• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wissenschaft zum Anfassen – für Energie-Bündel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wissenschaft zum Anfassen – für Energie-Bündel"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Presse, Kommunikation und Marketing (PKM) Tel.: +49 721 608-8121 Fax: +49 721 608-5681

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3 Presseinformation

Nr. 083 | le | 06.07.2010

Wissenschaft zum Anfassen – für Energie-Bündel

Die KIT-Kinder-Uni startet am 9. August: Im Mittelpunkt der Reihe steht die „Zukunft der Energie“

Anfassen erlaubt: bei den Vorlesungen und Workshops der KIT-Kinder-Uni (Foto: KIT)

Wie wir die Sonne auf die Erde holen, was das Stromsparen leichter macht und woher die Energie für sportliche Höchstleis- tungen kommt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die KIT-Kinder-Uni 2010: Passend zum Wissenschaftsjahr „Die Zukunft der Energie“ dreht sich auch in den acht Vorlesungen und zwölf Workshops vieles um dieses spannende Thema. Die Reihe für Kinder von acht bis zwölf Jahren läuft vom 9. August bis 2. September. Eintrittskarten für die Vorlesungen gibt es ab 12. Juli im Vorverkauf.

Immer dienstags und donnerstags von 10 bis 10.45 Uhr gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT mit den Kindern auf Entdeckungsreise: In Vorlesungen mit Experimenten, Filmen und Schätzfragen bieten sie Naturwissenschaft und Technik zum Anfassen. In der ersten Vorlesung startet am Dienstag, 9. August, im Audimax auf dem Campus Süd ein kleiner Hubschrauber, der ohne Pilot fliegen kann: Wie er funktioniert und wofür man ihn

(2)

Presseinformation

Nr. 0xx | le | 06.07.2010

www.kit.edu Seite 2 / 3

braucht, erklären zwei Elektrotechniker. Auch eine deutsch- französische Veranstaltung steht wieder auf dem Programm: In der Vorlesung „Was ist in der Atmosphäre los? – Que se passe-t-il dans l‘atmosphère?“ geht es um die Lufthülle, welche die Erde umgibt – und um die Frage, was eigentlich hinter dem Treibhauseffekt steckt.

Die deutsch-französische Vorlesung findet am Donnerstag, 19. Au- gust, in der Aula am Campus Nord in Eggenstein-Leopoldshafen statt.

Mitforschen können die kleinen Studierenden vor allem in den Labo- ren des KIT: in den Workshops rund um Chemie, Radioaktivität und Mathematik. Außerdem können sie Shampoo und Eiscreme selbst herstellen – oder als Radio-Reporter über die KIT-Kinder-Uni berich- ten. Zum Abschluss der KIT-Kinder-Uni erhalten die Nachwuchsfor- scherinnen und -forscher Urkunden und ihre eigenen „Doktorhüte“:

bei der Diplomfeier am Donnerstag, 2. September 2010, 11 bis 12.30 Uhr, Campus Süd, Audimax (im Anschluss an die letzte Vor- lesung). Dazu gibt es auch noch einmal Spektakuläres aus Physik und Chemie: ein Experimente-Feuerwerk, bei dem es donnert, kracht und blitzt!

Vorverkauf und Anmeldungen

Tickets für die Vorlesungen und die Diplomfeier gibt es für einen Euro in den Geschäftsstellen der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) in Karlsruhe und Umgebung und in den Karlsruher Filialen der Buchhandlung Thalia in der Kaiserstraße und im ECE-Center am Ettlinger Tor. Für die Workshops sind Anmeldungen über ein Online-Formular unter www.kit.edu/kinderuni erforderlich. Karten- vorverkauf und Workshopanmeldungen starten am Montag, 12. Juli.

Weitere Informationen sowie das vollständige Programm der KIT-Kinder-Uni finden Sie unter www.kit.edu/kinderuni im Inter- net.

Das Programm der KIT-Kinder-Uni hat die Dienstleistungseinheit Presse, Kommunikation und Marketing (PKM) des KIT federführend zusammengestellt. Als Hauptsponsor unterstützt die EnBW AG die Veranstaltung.

Tag der Offenen Tür im September

Noch mehr Wissenschaft zum Anfassen – für die ganze Familie! – gibt es am Samstag, 25. September, ab 12 Uhr: Beim Tag der Offe- nen Tür am Campus Nord in Eggenstein-Leopoldshafen präsentiert das KIT seine wissenschaftlichen Themen, Forschungsanlagen und

(3)

Presseinformation

Nr. 0xx | le | 06.07.2010

www.kit.edu Seite 3 / 3

Service-Einrichtungen der breiten Öffentlichkeit. Zu Ausstellungen, Experimenten und Führungen kommen abwechslungsreiche popu- lärwissenschaftliche Vorträge sowie eine Kinder-Rallye für kleine Forscherinnen und Forscher. Die Festmeile bietet neben Speisen und Getränken ein buntes Unterhaltungsprogramm: Höhepunkte sind die Neue-Deutsche-Welle-Show ab 20 Uhr und ein Höhenfeu- erwerk um 22 Uhr.

Mehr über den Tag der Offenen Tür unter www.kit.edu/wissenschaftsjahr_2010.php

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet deshalb gemeinsam mit KIC Inno- Energy ab November neben dem

Oktober 2015 um 18 Uhr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zu dem das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) einlädt (Veranstaltungsort

Doch wie können ener- gieeffiziente Anwendungen gefördert werden, welche Techno- logien werden benötigt und wie kann sich die persönliche Energiewende zu Hause

Das Buch „Die Mechanik der Schleuder – erläutert mit einfühlsamen Worten von Pauli dem Bär“ ist soeben im Verlag des Karlsruher Instituts für Technologie erschienen

Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Fachschaften stellen in rund 140 Veranstaltungen ihre Fakultäten und Studiengänge vor und stehen an

Die Forschung in BioBoost ergänzt das bioliq ® -Konzept des KIT, das darauf abzielt, aus biogenen Reststoffen, wie beispielsweise Stroh, Designerkraftstoffe für

Internationales Konsortium KIC InnoEnergy feiert seinen Auftakt in Karlsruhe – Bereits erste Erfolge in Ausbildung und Innovation... Kommunikationsgesellschaft sowie mit Stategien

Die bisher verfügbaren Messzellen sind entweder für hohe Tempe- raturen bei niedrigen Drücke (300 Grad Celsius bei 25 bar) oder für niedrige Temperaturen bei hohen Drücken (50