• Keine Ergebnisse gefunden

Eva Veronika Ullisch Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eva Veronika Ullisch Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eva Veronika Ullisch Dr. med.

Charakterisierung der Sekretion von Drosophila Vitellogenin in transfizierten PC12 Zellen

Geboren am 20.11.1971 in Eckernförde

Reifeprüfung im Aug./Sept. 1990 in Apenrade, Dänemark

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1991 bis WS 1998/1999 Physikum am 11.04.1993 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Zürich, Stockholm und Heidelberg Staatsexamen am 28.04.1999 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Biochemie

Doktorvater: Prof. Dr. rer. nat. Felix Wieland

Neunzehn PC12 Zellklone, die mit einem durch Mutagenese veränderten Drosophila Vitellogenin stabil tansfiziert waren, wurden zunächst durch Immunfluoreszenz mit einem polyklonalen und einem monoklonalen Anti-Vitellogenin-Antikörper charakterisiert.

7 Zellklone, bei denen in der Immunfluoreszenz die Expression von Drosophila Vitellogenin nachgewiesen werden konnte, wurden durch metabolische Markierung mit radioaktivem (35S)Sulfat und Autoradiographie biochemisch charakterisiert. Dabei wurde das Vitellogenin auch mit dem polyklonalen anti-Vitellogenin-Antikörper immunpräzipitiert. Eine Präzipitation mit dem monoklonalen anti-Vitellogenin-Antikörper IIIA3D8 war (auch unter unterschiedlichen Reaktionsbedingungen) nicht möglich.

Um zu testen, ob das Vitellogenin in den PC12 Zellklonen konstitutiv, also unreguliert, sezerniert wird, wurde am Beispiel des Zellklones c4 ein “pulse chase”-Experiment durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß der überwiegende Anteil des Vitellogenin konstitutiv freigesetzt wird.

Obwohl die Darstellung des von den PC12 Zellklonen exprimierten Vitellogenin durch Immunfluoreszenz mit dem monoklonalen Antikörper nicht möglich war und das synthetisierte Vitellogenin durch den monoklonalen Antikörper nicht immunpräzipitiert werden konnte, wurde die mRNA, die für den monoklonalen Antikörper IIIA3D8 kodiert, aus den entsprechenden Hybridomzellen isoliert und durch Agarose-Gelelektrophorese (Färbung des Gels durch Ethidiumbromid) und durch in vitro-Translation charakterisiert. Die RNA war nicht degradiert und die anschließend isolierte mRNA wurde in vitro translatiert, so daß sie für die nachfolgenden Mikroinjektions-experimente verwendet werden konnte.

Bei einem ersten Mitroinjektionsexperiment, das von Björn Oback im Institut für Neurobiologie, Heidelberg, durchgeführt wurde, wurde kein Immunaggregat aus dem Vitellogenin und einem dagegen gerichteten monoklonalen Antikörper erzielt.

Diese Arbeit ist ein kleiner Schritt auf dem Weg dahin, den Mechanismus der Sortierung sekretorischer Proteine im Trans-Golgi Netzwerk und der Bildung sekretorischer Granula zu verstehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während eine Bestimmung der Zinkwerte in SP und SR bei klinischem Verdacht auf eine intestinale Malabsorption mit Zinkmangelzustand angebracht ist, kann sowohl die Bestimmung von

Es konnte gezeigt werden, dass die inhibitorische Wirkung von Östrogen auf die p65 Aktivität nicht mit einer Retention von p65 im Zytoplasma einhergeht.. Dies wurde

Die Principal-Component-Analyse ergab hinsichtlich Sensitivität, Spezifität, positiv und negativ prädiktiven Wert nahezu allen anderen Parametern gegenüber überlegene Werte,

stereologischer Methoden: Volumen und Längendichte der Kapillaren, Volumendichte und numerische Dichte der unterschiedlichen Glomeruluszellen, die absolute Kapillarlänge pro

In den Hepatocyten der weiblichen und männlichen Regenbogenforellen konnte, 4 Tage nach Injektion mit 17β-Estradiol, Vitellogenin nach Markierung mit einem Gold-gekoppelten Anti-

Mittels der ROC-Kurve ergibt sich eine Trennung zwischen den beiden Gruppen (mit und ohne Befall des Lymphsystems) von 27 Gefäßen oder einem k 21 -Wert von 3,2[ min -1 ] wobei hohe

Bei den Patienten der Gruppe 2 haben nach im Median 0,5 Monaten 64% eine kompensatorische Hypertrophie, bei der letzten Kontrolluntersuchung nach im Median 43,4 Monaten ebenfalls

Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß sich die Diagnostik der Alopezie nicht nur auf den Verdacht der Schilddrüsenfunktionsstörung stützen darf, denn nur bei 1% (n=1)