• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: Gibbs-Helmholtz-Gleichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1: Gibbs-Helmholtz-Gleichung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik IV: Statistische Physik

(Vorlesung Prof. Dr. J. Timmer, WS 2017/18)

Aufgabenzettel Nr. 6

Abgabe am Freitag, den 24.11.17 nach der Vorlesung. Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name des Tutors und Ihrem Namen deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: Gibbs-Helmholtz-Gleichung

(1 Pkt.) Zeigen Sie, dass die freie EnthalpieGmit deren Ableitungen nach der TemperaturTund die Enthalpie H durch die Gibbs-Helmholtz-Gleichung

H =G−T ∂G

∂T

p,N

=−T2

∂(G/T)

∂T

p,N

verkn¨upft sind.

Aufgabe 2: Dritter Hauptsatz

(4 Pkt.)

Ein Gas eindimensionaler akustischer Phononen mit quadratischer Dispersionsrelation gen¨ugt den Zustandsgleichungen

p=U

V und T =3BU23 (N V)13,

wobei B > 0 eine Konstante ist. Zeigen Sie, dass das Phononengas mit dem dritten Hauptsatz vereinbar ist.

Aufgabe 3: Joule-Thomson-Effekt

(7 Pkt.)

Ein Gas werde unter konstantem Druck p1 durch eine por¨ose Trennwand von einer Kammer in eine zweite, unter dem konstanten Druck p2< p1stehende, Kammer gedr¨uckt. Die Konstanz der Dr¨ucke in den Kammern wird durch Vergr¨oßern bzw. Verkleinern ihrer Volumina gew¨ahrleistet, siehe Skizze.

poröse Membran

Stempel 1 Stempel 2

Schließlich wird angenommen, dass das Gas adiabatisch von der Umgebung isoliert ist und somit mit dieser Energie nur in Form von Arbeit austauscht.

i.) Zeigen Sie, dass die gesamte EnthalpieH bei diesem Prozess konstant ist.(1 Pkt.) ii.) Zeigen Sie, dass

∂T

∂p

H

= 1 Cp

T ∂V

∂T

p

−V

!

gilt und berechnen Sie

∂T

∂p

H explizit f¨ur das ideale Gas. (3 Pkt.)

http://jeti.uni-freiburg.de/vorles Stat Phys/vorles stat phys.html

(2)

iii.) F¨ur van-der-Waals Gase erh¨alt man n¨aherungsweise ∂T

∂p

H

= 1 Cp

2a

RT −b−3 abp R2T2

Imp-T-Diagramm ist die sogenannte Inversionskurvep(T) durch die Bedingung

∂T

∂p

H

= 0 definiert. Geben Sie die Inversionskurve f¨ur van-der-Waals Gase an und plotten Sie sie f¨ur Stick- stoff mita= 0.141 m6Pa mol−2 undb = 0.039·10−3m3mol−1. Interpretieren Sie die Gebiete oberhalb und unterhalb dieser Kurve physikalisch. Zeichnen Sie schematisch eine Isenthalpe (H = const.) in dasp-T-Diagramm.(3 Pkt.)

Aufgabe 4: Summe von Zufallsvariablen

(6 Pkt.) SeienX undY unabh¨angige Zufallsvariablen, die den VerteilungsfunktionenφX ∈L2(R) undφY ∈ L2(R) folgen. Ihre Mittelwerte seien mit hXi = ¯X und hYi = ¯Y bezeichnet, ihre Varianzen mit Var(X) =σ2X und Var(Y) =σ2Y.

i.) Zeigen Sie, dass die Verteilungsfunktion der ZufallsvariablenZ=X+Y durch φZ(z) =

Z

φX(x)φY(z−x)dx

gegeben ist. Starten Sie von der gemeinsamen VerteilungsfunktionφXY ∈L2(R2,R). Wie lautet diese?(2 Pkt.)

ii.) Seien nunX undY normalverteilt, d.h.

φX(x) = 1 p2πσX2 e

(x−X)2¯ 2

X φY(y) = 1

p2πσY2e

(y−Y¯)2 2

Y

Zeigen Sie, dass auchZ =X+Y normalverteilt ist und lesen Sie aus der Verteilungsfunktion ¯Z undσ2Z ab.Hinweis: Rechnen rechnen rechnen und keine Vorfaktoren auf der Strecke verlieren.

(2 Pkt.)

iii.) W¨ahlt manφX undφY wieder allgemein, so lassen sich Mittelwert und Varianz vonZ=X+Y als

Z¯ =f X,¯ Y¯ σ2Z =f σ2X, σY2 schreiben. Bestimmen Sie die Funktionf.(2 Pkt.)

M¨ unsteraufgabe

Der Chor des M¨unsters ist ganz leicht gegen das Hauptschiff geneigt. Warum?

http://jeti.uni-freiburg.de/vorles Stat Phys/vorles stat phys.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie beide Werte.. 2/3 ©learnzept.de h) Geben Sie den maximal möglichen Flächeninhalt an... Geben Sie die Koordinaten des Berührpunktes

L¨ osungen

Wir werden im Folgenden die Parabel auf Kegelschnitte verallgemeinern: von welchen Punkten aus sehen einen Kegelschnitt unter einem vorgegebenen Winkel.. Zunächst

Wir wählen durch P 1 eine beliebige Gerade (in Abb.. Wir können also zu einem der fünf Startpunkte in beliebiger Richtung einen sechsten Ellipsenpunkt finden. 4, die

Abb. Das ist der beste Spieler in der rangmäßig zweiten Hälfte. Jede Verdoppelung der Spielerzahl benötigt eine zusätzliche Runde. b) Der zweitbeste Spieler kommt ins

Die Bewegung eines abgestrahltes Teilchen wird jetzt mit drei unabhängigen N(0, 8)-verteilten Zufallsvariablen mo- delliert... b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass

b) Wie gross müssen Absätze von Schuhen sein, damit der Boden nicht beschädigt wird? Beim Gehen muss ein Absatz kurzfristig das ganze Körpergewicht tragen. Rechne mit einer

[r]