• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt Aufgabe 42: Betrachten Sie das p-System vt−ux = 0 ut+p(v)x = 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt Aufgabe 42: Betrachten Sie das p-System vt−ux = 0 ut+p(v)x = 0"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHESINSTITUT

PROF. DR. CHRISTIANEHELZEL

SINADAHM

16. JANUAR2020

Numerische Verfahren hyperbolischer Erhaltungsgleichungen – 12. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 42:

Betrachten Sie das p-System

vt−ux = 0 ut+p(v)x = 0.

Zeigen Sie, dass f¨ur dieses System das Integral f(Qi)−f(Qi−1) =

Z 1 0

f0(q(ζ))dζ

(Qi−Qi−1)

mit dem Integrationspfadq(ζ) =Qi−1+ (Qi−Qi−1)ζ ausgewertet werden kann, um die folgende Roe Linearisierung zu erhalten:

i−1/2=

0 −1

pi−pi−1

vi−vi−1

0

.

Aufgabe 43:

Betrachten Sie das System qt+Aqx+Bqy = 0 mit A=

3 1 1 3

, B = 0 2

2 0

.

Zeigen Sie, dass diese beiden Matrizen simultan diagonalisierbar sind und geben Sie f¨ur beliebige Anfangsdaten eine Formel f¨ur die allgemeine L¨osung des Systems an.

Aufgabe 44:

Betrachten Sie das folgende zwei-dimensionale System aus Erhaltungsgleichungen ut+ (u2)x+ (uv)y = 0,

vt+ (uv)x+ (v2)y = 0.

Untersuchen Sie auf Hyperbolizit¨at.

Abgabe am 23. Januar 2020 am Beginn der Vorlesung.

Besprechung in der ¨Ubung am 30. Februar 2020.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die, hier unbekannte, exakte L¨ osung k¨ onnen Sie durch eine sehr fein berechnete numerische L¨ osung

Die hier unbekannte exakte L¨ osung k¨ onnen Sie durch eine sehr fein berechnete numerische L¨ osung ersetzen.. Abgabe

d.h.. Mit den Bohrschen Atommodell sind die Annahmen verbunden, dass ein Elektron sich auf Kreisbahnen bewegt und dass. der Drehimpuls nur die diskreten Werte L = n ~

ƒ Ebene durch Punkt und senkrechten Vektor (NormalenVektor) o Punktproben (einsetzen von Punkten in Geraden- und Ebenengleichungen),. insbesondere in Geraden- und Ebenenscharen o

November 2006, vor der Vorlesung in die Briefkästen

Es wird eine Konstruktion des Goldenen Schnittes mit einem freien Parameter bespro- chen.. Die Strecke OT hat die Länge τ des

Offenbar haben wir im Verlauf des Beweises gezeigt, daß jedes unitäre Faktorensystem von einem Fell-Bündel oder anders ausgedrückt von einer Gruppenerweiterung herkommt,