• Keine Ergebnisse gefunden

Interview mitProf. Dr. Veronika Butterweck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interview mitProf. Dr. Veronika Butterweck"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

534 thema PHYTOTHERAPIE 3/2012 INTERVIEW

Frau Prof. Butterweck, welche Aufgaben haben Sie am Institut für Pharma Techno- logy an der Hochschule für Life Sciences in Muttenz?

Veronika Butterweck: Die Hochschule für Life Sciences (HLS) an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist in vier Insti- tute gegliedert. Eines davon ist das Institut für Pharma Technology.

Unsere Aktivitäten sind auf die pharmazeu- tische Arzneimittelforschung ausgerichtet.

Dabei bieten wir unseren Partnern unter an-

derem Kompetenzen in der Entwicklung von Formulierungen und in der Qualitätsevalua- tion von Arzneiformen, in der Optimierung und Steuerung von Herstellprozessen sowie im Qualitätsmanagement. Meine Haupt- aufgabe ist die experimentelle pharmakolo- gische Forschung, das heisst, ich bin für den Aufbau und die Etablierung von pharma- kologischen Testmodellen verantwortlich.

Mein Forschungsschwerpunkt, die phar- makologische Testung von Phytopharmaka oder isolierten Einzelstoffen, ist ein The-

menbereich, der neu am Institut für Pharma Technology ist. Das heisst aber nicht, dass dieses Gebiet nun völlig exo- tisch an der HLS ist, im Gegenteil, einige Kollegen aus der Analytik oder Verfahrens- technik beschäftigen sich ebenfalls sehr in- tensiv mit Phytopharmaka, indem zum Bei- spiel Analysensysteme für qualitative und quantitative Bestimmungen von Einzel- substanzen aus Extraktgemischen eta- bliert oder neue Extraktionstechniken ent- wickelt werden. Von daher ergeben sich exzellente Synergien mit anderen Kompe- tenzteams an der HLS; meine pharmakolo- gisch ausgerichtete Forschung rundet da- her unser gesamtes Profil ergänzend ab.

Kann das Institut für Pharma Technology den grossen Basler Pharmafirmen allen- falls Impulse geben, damit sich diese ver- mehrt mit Phytotherapie beschäftigen?

Butterweck: Wir an der HLS arbeiten sehr praxisorientiert und wollen so vor allem Qualitäts-, Zeit- und Kostenziele für unsere Partner aus der Pharmaindustrie erreichen, dazu gehören natürlich auch «die grossen»

Basler Firmen. Da wir sehr breit aufgestellt sind – Verfahrenstechnik, Analytik, Phar- makologie –, sind wir durchaus in der Lage, neue Impulse für Pharmafirmen zu geben, da wir sozusagen von der Pflanze bis zum fertigen Endprodukt auf allen Ebenen pra- xisrelevante Forschung anbieten können.

Welches sind Ihre persönlichen Schwer- punkte in der Phytotherapie?

Butterweck: Mein Forschungsschwer- punkt liegt in der Konzeption und Entwick- lung neuer Medikamente auf Naturstoff- basis. Wesentliches Ziel meiner Untersu- chungen ist es, durch eine Kombination von pharmakologischen, biochemischen, mole- kularbiologischen sowie in-vivo-verhaltens- biologischen Methoden einen möglichst umfassenden Einblick in die Wirkungsme-

Interview mit

Prof. Dr. Veronika Butterweck

Prof. Dr. Veronika Butterweck

2012 – Professorin für Pharmakologie und Phar- makokinetik, Fachhochschule Nordwest- schweiz, Hochschule für Life Sciences, Institut für Pharma Technology, Muttenz/

Basel, Schweiz

2009–2011 Associate Professor of Pharmaceutics College of Pharmacy, Department of Pharmaceutics

University of Florida, Gainesville, USA

2003–2009 Assistant Professor of Pharmaceutics

College of Pharmacy, Department of Pharmaceutics University of Florida, Gainesville, USA

1997–2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2003 Erhalt der Venia Legendi für das Fach «Pharmakologie»

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Westfälische Wilhelms-Universität Münster

1997 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1994 Approbation zur Apothekerin

(2)

chanismen verschiedener Phytopharmaka zu erlangen.

Der primäre Fokus liegt auf der Pharmako- kinetik von Naturstoffen, auf deren Biover- fügbarkeit, der Identifizierung von aktiven Metaboliten sowie deren pharmakodyna- mischen Aktivitäten. Das Ziel der For- schung ist es, Wirkungs- und Wirkstoffpro- file von Naturstoffen als Grundlage zur Identifizierung neuer Wirkstofftargets zu erstellen. Pharmakokinetische Fragestel- lungen spielen hier eine ausserordentlich wichtige Rolle, da nur durch die Berücksich- tigung der Pharmakokinetik eine Korrela- tion zwischen in vitro/in vivo pharmako- dynamischer Aktivitäten erstellt werden kann. Diese Korrelation ist für die Arznei- mittelentwicklung von entscheidender Be- deutung.

Sie weilten vorher einige Jahre an der Uni- versity of Florida in Gainesville. Im angel- sächsischen Raum nehmen pflanzliche Arzneimittel die Stellung von Dietary Sup- plements ein. Konnten Sie in Gainesville Ihre Sicht der Phytotherapie einbringen?

Butterweck: In den USA sind die sogenann- ten Dietary Supplements oder Botanicals sehr beliebt. Man kann sie überall käuflich erwerben, in Supermärkten, an Tankstellen

oder ganz einfach im Internet bestellen – es gibt sie reichlich, nur sind nicht alle un- eingeschränkt zu empfehlen. Durch meine Lehrtätigkeit in Gainesville habe ich ver- sucht, den angehenden Pharmazeuten bei- zubringen, wie die schwarzen Schafe unter den Phytopharmaka zu identifizieren sind.

Meine Vorlesung «Herbal Medicines» in Gainesville war ein Pflichtkurs im pharma- zeutischen Curriculum, die ich genutzt habe, um den Studenten Aspekte wie Qua- lität, Wirksamkeit und Sicherheit von pflanzlichen Arzneimitteln zu vermitteln.

Das ist nicht nur bei den jungen Kollegen sehr gut angekommen, sondern ich war auch im Bereich Fort- und Weiterbildung zu Phytopharmaka für Apotheker in Florida engagiert. In den USA gibt es aber auf dem Gebiet «rationale Phytopharmaka» noch sehr viel Nachholbedarf, insbesondere wenn es um den Begriff der «Rationalität»

geht.

Frau Professor Butterweck, wir wünschen Ihnen für Ihre Tätigkeit an der Fachhoch- schule Nordwestschweiz und für Ihr Enga- gement in der Schweizer Phytotherapie viel Erfolg!

Interviewfragen: Dr. C. Bachmann

Mit ihrer hohen Kompetenz in Phytothera- pie, erworben durch jahrelange Tätigkeiten an Universitäten in Deutschland und den USA, bedeutet Frau Prof. Butterweck für die Schweizer Phytotherapie eine grosse Berei- cherung. Neben dem Institut für Pharma- zeutische Biologie der Universität Basel, dem Institut für Naturheilkunde am Uni- versitätsspital Zürich, der Fachstelle Phyto- pharmazie der ZHAW in Wädenswil und den Vorlesungen in Phytotherapie für Stu- dierende der Pharmazie an der ETH ist nun

auch das Hochschulinstitut für Pharma Technology in Muttenz ein Schwerpunkt in der Deutschschweiz für die Forschung und Lehre in Phytotherapie, wo kompetente Fachleute sich für die Phytotherapie enga- gieren. Das bringt der Schweizer Phyto - therapie Impulse aus einem neuen Bereich, die auch darauf abzielen, evidenzbasierten pflanzlichen Arzneimitteln den ihnen ge- bührenden Platz in der bestehenden Medi- zin zu gewähren.

Die Redaktion ARS MEDICI thema Phytotherapie begrüsst Prof. Dr. Veronika Butterweck

ganz herzlich in der Schweiz und wünscht ihr für ihre Tätigkeit

im Institut für Pharma Technology an der Hochschule für Life

Sciences alles Gute!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hans-Ulrich Grunder ist Professor für Pädagogik an der Universität Basel, Peter Metz ist Professor für Päda- gogik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhoch- schule

Aus- gehend davon konstruiert man eine Menge D 1 , indem man jede Kanten von D 0 drittelt auf und die mittleren Streckabschnitte jeweils ein gleichseitiges Dreieck

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien.. Wienke A (2008) BGH: Leitlinien ersetzen

Obwohl die Darstellung des von den PC12 Zellklonen exprimierten Vitellogenin durch Immunfluoreszenz mit dem monoklonalen Antikörper nicht möglich war und das synthetisierte

Dezember 2021 – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass mit der Benennung von Karl Lauterbach ein Gesundheitspolitiker mit viel Erfahrung und Wissen

Akzent Magazin: Was war das für eine Zeit, als Longo mai gegründet wurde?. De// /Wäder: Es war eine Ze/f, in der v/'e/

Vorunterrichtswesen oder dem freiwüligen Schießwesen die erforderhchen Kräfte aus dem Offizierskorps mangeln, so darf nicht übersehen werden, daß der tiefgreifendste Schaden

Wenn bei Betrieben das Eigenkapital steigt, dann geht deren Umfang ausserlandwirtschaftlicher Tätigkeit zurück.