• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Interaktive Workshops zum digitalen Wissen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Interaktive Workshops zum digitalen Wissen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

In den Workshops testen Interessierte die Möglichkeiten öffentlich zugänglicher digitaler Fabrikation, beispielsweise mit 3-D-Drucker oder Laser-Cutter (Grafik: Antje Di Foglio)

Wie können verantwortungsvolle Innovationen in der digitalen Gesellschaft aussehen? Diese Frage stellt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit dem FabLab Karlsruhe e.V. Eine Nachwuchswissenschaftlerin und ein Nachwuchswissenschaftler des ITAS veranstalten zwei interaktive Workshops am 11. Oktober und am 8. November 2014. Zu diesen Workshops und der Abschlussveranstaltung am 22. November 2014 sind alle Interessierten willkommen. Das Projekt wurde im deutschlandweiten Hochschulwettbewerb

„Mehr als Bits und Bytes“ ausgezeichnet.

Die Suchmaschine Google scheint alles zu finden, das soziale Netzwerk Facebook scheint alles über uns und unsere Freunde zu wissen, Wikipedia scheint ein Lexikon über die ganze Welt bereitzu- stellen. Doch die Zukunft ist offen: Wie soll die weitere Digitalisie- rung unseres Wissens aussehen – und wie nicht? Julia Hahn und Christoph Schneider vom ITAS diskutieren dieses Thema gemein-

Interaktive Workshops zum digitalen Wissen

Junge Wissenschaftler des KIT organisieren Veranstaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Technik

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Telefon: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail:

margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 124 | or | 02.10.2014

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 124 | or | 02.10.2014

sam mit der interessierten Öffentlichkeit. Zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft organisieren sie in ihrem Projekt

„Welches Wissen wollen wir“ zwei interaktive Workshops, in denen Sozialwissenschaftler, Mitglieder des FabLab Karlsruhe und interes- sierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen, um über Wis- sen, Verantwortung und Innovation zu diskutieren, die neuen techni- schen Möglichkeiten des Teilens von Wissen auszuprobieren und ein „Manifest des digitalen Wissens“ zu gestalten. Eine Abschluss- veranstaltung stellt dieses Manifest vor.

Weitere Informationen: http://www.fablab-karlsruhe.de/projekte;

Anmeldung zu den Workshops: julia.hahn@kit.edu

1. Workshop am 11. Oktober 2014, 14 bis 18 Uhr, im FabLab Karlsruhe (Alter Schlachthof 13a): Was ist digitales Wissen, und was ist digitale Fabrikation? Gemeinsam nähern sich die Teilnehme- rinnen und Teilnehmer den unterschiedlichen Dimensionen digitalen Wissens. An 3-D-Druckern, einem Laser-Cutter und anderen Gerä- ten des FabLab Karlsruhe testen sie die Möglichkeiten öffentlich zugänglicher digitaler Fabrikation. Ein erster Entwurf für das Mani- fest entsteht.

2. Workshop am 8. November 2014, 14 bis 18 Uhr, im FabLab Karlsruhe (Alter Schlachthof 13a): Die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer gestalten die finale Fassung des Manifests und lernen un- terschiedliche verantwortungsvolle Innovationsideen kennen. Zudem bauen sie mit den Mitteln des FabLabs Exponate, welche die The- men der Workshops aufgreifen.

Manifesto Release Party am 22. November 2014, 19 Uhr, im Perfekt Futur (Karlsruhe, Alter Schlachthof 39): Bei dieser Ab- schlussveranstaltung präsentieren die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer das Manifest und die weiteren Ergebnisse der Workshops einer breiten Öffentlichkeit. Getränke und Musik begleiten den Aus- tausch bis in die Nacht.

Mit ihrem Projekt „Welches Wissen wollen wir? Verantwortungsvolle Wege, gemeinsam digitales Wissen zu gestalten“ haben Julia Hahn und Christoph Schneider einen von 15 Preisen im deutschlandwei- ten Hochschulwettbewerb „Mehr als Bits und Bytes – Nachwuchs- wissenschaftler kommunizieren ihre Arbeit“ gewonnen. Das Preis- geld von 10.000 Euro ermöglicht den jungen Forschern, ihre Ideen zu verwirklichen. Organisiert wurde der Wettbewerb von Wissen- schaft im Dialog im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesell-

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 124 | or | 02.10.2014

schaft, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und For- schung.

Digitale Pressemappe zum Wissenschaftsjahr 2014

Ob in der Kommunikation, der Energieversorgung oder der Mobilität, in der Industrie, im Gesundheitsbereich oder in der Freizeit: Digitale Technologien sind längst Teil unseres Alltags, sie eröffnen neue Möglichkeiten und bieten Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Gleichzeitig stellen sie uns vor Herausforderungen. Chancen und Risiken stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2014 – Die Digitale Gesellschaft. Am KIT beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen mit den vielfältigen – technischen und gesellschaftlichen – Aspekten der Digitalisierung. Kurzporträts, Presseinformationen und Videos dazu bietet die digitale Presse- mappe des KIT zum Wissenschaftsjahr:

http://www.pkm.kit.edu/digitalegesellschaft

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9 400 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6 000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Auf Webportalen können sich auch interessierte Freiberufler, die sogenannten Crowdworker, registrieren und je nach Qualifikation sowie Interessensgebiet Aufgaben auswählen

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts