• Keine Ergebnisse gefunden

Konsequenzen der Entlassungsmedikation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konsequenzen der Entlassungsmedikation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Häufig steht der niedergelassene Kollege vor dem Problem: Der Medikationsemp- fehlung aus der Klinik fehlen Hinweise auf preisgünstigere Alternativen. Der Kon- flikt ist vorprogrammiert – und unnötig!

Über 90 Prozent aller Erkrankungen des Menschen werden mit Medikamenten be- handelt. Daher enthält der Arztbrief, mit dem die Klinik den Vertragsarzt über den stationären Aufenthalt seines Patienten in- formiert, neben Untersuchungen und Diag- nosen in der Regel auch Empfehlungen zur Fortführung einer in der Klinik begonnenen medikamentösen Therapie.

Der Kostendruck in der Praxis ist groß. Auch der 2002 von der Bundesgesundheitsminis- terin so nachdrücklich verkündete Wegfall der direkten Arzneimittelbudgetierung hat nichts an der grundsätzlichen Ausgaben- deckelung geändert. Bei Budgetüberschrei- tung droht Regress. Die Arzneimittel machen einen wesentlichen Teil der typi- schen Praxisausgaben aus. Demzufolge ist das Bestreben nach einer rational begrün- deten, aber auch ökonomischen Arzneimit- teltherapie beim Niedergelassenen deut- licher ausgeprägt als bei seinen klinischen Kollegen, die oft nicht oder nur unzurei- chend über die Medikamentenkosten infor- miert sind.

Das Umstellen auf Generika ist ein probates Mittel, um bei gleichbleibender Therapie- qualität Kosten einzusparen. Das Arzneimit- telgesetz formuliert präzise Bedingungen, die die pharmakologische Gleichwertigkeit mit dem Originalpräparat sichern. Regel- mäßige Kontrollen und vom Hersteller jah- relang aufzubewahrende Rückstellungsmus- ter sorgen dafür, dass die Anforderungen konstant erfüllt werden. Leider ist jedoch die irrige Meinung verbreitet, dass preis- günstigere Präparate schlechter sein könn-

ten als teure. Beispielsweise existiert bei den HMG-CoA-Inhibitoren („Statinen“) die brei- teste Datenlage ausgerechnet für den günstigsten, weil patentfreien und damit generisch erhältlichen Vertreter. Auch mit Analoga aus derselben Wirkstoffgruppe (z. B. Beta-Blocker, ACE-Inhibitoren, Calci- um-Antagonisten) lassen sich ohne Verlust an therapeutischer Qualität Ressourcen einsparen. Dies gilt um so mehr für neue Präparate, deren Vorteile für den Patienten in der Gesamtbewertung nur marginal sind, z. B. COX2-Inhibitoren.

Die Fälle, in denen aus therapeutischen Gründen nicht auf ein bestimmtes Origi- ninalpräparat verzichtet werden kann, z. B.

allergische Reaktionen auf Hilfsubstanzen, Unverträglichkeitsreaktionen oder andere Patientencharakteristika, sind selten. All- täglich dagegen ist die Fixierung des Patienten: „...nur die kleinen roten Tablet- ten helfen“. Der Überzeugungsaufwand, einen Patienten für einen Wechsel zu einem generischen oder analogen Präparat zu ge- winnen, ließe sich erheblich verringern,

würde im Entlassbrief auf die Existenz gleichwertiger Alternativen hingewiesen, wie vom Gesetz (SGB V, Art. 1 § 115c) und in den Bremer Kliniken durch entsprechen- de Direktionsbeschlüsse gefordert.

Wurde diese Regelung anfangs recht gut befolgt, häufen sich in letzter Zeit Be- schwerden über ihre Nichtbeachtung. An zwei Auszügen aus aktuellen Entlassbriefen sei gezeigt, welche Kostenkonsequenzen dies haben kann. Im ersten Fall belaufen sich die Tagestherapiekosten der bei Ent- lassung empfohlenen Medikamente – Lasix®, Moduretik®, Delix®10, Modip®5, Be- loc®Zok95, ASS100, Lantus®, Insulin Rapid – auf. ca. 5.00 €. Durch Umstellung auf Ge- nerika und analoge Präparate ohne jeden Verlust der therapeutischen Qualität ließen sich diese Kosten auf 3.20 €reduzieren.

Mündlich wurde dem Patienten geraten, seine Medikation keinesfalls auf Generika umstellen zu lassen, weil er sonst umge- hend wieder stationär aufgenommen wer- den müsste. Im zweiten Fall – ein Patient ohne jede stattgehabte schwere gastroin- testinale Komplikation seiner chronischen Schmerztherapie – würden sich die Tages- therapiekosten bei Umstellung der empfoh- lenen Entlassmedikation (Rofecoxib®, Ra- mipril, HCT) von 2.60 € auf 0.60 € verringern lassen. Kein Zweifel: Führen in- dividuelle Gründe zu einer spezifischen Präparatewahl, soll dieses im Entlassungs- brief so angegeben werden. In diesem Fall darf der niedergelassene Arzt aber eine dif- ferenzierte Begründung erwarten. Eine kommentarlose Empfehlung von Präpara- ten ohne den Hinweis auf therapeutische Alternativen dagegen wirderspricht den geltenden rechtlichen Regelungen – und ist dazu unkollegial.

Isabel Püntmann, Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Klinische Pharmakologie ZKH St- Jürgen-Straße, Bremen

Konsequenzen

der Entlassungsmedikation

A r z n e i m i t t e l a u s g a b e n b e g r e n z u n g s g e s e t z

16 P H A R M A K O T H E R A P I E

B R E M E R Ä R Z T E J O U R N A L10 03

Auszug aus dem SGB V, Art. 1 § 115c

(Arzneimittelausgabenbegrenzungsgesetz)

„... Ist im Anschluss an eine Kranken- hausbehandlung die Verordnung von Arzneimitteln erforderlich, hat das Krankenhaus dem weiterbehandelnden Vertragsarzt die Therapievorschläge unter Verwendung der Wirkstoff- bezeichnungen mitzuteilen. Falls preis- günstigere Arzneimittel mit pharma- kologisch vergleichbaren Wirkstoffen oder therapeutisch vergleichbarer Wir- kung verfügbar sind, ist mindestens ein preisgünstigerer Therapievorschlag anzugeben. Abweichungen in den Fäl- len der Sätze 1 und 2 sind in medizi- nisch begründeten Ausnahmefällen zulässig.“...

„... oder inhaltsgleiche Präparate ...“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielleicht kommt auch deswegen keine Elite- diskussion auf, weil keiner von ihnen zugeben möchte, selbst nur über diese Schiene so weit gekommen zu sein – denn letztendlich

Concentrating the waste water volume results in a cost reduction of over 50 % for storage volume, waste water ap- plication and fresh water consumption,de- spite the additional

Die Jeremias Gotthelf-Stiftung möchte das im Eigentum des Kantons stehende Pfarrhaus von Lützelflüh erwerben und darin ein dem Schriftsteller gewidmetes Museum mit Informations-

Während primäre Demenzen nicht heilbar sind, ist es bei sekun- dären Demenzen möglich, über die Behandlung der Grunderkrankung die Demenz zu therapieren. Bei der primären

In jedem Fall behält sich die LEBENSMITTELHILFSORGANISATION das Recht vor, eine Spende ganz oder teilweise abzulehnen, wenn die Überprüfung und Kontrolle der Lebensmittel ergibt,

Das be- deutet beispielsweise, dass sich für die über- wiegende Mehrheit der Versicherten mit einer Wahlfranchise von 2500 Franken der Preis nicht ändern würde, wenn die

So soll der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, der weiter bei den Krankenkassen angesiedelt ist, unange- meldete Kontrollen im stationären Bereich durchführen können

Ja, und deshalb lassen sich die ergonomisch geformten Kopfbügels eines ERKA Stethoskops individuell an Ihren Gehörgang anpassen, damit Sie perfekt arbeiten können.. SOFT ODER