• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Nachhaltige Lösungen für drängende Zukunftsfragen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Nachhaltige Lösungen für drängende Zukunftsfragen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT (Foto: Markus Breig, KIT)

Energie, Mobilität und Information: In diesen Feldern trägt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) maßgeblich zur Lö- sung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Energiewende bei. Diese Forschungsfelder und ihre Schnitt- stellen präsentierte das KIT bei seiner Jahresfeier im Karlsru- her Kongresszentrum. Sie sind Teil der Dachstrategie KIT 2025, die das KIT im vergangenen Jahr verabschiedet hat. „Damit haben wir einen wesentlichen Meilenstein erreicht, der es uns erlaubt, die Zukunft aktiv zu gestalten und zu prägen“, sagte der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka.

„Das vergangene Jahr war für das KIT nicht nur erfolgreich, es war auch wegweisend: Mit der Dachstrategie KIT 2025 haben wir die Weichen für die kommenden Jahre gestellt“, so Hanselka. „Als KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft zeigen wir, dass wir zu einem KIT zusammengewachsen sind. Das bietet uns unglaublich spannende Perspektiven und einzigartige Synergie- potenziale, die wir voll ausnutzen wollen.“

Nachhaltige Lösungen für drängende Zukunftsfragen

Jahresfeier des KIT 2016: Energie, Mobilität, Information im Fokus der Forschung – Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Hanselka zu KIT 2025: Synergiepotenziale voll ausschöpfen

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 057 | le | 15.04.2016

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 057 | le | 15.04.2016

Mit einem noch stärkeren Fokus auf den Themen Energie, Mobilität und Information – auf der Basis seiner disziplinären Breite – richtet das KIT seine Forschung an den globalen gesellschaftlichen Aufga- ben aus. „Dabei sind vor allem auch die Schnittstellen zwischen diesen Feldern von Bedeutung, ihre optimale Verknüpfung in Grund- lagenforschung und Anwendung. Nur so können wir maßgeblich zum Gelingen großer Projekte wie der Energiewende, einer nach- haltigen Mobilität oder intelligenten Informationstechnologien beitra- gen“, sagt Holger Hanselka. Forschung, Lehre und Innovation auf Spitzenniveau seien klare Ziele. „Mit einem forschungsorientierten Studium bereiten wir unsere Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Durch unsere Innovationstätigkeit schlagen wir die Brücke zwischen Er- kenntnis und Anwendung“, so der Präsident des KIT.

„Das KIT hat sich der Herausforderung gestellt, zwei Einrichtungen zu einer Gesamtheit zu integrieren. Heute können wir stolz festhal- ten, dass es das KIT geschafft hat, die damit verbundenen Chancen optimal zu nutzen und sich weltweit als Marke zu etablieren“, sagte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des KIT, Dr. Andreas Kreimeyer. „Das KIT ist bestens aufgestellt, um sich in naher Zu- kunft großen Aufgaben widmen zu können.“

Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, betonte: „Karlsruhe und das KIT gehören eng zusammen. Die inter- nationale Wettbewerbsfähigkeit der Region Karlsruhe beruht auf der stetig wachsenden Vernetzung von Forschung und Wirtschaft. Das KIT ist am Puls von Wirtschaft und Gesellschaft und leistet einen wesentlichen Beitrag zu nationalen und internationalen Spitzenfor- schung.“

Podiumsdiskussion

Elektromobilität, intelligente Stromnetze, Nutzerakzeptanz, IT- Sicherheit und Industrie 4.0: Die Frage, was Technik hier bewirken kann, war Thema der Talkrunde, die Markus Brock moderierte. Über die Forschung des KIT in den Feldern Energie, Mobilität und Infor- mation und die Bedeutung, die gerade auch den Schnittstellen zwi- schen diesen Feldern und dem Dialog mit der Gesellschaft zu- kommt, sprach er mit der Professorin für Technikethik und Wissen- schaftsphilosophie Rafaela Hillerbrand, dem Professor für hybrid- elektrische Fahrzeuge Martin Doppelbauer sowie Professor Veit

Hagenmeyer, Experte für Energie-Informatik. „Mobile Zukunft, Digitalisierung, Energiewende:

Was kann Technik hier bewirken?“: Über diese Frage sprach Moderator Markus Brock mit Rafaela Hillerbrand, Veit Hagenmeyer und Martin Doppelbauer.

(v.l.n.r.; Foto: Markus Breig, KIT)

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 057 | le | 15.04.2016

Fakultätslehrpreise

Forschungs- und anwendungsorientierte Lehrmodule, innovative Formate, Interdisziplinarität und Aktualität: Herausragende Leistun- gen in der Lehre an den KIT-Fakultäten würdigt das Präsidium mit dem Fakultätslehrpreis. Bei der Jahresfeier zeichnete Professor Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademi- sche Angelegenheiten, 18 Dozentinnen und Dozenten aus. Der Preis ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert und wird jährlich in den elf KIT-Fakultäten ausgelobt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Videoporträt:

www.kit.edu/foerdern/19689.php

Elevator Pitch

Den Chef oder einen möglichen Geldgeber in kürzester Zeit – der Dauer einer Aufzugfahrt entsprechend – von der eigenen Geschäfts- idee zu überzeugen: Das ist die Idee eines Elevator Pitchs. Sechs Start-ups aus dem KIT stellten ihre Ideen in jeweils 90 Sekunden vor – das Publikum wählte seinen Favoriten: store2be, eine Online- Buchungsplattform zur zeitweisen Vermietung von Aktions- und Verkaufsflächen zum Beispiel in Einzelhandelsgeschäften oder Ein- kaufszentren. Alle sechs Start-ups sind aus der Hochschulgruppe Pioniergarage des KIT hervorgegangen.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Entscheidung beim Elevator Pitch: Das Publikum stimmte per Smartphone ab.

(Foto: Markus Breig, KIT)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sind damit hervorragend für die Datenübertragung in zukünftigen Ethernet-Verbindungen geeignet, mit denen Datenraten von 400 bis 1000 Gigabit pro Sekunde möglich

Forschungsorientierte Lehre flächendeckend zu verwirklichen ist Ziel des vom Bund geförderten Programms „Lehre hoch For- schung“ am Karlsruher Institut für Technologie

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet deshalb gemeinsam mit KIC Inno- Energy ab November neben dem

Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ha- ben nun eine neue Methode entwickelt, die unterirdischen Wärmeinseln aufzuspüren: Sie schätzen die

Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeug- systemtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und wissenschaftli- cher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme.

Im Fokus stehen dieses Jahr Biomasse-Zwischenprodukte sowie die großtechnische Nutzung von Biomasse.. Die Forschung zur Bioökonomie gewinnt weltweit an Bedeutung und kann in

Forscher des KIT und der ETH Zürich haben ein analytisches Wärmestrom-Modell entwickelt und festgestellt, dass Wärme- zunahmen im Untergrund vor allem durch Anstieg

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und