• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zu Elementarteilchenphysik ¨ Blatt Nr. 07 24.11.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zu Elementarteilchenphysik ¨ Blatt Nr. 07 24.11.2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zu Elementarteilchenphysik ¨ Blatt Nr. 07 24.11.2010

[ Besprechung 2.12 in den ¨Ubungen 12-14 (D6-135) 16-18 (D6-135) ]

Aufgabe 27:Myon-Paarerzeugung e+e+ →µ+

(a) Welche Feynman–Diagramme tragen zu e+e+ →µ+ in f¨uhrender Ordnung bei?

(b) Aus welcher in der Vorlesung vorgef¨uhrten Rechnung k¨onnen Sie daher (ohne weitere Rech- nung) auf den totalen Streuquerschnitt σtot f¨ur den obigen Prozess schließen? σtot =?

Aufgabe 28:Magnetisches Moment

Das magnetische Momentµτ des Tauons hat zur OrdnungO(αEM)den gleichen (relativen) Wert wie das magnetische Moment µe des Elektrons:

µτ

µB(me→mτ) = 1 + αEM 2π . K¨onnte es in h¨oheren Ordnungen einen Unterschied geben? Warum?

Aufgabe 29:Mott-Formel

F¨ur e →e gilt (nach Spinmittelung) [vgl. Vorlesung; Skript S.39]

|M|2

= 8e4 [(qA−p1)2]2

n

qA·qBp1·p2+qA·p2qB·p1−m2µqA·p1−m2eqB·p2+ 2m2em2µo .

Bestimmen Sie (unter der Annahmemµme und ausgehend von obigem h|M|2i und dem lor- entzinvarianten Ausdruckdσ/dtaus Aufgabe 22) den differentiellen Wirkungsquerschnittdσ/dΩ im Laborsystem (welches in diesem Limes identisch zum Ruhesystem des Myons ist).

Hinweis: In diesem Grenzfall ist dσ/dΩ ∝ m−2µ (1 +O(m−2µ ))h|M|2i und weiterhin h|M|2i ∝ m2µ(1 +O(m−2µ )), so dass dσ/dΩ letztlich unabh¨angig von mµ sein sollte.

Aufgabe 30:laufende Kopplung der Quantenchromodynamik (QCD) Die “laufende Kopplungskonstante” gs(QE) der QCD erf¨ullt

QEQE gs2(QE) =−2b0g4s(QE), f¨urQE 1 GeV,

mit b0 ≡ (11Nc−2Nf)/48π2 und Nc = Nf = 3. Ermitteln Sie die allgemeine L¨osung dieser Differentialgleichung.[Hinweis: hier (und auch sonst) istxY =dY /dxgemeint.]

Aufgabe 31:QCD-Skala Die “QCD-Skala” wird durch

ΛQCD≡ lim

QE→∞QE exp

− 1

2b0 gs2(QE)

definiert, wobeig2s(QE)die in Aufgabe 30 ermittelte L¨osung ist. Experimente haben gezeigt, dass αs(91 GeV) =g2s(91 GeV)/4π ≈0.12. Welchen Wert erhalten Sie damit f¨urΛQCD?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zu Elementarteilchenphysik ¨ Blatt Nr..

Es gibt viele M¨ oglichkeiten f¨ ur die Auswahl

Ubungen zu Elementarteilchenphysik ¨

Ubungen zu Elementarteilchenphysik ¨

Warum sind schwache Wechselwirkungen

Ubungen zu Elementarteilchenphysik ¨

Warum kann es in der Natur keine (bei den typischen Energieskalen der Teilchenphysik) spontan gebrochene globale

Ubungen zu Elementarteilchenphysik ¨