• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Fr~ge der Qualität von Standorts- und Vegetationskarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Fr~ge der Qualität von Standorts- und Vegetationskarten "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 5 -

Zur Fr~ge der Qualität von Standorts- und Vegetationskarten

Marginalien zur Diskussion um einen Erfahrungsbericht

Der Erfahrungsbericht zur Auswahl von Untersuchungsflächen mit Hilfe von Vegetations- und Standortskarten hat lebhafte Diskussionen in Fach- kreisen ausgelöst. Eine kritische Würdigung einiger der vorgebrachten Argumente betont die Notwendigkeit, die Zuverlässigkeit oder Genauigkeit des Endprodukts der Kartierung - der Karte - explizit auszuweisen.

Walter Keller und Urs Zehnder Ausgangslage

Der Erfahrungsbericht zur Auswahl von Untersuchungsflächen mit Hilfe von Vegetations- und Standortskarten im Informationsblatt 31 (KELLER und ZEHNDER 1996) hat lebhafte Diskussio- nen ausgelöst, die sowohl in mündli- chen (DANNER 1997) wie schriftlichen (KüPER et al. 1997) Stellungnahmen als auch in weiterführenden Abhandlun- gen (BURNAND 1997) ausgetragen wur- den. Im Sinne der Bestrebungen des Erfahrungsberichtes, die finanziellen Rahmenbedingungen für die Kartie- rungen zu verbessern, möchten wir als Auslöser der Diskussion auf einige unseres Erachtens offene Fragen ein- treten.

Vegetationsveränderungen

Der Erfahrungsbericht hat auf die Dis- krepanzen hingewiesen, die den Ver- fassern beim Abschreiten der zu evaluierenden Flächen für das Projekt

«Langfristige Waldökosystemfor- schung» zwischen den Karten und den diesen zugrundeliegenden Kartierungs- schlüsseln in vegetationskundlicher Hinsicht aufgefallen sind. Demgegen- über verwirft BuRNAND (1997) eine nachträgliche Überprüfung von Kar- ten aufgrund von floristischen Merk- malen; dabei beruft er sich auf neuere Untersuchungen, welche eine unver- mutet starke Dynamik in der Vege- tationsentwicklung belegen. Uns sind gewiß seit längerer Zeit entsprechende Entwicklungen weniger, beschränkt verbreiteter, stark anthropogen beein- flußter Bestände und Standorte bekannt (KuHN et al. 1987). Ob sie allerdings ältere Karten entwerten, wagen wir hin- gegen zu bezweifeln. Wäre es so, müß- te ja von den von uns verwendeten Karten als älteste jene von FREHNER (1963) die meisten Abweichungen ge- zeitigt haben. Qem ist aber durchaus nicht so: die Karte der Waldgesell- schaften des V. aargauischen Forst- kreises ist nach unseren Erfahrungen hinsichtlich Zuverlässigkeit auch heu- te noch äußerst vorbildlich und kein Anwender käme auch nur auf die Idee,

eine erneute Kartierung durchführen zu lassen, weil einzelne Neophyten die Gesellschaften verändert haben könn- ten.

Zweck einer Kontrolle

Es spricht selbstverständlich alles für eine permanente Qualitätssicherung während der Kartierung, wie das B URNAND ( 1997) postuliert.Nur so kön- nen die im voraus festgelegten Quali- tätsstandards eingehalten werden. Die Kontrolle soll aber auch Auskunft über die Qualität des abgelieferten Produk- tes geben. Handwerker sind gewohnt, bei Werkstücken eine bestimmte Tole0 ranz einzuhalten - je nach Toleranz variiert der Aufwand und damit der Preis des Werkstückes. Der Auftrag- geber und Anwender hat ein Recht darauf, die Zuverlässigkeit des Pro- dukts - der Karte - anhand von Daten zu'erfahren, denn nur so kann er den Preis würdigen und die zweckmäßige Verwendung bestimmen.

Kontrollinstrumente

BuRNAND (1997) kommt hinsichtlich der naheliegenden Kontrolle durch punktuelle Überprüfung mit Vege- tationsaufnahmen zum Schluß, «daß eine Kontrolle einer Kartierung mit rein pflanzensoziologischen Mitteln unzulässig ist, oder allgemeiner for- muliert, daß Pflanzensoziologie und Vegetationskartierung grundsätzlich verschiedene Methoden sind». Wir sind aufgrund des selben vorliegenden Ma- terials anderer Meinung. Zum einen läßt sich aus dem von BuRNAND zitier- ten Beispiel des Jura-Nordhanges mit Adenostyles alliariae keine Schwäche der punktuellen Kontrolle ableiten, weil wir auch in diesem Falle nicht eine punktuelle Aufnahme gemacht, son- dern das Gelände abgeschritten haben (KELLER und ZEHNDER 1996). Zum an- deren können wir nicht zugeben, daß Pflanzensoziologie und Vegetations- kartierung grundsätzlich verschiedene Methoden seien - allenfalls ist die Vegetationskartierung eine Methode der angewandten Pflanzensoziologie,

Inf.bl. Forsch.bereiches Landsch.ökol. 35, 1997

Dans le cadre d'une discussion sur la maniere d'apprecier la qualite des cartes des stations et de la vegetation, les auteurs preconisent un controle par echantillonnage realise

a

l'aide de releves ponctuels. lls presentent deux exemples et en concluent qu 'il est possible de trouver un bon calibre pour mesurer la fiabilite des cartes en question.

die ihrerseits vermelden läßt, sie sei eine Disziplin und keine Methode, ver- füge aber über welche. Daß der zeitli- che Aufwand für die Überprüfung mit Vegetationsaufnahmen viel größer ist als für die Kartierung, ist klar, wenn er auch für das von BuRNAND genannte Beispiel aus der Linthebene (Aufwand für eine Aufnahme von 25 m2 45 min;

Kartieraufwand 1 h/ha) nur etwa 300fach ausfällt. Gerade dieses Bei- spiel zeigt aber das Potential einer punk- tuellen Überprüfung als brauchbarer Maßstab einer Beurteilung. Sie ent- spricht überdies der Anforderung an einen Maßstab, präziser zu sein als das Kontrollobjekt. Eine genaue Überein- stimmung von Aufnahme und Karte in 48,0 % der Fälle, eine geringe Abwei- chung «in der ökologischen Nachbar- schaft im F/R-Oekogramm» in 41,4 % der Fälle entspricht nach Ansicht von BuRNAND einer sehr genauen Kartie- rung.

Im Rahmen einer Untersuchung der Verbreitung und des Verhaltens des Blauen Steinsamens (Buglossoides purpurocaerulea) konnte die Karte der Waldgesellschaften im zweiten aargauischen Forstkreis (KELLER 1982) stichprobenweise überprüft werden. Von 87 lange - fünfbis zwanzig Jahre - nach der Kartierung systematisch erhobenen Vegetationsaufnahmen stimmten deren 77 oder 88,5 % flori- stisch exakt mit den Angaben auf der Karte überein. Über die Abweichun- gen orientiert Tabelle 1. Beispiels- weise findet sich bei Koord. 657 875 / 265 220 ein Pulmonario-Fagetum melittetosum in der typischen Vari- ante (EK 10 a). Auf der 150 m2 großen Aufnahmefläche ist gemäß Vege- tationsaufnahme kein Adlerfarn vor- handen; in der Vegetationskarte wird

(2)

- 6 -

Tab. 1: Diskrepanzen zwischen Vegetationsaufnahmen und Vegeiationskarte im 2.

aargauischen Forstkreis.

Keller, W., 1982: Die Waldgesellschaften

· im 2. aarg. Forstkreis. Aarau, Waldwirtschaftsverband 2. aarg.

Forstkreis, l 982, 42 S.

Fig. 1: Divergences entre les releves phytosociologiques et la carte de la vegetation dans 1 'arrondissement forestier 2 du canton d · Argovie.

l/e~etallonsa!lfm1hme11 Aim1hl

(fllumrner nach ELLENBERG und l(Löm1, 1972)

n

~artierl ait Keller, W.; Zehnder, U., 1996: Wie verläßlich sind Standorts- und Vege- tationskarten? hlf.bL Forsch.bereiches Landsch.oekologie WSL, 31: l-3.

10

a Pulmonario-Fagetum melittetosum, typische Varianie 10 b

Kuhn, N., Amiet, R., Hufschmid, N., 1987: Veränderungen in der Wald- vegetation der Schweiz infolge Nährstoffanreicherungen aus der Atmosphäre. Ber. Eidgenöss.

Forsch.anst. Wald Schnee Landsch.

295, 6 S.

10 b

Pulmonario-Fagetum melittetosum, Pteridiurn-Variante

·14

Carici-Fagetum caricetosurn albae

10

a

15

a Carici-Fagetum caricetosum montanae, typische Variante

3

14, 15b,

16 15 b

Carici-Fagetum caricetosurn montanae, Molinia-1/ariante

3 ·14, 14, 15

a

Küper, M.; ::;chmider, P.; Stocker, R.;

Bun1and. J.; K.eHer, Vil o, 1997:

16

Seslerio-Fagetum

r1h ,),)

Galio-Carpineturn prirnuletosum veris

aber die Pteridium-Variante des Lungenkraut-Buchenwaldes mit Immenblatt (EK 10 b) ausgewiesen.

Ein zweites Beispiel: Bei Koord.

65 8 200 / 265 610 ist auf der Karte der Waldgesellschaften ein Pulmonario- Fagetum melittetosmn in der typischen Variante eingetragen; die Vegetations- aufnahme gehört aber mit Coronilla emerusund Ch,ysanthemumcorymbosum ins Carici-Fagetum caricetosum albae (EK 14). Die Fehler bewegen sich zuje 3,5 % auf dem Varianten- bzw.

Subassoziations-1,fiveau, wäbrend inje 2,3 % der Fälle U mterschi ede zv;is,:hen Assoziationen bzvv. Verbänden fest::u- stellen sind. Diese Aufgliederung er- . rnöglicht bessere Rückschlüsse auf die

waldbauliche und ertragskundliche Bedeutung der Abweichungen als das Krlterimi:1 der ökologisch'::n l'•,fachbm:- schaft

Die stichprobenweise Überprüfung weiterer Karten würde sehr rasch zu einer guten Maßstabskalienmg für die Verläßlichkeit von Vegetations- und Standortskarten führen und damit zur Beant,vortung der Frage beitragen, die wir im Titel auch des vorliegenden Artikels durd1aus noch offezi lassen müssen, solange die - vom Auftrag- nehmer zu ermittelnde - Angabe der Toleranz nicht zum Standard von Stand-·

orts- und Vegetationskarten gehört

Liten,hn"

Burnand, J., 1997: Inhalt und Qualität von Vegetations- und Standorts- kartierungen. Bulletin Assoc. Suisse

· Phytosoc. 0: 3-5.

Danner, E., 1997: Forum Vegetation/

Boden: Protokoll der Wintersitzung vom 22.1.1997 an der WSL. 4 S.

Ellenberg, H.; K!ötzli, F., 1972: Waldge- sellschaften und Waldstandorte de, Schweiz. Mitt. Eidgenöss. Forsch.ansL Wald Schnee Landsch. 48, 4: 587-930.

'1 ,: "ICI

a,

"iO

a

Frehner, H.K., 1963: Waldgesellschaften im westlichen Aargauer Mittelland.

Beitr. geobot. Landesaufn. Schweiz 44, 96 S.

Stellungnahme zun, Anikel «Wie verläf~lich sind Standorts-und Vege- tationskarten?» Inf.bl. Forsch.bereiches Landsch.ökol. 33: 5.

Bi.irgi, M., 1997:

ßem1b:IDmg Ull1ld Bewirt.scihallm1g der Wänder im :l9. !ill1tull. W. Jahrhum:l,ert - eine FaHst1J1die i.iber das Zürcher Unter- und Weinilaim:l

News of Forest History 25/26: 119-130.

Waiderntwiicklli.mg i.Jrn 19. ll!IlG 20. Jahrhundert. Veränderungen in der Nut:nmg und Bewirrtsd1aftt1ng des V/aldes urni serner El.genschafäen ans Habl.tat am Beispiel der öffenfüd1er1 WaUdu:ngen im Züircher Unter-und 'W einliam:t

Dissertation von l\1atthias Bürgi, ETH Zürich (l·fr. 12' 152). 228 S.

Prof. Dr. K.C. EwaJ:d, Prof. Dr. A, Schuler, Prof Dr. W. Schenk

WSL~NEUERSCHEINUNGEN

Oswald, K.; Widauer, Ch.; Lüthy, Ch.; Thees, 0., 1997:

fovestiitiim11spta1rnmng ififr lF01r:,;tmaschil1e[,. Eh:ll Lefitfädeii ZIJlr Pfi~11umg tmd! ReaNi\sierung först!iclh.er fovestiii:fonsvorh.abeno

Eidgenöss. Forsch.anst Wald Schnee Landsch., Birmensdorf. 113 S.

Zu beziehen bei: Bibliothek WSL, Preis: sPr. 17.-

Bereich Lar!i«:lscllulli):.ökohJ!gie:

Bereichssekretariat

Bereichsleiter Landschaftsökologie Landschaftsdatenbank

Landschaftsentwicklung Sektionsleiter Vegetationskunde Vegetation und Waldreservate Vegetation und Erhebungsmethoden Sektionsleiter Zoologie

Entomologie ,

Professur Natur und Landsch.schutz

Impressum:

Redaktion:

Susanne Tanner PD Dr. Otto Wildi Dr. Thomas Dalang PD Dr. Felix Kienast Dr. Walter Keller Dr. Nino Kuhn Dr. Bertil 0. Krüsi PD Dr. Peter Duelli Dr. Beat W erme!inger Dr. Werner Suter

Peter Longatti

Inf.bl. Forsch.bereiches Landsch.ökol. 35, 1997

Ol / 739'24'60 01 / 739'23'61 01 / 739'23'64 01 / 739'23'66 01 / 739'23'38 Ol / 739'22'47 Ol /739'23'73 011739'23'76 01 ! 739'22'58 01 / 739'25'67

OI / 739'24'74

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Presse-Agentur fand als erste heraus, dass die Initiatoren des Seminars für die Gabe des Psychedelikums verantwort- lich waren: Eine Heilprakti- kerin und

Zudem werden einige antivirale Medikamente, die eigentlich für die Behandlung von anderen Infektio- nen entwickelt wurden, daraufhin getestet, ob sie möglicherweise auch bei

Beim Geldausgeben geht es ja auch um wirklich Großes wie et- wa „Europa“. Das verstehen die Leute aber nicht immer. Daher will die EU ihren eigenen Sender aufbauen, auf

Nach Spahns Wahr- nehmung haben viele Menschen die Be- fürchtung, dass dieser Status nicht ge- halten werden kann und fragen sich mit einem „mulmigen Gefühl“: „Bleibt das

Die politische Führung Chinas hat seit den 1990er Jahren eine Reihe von Struk- turreformen durchgesetzt, die theoretisch auch Voraussetzungen für eine künftige demokratische

I m gegenwärtigen Diskurs zur Entwick- lung digitaler Öffentlichkeit hat sich insbesondere in Europa die Forderung nach Souveränität als eine Antwort auf den digitalen

Es ist zumindest mehr als fraglich, ob Huawei, Alibaba oder Baidu sich vor einem chinesischen Ge- richt gegen eine Anordnung der Regierung wehren würden.. Gerade weil weder

Diese Kontrolle erweist sich in Krisenzeiten als nützlich für die KPCh – aber auch dann, wenn die Zentralbank gegen Deflationsten- denzen kämpfen muss oder wenn die Geldpolitik