• Keine Ergebnisse gefunden

Geschenke und Abgaben in der mykenischen Palastkultur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschenke und Abgaben in der mykenischen Palastkultur"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G E S C H E N K E U N D A B G A B E N IN D E R M Y K E N I S C H E N P A L A S T K U L T U R * Diamantis Panagiotopoulos (Heidelberg)

Die Zersplitterung der griechischen Landschaft in zahlreiche, voneinan­

der klar abgegrenzte geographische Regionen förderte im 2. Jt. v.Chr.

die Entwicklung von mehreren souveränen Königtümern, die wirtschaft­

lich autarke Einheiten bildeten. Die mykenischen Palastzentren des 14.

und 13. Jhs. v.Chr., in denen das Erbe des minoischen Palastsystems fortlebte, stellten kleinformatige politische Gebilde dar, deren Selbst­

erhaltung auf einer - verglichen mit den orientalischen Großstaaten - minimalen Territorialbasis beruhte. Die vorhandenen epigraphischen und archäologischen Zeugnisse zu den mykenischen politischen und ökonomischen Strukturen mögen verhältnismäßig gering sein, doch erlauben sie interessante Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten des institu­

tionalisierten Gebens in einer antiken Hofgesellschaft. Im mykenischen Griechenland hat es keine Tribute im eigentlichen Sinne des Wortes gegeben, da die Palastzentren eben keine Territorialstaaten waren, die fremde Völker politisch kontrollierten und ökonomisch ausbeuteten.

Daher wird sich im folgenden unser analytischer Blick auf Geschenke und Abgaben beschränken, zwei Typen sozioökonomischen Handelns, die zugegebenermaßen kaum miteinander in Beziehung gebracht wer­

den können. Sie bilden nicht einmal ein antithetisches Paar einer frei­

willigen und unfreiwilligen Gabe, da auch bei Geschenken das Element der Freiwilligkeit durch die vorherrschende Ethik des Austausches sehr oft ausscheidet.

1

Vorliegender Beitrag erhebt daher keinen Anspruch auf die Behandlung einer inhaltlich kohärenten Thematik, sondern setzt als sein Primärziel die Zusammenstellung von Materialien zu antiken (Ab-)Gabenformen, die im Mittelpunkt dieses interdisziplinären

* V o r l i e g e n d e r Beitrag ist Teil e i n e r u m f a n g r e i c h e n U n t e r s u c h u n g zu d e n S t r u k ­ turen d e r m y k e n i s c h e n Palastwirtschaft, die d u r c h ein F o r s c h u n g s s t i p e n d i u m d e r D e u t ­ schen Forschungsgemeinschaft e r m ö g l i c h t w u r d e .

1 Z u d e n diversen Verbindlichkeiten des z e r e m o n i e l l e n Austausches i m 2. J t . v.Chr. s.

u.a. Z a c c a g n i n i , Scambio; ders., in: C a r r u b a et al., Studi Orientalistiä, S. 189ff.; ders., in:

R o w l a n d s et al., Centn and Peripher?, S. 572'. Z u m theoretischen D i s k u r s ü b e r die Begriffe der , G a b e ' u n d des , S c h e n k e n s ' s. zuletzt W a g n e r - H a s e l . Der Stoff der Gaben, S. 27fF.

Originalveröffentlichung in: H. Klinkott – S. Kubisch – R. Müller-Wollermann (Hg.), Geschenke und

Steuern, Zölle und Tribute. Antike Abgabenformen in Anspruch und Wirklichkeit, Leiden und Boston

2007, S. 347-367

(2)

348 DIAMANTIS PANAGIOTOPOULOS

Workshops stehen. Da die Möglichkeiten und Grenzen jedes interpre- tatorischen Ansatzes grundlegend von der Uberlieferungslage bestimmt sind, wird folgende Betrachtung mit einer kurzen Darstellung unseres Kenntnisstandes eingeleitet. Die Behandlung der einschlägigen textli­

chen Zeugnisse konzentriert sich auf die Ebene der historischen Realität mit dem Ziel, die verschiedenen Ausprägungen des Gebens (und Neh­

mens) als förmlichen Akt möglichst präzis zu fassen und voneinander zu differenzieren.

2

Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob die durch primäre Quellen belegten Geschenk- oder Abgabenformen Nie­

derschlag in der Bilderwelt dieser Periode gefunden haben, und wenn ja, unter welchen Umständen.

ÜBERLIEFERUNGSLAGE

Als wichtigstes Quellenkorpus der mykenischen Palastadministration gelten die Linear B-Täfelchen, administrative Texte in einer Frühform des Griechischen, die in feuchten Ton eingeritzt wurden. Bislang sind uns ca. 5730 Täfelchen bekannt, die sich auf sechs verschiedene mykenische Palastzentren verteilen.

3

Die zwei wichtigsten Sammlungen stammen aus Knossos und Pylos - sie machen etwa 92% des gesamten Bestands aus. Wie aussagekräftig ist dieses Material für unsere Fragestellung? Es ist seit langem bekannt, daß die Linear B-Texte nur einen begrenzten Einblick in die mykenische Wirtschaft und Administration ermöglichen, da sie den Zweck eines temporären Zwischenspeichers' administrativer Informationen erfüllten.

4

Sämtliche Aufzeichnungen beziehen sich auf das ,laufende' Verwaltungsjahr. Dieser enge zeitliche Horizont wäre allerdings kein großes Problem gewesen, wenn die Schreiber alle admi­

nistrativen Aktivitäten des Palastes detailliert dokumentiert hätten. Dies war allerdings nicht der Fall. Die Schreiber zeigten nur ein selektives Interesse an bestimmten Bereichen oder Prozeduren der Palastökonomie.

Grundsätzlich gilt, daß die mykenische Tontafel-Bürokratie nicht das gesamte wirtschaftliche Geschehen im Territorium eines Palastzentrums

2 D a unser H a u p t a u g e n m e r k d e r säkularen S p h ä r e der m y k e n i s c h e n Gesellschaft gilt, sind hier G a b e n a n G ö t t e r völlig a u s g e k l a m m e r t , a u c h w e n n sie m a n c h m a l faktisch o d e r t e r m i n o l o g i s c h m i t F o r m e n des p r o f a n e n G e b e n s e n g vergleichbar sind.

3 B a r t o n e k , Handbuch, S. 70.

' Z u m t e m p o r ä r e n C h a r a k t e r d e r L i n e a r B - T o n t a f e l n s. H e u b e c k , Schrift, S. 46; ders., Frühgrieckische Lmeartqfeln, S. 10; P a l a i m a , in: L a f f i n e u r / N i e m e i e r , Politeia, S. 629f. Ferner Driessen, in: M i n o s 2 9 - 3 0 , 1 9 9 4 - 9 5 , S. 2 4 4 , der sie als pre-archives bezeichnet.

(3)

G E S C H E N K E U N D A B G A B E N IN D E R M Y K E N I S C H E N P A L A S T K U L T U R 3 4 9

aufzeichnete, sondern nur diejenigen Angelegenheiten, welche eine direkte Relevanz für palatiale Interessen hatten.

5

Aber auch die Sphäre der palatialen Aktivitäten wurde nicht lückenlos erfaßt, denn einige bedeutende Wirtschaftsfaktoren blieben völlig ausgeblendet. Am häu­

figsten hat man hier das Fehlen jeglicher Angaben zu Handelsaktivitä­

ten des Palastes mit anderen Zentren inner- und außerhalb der Ägäis bedauert.

6

Dieses Fehlen kann nicht nur zufallsbedingt sein. Ebenso unwahrscheinlich ist es, daß die mykenischen Paläste nicht über ihre intensiven Handelskontakte Buch führten. Alles spricht dafür, daß ein großer Teil der administrativen Handlungen auf Medien aus vergängli­

chen Materialien festgehalten wurde, die uns heute nicht erhalten sind.

7

Die Linear B-Tontafeln erweisen sich damit als Akten einer Kanzlei für interne ökonomische Angelegenheiten der Paläste, die für einen kurzfristigen Gebrauch angelegt waren, die Kartei eines ,Ministeriums des Inneren'. Aber auch in diesem Teilbereich der Wirtschaft scheint sich der Focus der Tontafeln nur auf einige ökonomische Kategorien zu konzentrieren. Der Palast führte mit bürokratischer Akribie vor allem über zwei ökonomische Handlungen Buch: a) seine Ausgaben, in erster Linie Rationen, Verteilung von Rohstoffen an die Palastwerkstätten zur Weiterverarbeitung usw., aber auch Inventarlisten der in den Magazinen befindlichen palatialen Waren und b) die Erfüllung von ökonomischen Verpflichtungen der abhängigen Bevölkerung, und zwar hauptsächlich die verschiedenen Abgabenformen. Zusammenfassend läßt sich festhal­

ten, daß die lückenhafte Überlieferungslage und der selektive Charakter der aufgezeichneten Informationen keine umfassende Rekonstruktion des mykenischen Administrationssystems erlauben.

D I P L O M A T I S C H E G E S C H E N K E

Wegen der engen Perspektive der bürokratischen Erfassung durch die Linear B-Täfelchen erfahren wir von diesem Medium nichts über die sicherlich existierenden Außenbeziehungen eines Palastes mit anderen

5 P a l a i m a , in: I l i e v s k i / C r e p a j a c , Tradata Mycenaea, S. 2 5 9 ; H a l s t e a d , in: V o u t s a k i / K i l l e n , Economy and Poütics, S. 38f.

6 S. K i l l e n , in: D a v i e s / D u h o u x , Linear B, S. 265ff. Z u e i n e r Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r s p ä r l i c h e n i n d i r e k t e n Z e u g n i s s e s. O l i v i e r , in: M i n o s 3 1 - 3 2 , 1 9 9 6 - 1 9 9 7 , S. 275ff.

7 S. H e u b e c k , Schrift, S. 4 6 ; P a n a g l , i n : H a n s e l , Handel, Tausch und Verkehr, S. 4 9 ; f e r n e r D r i e s s e n , in: D e g e r - J a l k o t z y et al., Floreant Studio Mycenaea, S. 2 0 9 ; ders., Chanot Tablets, S. 14.

(4)

350

DIAMANTIS P A N A G I O T O P O U L O S

ägäischen oder außerägäischen politischen Einheiten.

8

Diplomatische Geschenke werden daher nicht dokumentiert, und es ist äußerst frag­

lich, ob zukünftige Funde diese negative Beweislage ändern werden.

Die Einbindung der mykenischen Zentren in ein weitreichendes Bezie­

hungsgeflecht sozialer Eliten, die Preziosen als eine Art symbolischer W ä h r u n g ' austauschten, kann dennoch mit Hilfe orientalischer Quellen belegt werden. D i e geringe Anzahl der relevanten Zeugnisse ~ bisher sind uns nur drei D o k u m e n t e bekannt - kann dabei keineswegs ihre Aussagekraft schmälern. D e r erste Beleg stammt aus der frühen Phase der mykenischen Kultur und ist somit etwa 2 5 0 J a h r e älter als der zeit­

liche Horizont der Linear B-Täfelchen. In den ,Annalen' Thutmosis' III. sind im Bericht des 42. Regierungsjahres die Geschenke des Landes T a n a j a an den ägyptischen K ö n i g registriert:

[Gaben des ,Großen'] von Tj-ni-jj

Silber: ein siwibtj -Krug in der Machart der Kfljw Gefäße von Eisen, die Henkel von Silber

macht (zusammen Silbergewicht) 56 Deben, 3 Kite.

9

Das L a n d Tj-ni-jj (Tanaja), das sechsmal in ägyptischen Quellen des N e u e n Reiches auftaucht,

10

läßt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in der Ägäis und konkreter auf d e m griechischen Festland lokalisieren. Hier bieten sich zwei Möglichkeiten an: T a n a j a könnte entweder eine allgemeine geographische Bezeichnung für das gesamte Territorium des griechischen Festlands oder der N a m e eines bestimmten mykenischen Fürstentums gewesen sein. Letzteres erscheint nach dem jetzigen Kenntnisstand plausibler." Die Zuverlässigkeit und der somit hohe historische Wert dieser Zeilen resultiert aus dem beson­

deren dokumentarischen Charakter der ,Annalen', der insbesondere in den statistischen' Abschnitten des Textes Ausdruck findet, welche lange Listen von Geschenken und Tributen aus nicht-ägyptischen Territorien enthalten.

12

D e r oder die Verfasser der Inschrift hatten offenbar Einsicht in Akten des Palastes bzw. der Schatzverwaltung, wie aus den präzisen

" S. K i l l e n , in: R i s c h / M ü l l e n s t e i n , Colloquium Mycenaeum, S. 176fF.; A r a v a n t i n o s , in:

D e g e r - J a l k o t z y et al., Floreant Studio Mycenaea, S. 72f.

!1 U r k . I V 733,4 8; L e h m a n n , in: L a t a c z , Homer-Forschung, S. 109; C l i n e , International Trade, S. 114. A . 3 2 . D a s a n g e g e b e n e Silbergewicht der G e f ä ß e entspricht einer M e n g e v o n ü b e r 5 kg.

1(1 C l i n e , ebd., S. 114fF.

" S. L a t a c z , Troia und Homer, S. 160ff., der für eine Identifizierung mit d e m K ö n i g ­ t u m v o n M y k e n c plädiert.

S. h i e r z u P a n a g i o t o p o u l o s , in: Ä L 10, 2 0 0 0 , S. 147.

(5)

GESCHENKE UND A B G A B E N IN D E R MYKENISCHEN P A L A S T K U L T U R 3 5 1

und — noch wichtiger — realistischen Mengenangaben der abgeliefer­

ten Waren zu erkennen ist.

13

Das ,Tagebuch des Palastes' sowie ein nicht näher definiertes Dokument im Schatzhaus werden sogar in den ,Annalen' explizit erwähnt.

14

Die besondere historische Tragweite des ,Annalen'-Passus aus der Sicht der ägäischen Archäologie ist bisher nicht adäquat gewürdigt wor­

den.

15

Der Beleg für einen Geschenkaustausch zwischen einem mykeni- schen Lokalherrscher und dem ägyptischen König gewinnt enorm an Bedeutung, weil er aus einer Zeit stammt, aus der mykenische Paläste oder sonstige administrative Strukturen auf dem griechischen Festland unbekannt sind. Die mykenische Kultur ist uns in der Regierungszeit Thutmosis' III. (SH II-III A) nahezu ausschließlich durch Grabfunde vertraut. Das Knüpfen von diplomatischen Beziehungen mit Ägypten seitens eines mykenischen Fürstentums setzt allerdings ein bereits fortgeschrittenes Niveau politischer bzw. administrativer Organisation voraus und spricht für ein Zentrum, das, nachdem es seine Macht­

stellung innerhalb der Ägäis gefestigt hatte, sich nach außen öffnete und den Kontakt mit der ägyptischen Großmacht suchte. Historisch läßt sich der ,Annalen'-Passus offensichtlich in die Periode des ersten Auftauchens der Mykener in der internationalen politischen Szene des östlichen Mittelmeers einbetten, in der sie möglicherweise das minoische Kreta ablösten, eine Hochkultur, die in der gleichen Zeit infolge einer Reihe von massiven Zerstörungen ihrer Palastzentren niederging. Die qualitative Bezeichnung der Kanne als ein Produkt in der Machart der Kfijw (Keftiu = Minoer) läßt sich natürlich wunderbar in das historische Bild dieser Periode einfügen, als die mykenische Kunst unter einem sehr starken minoischen Einfluß stand.

Näher zum chronologischen Horizont der Linear B-Täfelchen ste­

hen zwei weitere Belege, die aus den hethitischen Tontafelarchiven von Hattusa stammen. Sie beziehen sich auf Geschenke des Königs von Ahhijawa, einem geographischen Begriff, der für das mykenische Griechenland oder ein politisches Zentrum innerhalb dieser Region stand."' Auch in diesem Fall ist es wahrscheinlicher, daß damit ein bestimmtes Fürstentum auf dem griechischen Festland gemeint war. In letzter Zeit verdichten sich die Indizien, daß dieses Fürstentum Theben

13 Ebd., S. 147 Anm. 95.

14 Urk. I V 693.11; 694,7 8.

15 Zu einer Ausnahme s. Lehmann, in: Latacz. Homer-Forschung, S. 109.

16 Zur Ahhijawa-Problematik s. zuletzt Hope Simpson, in: BSA 98, 2003, S. 203fl".

(6)

352

DIAMANTIS P A N A G I O T O P O U L O S

in Böotien war.

17

Beim ersten Beleg handelt es sich um den bekannten Tawagalawa-Brief, dessen Absender der hethitische König Hattusili III.

und dessen Empfanger offensichtlich der König von Ahhijawa war.

18

Der hethitische König beschwert sich darin, daß der Gesandte des mykenischen Königs bei seinem letzten Besuch am hethitischen Hof keinen Gruß und kein Geschenk mitgebracht hat:

But when [my brother's messenger] arrived at my quarters, he brought me no [greeting] and [he brought] me no present...

19

Hattusili III. war der Absender eines zweiten Briefes, in dem ebenfalls von einer Geschenksendung des Königs von A|}bijawa die Rede ist.

20

Dieser Passus läßt sich wegen des fragmentarischen Erhaltungszustandes des Brieftextes nicht schlüssig interpretieren. Der Empfänger des Briefes, vermutlich der König von Arzawa, hatte sich beim hethitischen König nach einem Geschenk des Königs von Ahhijawa erkundigt, das offen­

sichtlich ihm selbst galt. Hattusilis Antwort lautete folgendermaßen:

Concerning the gift of the king of Ahhijawa about which you wrote to me, I do not know how the Situation is and whether his messenger has brought anything or not.. .

2I

Auch wenn man die Gründe, die diesen Brief veranlaßten, nicht nach­

vollziehen kann, gewinnt man einen weiteren Beleg für die Teilnahme des mykenischen Königs von Ahhijawa an dem internationalen Bezie­

hungsgeflecht des diplomatischen Geschenkaustausches. Mario Liverani vermutet hier eine Austauschkette, nämlich ein Geschenk des Königs von Ahhijawa an Hattusili, der dieses an den König von Arzawa weiter­

schenkte.

22

Ein solches Zirkulationsmuster, das es in der Spätbronzezeit sicherlich gegeben hat, läßt sich dieser Lesung des Briefes allerdings nicht mit Sicherheit entnehmen.

" S. L a t a c z , Troia und Homer, S. 151ff.; N i e m e i e r , in: Die Hethiter, S. 2 9 5 . Z u alter­

nativen V o r s c h l ä g e n s. H o p e S i m p s o n , e b d . , S. 2 3 3 E ( M y k e n e ) ; M o u n t j o y , in: A n a t S t 48, 1998, S. 33ff. (die D o d e k a n e s u n d die gegenüberliegende westkleinasiatische K ü s t e mit R h o d o s als Z e n t r u m ) .

18 S. K U B X I V 3.

19 S. Bryce, in: O x f J A 8, 1989, S. 300; C l i n e , International Trade, S. 1 2 3 f , C . 1 3 .

* S. K B o I I 11 rev. 1 1 ' - 1 2 ' .

" Z a c c a g n i n i , in: R o w l a n d s et al., Centn and Periphery, S. 5 8 u n d A n m . 4 1 ; C l i n e , International Trade, S. 124, C . 1 4 .

a L i v e r a n i , Amarna Essays, S. 25.

(7)

GESCHENKE UND A B G A B E N IN D E R MYKENISCHEN P A L A S T K U L T U R 3 5 3

Ü b e r s o l c h e d i p l o m a t i s c h e n G e s c h e n k e s c h w e i g e n d i e L i n e a r B - A r c h i v e . W i r e r f a h r e n j e d o c h v o n k o s t b a r e n G e g e n s t ä n d e n ( P r u n k m ö b e l n , G o l d - u n d S i l b e r g e f ä ß e n , S c h w e r t e r n u.a.), d i e i n d e n P a l a s t m a g a z i n e n o d e r S c h a t z k a m m e r n a u f b e w a h r t w u r d e n .2 3 E s ist s e h r w a h r s c h e i n l i c h , d a ß m a n c h e v o n d i e s e n P r e z i o s e n , d i e r e g e l m ä ß i g i n v e n t a r i s i e r t w u r d e n , d i e m y k e n i s c h e n P a l ä s t e v e r l i e ß e n , u m als G e s c h e n k e a n a n d e r e m y k e - n i s c h e o d e r f r e m d e K ö n i g e d a r g e b r a c h t z u w e r d e n . D i e s e V e r m u t u n g l ä ß t sich n u r in e i n e m Fall d u r c h e i n i n t e r e s s a n t e s D e t a i l stützen. E i n e A n z a h l v o n f e i n e n G e w ä n d e r n w i r d i n d e n T ä f e l c h e n a u s d e m Palast v o n K n o s s o s als xenwia b e z e i c h n e t ( L d [ l ] ) .2 4 D i e s e r B e g r i f f e n t s t a m m t d e m W o r t £,zvoc, ( F r e m d e r , G a s t ) u n d d ü r f t e e i n e u r s p r ü n g l i c h e B e d e u ­ t u n g als „ d e m G a s t z u g e h ö r i g " g e h a b t h a b e n . O b e r i m K o n t e x t d e r m y k e n i s c h e n L i n e a r B - T ä f e l c h e n i n d i e s e m S i n n v e r w e n d e t w u r d e o d e r e i n e z u s ä t z l i c h e B e d e u t u n g s n u a n c e e r l a n g t e , l ä ß t s i c h n i c h t s a g e n . N a c h e i n e r p l a u s i b l e n V e r m u t u n g k ö n n t e n h i e r f e i n e G e w ä n d e r g e m e i n t sein, d i e e n t w e d e r als W i l l k o m m e n s g e s c h e n k f ü r f r e m d e G ä s t e , als W a r e f ü r d e n k o m m e r z i e l l e n E x p o r t o d e r als G e s c h e n k f ü r d e n d i p l o m a t i s c h e n G e s c h e n k a u s t a u s c h b e s t i m m t w a r e n .2 5 D a ß ä g ä i s c h e F ü r s t e n d e m ä g y p t i s c h e n K ö n i g d e r a r t i g e G e s c h e n k e s c h i c k t e n , l ä ß t sich d u r c h d i e b e k a n n t e n F r e m d v ö l k e r d a r s t e l l u n g e n d e r t h e b a n i s c h e n P r i v a t g r ä b e r d e r 18. D y n . b e l e g e n , i n d e n e n g e f a l t e t e S t o f f e u n t e r a n d e r e n k o s t b a r e n G a b e n a b g e b i l d e t w e r d e n ( A b b . I).26 Ü b e r d i e s e n m ö g l i c h e n i n d i r e k t e n H i n w e i s a u f W a r e n , d i e f ü r e i n e n k ö n i g l i c h e n G e s c h e n k a u s t a u s c h b e s t i m m t w a r e n , h i n a u s h a b e n d i e m y k e n i s c h e n A r c h i v e n i c h t s z u b i e t e n .

A u s g e h e n d v o m schriftlich ü b e r l i e f e r t e n G e s c h e n k a u s t a u s c h z w i s c h e n m y k e n i s c h e n H e r r s c h e r n u n d i h r e n o r i e n t a l i s c h e n P a r t n e r n , ist es sicher­

lich l e g i t i m z u v e r m u t e n , d a ß e i n i g e d e r z a h l r e i c h e n P r e z i o s e n o r i e n t a ­ l i s c h e r P r o v e n i e n z a u s m y k e n i s c h e n G r a b - u n d S i e d l u n g s k o n t e x t e n als d i p l o m a t i s c h e G e s c h e n k e f r e m d e r K ö n i g e i n d i e Ä g ä i s g e l a n g t e n . E i n d e f i n i t i v e r B e w e i s ist a l l e r d i n g s i n k e i n e m Fall m ö g l i c h . W a s a m e h e s t e n m i t e i n e m d i p l o m a t i s c h e n G e s c h e n k a u s t a u s c h i n V e r b i n d u n g g e b r a c h t w e r d e n k a n n , k a m 1 9 6 3 i n e i n e m R a u m d e s s o g e n a n n t e n Palastes v o n

23 S. z . B . die pylische T a - S e r i e , K i l l e n , e b d . (s.o. A n m . 6), S. 254.

K i l l e n , e b d . (s. A n m . 6), S. 254. 2 6 3 mit A n m . 6 7 . Z u dieser T o n t a f e l - S e r i e s.

ausfuhrlich ders., in: R i s c h / M ü l l e n s t e i n , Colloquium Mycmaeum, S. 151ff.

25 K i l l e n , e b d . (s. A n m . 6), S. 263.

26 W a c h s m a n n , Ae?eans, S. 75 T a f . 36. 37 B. 3 8 A ; Barber, Prehutoric Texhks, S. 3 3 5 A b b . 15.19.

(8)

354

D I A M A N T I S P A N A G I O T O P O U L O S

Abb. 1: Ägäische Gabenbringer aus dem thebanischen Grab des Mencheperreseneb (TT 86).

Kadmos in Theben ans Licht. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von ca. 50 geschnittenen Rollsiegeln und vorgefertigten Rohlingen, die in ihrer Mehrzahl kassitisch-babylonischer Provenienz sind und bis auf zwei Ausnahmen aus Lapislazuli herausgearbeitet wurden (Taf. XII).

27

Der Aufmerksamkeit Edith Poradas, die diesen herausragenden Fund veröffentlichte, verdanken wir die Erkenntnis, daß der qualitätvollste Bestandteil dieser Gruppe eine ganze Mine (496 Gramm) Lapislazuli ausmacht, was für die Zusammengehörigkeit der einzelnen Stücke spricht (also eine Sendung). Porada konnte der Versuchung nicht wider­

stehen, dieses Ensemble mit den in der diplomatischen Korrespondenz genannten Geschenken von Rollsiegeln und Lapislazuli zu verbinden, deren Mengen nach der Ethik des königlichen Geschenkaustausches mit peinlicher Genauigkeit festgehalten wurden, damit der Absender ein im Wert mindestens äquivalentes Geschenk fordern konnte. Poradas provokativer Erklärungsversuch, daß die Rollsiegel Geschenke des Assy- rerkönigs Tukulü-Ninurta I. aus seiner in Babylonien gemachte Beute waren, bleibt eine attraktive, jedoch kaum beweisbare Hypothese. Sehr plausibel ist hingegen, daß sie tatsächlich als diplomatisches Geschenk eines assyrischen oder orientalischen Herrschers nach Theben gelang­

ten. Sie könnten dadurch einen willkommenen archäologischen Beweis

P o r a d a , in: A f O 28, 1 9 8 1 / 8 2 , S. lff.

(9)

GESCHENKE UND ABGABEN IN DER MYKENISCHEN PALASTKULTUR 3 5 5

für die aktive Teilnahme der mykenischen Zentren an der Geschenk­

diplomatie jener Zeit liefern.

A B G A B E N

Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß für die mykenischen Palast­

zentren die Besteuerung' der abhängigen Bevölkerung neben der eige­

nen Produktion die wichtigste Quelle für die Anhäufung wirtschaftlichen Kapitals war.

28

Für diese Kategorie ökonomischen Handelns bilden zwar die Linear B-Täfelchen eine weitaus ergiebigere Quelle als es bei den Geschenken der Fall war, doch insgesamt betrachtet bleibt unser Bild vom mykenischen Abgabensystem sehr fragmentarisch. Einen genaueren Einblick in das Konzept der fiskalischen Abschöpfung der nicht-palatia- len Produktion erlauben uns nur die relevanten Serien der Tontafeln aus Pylos. D a ß die übrigen mykenischen Palastzentren ein ähnliches Besteuerungssystem hatten, ist vor allem aufgrund der Existenz einer gemeinsamen ,Abgabenterminologie' eine legitime Vermutung. In der pylischen Administration kamen hauptsächlich vier Abgabenformen zum Tragen:

a) Abgaben an verschiedenen Naturprodukten, welche die abhängigen Siedlungen als Kollektive leisteten (Ma- und Na-Serien).

29

Für diese Abgabenform werden in der Regel die BegrilFe do-ke, a-pu-do-ke und a-pu-do-si verwendet.

30

Als wichtigste Quelle für die Rekonstruktion des mykenischen Abgabensystems gilt die Ma-Serie.

31

In dieser thematisch homogenen Gruppe von Täfelchen erscheinen als Lieferanten keine Personen, sondern stets Ortschaften, die Abgaben von sechs festgelegten Warensorten in einem proportionalen Verhältnis ablieferten: Tierhäute, Wachs, Textilien (?), Gewürze (?) und zwei weitere nicht näher identi­

fizierbare pflanzliche Produkte. Bis auf eine mögliche Ausnahme (die Textilien) scheint keine der abgegebenen Waren aus ökonomischer Sicht besonders signifikant gewesen zu sein. Ein anderes Steuerkonzept zeigt eine weitere Tafel aus Pylos (Nn 831), die die Abgabe von Leinen seitens

28 S. K i l l e n , ebd. (s.o. A n m . 6), S. 270ff.

29 S. V e n t r i s / C h a d w i c k , Documenta, S. 213ff; de Fidio, in: S M E A 23, 1982, S. 83ff.;

K i l l e n , ebd. (s.o. A n m . 6), S. 246f.; Halstead, in: P r o c C a m b r P h i l S o c 38, 1992, S. 59.

30 S.u.

:il de Fidio, ebd. (s.o. A n m . 29), S. 84ff.; Perna, in: L a f f i n e u r / N i c m e i c r , Politeia, S.

227ff.

(10)

356

DIAMANTIS P A N A G I O T O P O U L O S

einer Ortschaft registriert, deren N a m e n nur fragmentarisch erhalten ist.

32

D i e pylische Bürokratie dringt hier in der Besteuerung des abhän­

gigen Territoriums eine Ebene tiefer ein. Objekte der administrativen Erfassung sind nun einzelne Personen oder Personengruppen dieses Ortes. Was der A n l a ß der Lieferung war und wie oft die Palastadmi­

nistration in den von ihr kontrollierten Ortschaften, wie in diesem Fall, die Ebene des Individuums erreichte, wissen wir nicht.

b) Ablieferungen eines prozentualen Anteils der Ernte von G r u n d ­ stücken, die Privatpersonen oder dem ,Volk' [/dämos/) gehörten.

33

In den meisten Fällen handelte es sich dabei u m Parzellen, die von ihrem ,Besitzer' an Dritte verpachtet waren. Dieser Abgabentyp wird entwe­

der als /dosmos/ (für die Grundstücke der Privatpersonen)

34

oder als ivo-ze (für die Grundstücke des /dämos/)

35

bezeichnet.

36

Die relevanten Tontafeln (E-Serie) erwähnen allerdings in allen Fällen nur die Obliga­

tion, die mit diesem L a n d verbunden ist, nicht jedoch die tatsächliche Ablieferung des Produktionsanteils an den Palast.

c) Eine Steuer per capita, die lokalen Würdenträgern und anderen Mitgliedern der bürokratischen Elite auferlegt war, die als Lieferanten von Bronze- oder Goldmengen erscheinen.

37

Weitere Abgabeleistungen (/dosmoi/), die die Lieferungen von Tieren u n d landwirtschaftlichen Produkten seitens hoher Palastoffiziere u n d des /dämos/ an Poseidon umfassen, sind in ihrer genauen Einordnung in das mykenische Besteue­

rungssystem problematisch.

38

d) O b l i g a t i o n e n v o n spezialisierten H a n d w e r k e r n , die in einem besonderen Abhängigkeitsverhältnis z u m Palast standen.

39

32 Killen, ebd. (s.o. Anm. 6) S. 247. 260; Halstead, in: Voutsaki/Killen, Economy and Politics, S. 44.

33 S. Heubeck, Frühgriechische Lineartqfeln, S. 55ff.; Killen, ebd. (s.o. Anm. 6), S. 244ff.;

Degerjalkotzy, in: Heltzer/Lipiriski, Society and Economy, S. 31 ff.

34 S. de Fidio, Dosmoi.

35 S. Duhoux, Vocabulaire Economique, S. 30ff.; Deger-Jalkotzy, ebd., S. 38ff.

3,1 Die Landbesitzverhältnisse in mykenischer Zeit, eine der Schlüsselfragen der Mykenologie, bleiben in vielen Aspekten dunkel, s. Killen, ebd. (s.o. A n m . 6), S.

243ff.; Hiller/Panagl, Frühgriechische Texte, S. 142ff.; Degerjalkotzy, ebd. (s.o. Anm.

33), S. 31 ff.

3? S. z.B.Jn 829.

3" S. de Fidio, Dosmoi, S. 77ff.

39 S. Killen, ebd. (s.o. Anm. 6), S. 272f.; ders., in: Voutsaki/Killen, Economy and Politics, S. 161 ff.

(11)

GESCHENKE UND A B G A B E N IN D E R MYKENISCHEN P A L A S T K U L T U R 3 5 7

Z u den überlieferten Abgabenleistungen zählen ferner die ökonomi­

schen Verpflichtungen von Personen, die eine besondere wirtschaftli­

che Beziehung z u m Palast unterhielten. Es handelt sich dabei u m die Leistungen von ,Mittelsmännern' an die Zentraladministration. Diese Personen, die in der mykenologischen Literatur als oumers oder collectors bekannt sind, übernahmen offensichtlich die Verantwortung und damit das finanzielle Risiko eines Bereichs der Palastwirtschaft und waren dem Palast gegenüber zur Leistung eines prozentualen Anteils der Produktion verpflichtet.*

0

D e r Versuch, den Charakter der einzelnen mykenischen Abgabefor­

men durch etymologische Beobachtungen zu erschließen, stößt zunächst auf eine methodische Schwierigkeit. D i e genaue inhaltliche Bedeutung mehrerer Begriffe wird in der Regel anhand des semantischen Feldes der Wörter in den späteren griechischen Texten ermittelt. D a es sich allerdings in vielen Fällen u m allgemeine Begriffe handelt, ist es durchaus möglich, daß sich ihre semantische Füllung von Zeit zu Zeit geändert hat. Deswegen ist hier bei jeder etymologischen Erklärung Vorsicht geboten. Die Eintreibung der Abgaben in den Linear B-Täfelchen wird durch eine inhaltlich kohärente G r u p p e von drei Wörtern registriert:

do-ke, a-pu-do-ke und a-pu-do-si. D i e Deutung aller drei Termini aus der­

selben Wortfamilie ist in der Etymologisierung des Wortstammes fest verankert. Das Wort do-ke ist die Aoristform des griechischen 8(5coui (,geben'). Das Wort a-pu-do-ke ist die Aoristform des Verbs &7to5to(öui, (,abgeben

£

). Das Wort a-pu-do-si (*0OTu5ocn<;-, Abgabe') stellt seine Sub­

stantivform dar. Eine textbezogene Interpretation von SiScout macht deutlich, daß es kein schlichtes ,Geben' ausdrückt, sondern eine Liefe­

rung im R a h m e n einer vertraglich festgesetzten Verpflichtung, in ande­

ren Worten: die Begleichung einer ,Schuld'.

41

O b der Begriff a-pu-do-ke eine andere Nuance des mit do-ke beschriebenen Konzepts ausdrückt, läßt sich aufgrund linguistischer oder kontextueller Kriterien nicht

40 S. B e n n e t , in: Olivier, Mykendika, S. 65(T.; Carlier, in: ebd., S. 159ff.; Driessen, in: e b d . , S. 197ff.; G o d a r t , in: e b d . , S. 257ff.; K i l l e n , in: L a f f i n e u r / N i e m e i e r , Politeia, S. 213ff.; R o u g e m o n t , in: d i e s . / O l i v i e r , Epigraphe creto-mycenierme, S. 431 ff.; dies., in:

V o u t s a k i / K i l l e n , Economy and Politics, S. 129ff.; d e Fidio, in: e b d . , S. 21f. D i e R o l l e u n d der V e r a n t w o r t u n g s b e r e i c h dieser , M i t t e l s m ä n n e r ' , die n o c h nicht e i n d e u t i g geklärt sind, dürfte m a n i m A n s c h l u ß an eine b e w ä h r t e orientalische Praxis als .Palastgeschäft' b e z e i c h n e n , s. Renger, in: S a e c u l u m 40, 1989, S. 167. 177; ders., in: O r i e n t a l i a 63,

1994, S. 170. 172ff.

41 L e j e u n e , in: M u s H e l v 32, 1975, S. lf.: „ L e v e r b e Siöioui, d a n s nos textes, signifie p a r t o u t 's'acquitter d'un dü'".

(12)

358

DIAMANTIS P A N A G I O T O P O U L O S

erkennen.

42

Einstimmig vermuten Lejeune und D u h o u x , daß es sich dabei nur u m einen stilistisch und nicht inhaltlich bedingten Unterschied handele. D i e parallele Verwendung von a-pu-do-ke (Verb) und a-pu-do-si (Substantiv) scheint zunächst aus administrativer Sicht belanglos zu sein, da sich beide offensichtlich auf den gleichen T y p administrativer H a n d l u n g bezogen: Sie bezeichnen eine erfolgte Lieferung in Erfüllung einer Obligation im oben beschriebenen Sinne.

43

Eine Einengung der Bedeutung von a-pu-do-si auf ,Kopfsteuer', wie Olivier sie vorschlägt, ist nicht legitim.

44

Dagegen spricht vor allem die Verwendung des Wortes in den pylischen Täfelchen Fr 1184 und U n 267 im Zusammenhang mit einer Transaktion zwischen zwei Personen.

45

Neben der etymologischen und textimmanenten Annäherungsweise des mykenischen Abgabensystems ist in den letzten Jahren die Bedeutung einer weiteren Quellengruppe immer deutlicher geworden. Es handelt sich u m die Versiegelungen, das zweite Hauptinstrument administrativen Handelns.

46

Ein verhältnismäßig geringer Teil der ca. 1000 mykenischen T o n p l o m b e n ist beschriftet. D i e kurzen Inschriften beziehen sich auf die Art, Menge, Herkunft der gesiegelten Waren sowie - und dies ist in unserem Z u s a m m e n h a n g von besonderem Interesse - auf den admini­

strativen Kontext einer Lieferung. Die vorhin erwähnten Termini do-ke, a-pu-do-ke und a-pu-do-si sind dabei mehrfach belegt. Ein interessanter Befund aus dem Archivraum des Palastes von Pylos zeigt, wie diese beiden bürokratischen Instrumente in zwei Phasen ein und derselben administrativen Prozedur eingesetzt wurden. In diesem ,Archivraum' kam eine mit d e m Ideogramm *152 (einem Tierfell) und dem Wort a-pu-do-si beschriftete Tonplombe zutage (Taf. XIII), die vom Gegenstand, den sie markierte, bereits abgetrennt war.

47

Diese Plombe wurde von derselben Person beschriftet, die verantwortlich für die Verfassung der Täfelchen der Ma-Serie war, in der dasselbe Produkt als Abgabeposten auftaucht. Es scheint also, daß die Schreiber der Palastadministration

12 S. hierzu ausfuhrlich Duhoux, in: Minos 9, 1968, S. 101 ff.

" Lejeune, ebd. (s.o. Anm. 41), S. 3ff.: "L'apudosi se situe donr au niveau de l'execution du contrat, non de sa stipulation. II s'agit de lafourniture effektive (parfaite ou imparfaite) de ee qui est du; c'est une donnec de fait, non une donnee de droit".

M Olivier, in: Pini, Die Tonplomben, S. 71 Anm. 8.

*' Zu den Tontafeln s. Lejeune, ebd. (s.o. Anm. 41), S. 3.

"' S. zusammenfassend Aravantinos, in: Palaima/Shelmerdine, Pylos Comes Alive, S. 41 ff.; Palaima, ebd. (s.o. Anm. 5), S. 249ff.; ders., in: Ferioli et ah, Administration, S. 37ff.

47 Hierzu Palaima, Scnbes, S. 61 f. (S90H2); Olivier, in: Pini, ebd. (s.o. Anm. 44), S. 71 f. Kat. Nr. 32 Taf. 13; Palaima, in: Müller, Minoisch-mykenische Siegelglyptik, S. 228.

(13)

G E S C H E N K E U N D A B G A B E N IN D E R M Y K E N I S C H E N P A L A S T K U L T U R 3 5 9

unter der Anleitung von höher stehenden Beamten

48

in den jeweiligen Siedlungen die Abgaben sammelten, vor O r t in Bündeln oder Päckchen versiegelten, dann die Lieferungen an den Palast begleiteten, dort die Tonplomben von den Produkten trennten und sie eventuell als Vorlage für das Verfassen der Tontäfelchen nutzten.

Was fehlt in den Tontafeln, die sich auf verschiedene Abgabenformen beziehen? Es fehlt die ökonomische Grundlage jedes antiken Staates, nämlich die massiven Getreidelieferungen.

49

Getreide als Hauptanbau­

produkt, das leicht meßbar, transportierbar und lagerfähig ist, bietet j a eine ideale Abgabenform. In den Linear B-Texten gibt es trotz dieser rätselhaften Informationslücke Hinweise, die die Existenz von palatialen D o m ä n e n befürworten. A u f Tafeln der E- und F-Serien aus Knossos werden Getreide und Oliven in Zusammenhang mit dem Eintrag a-ma, in einigen Fällen auch mit e-pi-ke-re kombiniert, was - nach einer sehr plausiblen Vermutung Killens — als /ama epi kherei/, "harvest at hand, in h a n d " im Sinne von „Ernte zur Verfügung" zu verstehen ist.

50

Dabei scheint es sich laut Killen nicht u m eine Lieferung zu handeln, sondern lediglich u m eine A u f n a h m e der verfügbaren Ernte, die sich auf ver­

schiedene Lagerplätze der Peripherie verteilte. D i e Tatsache, daß die Ernte von Getreide und Oliven zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten stattfand, macht den Sinn der Verwendung von e-pi-ke-re nachvollzieh­

bar: Hier geht es nicht um das Abschlußergebnis der diesjährigen Ernte, sondern um einen Bericht zum augenblicklichen Vorrat der Lager. Wenn dieses Fehlen nicht durch den Zeitpunkt der Zerstörung der Paläste bedingt ist, ist es legitim zu vermuten, daß es keine Lieferungen im R a h m e n eines Abgabensystems gab. Dies wäre denkbar, wenn Getreide in palatialen D o m ä n e n angebaut wurde. Eine solche Form der direkten Bewirtschaftung des wichtigsten agrarischen Produkts läßt sich aus der Sicht der Palastverwaltung sehr gut nachvollziehen. In diesem Fall würde sie das Gesamtprodukt und nicht einen prozentual bestimmbaren A b z u g (Abgabe) aus der Produktion von Personen oder Kollektiven ernten.

3

'

4 8 D i e s e P e r s o n e n , v o n d e n e n w i r N a m e u n d Z u s t ä n d i g k e i t s b e r e i c h n i c h t k e n n e n , h a b e n u n s a u f d e n T o n p l o m b e n i h r e . a d m i n i s t r a t i v e n F i n g e r a b d r ü c k e ' h i n t e r l a s s e n g e m e i n t s i n d h i e r d i e S i c g e l a b d r ü c k e .

m S . h i e r z u d e F i d i o , e b d . ( s . o . A n m . 2 9 ) , S . 1 3 5 ; H a l s t c a d , i n : F r e n c h / W a r d l e , Greek Prehistory, S . 5 2 2 .

K i l l e n , ' i n : M i n o s 2 9 - 3 0 , 1 9 9 4 1 9 9 5 , S . 3 2 9 f T .

51 Z u r w i r t s c h a f t l i c h e n B e d e u t u n g v o n P a l a s t d o m ä n e n , d i e i h r e n g e s a m t e n E r t r a g a n d i e Z e n t r a l a d m i n i s t r a t i o n l i e f e r t e n , s. z . B . S a l o n e n . Agricultura, S . 2 8 2 f f . ; P o s t g a t e . Early Mesopotamia, S . 1 6 9 f ; P a n a g i o t o p o u l o s , e b d . i s . o . A n m . 1 2 ) , S . 1 4 8 .

(14)

360 DIAMANTIS PANAGIOTOPOULOS

Wenn die agrarisch produzierende Bevölkerung nicht mit Abgaben an Getreide fiskalisch abgeschöpft wurde, war sie sicherlich gezwungen, zeitweilig Fronarbeit für die Beackerung der palatialen Domänen zu leisten. Die Frage, warum der Palast die Lieferungen von agrarischen Produkten aus diesem wichtigsten ökonomischen Sektor nicht im Rahmen der Linear B-Administration festhielt, laßt sich vielleicht mit dem oben angesprochenen selektiven Fokus der Tontafeln erklären, der hauptsächlich der Erfüllung von ökonomischen Verpflichtungen seitens der abhängigen Bevölkerung sowie den Ausgaben des Palastes galt. Die Lieferung der Ernte aus den palatialen Domänen, die sich von Beginn an im Besitz des Palastes befand, war keine Transaktion zwischen dem Palast und einem anderen zu Abgaben verpflichteten Partner und mußte somit vermutlich nicht in Form einer Zwangsabgabe registriert werden.

52

Abschließend muß betont werden, daß die uns verfügbaren Daten kaum quantifizierbar sind, so daß wir keine konkrete Vorstellung davon gewin­

nen können, welchen Anteil der Produktion der Bevölkerung der Palast sich aneignete. Dennoch steht außer Zweifel, daß die Besteuerung und die mutmaßliche Frondienstpflicht einen schweren Eingriff in das Leben der für die eigene Subsistenz produzierenden Bevölkerung darstellten und somit als Ursache sozialer Spannung neben der ökonomischen auch eine politische Dimension hatten.

GESCHENKE/ABGABEN UND DIE BILDMEDIEN

Angesichts der prominenten Stellung von Geschenken, Tributen und Abgaben in der ägyptischen und orientalischen Bildtradition drängt sich auch in unserem Zusammenhang die Frage auf, ob diese Trans­

aktionstypen Eingang in die Bilderwelt der mykenischen Palastzentren gefunden haben. Wurden Geschenke oder Abgaben in den verschie­

denen Bildmedien, allen voran den Fresken, thematisiert? Was die Abgaben anbelangt, gibt es keine Belege, daß diese administrative

52 E i n e interessante Parallele liefert der ägyptische T e r m i n u s sm.w, der s o w o h l die B e d e u t u n g v o n , E r n t e ' als a u c h ,Erntesteuer' hatte, s. R ö m e r , Gottes- und Prksterherrschaß, S. 3788. R ö m e r v e r m u t e t a u f g r u n d d e r W o r t s e m a n t i k ein S y s t e m d e r A g r a r p r o d u k t i o n , in d e m die P r o d u z e n t e n nicht Feldeigentümer, s o n d e r n lediglich Beauftragte w a r e n . D i e A b l i e f e r u n g d e r G e t r e i d e p r o d u k t i o n an die staatlichen S c h e u n e n ist d a h e r als

„ E r f ü l l u n g eines P r o d u k t i o n s a u f t r a g e s u n d keine A b g a b e " a n z u s e h e n .

(15)

G E S C H E N K E U N D A B G A B E N IN D E R M Y K E N I S G H E N P A L A S T K U L T U R 3 6 1

Abb. 2: Prozession von gabenbringenden Frauen. Wandmalerei aus dem mykenischen Palast von Theben (Rekonstruktion H. Reusch).

Prozedur in der höfischen Kunst verewigt wurde. Dies ist sicherlich nicht überraschend, da die Eintreibung der Abgaben offensichtlich als eine rein profane Handlung vonstatten ging, die keinen repräsentativen Wert für die palatiale Elite hatte. Geschenksendungen eines fremden Fürsten oder Königs sind nach unserem jetzigen Kenntnisstand ebenfalls nicht dargestellt. O b w o h l die mykenischen Herrscher am Netzwerk der internationalen Geschenkdiplomatie teilhatten und offensichtlich kostbare ausländische Geschenke erhielten, haben diese Geschenksen­

dungen die zeitgenössische Kunst nicht inspiriert. Sollen wir vermuten, daß a m H o f eines mykenischen Palastes die Audienz einer fremden Gesandtschaft nicht so glanzvoll inszeniert war wie in Ägypten oder in anderen königlichen Residenzen des östlichen Mittelmeers? O d e r ist dieses Fehlen durch die lückenhafte Überlieferungslage zu erklären?

A u c h in diesem Fall läßt sich keine sichere Antwort geben.

Was wir von den mykenischen Palästen kennen, sind Prozessionen, die aus gabenbringenden Figuren bestehen. Sie k o m m e n in allen vier großen Palästen vor (Mykene, Tiryns, T h e b e n , Pylos) und zeichnen sich durch eine gewisse ,Monumentalität' der Aufführung aus, nämlich ein wandfüllendes Format mit fast lebensgroßen Figuren und ein rigides Darstellungsschema, wonach die Prozessionsteilnehmer gravitätisch und mit klaren Abständen nebeneinander aufgereiht sind (Abb. 2).

53

Es kann keinen Zweifel daran geben, daß der A n l a ß der dargestellten Handlung eine kultische Hofzeremonie war. D e n Hauptakzent dieser höfischen Kultvorgänge stellen die kostbaren G a b e n dar: Pyxiden,

S. I m m e r w a h r , Aegean Painting, S. 114ff.; L u r z , Der Einfluß Ägyptens, S. 87ff.

(16)

362

DIAMANTIS P A N A G I O T O P O U L O S

Prunkgefaße, Schmuck u.a.

54

Auch wenn der zeremonielle Anlaß dieser Prozessionen kein diplomatischer Geschenkaustausch war, ist es möglich, die hier abgebildeten Preziosen mit den Geschenken in Beziehung zu setzen, denn beide gehörten ein und derselben sozioökonomischen Kategorie an. Sie lassen sich am besten mit dem homerischen Begriff von K£UiT|Xia umfassen, der wörtlich bedeutet ,etwas, das beiseite gelegt werden kann'. Sie dienten als Symbole des Reichtums oder Ansehens.

Wie M . Finley richtig beobachtete, bestand der doppelte Nutzen dieser Kostbarkeiten darin, sie zu besitzen und sie wegzugeben.

55

Sie bildeten einen Bestandteil des im Sinne Pierre Bourdieus symbolischen Kapitals' des Palastes.

56

Die Akkumulation symbolischen Kapitals' in Form von Ehre und Prestige - erworben z.B. im Fall der mykenischen Paläste durch den Besitz von Prunkobjekten, die Ausrichtung von Festen und durch Schenkungen an Götter, Heiligtümer oder Beamte - erlaubte es, eine pflichtgebundene .Klientel' zu schaffen, die Abgaben lieferte bzw. bei diversen Produktionsprozessen zum Nutzen der Oberschicht als Arbeitskraft eingesetzt werden konnte. Das symbolische Kapital war allem Anschein nach kein totes Kapital, sondern kam unter gewissen zeremoniellen Umständen in Umlauf: Wir dürfen davon ausgehen, daß der Herrscher Geschenke an seine Beamten und andere Herrscher verteilte, an die Götter stiftete und Feste für das Volk organisierte, auch wenn uns nicht jede dieser politischen/zeremoniellen Anstren­

gungen durch die vorhandenen ikonographischen und epigraphischen Zeugnisse direkt überliefert ist. Bei feierlichen Anlässen wurden solche Gegenstände präsentiert, wie auch die Fresken selbst implizieren, in denen die Frauen die kostbaren Gaben nicht bloß tragen, sondern zur Schau stellen. Hier wird in erster Linie nicht der Kult an sich, sondern der Glanz des Königtums thematisiert, der in Zeremonien und Prunk­

gegenständen Gestalt annahm. Es ist sehr wahrscheinlich, daß diese Preziosen, bei denen der symbolische Wert wichtiger als der materielle war, nur innerhalb eines zeremoniellen Kreislaufes zirkulierten und nie in kommerzielle Bahnen flössen. Solange es der herrschenden Klasse dadurch gelang, das einseitige Abgabenverhältnis mit Hilfe einer sym­

bolischen oder materiell begrenzten Gegenleistung als eine reziproke Beziehung darzustellen, wäre die Loyalität der Untergebenen sicherge­

stellt gewesen. Wenn die Überlieferungslage uns kein völlig verzerrtes

S. Boulotis, in: H ä g g / M a r i n a t o s , Function of the Minoan Palaces, S. 145ff.

Finley, Odysseus, S. 61.

Bourdieu, in: Annales 32, 1977, S. 405ff.

(17)

G E S C H E N K E U N D A B G A B E N IN D E R M Y K E N I S C H E N P A L A S T K U L T U R 3 6 3

Bild von der ursprünglichen bildlichen Ausstattung der mykenischen Paläste bietet, dürfen wir vermuten, daß neben der Macht der Waffen auch der Glanz der Prunkobjekte und Zeremonien die Erhaltung und Reproduktion dieses politischen Systems gewährleistete.

B I B L I O G R A P H I E

Aravantinos, Vassiiis L . , The Use of Seaängs in the Administration of Mycenaean Palaces, in:

T. G . P a l a i m a / S . W . Shelmerdine (eds.), Pylos Conus Alice. Industry and Administration in a Mycenaean Palace, N e w York 1984, S. 4 1 - 4 8 .

Aravantinos, Vassiiis, Mycenaean Texts and Contexts at Thebes: The Discovery of New Linear B Archives on the Kadmeia, in: S. D e g e r j a l k o t z y / S . H i l l e r / O . Panagl (eds.), Floreant Studio Mycenaea. A k t e n des X . Internationalen Mykenologischen Colloquiums, Österreichi­

sche A k a d e m i e der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 274 (Veröffent­

lichungen der Mykenischen K o m m i s s i o n 18), W i e n 1999, S. 4 5 - 7 8 .

Barber, Prehistoric Texüles: Elisabeth J . W . Barber, Prehistorit Texiäes. The Development of Clath in the Neolithic and Bronze Ages with Special Reference to the Aegean, Princeton 1991.

Bartonek, Handbuch: A n t o n i n Bartonek, Handbuch des mykenischen Griechisch, Heidelberg 2003.

Bennet, J o h n , „Collectors" or „Owners"? An Examination of their Possible Functions within the Palaäal Economy of IM III Grete, in: Jean-Pierre O l i v i e r (ed.), Mykenaika. Actes du I X ' C o l l o q u e International sur les Textes M y c e n i e n s et Egeens, B C H Suppl. 25, A t h e n 1992, S. 65-101.

Boulotis, Christos, Nochmals zum Prozessionsfresko von Knossos: Palast und Darbringung von Prestige-Objekten, in: R o b i n H ä g g / N a n n o Marinatos (eds.), The Function of the Minoan Palaces. Proceedings o f the 4th International S y m p o s i u m at the Swedish Institute, Stockholm 1987, S. 1 4 5 - 1 5 5 .

Bourdieu, Pierre, Sur lepouvoir symbolique, in: Annales: E c o n o m i e , Societes, Civilisations 32, 1977, S. 4 0 5 - 4 1 1 .

Bryce, T r e v o r R . , Ahhiyawans and Mycenaeans - An Anatolian Vuwpoint, in: O x f J A 8, 1989, S. 2 9 7 - 3 1 0 .

Carlier, Pierre, Les CoUecteurs Sont-ils des Fermiers?, in: Jean-Pierre Olivier (ed.), MykenaSka.

Actes d u L X ' C o l l o q u e International sur les Textes Myceniens et Egeens, B C H Suppl.

25, A t h e n 1992, S. 159-166.

C a r r u b a et al., Studi Orumtalistki: O n o f r i o C a r r u b a / M a r i o L i v e r a n i / C a r l o Zaccagnini (eds.), Studi Orientalistid in Ricordo di Franca Pintore, Pavia 1983.

Cline, International Trade. Eric Cline, Sailing the Wine-Dark Sea. International Trade and the Lote Bronze Age Aegean, B A R International Series 591, O x f o r d 1994.

D a v i e s / D u h o u x , Linear B: A n n a M o r p u r g o D a v i e s / Y v e s D u h o u x (eds.), Linear B: a 1984 survey. Proceedings o f the M y c e n a e a n C o l l o q u i u m o f the V I H t h Congress o f the International Federation o f the Societies o f Classical Studies (Dublin, 27th August - Ist S e p t e m b e r 1984), Bibliotheque des C a h i e r s d e l'Institut de Linguistique de L o u v a i n 26, L o u v a i n - l a - N e u v e 1985.

D e Fidio, Pia, I dosmoipilii a Poseidon: Una terra sacra di etä micenea, in: Incunabula G r e c a 65, R o m a 1977.

D e Fidio, Pia, Fiscalita, redistribuzione, equwalenze: per una discussione suü'economia micenea, in: S M E A 23, 1982, S. 8 3 - 1 3 6 .

D e Fidio, Pia, Centralizaüon and its Limits in the Mycenean Palatial System, in: S. Voutsakis/

J . Killen, Economy and Politics in the Mycenean Palace States. Proceedings o f a C o n f e r e n c e held in the Faculty o f Classics, C a m b r i d g e , C a m b r i d g e 2001, S. 15-24.

Deger-Jalkotzy, Sigrid, Landbesitz und Sozialstruktur im mykenischen Staat von Pylos, in:

(18)

364 DIAMANTIS PANAGIOTOPOULOS

M . H e l t z e r / E . Lipinski (eds.), Society and Economy in the Eastern Mediterranean (c 1500- 1000 B.C.). Proceedings o f the International Symposium H e l d at the University o f Haifa, O L A 23, Leuven 1988, S. 31-52.

D e g e r - J a l k o t z y et al., Floreant Studio Mycenaea: Sigrid D e g e r - J a l k o t z y / S t e f a n H i l­

l e r / O s w a l d Panagl (eds.), Floreant Studio Mycenaea. Akten des X . Internationalen Mykenologischen Colloquiums in Salzburg v o m 1.-5. M a i 1995, Österreichische A k a d e m i e der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 274 (Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 18), W i e n 1999.

Driessen, J a n , „Collector's Items". Observation* sur l'Elite Mycenienne de Cnossos, in: J e a n - Pierre Olivier jed.), Atykentäka. Actes du Ke Colloque International sur les Textes Myceniens et Egeens, B C H Suppl. 25, Athen 1992, S. 197-214.

Driessen, J a n , Data Storagefir Refirence and Predktion at the Daum of Cwiäzfltion? A Review Ariele with Some Observation* on Archwes Beßre Wnting, in: Minos 29-30, 1994-95, S. 239-256.

Driessen, J a n , The Northern Entrance Passage at Knossos. Some Preliminary Observations on its Potential Role as „Central Archives", in: S. Deger-Jalkotzy/S. H i l l e r / O . Panagl (eds.), Floreant Studio Mycenaea. Akten des X . Internationalen Mykenologischen Colloquiums, Österreichische A k a d e m i e der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 274 (Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 18), W i e n 1999, S. 205-226.

Driessen, Chariot Tablets: J a n Driessen, The Scribes of the Room of the Chariot Tablets at Knossos. Interdisciplinaiy Approach to the Study of a Linear B Deposit, Minos Suppl. 15, Salamanca 2000.

D u h o u x , Yves, Le Croupe Lexkal de S(8ü>UI en Mycemen, in: Minos 9, 1968, S. 81-108.

D u h o u x , Vocabulaire Economioue: Yves D u h o u x , Aspects du Vocabulaire Economique Mycenien (Cadastre - Artisanat - Fiscakte), A m s t e r d a m 1976.

Ferioli et al., Administration: Piera Ferioli/Enrica F i a n d r a / G i a n G i a c o m o Fissore (eds.), Administration inAncient Societies. Proceedings o f Session 218 o f the 13th International Congress o f Anthropological a n d Ethnological Sciences, M e x i c o City, J u l y 2 9 - August 5, 1993, Torino 1996.

Finley, Odysseus: Moses I. Finley, The World of Odysseus, L o n d o n 19772.

French/Wardle, Greek Prehistory: Elisabeth B. French/Kenneth A n t h o n y Wandle (eds.), Problems in Greek Prehistory. Papers Presented at the Centenary Conference o f the British School o f Archaeology at Athens, Manchester April 1986, Bristol 1988.

Godart, Louis, Les Colkcttms dans le Monde Egern, in: Jean-Pierre Olivier (ed.), Mykenaika.

Actes du Kc Colloque International sur les Textes Myceniens et Egeens, B C H Suppl.

25, Athen 1992, S. 257-283.

H ä g g / M a r i n a t o s , Function of the Minoan Palacer. R o b i n H ä g g / N a n n o Marinatos (eds.), 77K Function of the Minoan Palaces. Proceedings o f the Fourth International Symposium at the Swedish Institute in Athens, 10-16 June, 1984, Stockholm 1987.

Hansel, Handel, Tausch und Verkehr. Bernhard Hansel (ed.), Handel, Tausch und Verkehr im Bronze- und Früheisenzeitlichen Südosteuropa, Südosteuropa-Schriften 17 (Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 11), M ü n c h e n / B e r l i n 1995.

Halstead, Paul, On Redistribution and the Origin of Minoan-Mycenaean Palace Economies, in:

E. B. F r e n c h / K . A . Wardle (eds.), Problems in Greek Prehistory. Papers Presented at the Centenary Conference o f the British School o f Archaeology at Athens, Bristol 1988, S. 5 1 9 - 5 2 9 .

Halstead, Paul, 77K Mycenaean Palatial Economy: Making the Most of the Gaps in the Evidence, in: ProcCambrPhilSoc 38, 1992, S. 5 7 - 8 6 .

Halstead, Paul, Mycenean Wheat, Flax and Sheep: Palatial Intervention in Farming and its Impli- cations for Rural Society, in: S. Voutsakis/J. Killen, Economy and Politus in the Mycenean Palace States. Proceedings o f a Conference held in the Faculty o f Classics, Cambridge, Cambridge 2001, S. 3 8 - 5 0 .

Heltzer/Lipiriski, Society and Economy: Michael H e l t z e r / E . Lipinski (eds.), Society and Eco­

nomy in the Eastern Mediterranean (c. 1500-1000 B.C.). Proceedings of the International Symposium Held at the University o f Haifa from the 28th o f April to the 2nd of M a y 1985, O L A 23, Leuven 1988.

(19)

GESCHENKE UND ABGABEN IN DER MYKENISCHEN PALASTKULTUR 3 6 5

Heubeck, Frühgriechische Lineartafeln: Alfred Heubeck, Aus der Welt der frühgriechischen Lineartqfeln. Eine kurze Einführung in Grundlagen, Aufgaben und Ergebnisse der Mykenolagie, Göttingen 1966.

Heubeck, Schrift: Alfred Heubeck, Schrift, A r c h H o m 3, Göttingen 1979.

Hiller/Panagl, Frühgriechische Texte: Stefan H i l l e r / O s w a l d Panagl, Diefiühgriechischen Texte aus mykenischer Zeit Zur Erforschung der Linear B-Tafeln, Darmstadt 19862.

H o p e Simpson, Richard, The Dodecanese and the Ahhiyawa question, in: B S A 98, 2003, S. 203-237.

Ilievski/Crepajac, Tractala Mycenaea: Petar H . Üievski/L. Crepajac (eds.), Tractata Myce- naea. Proceedings o f the Eighth International Colloquium on Mycenaean Studies H e l d in O h r i d , 1 5 - 2 0 September 1985, Skopje 1987.

Immerwahr, Aegean Painting. Sara A . Immerwahr, Aegean Painting in the Bronze Age, U n i - versity Park, Pennsylvania 1990.

K B o : Bedrich H r o z n y , Hethitische Keilschrifttexte aus Boghazköi in Umschrift, mit Übersetzung und Kommentar, Leipzig 1919.

Killen, J o h n , The Knossos Ld(l) Tablets, in: E. R i s c h / H . Müllenstein (eds.), Colloquium Mycenaeum. Actes du 6imt Colloque International Sur les Textes Myceniens et Egeens T e n u ä C h a u m o n t sur Neuchätel, Neuchätel 1979, S. 151-181.

Killen, J o h n , The Linear B Tablets and the Mycenaean Economy, in: A . M . D a v i e s / Y D u h o u x (eds.), Linear B: a 1984 survey. Proceedings of the Mycenaean Colloquium o f the V l l l t h Congress o f the International Federation o f the Societies o f Classical Studies, Louvain-la-Neuve 1985, S. 2 4 1 - 3 0 5 .

Killen, J o h n , a-ma e-pi-ke-re, in: Minos 2 9 - 3 0 , 1994-1995, S. 329-333.

Killen, J o h n , Some Further Thoughtson 'CoUectors', in: R . Laffineur/W.-D. Dietrich Niemeier (eds.), POLLTELA Society and State in the Aegean Bronze Age. Proceedings o f the 5th Inter­

national Aegean Conference, Liege/Austin 1995, S. 213-221.

Killen, J o h n , Some Thoughts on ta-ra-si-ja, in: S. Voutsaki/J. Killen (eds.), Economy and Politics in the Mycenaean Palace States. Proceedings o f a Conference held in the Faculty o f Classics, Cambridge, Cambridge 2001, S. 161-180.

K U B : Keilschrifturkunden aus Boghazköi.

Laffineur/Niemeier, Poäteia: Robert Laffineur/Wolf-Dietrich Niemeier (eds.), POLLTELA.

Society and State in the Aegean Bronze Age. Proceedings o f the 5th International Aegean Conference, University o f Heidelberg, Archäologisches Institut 10-13 April 1994, A e g e a u m 12, Liege/Austin 1995.

Latacz, Troia und Homer. J o a c h i m Latacz, Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels, München/Berlin 2001.

Latacz, Homer-Forschung. Joachim Latacz (ed.), Zweihundert Jahre Homer-Forschung Rückblick und Ausblick, Stuttgart/Leipzig 1991.

L e h m a n n , Gustav Adolf, Die ,politisch-kistorischen' Beziehungen der Ägäis-Welt des 15.-13.

Jks v.Chr. zu Ägypten und Vorderasien: einige Hinweise, in: J o a c h i m Latacz (ed.), Zweihundert Jahre Homer-Forschung Rückblick und Ausblick, Stuttgart/Leipzig 1991, S. 105-126.

Lejeune, Michel, A O I M O I et A n Y A O S I X , in: M u s H e l v 32, 1975, S. 1-11.

Liverani, Amarna Essays: M a r i o Liverani, Three Amarna Essays, M o n o g r a p h s on the Ancient Near East 1 / 5 , Malibu 1979.

Lurz, Der Einfluß Ägyptens: Norbert Lurz, Der Einfluß Ägyptens, Vorderasiens und Kretas auf die Mykemschen Fresken. Studien zum Ursprung der Frühgriechischen Malerei, Frankfurt 1994.

Mountjoy, Penelope, The East Aegean-West Anatolian Interface in the Laie Bronze Age: Myce- naeans and the Kingdom of Ahhyawa, in: AnatSt 48, 1998, S. 33-67.

Müller, Minoisch-mykenische Siegelglyptik W. Müller (ed.), Minoisch-mykenische Siegelglyptik.

Stil, Ikonographie, Funktion. Internationales Siegel-Symposium, Marburg, C M S Beih.

6, Berlin 2000.

Niemeier, Wolf-Dietrich, HattuSa und Ahhyawa im Konflikt um Millawanda/Milet. Die politische und kulturelle Rolle des mykenischen Griechenland in Westkleinasien, in: Die Hethiter,

S. 294-299.

(20)

366

DIAMANTIS PANAGIOTOPOULOS

O l i v i e r , Mykenaika: J e a n - P i e r r e O l i v i e r (ed.), Mykenaika. A c t e s d u L Xe C o l l o q u e I n t e r n a­

tional sur les textes m y c e n i e n s et E g e e n s organise p a r le C e n t r e d e l ' A n t i q u i t e G r e c - q u e et R o m a i n e d e l a F o n d a t i o n H e l l e n i q u e des R e c h e r c h e s Scientifiques et l ' E c o l e Francaise d ' A t h e n e s ( A t h e n e s , 2 - 6 O c t o b r e 1990), B C H S u p p l . 25, A t h e n 1992.

Olivier, J e a n - P i e r r e , El camercio micenico desde la documentaciön epigräfica, in: M i n o s 3 1 - 3 2 , 1 9 9 6 - 1 9 9 7 , S. 2 7 5 - 2 9 2 .

O l i v i e r , J e a n - P i e r r e , Die beschrifteten Tonplomben, in: I n g o Pini (ed.), Die Tonplomben aus dem Nestorpalast von Pylos, M a i n z 1997, S. 7 0 - 8 1 .

Palaima, T h o m a s G . , Mycerwean Seals andSeahngs in theirEconomic and Administrative Contexts, in:

R H . flievski/L. C r e p a j a c (eds.), Tractata Mycenaea. Proceedings o f the 8th International C o i l o q u i u m o n M y c e n a e a n Studies H e l d in O h r i d , S k o p j e 1987, S. 2 4 9 - 2 6 6 . P a l a i m a , T h o m a s G . , The Scribes of Pylos, I n c u n a b u l a G r a e c a 8 7 , R o m a 1988.

P a l a i m a , T h o m a s G . , The Last Days of the Pylos Polity, in: R . L a f f i n e u r / W . - D . N i e m e i e r (eds.), POLITEIA. Society and State in the Aegean Bronze Age. P r o c e e d i n g s o f the 5th I n t e r n a t i o n a l A e g e a n C o n f e r e n c e , L i e g e / A u s t i n 1995, S. 6 2 3 - 6 3 2 .

P a l a i m a , T h o m a s G . , Sealings as Links in an Administrative Chain, in: P. F e r i o l i / E . F i a n d r a / G . G . Fissore (eds.), Administration in Ancient Sockties. P r o c e e d i n g s o f Session 2 1 8 o f the 13th I n t e r n a t i o n a l C o n g r e s s o f A n t h r o p o l o g i c a l a n d E t h n o l o g i c a l Sciences, T o r i n o 1996, S. 3 7 - 6 6 .

P a l a i m a , T h o m a s G . , The Palaeography of Mycenaean Lnscribed Sealings from Thebes and Pylos, Their Place Within the Mycenaean Administrative System and Their Links with the Extra-Palatial Sphere, i n : W . M ü l l e r (ed.), Minoisch-mykenische Siegelglyptik. Stil, Ikonographie, Funktion.

I n t e r n a t i o n a l e s S i e g e l - S y m p o s i u m , M a r b u r g - B e r l i n 2 0 0 0 , S. 2 1 9 - 2 3 8 .

P a l a i m a / S h e l m e r d i n e , Pylos Comes Alive: T h o m a s G . P a l a i m a / S y n t h i a W . S h e l m e r d i n e (eds.), Pylos Comes Alive. Industry and Administration in a Mycenaean Palace, N e w Y o r k 1984.

P a n a g i o t o p o u l o s , D i a m a n t i s , Tributabgaben und Huldigungsgeschenke aus der Levante. Die ägyptische Nordexpansion in der 18. Dynastie aus strukturgeschichtlicher Sicht, i n : Ä L 10, 2 0 0 0 , S. 1 3 9 - 1 5 8 .

P a n a g l , O s w a l d , Handel, Händler und Verkehr im Spiegel griechischer Texte von Linear B bis Homer, in: B . H a n s e l (ed.), Handel, Tausch und Verkehr im Bronze- und Früheisenzeitlichen Südosteuropa, M ü n c h e n - B e r l i n 1995, S. 4 9 - 5 2 .

P e r n a , M a s s i m o , Le tavolette della seria Ma di Pilo, i n : R . L a f f i n e u r / W . - D . N i e m e i e r (eds.), POLITEIA. Society and State in the Aegean Bronze Age. Proceedings o f the 5th International A e g e a n C o n f e r e n c e , L i e g e / A u s t i n 1995, S. 2 2 7 - 2 3 2 .

P i n i , Die Tonplomben: I n g o P i n i (ed.), Die Tonplomben aus dem Nestorpalast von Pylos, M a i n z 1997.

P o r a d a , E d i t h , The Cylinder Seals Found at Thebes in Boeotia, in: A i O 28, 1 9 8 1 / 1 9 8 2 , S. 1 - 7 0 . Postgate, Early Mesopotamia: J o h n N i c h o l a s Postgate, Early Mesopotamia. Society and Economy

at the Daum of History, L o n d o n 1992.

R e n g e r , J o h a n n e s , Probleme und Perspektiven einer Wirtschaflsgeschichte Mesopotamiens, i n : S a e c u l u m 40, 1 9 8 9 , S. 1 6 6 - 1 7 8 .

R e n g e r , J o h a n n e s , On Economic Structures in Ancient Mesopotamia, i n : O r i e n t a l i a 6 3 , 1994, S. 1 5 7 - 2 0 8 .

R i s c h / M ü l l e n s t e i n , Coiloquium Mycenaeum: E r n s t R i s c h / H u g o M ü l l e n s t e i n (eds.), Coilo­

quium Mycenaeum. A c t e s d u S i x i e m e C o l l o q u e I n t e r n a t i o n a l sur les Textes M y c e n i e n s et E g e e n s T e n u ä C h a u m o n t sur N e u c h ä t e l d u 7 a u 13 S e p t e m b r e 1975, N e u c h ä t e l

1979.

R ö m e r , Gottes- und Priesterherrschaft: M a l t e R ö m e r , Gottes- und Priesterherrschafl in Ägypten am Ende des Neuen Reiches. Ein religionsgeschichtliches Phänomen und seine sozialen Grundlägen, Ä A T 21, W i e s b a d e n 1994.

R o w l a n d s et al., Centn and Periphery: M i c h a e l R o w l a n d s / M o g e n s L a r s e n / K r i s t i a n Kristiansen (eds.), Centre and Periphery in the Ancient World, C a m b r i d g e 1987.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

References: Font: 10pt; Distance: 16pt, 1cm hanging (generated by: Ctrl+1v).. List

● Photographs of artistic works which are also a creative work of the photographer, if the artist and the photographer died at least seventy years ago (§ 64 UrhG);. ● You

It lies also at the root of one of the earliest attestations of Christian allegorical exegesis of the Old Testament, since the Gospel of John views the bronze serpent Moses

(…) Juste parce qu’ils n’espèrent rien d’autre pour se nourrir et s’enrichir.» 45 Franck esquisse l’image d’un monde hypocrite en matière religieuse,

Resümierend lässt sich zu den kunsthistorischen Aspekten der auf Antoine Coypel zurückgehenden Versionen der Darstellung „Susanna ohne Scham“ feststellen, dass wohl auch das

Die bisher behandelten Bilder wurden allesamt für Bücher geschaffen, sie besit- zen entweder Miniaturformat oder ein Format, das sich gut in Bücher integrieren lässt.

Der Figurenbeschreibung Batsebas ist in 2Sam 11 eine Offenheit eigen, die aus dem ersten mentalen Modell der Figur resultiert, indem die Figur typisiert aus der männlichen

Aus der ehemaligen Blaudruckerei in Bergen gibt es einen Model mit einem Stall, Ochs und Esel rechts und links daneben sowie Schafen und einem Hirten, wobei nur der Schweifstern