erstaunlicher ist, dass der Kanton Baselland seit längerer Zeit einen bundesrechtswidrigen Instanzenzug im Bereich der medizinischen Staatshaftung toleriert. Zusammengefasst

– Welche Instrumente hat der Regierungsrat, um die in der Kantonsverfassung festgehaltene Grundversorgung sicher zu stellen, wenn einzelne Leistungen nur noch von privaten

Zurzeit kann in beiden Halbkantonen das Anwaltsexamen nur ein Mal wiederholt werden (vgl. 3 Anwaltsgesetz BL) Im Kanton Basel-Stadt bestehen Bemü- hungen, eine zweite

Der Regierungsrat wird eingeladen, die schulischen LogopädInnen arbeitsrechtlich den Lehrpersonen der Primarschule anzugleichen und das Personaldekret so anzupassen, dass auch für