• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT zum Anfassen: Infotag für zukünftige Studierende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT zum Anfassen: Infotag für zukünftige Studierende"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Weiterer Kontakt:

Lilith Paul Volontärin

Tel.: +49 721 608-48120 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: lilith.paul@kit.edu Schülerinnen und Schüler informieren sich bei „Uni für Einsteiger“ über das Studi-

enangebot am KIT. (Foto: Eva Pailer, KIT)

Einen Tag lang öffnet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seine Tore für Schülerinnen und Schüler. Die elf Fakultäten und die zentralen universitären Einrichtungen des KIT bieten am 21. November ein abwechslungsreiches Programm zum Kennenlernen: Vorlesungen zum Reinschnuppern, Workshops und Führungen sowie Informationsstände rund um das breitgefächerte Studienangebot sowie zu dualen Ausbildungsberufen.

Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Fachschaften stellen in rund 140 Veranstaltungen ihre Fakultäten und Studiengänge vor und stehen an Infoständen für Fragen zur Verfügung. Von Maschinenbau über Wirtschaftwissenschaften und Mathematik bis hin zu den Geistes- und Sozialwissenschaften ist für jeden der richtige Ansprechpartner dabei. Neben speziellen Schnupperangeboten, Rundgängen durch Labors, die 24-Stunden- Bibliothek und das Steinbuch Center for Computing (SCC) können

KIT zum Anfassen: Infotag für zukünftige Studierende

Am 21. November findet die diesjährige Veranstaltung „Uni für Einsteiger“ statt.

Presseinformation

Nr. 173 | lcp | 14.11.2012

(2)

Presseinformation Nr. 173 | lcp |14.11.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

Interessierte auch einige reguläre Vorlesungen und Seminare besuchen.

Die Themenviefalt reicht von mathematischen Simulationen und klassischer Experimentalphysik, über grüne Gentechnik und Photochemie bis zu Mediengeschichte und Sportmedizin. Hinzu kommen Führungen durch das Wasserbaulaboratorium, das BioMotion-Center und ein Blick in die Entwurfstudios der Architekten. In kleineren Workshops geht es mit den Geoinformatikern auf GPS-Schatzsuche und gemeinsam mit den Biologen „mit der Gene Gun auf die Pirsch“, während die Maschinenbauer in die virtuellen Welten ihrer Simulationsräume entführen.

„Uni für Einsteiger“ beginnt um 8.30 Uhr mit einer Begrüßung des Chief Higher Education Officer (CHEO) Professor Alexander Wanner, dem Verantwortlichen für Studium und Lehre am KIT, im Audimax (Straße am Forum 1, Geb. 30.95). Im Anschluss vermitteln drei der jüngsten Studienanfänger am KIT ihre ersten Eindrücken nach fünf Wochen Studium. Vor dem Audimax stehen mehrere Forschungsfahrzeuge, um aktuelle Projekte live zu demonstrieren.

Die Infostände im Foyer sind bis 16 Uhr besetzt. Hier stellt sich unter anderem das MINT-Kolleg Baden-Württemberg vor, das mit einem grundlagenorientierten Studienvorbereitungsprogramm den Übergang von der Schule zum Studium der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erleichtert.

Ebenfalls mit Info-Ständen vertreten sind das House of Competence (HoC) – die zentrale Einrichtung des KIT zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, der KIT-CarrerService, das International Students‘ Office, das Studentwerk sowie der Unabhängige Studierendenausschuss (UStA). Das Servicezentrum Information und Beratung (zib), das den Informationstag organisiert, vermittelt am Stand und in Vorträgen Wissenswertes rund um Bewerbung, Zulassung und Studienfinanzierung sowie Studienorientierung und -beratung.

Studieren mit Behinderung

Das Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) läd dieses Jahr zum Tag der offenen Tür (Engesser Straße 4, Geb. 20.51). Infos und Tipps zum Studieneinstieg mit Behinderung, chronischer Krankheit und Teilleistungsstörungen gibt es in einem Workshop von 10 bis 11 Uhr (Geb. 30.96, Seminarraum ZOM).

(3)

Presseinformation Nr. 173 | lcp |14.11.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Programme für den Informationstag gibt es beim zib (Zähringer Straße 65) oder im Internet unter www.kit.edu/studieren/3273.php.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter:

presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) überzeugt im Fach Elektrotechnik und Informationstechnik: bei den Kriterien Stu- diensituation insgesamt, Abschluss in

Für ihr innovatives Konzept, das die Brücke zwischen Technik, Biologie und Philosophie sowie zwischen Wissen- schaft und ihrer Anwendung im Alltag schlägt, erhalten die

Rund ein Viertel der befragten Studierenden gab demnach an, sich während der vorlesungsfreien Zeit nicht am Studienort Karlsruhe, sondern vorwiegend am entfernten

Damit erhält das KIT für zunächst sieben Jahre das Recht, seine Studiengänge nach gründlicher Prüfung selbst mit einem internatio- nal anerkannten Gütesiegel

„Wir wollen die Gründungskultur am KIT stärken, unternehmerisches Denken unter Studierenden fördern und unser Beratungs- und Un- terstützungsangebot für Gründerinnen und

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

„Für mich ist das Deutschlandstipendium tatsächlich mehr als nur finanzielle Unterstützung: Es ist eine Anerkennung für meine Leistungen und mein Engagement – und das motiviert

„Das KIT-Präsidium ist für die großzügige Unterstützung der Schroff- Stiftungen – und ganz besonders für den persönlichen Einsatz unserer Ehrensenatorin Ingrid Schroff