• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Energieforschung hautnah erleben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Energieforschung hautnah erleben"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Monika Landgraf Pressestelle

Tel.: +49 721 608-8126 Fax: +49 721 608-3658

E-Mail: monika.landgraf@kit.edu Nähere Informationen:

HoC | Fernstudienzentrum Tel.: 0721/608-8204

www.hoc.kit.edu/sciencecamp www.schuelerakademie-ka.de

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Neues Lernen: Im Science Camp „Energie“ forschen 20 Schülerinnen und Schüler selbst. (Foto: Bernd Seeland)

Naturwissenschaftliche und technische Arbeitsfelder brauchen dringend Nachwuchs. Das Karlsruher Institut für Technologie will Jugendliche für diese Themen begeistern und so bei der Berufsorientierung unterstützen: Im Science Camp „Energie“

forschen vom 6. bis 10. September 20 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren rund um die Energiegewinnung und -versorgung. Das House of Competence (HoC) am KIT veran- staltet das Science Camp in Kooperation mit dem KIT-Zentrum Energie und der Schülerakademie Karlsruhe e.V.

Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Wie lässt sich Energie speichern und sparen? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Energie gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Science Camp auf den Grund. Die Jugendlichen erleben dabei das Lernen einmal anders: Hier können sie selbst forschen, ihre Ideen und Meinungen einbringen sowie Projekte kreativ gestalten. Bei Ex- kursionen bekommen sie zudem einen Einblick in die berufliche Pra-

Energieforschung hautnah erleben

KIT-Science Camp für Jugendliche vom 6. bis 10. September

Presseinformation

Nr. 096 | ele | 24.08.2010

(2)

Presseinformation

Nr. 097 | ele | 25.08.2010

www.kit.edu Seite 2 / 3

xis von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren. Eine nasse Angele- genheit erwartet die Schülerinnen und Schüler gleich zu Beginn: Sie schlüpfen in die Rolle von Wasserbauingenieuren und bauen Was- serräder, um deren Wirkungsgrad zu testen. Daneben werden sie das Wasserstofftechnikum und die Bioliq-Anlage am KIT kennenler- nen und anhand von Modellen Erfahrungen in den verschiedenen Methoden der Energiegewinnung sammeln.

Am Freitag, 10. September, 16 Uhr, präsentieren die Jugendlichen ihre Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung ihren Eltern, Fa- milien und Freunden sowie der interessierten Öffentlichkeit. Das Grußwort hält Professor Jürgen Becker, am KIT verantwortlich für Studium und Lehre. Die Abschlussveranstaltung findet im Plank- Hörsaal, Engler-Bunte-Ring 21, Geb. 40.32, KIT-Campus Süd, statt. Pressevertreter sind herzlich eingeladen, den Teilnehmenden des Science Camp über die Schulter zu schauen und die Abschluss- veranstaltung zu besuchen.

Das House of Competence (HoC) ist die zentrale Einrichtung für Kompetenzentwicklung und Weiterbildung am KIT. Im Spektrum der Weiterbildung sind unter anderem spezielle Angebote für Schülerin- nen und Schüler enthalten. Die Organisation des Projekts übernimmt das Fernstudienzentrum Karlsruhe (FSZ), eine der Einrichtungen unter dem Dach des HoC. Das FSZ ist Koordinierungsstelle für virtu- elles Lernen am KIT und besitzt umfassende Erfahrungen in der Studienvorbereitung sowie in der Lehrerfortbildung für das Fach

„Naturwissenschaft und Technik“ (NwT).

Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energieformen für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität. Die Arbeit des KIT-Zentrums gliedert sich in sieben Topics: Energieumwandlung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieverteilung, effiziente Energienut- zung, Fusionstechnologie, Kernenergie und Sicherheit sowie Ener- giesystemanalyse.

Das Science Camp findet als Teil des Angebots der Schülerakade- mie Karlsruhe e.V. statt. Dieser Verein ermöglicht ein offenes Netz- werk für eine Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Industrie und Schulen, um talentierte Jugendliche im Bereich Naturwissenschaft und Technik in der TechnologieRegion Karlsruhe zu fördern. Weitere Einrichtungen der Region Karlsruhe unterstützen das Science Camp maßgeblich, darunter das Fraun- hofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), die Kun-

(3)

Presseinformation

Nr. 097 | ele | 25.08.2010

www.kit.edu Seite 3 / 3

denberatung der Stadtwerke Karlsruhe und das Europäische Institut für Energieforschung EIfER.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„,DemocraCITIES‘ spielt auf ein bei der New Yorker Weltausstellung von 1939/40 präsentiertes Diorama an, das eine utopische Stadt der Zukunft darstellte: die ‚Democracity‘“,

Die Science Camps „Energie“ und „Geothermie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bieten Schülerinnen und Schülern von 14 bis 16 Jahren unter dem Titel „Gierig

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

„Durch diese ‚Chipkarten-Föderation‘ können die Kunden der beiden größten Karlsruher Bibliotheken alle Dienstleistungen beider Einrich- tungen in vollem Umfang nutzen“, so

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Das internationale Urban Environment Symposium, das 2012 zum elften Mal stattfindet, nimmt seit fast 30 Jahren eine führende Positi- on als Forum für Forschungen rund um

Für das Kolleg stellt Daimler über einen Zeitraum von vier Jahren insgesamt 1,75 Millionen Euro für die Förderung von neun Doktoranden zur Verfügung.. Das Ministerium

Mars-Roboters zur Landerkundung von fernen Planeten nachbauen und selbstständig programmieren, Andere Projekte drehen sich um Graphentheorie oder die Herstellung von