• Keine Ergebnisse gefunden

Durch die unermüdliche Tätigkeit von Dr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Durch die unermüdliche Tätigkeit von Dr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechungen 187

Judith Frei: Das ambrosianische Sakramentar D 3 - 3 aus dem mailändischen Metropolitankapitel. Eine textkritische und redaktionsgeschicht!iche Untersuchung der mailändischen Sakramentartradition (Liturgiewissenschaftliche Quellen und For- schungen Heft 56). Verlag Aschendorff, Münster 1974, XXXI u. 542 pp., 8 Tafeln.

Durch die in der jüngsten Zeit zu leistenden liturgiesystematischen Arbeiten und die Neuerstellung liturgischer Bücher wurde die liturgiegeschichtliche For- schung auf manchen Sektoren erheblich in den Hintergrund gedrängt. Um so erfreulicher ist es, wenn man auch auf diesem Feld entsprechende Aktivitäten vorstellen kann. Dies besonders dann, wenn es sich um ein so solides gearbeitetes Werk wie das vorliegende handelt.

Darüber hinaus dürfen wir die Arbeit begrüßen, weil sie auf ein Gebiet ein- geht, das lange Zeit falsch bewertet und überhaupt vernachlässigt wurde. Durch die unermüdliche Tätigkeit von Dr. P. 0. HEIMING OSB konnten gerade in letzt-er Zeit viele weiße Flecken auf besagter liturgischen Landkarte ausgefüllt werden. Im entsprechenden Koordinatensystem nimmt auch die vorliegende Bemü- hung von Frau Judith Frei OSB einen bedeutsamen Platz ein.

Zunächst stellt Vf. heraus (bzw. richtig), daß die Mailänder (oder auch ambro- sianische) Liturgie ein wertvoller Zweig der alt-gallischen Liturgiefamilie ist. Und zwar praktisch das einzige größere Liturgiegebiet dieses Sektors, das sich bis in die jüngste Zeit erhalten hat. (Auf abschließende Lösungen in Verbindung mit den Reformbemühungen seit dem II. Vatikanischen Konzil) [1962-1965] darf man

https://doi.org/10.20378/irbo-55571

(2)

188 Buchbesprechungen

gespannt sein). Da nun die Mailänder Liturgie ihrerseits mancherlei Reformen erlebte, speziell im Zuge der so folgenschweren karolingischen Verbesserungs- bemühungen, ist man schon lange darauf aus gewesen, Perspektiven der vor- karolingischen Phase zu erkunden. Auf diesem Feld bringt die hier angezeigte Arbeit einen guten Schritt weiter.

Mittels detaillierter Untersuchungen kommt Vf. nämlich zum Schluß, daß die untersuchte Sakramentarhandschrifl: D 3 - 3 des Mailänder Metropolitankapitels (Provenienz: Benediktinerabtei St. Simpliciano, Mailand) eine eigenständige Bear- beitung der alt-Mailänder Tradition darstellt. Die Entstehungszeit der Hs. wurde in der Forschung sehr unterschiedlich angesetzt, nunmehr konzentrieren sich die Beleg; auf die Zeit vor 900. Die Bearbeiterin führt plausible Gründe an, nicht zu sehr ins 9. Jh. zu gehen und plädiert für um 900.

Nach einleitenden Bemerkungen schwenkt das Buch auf die Hss. des 9.-12. Jhs.

ein. Schwerpunkte sind Bemerkungen zur karolingischen Liturgiereform in Mai- land und natürlich das Sakramentar D 3 - 3, das von verschiedensten Aspekten her durchleuchtet wird (Beschreibung, Lokalisierung, Datierung, Vorlagen, Pro- bleme). In einem zweiten Abschnitt vergleicht die Forscherin das besagte Sakra- mentar mit den übrigen mailändischen Sakramentar-Hss. Mittels detaillierter Anläufe werden Struktur, Komposition und Formelgut beschrieben. Der dritte Part umfaßt die karolingische Redaktionsarbeit am ambrosianischen Sakramentar.

Dabei kommt den daraus erschlossenen Perspektiven zur "altmailänder" (d. h.

vorkarolingischen) Liturgie besondere Brisanz zu, weil damit wertvolle Wegweiser für eine weitere Lichtung des Dickichts aufgestellt werden.

Der zweite Hauptteil gibt den in mühevoller Kleinarbeit (mit doppeltem Appa- rat) erstellten kritischen Text des Sakramentars wieder. Hier erscheint Rez. die Bemerkung wichtig, daß das Buch nicht nur Meßtexte, sondern auch wertvolle

"Rituale"-Texte (Buße, Rekonziliation, Krankenbetreuung, Begräbnis) enthält.

Vier Register, Konkordanztabellen und acht Tafeln runden das Buch ab.

überblicken wir die Arbeit, ist zunächst festzustellen, daß sie wertvolle inhalt- liche Bereicherungen unserer Kenntnis der Mailänder Liturgie vermittelt. Damit sind zugleich zahlreiche andere Aspekte angerissen, z. B. zeitgenössische Liturgie, Fragen betreffs Zentralisierung der Liturgie, Arbeit an liturgischen Büchern all- gemein usw. Was nicht weniger wichtig: Mit Hilfe des vorliegenden Werkes kön- nen neue Wege zur Erforschung des vorkarolingischen Gottesdienstes beschritten werden. Verdienstlich besonders deshalb, weil uns kein vorkarolingisch-altmailän- der Sakramentar erhalten ist.

Man möchte Vf. und anderen wünschen, daß der eingeschlagene, mutige Weg ausgebaut, aber auch hinsichtlich (hypothetischer) Details abgesichert und wenn not1g ausgebessert würde. Auf diese Weise kann eine (neue) tragfähige liturgie-

geschichtliche Route entstehen. Hermann Reifenberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Mittwoch und Freitag zwischen 15 und 17 Uhr ist jeweils eine Expertin oder ein Experte für Fragen

Wenn sich Röthlisberger heu- te an diese Situation erinnert, kann sie sich ein Lachen nicht verkneifen: «Die Kinder haben die besten Antworten.» Ihre Kol- legin, Ladina Stocker,

Das Thema Schriftspracherwerb ist ohne Frage wichtig, denn Lesen gilt als Schlüsselkompetenz für den schulischen Erfolg und für ein selbstbestimmtes Alltags- und Berufsleben.

Und meine Erfahrung ist, dass die Ansät- ze, Grundsätze und Vorgehensweisen von Gender Mainstreaming überzeugend genug sind, dass sie berücksichtigt/verfolgt werden, wenn sich

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

Für die Zukunft erhofft sie sich, dass ihre Gesundheit noch etwas stabiler, zumindest aber, dass sie nicht schlechter wird und ihre Familie gesund bleibt. Dann halte sie auch noch

E ine Schwangerschaft kann hervorragend mit Schüßler-Salzen be gleitet werden und Beschwerden wie Depressionen, Übelkeit, Krampfadern, Zahnbe- schwerden, Hautjucken und

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von