• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neue Veranstaltungsreihe: ENERGIE – Wende. Wandel. Wissen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neue Veranstaltungsreihe: ENERGIE – Wende. Wandel. Wissen."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf

Leiterin Gesamtkommunikation Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick

Vision eines nachhaltigen Energiesystems mit Windrädern, Sonnenkollektoren, einem Netzspeicher und einem Wasserstoffbus (Montage: Pascal Armbruster, KIT).

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „ENERGIE – Wende. Wandel.

Wissen.“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) informiert das KIT-Zentrum Energie aus wissenschaftlicher Sicht über die Fortschritte und Herausforderungen bei der Energiewende so- wie über die neuesten Erkenntnisse und Trends aus der Ener- gieforschung. Die Reihe startet am Montag, 3. Februar 2020, um 18:00 Uhr mit einem Abend zum Thema Energiespeicher. Veran- staltungsort ist der Tulla-Hörsaal am Campus Süd des KIT (Geb.

11.40, Englerstraße 11). Alle interessierten Bürgerinnen und Bür- ger sind zu Austausch und Diskussion eingeladen. Vertreterin- nen und Vertreter der Medien melden sich bitte unter presse@kit.edu an.

Mit den Hitzewellen und Klimaprotesten des vergangenen Jahres ist vielen Bürgerinnen und Bürgern die Dringlichkeit von Klima- und Energiefragen bewusst geworden. Die Notwendigkeit, den fossilen CO2-Ausstoß möglichst schnell zu beenden, stützen auch zahlreiche Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Doch was ist möglich und wie schnell kann es gehen? Eine zentrale Rolle wird der Umbau des Energiesystems spielen. In Deutschland begann dieser bereits in den

Neue Veranstaltungsreihe:

ENERGIE – Wende. Wandel. Wissen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT diskutieren mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über Energieforschung und Energiewende

Weiterer Pressekontakt:

Dr. Martin Heidelberger Redakteur/Pressereferent Tel.: +49 721 608-21169 martin.heidelberger@kit.edu Aileen Seebauer

Volontärin

Tel.: +49 721 608-21156 aileen.seebauer@kit.edu

Presseinformation

Nr. 005 | ase | 22.01.2020

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 005 | ase | 20.01.2020

1990er-Jahren mit dem Stromeinspeisungsgesetz. Ziel ist nun die vollständige Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Die ersten drei Abende der neuen Veranstaltungsreihe „ENERGIE – Wende. Wandel. Wissen.“ widmen sich jeweils einem Aspekt dieses Wandels: den neuesten Entwicklungen auf dem Feld der erneuerba- ren Energien, den Energiespeichern für erneuerbare Energien sowie dem Umbau des Energieübertragungssystems und der Neugestal- tung von Energiemärkten.

Vortragsreihe: ENERGIE - Wende. Wandel. Wissen.

3. Februar 2020, 18:00 Uhr: Energiespeicher – Elektrisch. Ther- misch. Chemisch.

Die Speicherung großer Energiemengen ist ein bislang ungelöstes Problem auf dem Weg in ein CO2-neutrales Energiesystem. Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT präsentieren Lösungen für neue Batterietechnologien, thermische Speicher und die Um- wandlung von erneuerbarer Energie in chemische Energieträger.

Referenten:

Professor Maximilian Fichtner, Helmholtz Institut Ulm

Professor Thomas Wetzel, Institut für Thermische Verfahrenstechnik Professor Roland Dittmeyer, Institut für Mikroverfahrenstechnik Moderation: Dr. Alexander Colsmann, Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme

17. Februar 2020, 18:00 Uhr: Erneuerbare Energien – Sonne.

Erde. Wind.

Wind-, Sonnenenergie sowie die Geothermie ermöglichen eine na- hezu unbegrenzte Energiebereitstellung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT informieren über Potenziale, Herausforde- rungen und neueste Forschungstrends.

Referenten:

Dr. Alexander Colsmann, Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme

Professor Stefan Emeis, Institut für Meteorologie und Klimafor- schung

Professor Thomas Kohl, Institut für Angewandte Geowissenschaften Moderation: Dr. Wolfgang Breh, KIT-Zentrum Energie

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 005 | ase | 20.01.2020

23. März 2020, 18:00 Uhr: Energiesystem – Entwicklungspfade.

Technik. Märkte.

Um die Energiewende voranzutreiben, muss das Energiesystem weiter umgestaltet werden – Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler des KIT beleuchten mögliche Entwicklungspfade, techni- sche Neuerungen sowie die Herausforderungen für die Energie- märkte.

Referenten:

Dr. Witold-Roger Poganietz, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

Professor Wolf Fichtner, Institut für Industriebetriebslehre und In- dustrielle Produktion

Professor Veit Hagenmeyer, Institut für Automation und angewandte Informatik

Moderation: Dr. Wolfgang Breh, KIT-Zentrum Energie

Veranstaltungsort ist jeweils der Tulla-Hörsaal auf dem Campus Süd des KIT, Gebäude 11.40, Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe.

Wegbeschreibung: https://bit.ly/2NtJKaj

Details zum KIT-Zentrum Energie: http://www.energie.kit.edu Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 24 400 Studierenden bereitet das KIT

durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und

Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 005 | ase | 20.01.2020

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistungsfähige Werkstoffe für die künftige Energieversorgung, etwa für Batterien und organische Solarzellen, stehen im Fokus der Forschung des Materialwissenschaftlichen

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet deshalb gemeinsam mit KIC Inno- Energy ab November neben dem

Oktober 2015 um 18 Uhr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zu dem das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) einlädt (Veranstaltungsort

„Welches Wissen wollen wir“ zwei interaktive Workshops, in denen Sozialwissenschaftler, Mitglieder des FabLab Karlsruhe und interes- sierte Bürgerinnen und Bürger

Doch wie können ener- gieeffiziente Anwendungen gefördert werden, welche Techno- logien werden benötigt und wie kann sich die persönliche Energiewende zu Hause

Im MikroTribologie Cen- trum werden das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg und das Institut für Angewandte Materialien des KIT ihre enge

Neue Onlinebörse RESEARCH TO BUSINESS des KIT bietet verwertbare Technologien und Ko- operationsmöglichkeiten für

Diese und viele weitere Fragen beantwortet die KIT-Kinder-Uni 2010: Passend zum Wissenschaftsjahr „Die Zukunft der Energie“ dreht sich auch in den acht Vorlesungen und