• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung: 105/2021 Magdeburg, den 08.04.2021

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur

Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes veranstaltet Creative Lab zum Thema Strukturwandel in Zeitz

Das zweite Creative Lab des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes mit dem Titel „Kohle Ideen“

widmet sich dem Thema Kultur- und Kreativwirtschaft und Strukturwandel. Von Mai bis September 2021 entsteht mit dem Creative Lab in Zeitz ein neuer Innovationsort im mitteldeutschen Revier. Dort sollen interdisziplinäre unternehmerische Projekte (Risky Projects) gefördert werden, die neue Impulse für einen nachhaltigen Strukturwandel liefern. Dabei knüpft das Creative Lab an die bereits bestehenden Initiativen und Netzwerke auf länder- und kommunaler Ebene an. Vertreter der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, der Oberbürgermeister der Stadt Zeitz Christian Thieme, lokalansässige Akteure aus Forschung, Industrie sowie Kultur- und Kreativwirtschaft hatten das Vorhaben beim ersten digitalen Projekttreffen Ende März begrüßt. Gemeinsam soll ein starkes Netzwerk entstehen, das unter der Beteiligung der Kultur- und Kreativwirtschaft die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für den Strukturwandel fördert.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff begrüßt die Entscheidung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, das zweite Creative Lab in Zeitz abzuhalten: „In unmittelbarer Nähe zu einem noch aktiven Tagebau und mit jeder Menge Gestaltungsraum ist Zeitz der ideale Ort im Revier, um solch ein kreatives Zentrum zum Thema Strukturwandel entstehen zu lassen.“

„Bereits beim ersten Creative Lab zum Thema COVID-19 hat sich der Kompetenz- und Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichen Partnern ausgezahlt“, erklärt Julia Köhn, Projektleiterin des Kompetenzzentrums Kultur- und

Kreativwirtschaft des Bundes, beim ersten digitalen Projekttreffen: „Wir freuen uns, mit der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Stadt Zeitz wichtige Partner für die Aufgabe gefunden zu haben, und sind offen für weiteren Input aus der Region“, so Köhn. Im Rahmen des Projekttreffens wurde Zeitz als Standort für das Creative Lab vorgestellt. Weiterhin konnten die beteiligten Akteure bereits ihre drängendsten Herausforderungen in Bezug auf das Thema Strukturwandel einbringen.

Weitere Schritte zum Creative Lab #2 „Kohle Ideen“

Noch vor Eröffnung des Creative Labs in Zeitz startet im April die zweite Projektphase. Gemeinsam mit den Partnern werden Innovations-Challenges für den Strukturwandel entwickelt, die später in die deutschlandweite Ausschreibung für die „Zeitz Residencies“ einfließen. Die Residencies sind das Herzstück des Creative Labs: Über zehn Wochen sollen vier bis sechs ausgewählte Projektteams im Creative Lab an ihren Ideen für den Strukturwandel arbeiten. Dabei stehen die Partner des Labs den Teams als Mentoren zur Seite.

(2)

Impressum:

Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42

39104 Magdeburg

Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667

Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Förderung erfolgt auf der Grundlage der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendun- gen zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Landesprogramms für „Demokratie,

Gemeinsam mit den drei Partnern im Mitteldeutschen Demografie Dialog – der Sächsischen Staatskanzlei, dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr / Stabsstelle

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft oder Berichtigung zu verlangen über die zu Ihnen beim MULE gespeicherten Daten sowie Auskunft über deren Herkunft, Empfänger oder

„Der heute gegründete Revierausschuss ist eine entscheidende Kommunikationsplattform zwischen Region und Land, um die operativen und strategischen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten“,

Die Einkaufsregelungen sind bei einer Inzidenz unter 100 wieder wie zuvor in Sachsen-Anhalt geregelt: Das heißt, im Einzelhandel ist ein Einkauf nach Terminvereinbarung („click

Kinder- und Jugendfreizeiten, außerschulische Jugendarbeit und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe: Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung, der Jugendarbeit, der

Alle energiepolitischen Entscheidungen müssen sich auch daran messen lassen, die natürlichen Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und die Schönheit der

Zudem wird Bilanz gezogen: Von den Maßnahmen, die Ende 2017 in der „Digitalen Agenda“ definiert wurden, sind 17 abgeschlossen, darunter die Machbarkeitsstudie für