• Keine Ergebnisse gefunden

Staatskanzlei und Ministerium für KulturDigitalisierungskabinett beschließt Fortschreibung der Strategie aus 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Staatskanzlei und Ministerium für KulturDigitalisierungskabinett beschließt Fortschreibung der Strategie aus 2017"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung: 028/2021 Magdeburg, den 26.01.2021

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur

Digitalisierungskabinett beschließt Fortschreibung der Strategie aus 2017

„Digitale Agenda“: Stärkerer Fokus auf Gigabit-Ausbau, Strukturwandel und künstliche Intelligenz

Papier ist geduldig – die digitale Welt nicht. Mit Blick auf neue Herausforderungen wie die Corona-Pandemie, den anstehenden Kohle-Strukturwandel oder die wachsende Bedeutung künstlicher Intelligenz (KI) hat das

Digitalisierungskabinett heute die vom Wirtschaftsministerium erarbeitete Fortschreibung der „Digitalen Agenda“

beschlossen. Der Fahrplan für Sachsen-Anhalts Weg in die digitale Zukunft stammt ursprünglich von Ende 2017 und ist nach gut drei Jahren jetzt in mehreren Punkten ergänzt und nachjustiert worden. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie KI, Gigabit- und 5G-Ausbau, intelligente Vernetzung, Cybersicherheit, Smart Energy oder die Digitalisierung in der

Gesundheitsversorgung und für den Strukturwandel.

In die Fortschreibung eingeflossen sind neben Impulsen anderer Ministerien auch Empfehlungen des Digitalisierungsbeirates, die „Digitale Jugendagenda“ sowie Ergebnisse mehrerer Workshops. Zudem wird Bilanz gezogen: Von den Maßnahmen, die Ende 2017 in der „Digitalen Agenda“ definiert wurden, sind 17 abgeschlossen, darunter die Machbarkeitsstudie für die Glasfaser-Anbindung aller Schulen, das neue Gründerportal www.hier-we-go.de, das Tourismusnetzwerk Sachsen-Anhalt oder das Landeskonzept „Bildung in der digitalen Welt“. Zusammen mit 39 neuen Maßnahmen umfasst die Fortschreibung 128 Maßnahmen, die sich in der Umsetzung oder Planung befinden.

Zur Umsetzung der „Digitalen Agenda“ soll auf dem neuen Digital-Portal des Wirtschaftsministeriums in Kürze eine Online- Datenbank mit tagesaktuellem Dashboard entstehen. Das Portal unter www.digital.sachsen-anhalt.de war Ende 2020 offiziell gestartet worden und bietet neben Informationen zur „Digitalen Agenda“ auch Wissenswertes zu Förderangeboten rund um die Digitalisierung in Sachsen-Anhalt sowie zum Breitbandausbau.

Impressum:

Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42

39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667

Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13:30 Modelling of FP scrubbing in experiments and in integral accident scenarios PSI

Vorab werden bis zu 10 % der zur Verfügung stehenden Plätze an Schülerinnen und Schüler verge- ben, für die die Versagung eine besondere Härte bedeuten würde.. An den Gym-

Im Jahr der Landtagswahl 2018 wird der BUND Naturschutz seinen Einsatz für den Klimaschutz, für einen dritten Nationalpark und mehr Naturwälder in Bay- ern, für Bauernhöfe

Die Jahresergebnisse 2017 der Kliniken in Baden-Württemberg sind sockelwirksam, wie beschrieben, durch den niedrigen Landesbasisfallwert belastet. Im Landesbasisfallwert sind

Nach wie vor ist nicht erkenn- und planbar, dass die Gesundheitspolitik dauerhafte und nachhaltige Verbesserungen im Krankenhausfinanzierungssystem anstrebt, um zumindest

September 2016 – Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhaus- gesellschaft (DKG) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) haben für das Jahr 2017

d) Mitglied Aufsichtsrat CETTO AG, Ratingen; Mitglied Aufsichtsrat Syn- thesion AG, Ratingen; Gesellschaft- Geschäftsführer WIR TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell-

Die für das Jahr 2017 budgetierten Kosten in der Erfolgsrechnung wurden in der Regel mit Teuerungsfaktoren hochgerechnet. Die Abschreibungen basieren auf der Anlagebuchhaltung,