• Keine Ergebnisse gefunden

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss2015-362 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:Postulat von Mirjam Würth, SP-Fraktion: Bericht zumVerfassungsauftrag zur Gewährleistung der medizinischenGrundversorgung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss2015-362 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:Postulat von Mirjam Würth, SP-Fraktion: Bericht zumVerfassungsauftrag zur Gewährleistung der medizinischenGrundversorgung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-362

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Mirjam Würth, SP-Fraktion: Bericht zum Verfassungsauftrag zur Gewährleistung der medizinischen Grundversorgung

Autor/in: Mirjam Würth

Mitunterzeichnet von: Mikeler, Abt, Bammatter, Brunner Roman, Bühler, Degen, Fankhauser, Huggel, Kaufmann Urs, Maag, Meschberger, Rüegg, Schweizer Ka- thrin, Schweizer Hannes und Zemp

Eingereicht am: 24. September 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Grundsätzlich befürworten wir, dass das Kantonsspital Baselland und das Universitätsspital Ba- sel-Stadt zu einem gemeinsamen Klinik-System zusammengeschlossen und darin die Leistungen der einzelnen Häuser aufeinander abgestimmt werden. Nicht mehr an allen Standorten alle Diszipli- nen anzubieten, sondern Behandlungen dort vorzunehmen, wo die Infrastruktur entsprechend ausgerichtet ist, halten wir für sinnvoll. Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern erhöht auch die Fallzahlen am jeweiligen Standort und steigert damit die Qualität.

Die Kantonsverfassung hält zur Gesundheitsvorsorge unter § 110 Grundsätze, Absatz 3 und 4 folgendes fest:

3. Der Kanton schafft Voraussetzungen für die medizinische Versorgung der Bevölke- rung und sorgt für die öffentliche Hygiene.

4. Er überwacht und koordiniert das Gesundheitswesen.

Wir bitten den Regierungsrat, in einem umfassenden Bericht zu erklären, wie die medizinische Grundversorgung im Kanton BL in den nächsten Jahren gewährleistet werden soll. Dieser soll insbesondere folgende Fragen, die sich ausschliesslich auf die Grundversorgung und nicht auf die Spitzenmedizin beziehen, beantworten:

– Welche Entscheidungskriterien liegen der Leistungsvergabe an KSBL & USB bzw. an private Anbieter zu Grunde?

– Welche Vorteile hat die Vergabe an kantonseigene Spitäler gegenüber der Vergabe an private?

– Welche Sicherheiten werden verlangt, dass die angebotene Leistung auch tatsächlich erbracht werden kann?

– Wie wird sichergestellt, dass der Kanton nicht in zu grosse Abhängigkeit eines einzelnen privaten Anbieters gelangt, sodass dieser z.B. die Preise diktieren kann, oder wie die Grund- versorgung gewährleistet bleibt, wenn er die Leistungen nicht erbringen kann oder will?

– Welche Leistungsaufträge werden an das neue Konstrukt KSBL & USB überführt, welche an private Anbieter vergeben?

– Welche Instrumente hat der Regierungsrat, um die in der Kantonsverfassung festgehaltene Grundversorgung sicher zu stellen, wenn einzelne Leistungen nur noch von privaten Anbietern erbracht werden?

– Sind beispielsweise die operativen Belange der Geburtshilfe und Gynäkologie mit Leistungsauf- trägen ausreichend abgedeckt?

– Wie wird die Nachsorge sichergestellt?

– Wo findet die Psychiatrie Baselland in einem gemeinsamen Kliniksystem KSBL & USB ihren Platz?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann für unbegleitete minderjährige Asylsuchende nach Zuweisung in den Kanton nicht sofort eine Beistand- oder Vormundschaft eingesetzt werden, so ernennt die zuständige

Aktuell entsteht im Kanton Baselland der Eindruck, dass es - wenn Wohnraum geschaffen wird - wenig darum geht, qualitativ guten Wohnraum zu günstigen Bedingungen zu schaffen.

Bis heute können wir jedoch nichts über eine Wohnförderung für alle vier Generationen lesen, obwohl gerade die Generation der jungen Menschen - Singles, Wohngemeinschaften,

nach Einreichung der Klage erfolgen haben nachgewiesenermassen eine bessere Wirkung und vermeiden unnötige Kosten, welche durch eine langdauernde Unsi- cherheit entstehen können?.

Diese ungenügende und unbefriedigende Situation generiert für die Arbeitgebenden (Betriebe) unnötige administrative Aufwendungen und Probleme, da die definitiven

Umso erstaunlicher ist, dass der Kanton Baselland seit längerer Zeit einen bundesrechtswidrigen Instanzenzug im Bereich der medizinischen Staatshaftung toleriert. Zusammengefasst

Diese haben diverse Immobilien in ihrem Besitz, die selbst genutzt aber auch vermietet werden3. Die Basellandschaftliche Pensionskasse ist zum Beispiel Eigentümerin der Häuser

Der Regierungsrat wird eingeladen, die schulischen LogopädInnen arbeitsrechtlich den Lehrpersonen der Primarschule anzugleichen und das Personaldekret so anzupassen, dass auch für