• Keine Ergebnisse gefunden

(1)699 Die Suttanipäta-Gräthäs mit ihren Parallelen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)699 Die Suttanipäta-Gräthäs mit ihren Parallelen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

699

Die Suttanipäta-Gräthäs mit ihren Parallelen.

Von R. Otto Franke.

Nachträge.

Zur Liste der Abkürzungen (Bd. 63. 22):

Netti = Nettipakarana, ed. E. Hardy, London 1902. PTS.

Udv. = Udänavarga, nach de la Vallee-Poussin's privatim mir

zugänglichen Materialien , für einen kleinen Teil auch nach 5

Pischel ,Die Turfan-Recensionen des Dhammapada' (Sitzungsber.

k. pr. Ak. Wiss. phil.-hist. Kl. 1908, XXXIX, p. 968—985),

denn „Dhammapada" ist eine falsche Bezeichnung.

Vbh. == Vibhaöga, ed. Mrs. Rhys Davids, London 1904. PTS.

Vm. = Visuddhimagga , nach H. C. Warren's Exzerpt-Zetteln^ die 10

mir durch Lanman zugänglich vfurden.

Für einige andere hinzugekommene Werke habe ich keine Ab¬

kürzung, vreil sie nur vereinzelt erwähnt werden.

Zu ZDMG. 63. 7 Z. 1 ff. vgl. auch SN. V. 18 ^» (""), s. ZDMG.

66. 260. 16

LI* auch in der Mahävibhäsä (Bunyiu Nanjio's Catalogue Nr. 1263,

1264 und 1273) nach Anesaki, Transactions of the Asiatic

Society of Japan, Vol. XXXV, Part 3 (1908), p. 9.

I I Si 9; i4i 1«! 17 auch in der chinesischen Dharmapada-Version Nanjio

No. 1321, 1365 und 1439 (Anesaki a. a. 0.)^). go

I. 1 vgl. auch „Turfan Dharmapada' (d. i. Udv.), Pischel,

p. 984 Z. 11

yasya vitarkä vidhüpitäs tv ädkyätmam vinivartitä hy adesam.

I 2 16-1-17 (88-F84) auch = Nctti p. 34 wo aber in und

gopiko und in na hi socati. «5

Auch im chinesischen Samyuktägama, Nanjio Nr. 544 und 546

(nach Anesaki a. a. 0., p. 9).

1) Da hier auch Dutr. B. 45. 48. 49. 50 entspricht, stehen sich diese chinesische Dharmapada-Version und Dutr. an dieser Stelle vielleicht sehr nahe.

(2)

700 P- Otto Franke, Die Suttanipäta- Gäthäa mit ihren Parallelen.

j 3 1 (86) a ygl auch Rockhiü's Udänavarga 185 (nach Rhys Davids,

JRAS. 1899, p. 428). Vgl. auch Ayäramgasutta 1.8.3'»,

s. unter SN. III. 9 »6 (629)» ZDMG. 64. 21.

I. 3 2 (8*) auch in der Mahävibhäsä, Nanjio Nr. 1263 (nach Anesaki

5 a. a. 0., p. 9).

I. 3 *("')'' aucli = Netti p. 35 S"», wo ebenfalls apekhä mit v. 1.

S apekkhä; und = Udv. II (Kämavarga) ''^ putres[u\ däres\u\

ja yä aveksäh.

I. 3 11 (*"*)+!''(**) auch in der chinesischen Dharmapada-Version

.0 Nanjio Nr. 1365 und 1439 (Anesaki a. a. 0., der aber falsch

46+47 statt 45+46 des SN. angibt).

I. 3 i«(50)a+b nicht = ParDip. VI. 11 i»+»> (wie ZDMG. 63. 32 ge¬

druckt), sondern IV. 11 1»+".

I 3 16(60) a-c auch = M. 82"»-" (II. 74), wo ädinavam in "

15 statt ädinavam natürlich Druckfehler ist.

I. 4 auch im chinesischen Samyuktägama (VII. 5. 25) (nach Anesaki

a. a. 0.).

I. 4 1 ('*) \ Der dazu gegebene Hinweis ,vgl. auch SN. III. 9 «(»»»)' etc.,

s. dort' in ZDMG. 63. 37 ist zu tilgen, da er weiter unten

20 nochmals gegeben ist.

I. 4» ('")■* B.uch = Udv. XXIX s[arva]duhkh[ä]t pramucyate

= sarvaduhkhät pramucyate im angeblichen „Turfan Dhp.',

Pischel a. a". 0. 982 Z. 9.

I. 5 auch im Mahäparinibbäna-Sutta des chinesischen Dirghägama,

25 Nanjio Nr. 545, und im Sarvästiväda-Vinaya, Nanjio Nr. 1121

(nach Anesaki a. a. 0.).

I. 6 auch im chines. Samyuktägama (VII. 9. 69) (nach Anesaki

a. a. 0., p. 10).

I. 6 1(01)« auch = M. 98*« (in der Siam. Ausg. II. 5, p. 620),

so s. Vi^ZKM. XXVI. 210.

I 6 16(106)0 ygi_ auch ^ einer G. in Vm. IV laddharn laddham

vinassati.

I. 7 auch im chines. Sarnyuktägama (VII. 5. 29) (nach Anesaki

a. a. 0., p. 10).

S5 I. 7 25 (1*0) b ygl. auch SN. V. 1 i(»'«)d^ s. oben 204.

1. 8 8 (i*!*) als Zitat auch in Vm. IX.

I. 9 auch im chines. Samyuktägama (VII. 11. 11), im Arthapada

(der SN. IV Ajthakavagga entspricht) Nanjio Nr. 674 und im

Lokasthitiabhidharma Nanjio Nr. 1297 (nach Anesaki a. a. 0. p. 10).

40 I. 9 11 (i«8) c-i-d auch = "=+* einer G. in Vm. I.

I. 9"("8)d auch in der Prosa von D. XIV. 1. 29, von M. 123

(III. 123 Z. 24 (s. WZKM. XXVI. 221) und wahrscheinlich noch

an anderen Prosastellen.

(3)

S. Otto Franke, Die Suttanipäta-Oäthäs mit ihren Parallelen. 701

I. 9 12(1««)" vgl. auch D. III. 1. 28 <= (= D. XXVH. 32°, welche

Stelle schon ZDMG. 63. 48 angeführt ist).

I. 9 22 (1'*) auch = »+'>+d einer G. in Vm. I.

I. 9 «»(i"*)« vgl. auch M. 98 [nandibhavaparikkhlnam in der

Siam. Ausg., s. WZKM. XXVI. 210) = SN. HI. 9 " («»') <=,welch 5

letztere Stelle aber schon ZDMG. 63, 51 verglichen ist.

I. 10 auch im chines. Saniyuktägama (VII. 11. 8) und im Sarvästi¬

väda-Vinaya, Nanjio Nr. 1118 (nach Anesaki a. a. 0., p. 10).

I. 10 ^ (^*^) " zitiert im Komm, zum Kaccäyanappakarana I. 2. 5.

I. 11 »(201)'' vgl. auch einer G. in Vm. VIII ye caüfle atthi 10

pänino.

I. 11 12 (204)a-(-d ygl. auch N". IX »'=+'» (121) = «'=+'1 (123) = SN. V. 9 8 ("8«) ''+'* (welch letztere Stelle ZDMG. 63. 61 schon angeführt ist).

j 11 12 (-204) d ygl auch Säsanavamsa p. 10 nibbänarn pana accutarn. 15

I. 12 * (^^^) auch im chines. Samyuktägama (VII. 1.10) (nach Anesaki

a. a. 0., p. 10). Vgl. auch Udv. XXI 1

Sarväihibhüh sarvavid eva cäsmim

sarvaid ca dharmaih sa (hier bricht das Blatt ab).

I. 12 5(2ii)»> vgl. auch SN. II. 14 i'(8B2)c^ s. unten p. 703. 20

I. 12 «(212) a+b vgl. auch Udv. XII 1»»+'' Prajnäyvdho dhyänabcäopapetah

samähito dhyä[naratah] smptätmä.

I. 12 ' (218) auch im Dharmagupta-Vinaya, Nanjio Nr. 1117 (Anesaki

a. a. 0., p. 10. 25

I. 12 1* {^^^) auch im chines. Samyuktägama (VII. 1. 2) und im

Prajnäpäramitä^ästra , Nanjio Nr. 1169 (nach Anesaki ebda.).

II. 2 i*(252)o-Kd ygl. Thag. 869 0-hd und etwas M. 86 (s. WZKM.

XXVI. 194).

II. 4 auch im chines. Dharmapada, Nanjio Nr. 1365 (nach Anesaki so

a. a. 0., der da auch auf Beal, Chinese Dharmapada, verweist).

11. 4 11 (268)0. Zu , Vgl. auch SN. III. 9 *8 (636)0^ ist ,etc." hinzu¬

zufügen.

II. 5 auch im chines. Samyuktägama (VII. 10. 6) (nach Anesaki a. a. 0.).

II. 6 i(2'*)d Zu ,Vgl. auch SN. V. 1 28(ioo8)b . . .pabbajati" ist S5 hinzuzufügen ,etc., s. dort".

II. 6 1" (288) d ygl. auch dukkhass' antam karissanti in der Prosa

von D. II. 20, und so oder ähnlich wahrscheinlich noch an

anderen Prosa-Stellen.

II. 7 auch im chines. Madhyamägama, Nanjio Nr. 542 (Nr. 156), 40

Dharmapäräyana (nach Anesaki a. a. 0.).

II 7 6(28»jb ygl. auch III. 7 ie(58«)<= etc., s. ZDMG. 64. 7.

5 I

(4)

702 -R- Otto Franke, Die Suttanipäta-Gathae mit ihren ParaUelen.

II. 7 18 (296) a+b ygl. auch ParDip. IV. 203 i'+i" (= Dhp. *8»+^

welche Stelle in ZDMG. 63. 271 schon angefahrt).

Vgl. auch Udv. XXXI 10»+*' Na tä [ ]nä pitä väpi

kuryä[j] jüätis tatkäparah.

6 II. 7 " (soö)* vgl. auch M. 129 i»» (III. 167) und KV. XX. 3. 5 (598),

s. WZKM. XXVI. 212 f.

II. 8 8 (8*8) a+b Tasmä medhävinail c'eva bahussutan ca

vgl. Thag. 65« »+b Tasmä . . . medhävino c'eva bahussxUe ca.

II. 9 6 (829) ygl. Udv. XXII " (nach de la VaUee Poussin).

10 II. 9 ' (880), wovon »-« schon gegeben ZDMG. 63. 275,

und * lautet sutassa paüfiäya ca säram ajjhagü,

= Dhp. von Touen-houang* XXII 1*, wovon aber nur * und *

z. T. erhalten ■ ■ ■ ye py äryanivedit . . . . . {jfiäyäi ca sä)ram adhyaguh.

15 * Behandelt von S. LÄvi J. As. X. S^r. T. XVI. p. 444—450. ünsere

Stella s. p. 447.

II. 10 auch im chines. Samyuktägama (VII. 11.2) und im Prajnä-

päramitääästra, Nanjio Nr. 1169 (nach Anesaki a. a. 0.).

II. 10 M^")*^- Darunter zu ,Vgl. auch SN. IV. 1 2(767)d« hjn^Q.

so zufügen: »etc., s. ZDMG. 64. 760 f.

II. 11 *(888)b (s. n. 11 4 (888) b+o und * (888) b+d) ygl. gj^. ly. 16 « (»«Oj d etc., s. ZDMG. 64. 804.

II. 11* (888) b+d ygl. auch Udv. XXXII 80 o+d

mätrajüatä ca bhakte^u

16 präntam ca dayanäsanam.

II. 11 7(84i)a+b etc. (s. II. 11 8<=+d+7+8) auch = <=+d einer G. in Vm. I.

II. 11 8 (842) d etc. Vgl. auch * einer G. in Vm. XVII upasanto

carissati.

80 II. 12 auch im chines. Samyuktägama (VII. 8. 14) (nach Anesaki

a. a. 0., p. 11).

II. 12 8 (85i)a. statt ,M. 91"»« von ZDMG. 63. 281 herzustellen .M. 91 "««.

II. 13 2(880) b etc. (s. II. 13 2 (8«0)) vgl. in D. I. 1. 21 (Prosa!)

j5 uppädam supinarn lakkhanam.

II. 13 »(888) b+d s. IV. 15 i8 (947)b+c^ ZDMG. 64. 801.

II. 13 7 (865)h+d 3 IV. 15 i8 (947)a-o_ ebda.

II. 13 io(868)c+d s. IV. 15 i8 (947)a-c_ ebda.

n. 13 "(**•)" vgl. V. 10 8 (1090). etc. und *(io»i)a etc., ZDMG.

40 66. 242 f.

11.13 16 (874)0. statt ,S. IV. 1. 7. 4"« von ZDMG. 63. 284 her-

zustellen ,S. IV. 1. 7. 4°".

II. 13 17 (875) a . Zu ,vgl. V. 5 »(106')"« ist hinzuzufügen ,etc. (s.

ZDMG. 66. 233)«.

5 I

(5)

Ä. Otto Franke, Die Suttanipäta-Gäthäs mit ihren Parallelen. 703

11.14 6 (881)» ygl. auch SN. IV. 13 1 » etc. verbunden mit

IV. 8 »(882)« etc., s. ZDMG. 64. 791 und 776. S. auch zu

II. 14 15(8»0).

II. 14 12(887); 2u .vgl. IV. 16 20o+d+2ia+o(974c+d+976a+o)« hinzu¬

zufügen »etc., s. ZDMG. 64. 807". 5

II. 14 16(890). Vsdam hi (B»' vädarUii) eke patiseniyanti

vgl. SN. IV. 8 »(882) d etc., ZDMG. 64. 776. S. auch zu

II. 14 «(881)«.

II. 14 1«+17 (891-f892)

Pindam vihärarn sayanäsanafi ca lo

apaH ca sarnghätirajüpavähanarn (,so alle 4 Mss.")

sutnjäna dhammarn Sugatena desitarn

sarnkhäya seve varapaflflasävako.

Tasmä hi pinde sayanäsane ca

äpe ca sarnghätirajüpavähane (,so alle 4 Mss.') it

etesu dhammesu anupalitto

bhikkhu yathä pokkhare väribindu.

= zvrei G.'s in Vm. I.

n. 14 17 (892)0 etc. (S. n. 14 16+17(891+892)) ygl I. 12 6(211)b gtC,

s. ZDMG. 63. io

II. 14 i»-29 auch im Öäriputra-abhidharma, Nanjio Nr. 1268 (nach

Anesaki a. a. 0., p. 11).

II. 14 10(894) o+d. Zu _^ygi. III. 9 86 (829)«+b — Dijp. 408 a+b« hinzu¬

zufügen .etc., s. ZDMG. 64. 21. Vgl. auch SN. IE. 11 26 (704)d

etc., s. dort.' ss

III. I auch im chines. Dharmagupta-Vinaya, Nanjio Nr. 1117, und

im Sarvästiväda-Vinaya , Nanjio Nr. 1123 (Anesaki a. a. 0.).

ni. 1 *(«8).+b ygl. auch V. 1 i(»76)«+b etc., s. dort,

m. I 20 (424)b Hinzuzufügen: .= N". XII • =(141. 143), N".

aber ohne die v. 1. von SN." so

ni. 2 12-21 (486-445) auch im Prajfläpäramitääästra, Nanjio Nr. 1169 (Anesaki a. a. 0.).

in. 2 16 (*8«). In a seän zu korr. in senä.

in. 2 1« ("0)». In der Anm. nach .Oldenberg ZDMG. 52. 663 Anm."

hinzuzufügen: .und 62. 593". S5

m. 2 1'("1) "-i^d (s. III. 2 1'(*")»+" und III. 2 " (*")"+'») vgl.

IV. 10 12 (869) .+b etc., s. ZDMG. 64. 783.

m. 3 auch im chines. Samyuktägama (VH. 8. 11) und im Dharma-

gupta-Vinaya (Anesaki a. a. 0.).

m. 3 1-8 (460-452) ygl auch Udv. VIII 8. 40

in. 3 6 (*54) auch = Udv. VIII s. Sitzungsber. k. pr. Ak. Wiss.

1908, p. 970.

in. 3 6 (454)b Zu der verglichenen Stelle Divy. XII »«i (164) vgl.

weiter M. 75 ^ (I. 508 ff.), s. WZKM. XXVI. 183.

(6)

704 -B- Otto Franke, Die StUtanipäta- Gäthät mit ihren Parallelen.

III. 4 auch im chines. Saipyuktagama (VII. 5. 36) (nach Anesaki a.a.O.).

III. 4 * ("8) a+b ygl. auch V. 4 «("")»+b = 8(io«)a+b s. ZDMG.

66. 228.

III. 5 auch im chines. Samyuktägama (VII. 5.9) (nach Anesaki a.a.O.).

6 III. 5 "("«)!'. Zu , = IV. 5 « (801)'" hinzuzufQgen : ,etc., s.

ZDMG. 64. 769 f.«.

III. 5'8 (602) b ayam antimO, n'atthi punabbhavo vgl. Prosa von

D. XIV. 1. 29 = M. 123 (III. 123 Z. 23) ayam antimä jati

n'atthi däni punabbhavo.

10 III. 5 >8 (604) d Zu ,V. 5 *(io52)f « und den anderen angeführten Stellen

hinzuzufügen: ,etc., s. ZDMG. 66. 231; 233; 237; 246".

III. 6 28 (587) b Hinzuzufügen: „s. auch unter V. 5 ' (i065)b^ ZDMG.

66. 232«.

III. 6 88 (547)a+b ygl auch SN. IV. 6 8(8U)d etc. und »(8i2)a+b etc.,

15 s. ZDMG. 64. 771 f.

III. 6 88 (547) b etc. vgl. auch in der Prosa von D. XIV. 1. 32 (p. 18 Z. 1) käye na upalimpati (v. 1. S"* "rimpati, S* °Iippati);

Prosa von D. XXX. 1. 2 (p. 143 1. Z.) käye na upalippati

(v. 1. S«' B°" °limpati); Prosa von M. 91 (II. 136 Z. 20)

io käye na upalippati (v. 1. S"* B™ Siam. Ausg. "limpati).

III. 7. Hinzuzufügen zu ,M. 92 (II. 146)": ,Siam. Ausg. II. 5.

536—40, deren Abvyeichungen s. WZKM. XXVI. 209 f.".

Die in ZDMG. 64. Iff. zu ,= M. 92" gesetzten Pragezeichen sind nunmehr natürlich zu streichen.

25 III. 7 2 (649)d Zu ,= SN. V. 1 25 (1000) b. 26 (1001) b« hinzuzufügcu : ,etc., s. ZDMG. 66. 215, auch = M. 91 ii> = 5b (h. 143).

III. 7 * (661) b auch in der Prosa von D. XIV. 1. 32 (p. 17 Z. 3/2 v. u.)

= XXX. 1. 2 (p. 143 Z. 4 V. u.) = M. 91 (II. 136 Z. 18 f.)

kar\jcana.sannibhattaco (in D. XIV mit v. 1. B™K "taco und in 30 M. mit V. 1. B" "taco, Siam. Ausg. °thaco).

III. 7 10 (557) b Es ist zu streichen ,s. unter MV. 1.6.8*%

WZKM. XXIV".

III. 7 11 (568). ^M. 91 ist zu korr. in ,M. 91 «".

III 7 12 (559). Hinzuzufügen nach „Das Übrige genau = SN.":

35 ,S. auch unter III. 7 »(660)".

III. 7 i»(5«6)c s. auch unter II. 7 «(28»)b ZDMG 63. 270.

III. 7 21+22 (568+569) ygl. auch Uttarajjhayaija - S. XXV i«+i' (s.

WZKM. XXIV. 63 f.).

III. 7 26 (578) b auch = Üttarajjhayana-S. XXV i"> (s. ebda).

40 III. 8 1 (674) o+d ygl. auch Udv. Ii*a+b Jcrcchram hrasvarn oa

tad api duhkhänvitam.

III. 8 8 (576) a+b ygl. auch Udv. 18d von de la Vallee Poussin, I lo^

von Rockhill.

(7)

R. Otto FVanke, Die Suttanipäta-Gäthäs mit ihren Parallelen. 705

III. 8 8-« C*'«-»'») auch im chines. Dharmapada Nanjio Nr. 1439

(nach Anesaki, a. a. 0.).

III. 8 8+* (5'8+6") == Udv. I (in RockhiU's Übersetzung).

in. 8 »und 12 ("« und »85) auch Nanjio Nr. 1365 (Anesaki ebda.).

III. 8 *("')"! auch = Udv. I"*. i2d ^e la Vallee Poussin, s

I 18 a. 14 d von Rockhill.

III. 8 ' (»8») «+d (s. III. 8 ' (680)) vgl. Udv. 1 12»+° (nach de la Vall6e

Poussin's Rückübersetzung) yathä vadhyä . . . vadhyabhümi-

samipam gacchanti.

III. 8 12 (585) s. III. 8 8 (576). 10

III. 8 20 (5»8)b auch = Udv. XXX 2»d Mntirn präpyeha cetasa{h'\.

III. 9. Die Abvreichungen der siames. M.-Ausgabe (von M. 98),

siam. Tripitaka II. 5. 620—6 s. WZKM. XXVI. 210 f. Die in

ZDMG. 64, p. 14 ff. zu ,M. 98' gesetzten Pragezeichen sind

nunmehr natürlich zu streichen. 15

III. 9 8 (596)f. Zu «vgl. SN. V. 1 <7(i022)d« hinzuzufügen: ,etc., s.

ZDMG. 66. 221'.

III. 9 5(5»8)a-c ygl. Uttarajjhayana-S. XXV i'»-<= (s. WZKM. XXIV.

63 f.).

III. 9 6 (599) e+f. Zu „vgl. V. 1 24(9»») c+d« hinzuzufügcu : ,etc., s. 20 ZDMG. 66. 214".

III. 9 7 (800) a+b vgl. auch M. 50 10«+' = Thag. "»«e+f s. WZKM. XXVI.

III. 9 19 (812) ff. vgl. J. 495 »ff. und D. I. 1. lOff.

III. 9 27 (620) his 6* («*') auch im chines. Dharmapada Nanjio Nr. 1365

und 1439 (nach Anesaki a. a. 0.), vgl. auch Uttarajjhayana-S. 26

XXV 19-86 (s. WZKM. XXIV. 65).

III. 9 82 (826) 0 auch = Udv. XXX 28 c yo na lipyati kämebhir (und

= Udv. XXXIII s. nächste Parali.).

III. 9 82 (625) c+d = Udv. XXXIII «i^+d.

III. 9 88 (626) b ygl auch Udv. XXXI " ihaiw ksaya[ ^gäh (de la so

Vall6e Poussin), resp. ihaiva ksayam adhyagäh (Pischel).

III. 9 86 (628) a+b ygl. auch Uttarajjhayana-S. XXV 28 a+b ^ aber

asamsattam. (S. WZKM. XXIV, p. 67).

III. 9 3« (829) vgl. auch ebda. 28 (s. a. a. 0., p. 65).

III. 9 88 (629) b etc. vgl. auch III. 11 26 (704)d etc., s. ZDMG. 64. 37. S5 III. 9 *o (688) auch ganz allgemein verveandt mit Uttarajjhayana-S.

XXV 25 (S. WZKM. XXIV. 66).

III. 9 *8 (686)a auch = DhpA. 528 *»; Udv. XXXII "» Yas tu pun¬

yam ca päpail ca.

ni. 9 **(637)a ygl auch B. XIII 2» cando va vimalo suddho. 40

ni. 9 (887) Vgl. auch Udv. XXXIII **

111.9*6(888)«: Vgl. auch Komm, zum Kaccäyanappakarana I. 3. 5

tirmo päragato ahu.

SO*

(8)

706 -K. Otto Franke, Die Suttanipäta- Gäthäs mit ihren Parallelen.

III. 9 1*2 (8«) »+b vgl. auch IV. 15 "(949) a-c etc., s. ZDMG. 64. 801.

III. 9 " («60) auch mit Uttarajjhayana-S. XXV «» verglichen in

WZKM. XXIV. 68.

III. 9 «* («**) auch mit ebda. »* verglichen a. a 0.

5 III. 10 auch im chines. Samyuktägama (VII. 9. 8) (nach Anesaki

a. a. 0.).

m. 10 1 («6')* vgl. auch Udv. VIII »».

ni. 10 « (•«*) vgl. auch CV. VII. 4. 8 * = It. 89 *; Udv. XIV \

III. 10 '(««8)o-fd vgl. Udv. XXV la+b.

10 III. 11 10 (688) zitiert in Papancasüdani JRAS. 1895. 768.

m. ll"(«8»)d Zu .vgl. SN. V. 1 68 (1028) c. hinzuzufügen: .etc., s. ZDMG. 66. 222".

III. 11 2«('04)d g. III. 9 86 (629) b

m. 11 8' (716) o+d ygl. auch .Turfan Dhp." XXIX "c+d (Sitzungsber.

15 k. pr. Ak. Wiss. 1908, p. 981) sarvagranthaprahinasya pa [ridaho na vidyate].

III. 12 6 (728) b. Zu ^auch = V. 5 1 (io49)d» binzuzufügen : .etc., s.

ZDMG. 66. 230".

III. 12 io(788)b+d s. auch unter III. 12 20 (748).

20 III. 12 16 ('88) o+d etc. (s. III. 12 16 ('88) +16 (789) a-d) auch

V. 15 2 (1118) c+d etc., s. ZDMG. 66. 250.

HI 12 1' ('«) nach de la Vallöe Poussin's Angabe = Udv. III 18»+»'.

III. 12 1' C^o)* = samsäram nätivattati in der Prosa von D. XV. 1

= S. XII. 60. 4 (II. 92) = A. IV. 199. 1 (II. 212, Z. 1).

25 III. 12 18 ('")"». Zu .auch = SN. V. 2 » (io89)d« hinzuzufügen: .etc., s. ZDMG. 66. 226.

III. 12 18 (741) d auch = Touen houang-Dhp. Bl. b i™ 5 (G «* des

betreff. Varga) und Bl. b i" 3 (G"» des betreff. Varga).

m. 12 20 (748) Tasmä upädänakkhayä (^-^ schon gegeben ZDMG.

so 64. 52)

und m. 12 10 (788) b+d (s. ebenda 47)

vgl. Udv. XXX 88 Sarvatpsnärn, viprahäya sarvasarnyojanaksayät sarvopa[dhirp pa]rijMya

35 nägacchanti punarbhavam.

III. 12 28 (746). Die beiden Sterne ZDMG. 64. 52 Z. 32 und 34 sind

zu streichen, femer ist hinzuzufügen : .= Udv. XXXII *8" und nach

der Stelle aus It. 94: ,= Udv. XXXII Vgl. auch XXXII *»".

III. 12 26(748)c ygl. auch Udv. (.Turfan Dhp.") XXIX 86b. 86b. 87b. sab 40 ye parijnätabhojanuh.

IV entspricht dem chines. Arthapada Nanjio Nr. 674 (Anesaki

a. a. 0., 12).

5 0«

(9)

R. Otto Franke, Die Suttanyaäta-Gathas mü ihren Parallelen. 707

IV. 1 = Arthapada 1 und auch im Yogäcärya Nanjio Nr. 1170

(Anesaki ebda.).

IV. 1 i('««) auch in der Mahävibhäsä Nanjio Nr. 1264; 1263 (Ane¬

saki ebda.).

IV. 1 2('«') auch im Nyäyähusäi-a , Nanjio Nr. 1263; auch 1266 5

(Anesaki ebda.).

IV. 1 »("O)". Zu ,= Dhp. hinzuzufügen ,= Netti 129 2«

= Asl. § 211 1° (an letzterer Stelle aber dukkham)', und nach

„ anveti. * hin zuzufügen :

,üdv. XXXI 2** tatas te dukham anveti 10

= 'Turfan Dhp.' tatas tarn duhkham anveti.'

IV. 2 = Arthapada 2 (Anesaki a. a. 0.).

IV. 2 1 ("^) ^ kämä hi loke na hi suppahays,

= Udv. I kämä hi lokasya na supraheyä{h).

IV. 2 *('">) d vgl. auch IV. 6 1 (»<>*)» etc. (s. ZDMG. 64. 770). 15

IV. 3 entspricht auch Arthapada 3 (Anesaki a. a. 0.).

IV. 4 entspricht auch Arthapada 4 (Anesaki ebda.).

IV. 5 entspricht auch Arthapada 5 (Anesaki ebda.).

TV. 6 entspricht auch Arthapada 6 (Anesaki ebda.).

IV. 6 1(80*)» Appam vata jivitam idam etc. (s. IV. 6 1(8"*)) vgl. sa auch M. 82 ""'(II. 73) etc. (s. WZKM. XXVI. 188) und vgl.

SN. IV. 2 * ("») ^ (s. ZDMG. 64. 763).

IV. 6 * (80*) auch im chines. Dharmapada Nanjio Nr. 1365 (Anesaki

a. a. 0.).

IV. 6 *(80') auch in der Mahävibhäsä Nanjio Nr. 1263 und 1264 s&

(Anesaki a. a. 0.).

IV. 7 entspricht auch Arthapada 7 (Anesaki a. a. 0.).

IV. 7 9 (822) d auch = Udv. XXXII 2i*d ga [^^j nirvänasanti]ke.

IV. 8 entspricht auch Arthapada 8 (Anesaki a. a. 0.).

IV. 8 1+2(824+826) auch im Prajfiäpäramitääästra Nanjio Nr. 1169 so

(Anesaki a. a. 0.).

IV. 9 auch = Arthapada 9 und im Prajnäpäramitääästra (Anesaki

a. a. 0.).

IV. 9 6 (889) a+b statt ,V. 8 6 (i08i)b+<=« ist ZU korrigieren : ,V.

8 8 (1079) b+o etc., s. ZDMG. 66. 238". ss

IV. 9 10 (8**) auch im chines. Samyuktägama (VI. 4. 6) und im Sar-

västiväda-Vinaya (Anesaki a. a. 0.).

IV. 10 auch = Arthapada 15 (Anesaki a. a. 0.).

IV. 10 i-(8«8)b ygl. auch Udv. XXXII 2*^ [. . . ni]rucyate.

IV. 10 9 (86«)« auch = Udv. XXIX *od (und ,Turfan-Dhp.") bhaväya 40

vibhaväya ca.

IV. 11 entspricht auch Arthapada 10 (Anesaki a. a. 0.).

(10)

708 -R- Otto Fra'nke, Die Suttanipäta-Gäthäs mit ihren ParaUelen.

IV. 11 18(87*) auch in der Mahävibhäsä (Anesaki a. a. 0.).

IV. 12 entspricht auch Arthapada 11 (Anesaki a. a. 0.).

IV. 12 1-* (878-881) auch im PrajSäpäramitäSästra Nanjio Nr. 1169

(Anesaki ebda.).

6 IV. 13 entspricht Arthapada 12 (Anesaki a. a. 0.).

IV. 14 entspricht Arthapada 13 (Anesaki a. a. 0.).

IV. 15 entspricht Arthapada 16 (Anesaki a. a. 0.).

IV. 15 16 (6*9) »-0. Statt in ,SN. III. 9 »* («*6)»-°" ist zu

korrigieren

10 IV. 15 1« (960) b+c auch

= Udv. XXXII 17 b+c yasya näs\t\i mamä{y]i\tam]

[ ] docate naiva.

IV. 16 entspricht Arthapada 14 (Anesaki a. a. 0., p. 13).

IV. 16 8(902) c+d auch = KV. I. 4. 11"+^ (108) = II. 9. 18 o+d (219),

16 WO aber an beiden Stellen in " v. 1. PS<j rajakass' eva und

im Text von * malam, und

= Udv. II 10 c+d karmäro rajalasyeva

nirdhamen malam ätmanah.

V. 2 auch im Yogäcärya, Nanjio Nr. 1170 (Anesaki a. a. 0.).

20 V. 2 8+* auch in der Mahävibhäsä Nanjio Nr. 1263, 1264, 1279

(Anesaki a. a. 0.).

V. 2 ' (1088) auch im Prajnäpäramitääästra (Anesaki a. a. 0.).

V. 3 2+8(1041+1042) auch im chines. Samyuktägama (II. 5. 1 =

Päli-A. VI. 61) (Anesaki a. a. 0 ).

26 V. 4 auch im chines. Samyuktägama Nanjio Nr. 544 (VI. 1. 3 =

Päli-A. III. 32) (Anesaki a. a. 0.).

V.4* (10*8). Statt ,(!"*«)" zu korrigieren ,(io*«)".

V. 6 8+* (1068+1064) auch in der Mahävibhäsä (Anesaki a. a. 0.).

V. 7 7+8 (1075+1076) auch im Prajfiäpäramitä^ästra (Anesaki a. a. 0.).

so V. 14 1(1106)» vgl. auch Udv. XXXIII «80.

V. 14 1(1106). Nach * herzustellen: ,(<=+* und d s. besonders)'.

V. 14 2+8 (1108+1107) auch im chines. Samyuktägama (VI. 1. 4 =

Päli-A. III. 32) (Anesaki a. a. 0.).

V. 14 8+7(1110+1111) auch im Yogäcärya (Anesaki a. a. 0 ).

85 V. 15 2(1113) auch in der Mahävibhäsä (Anesaki a. a. 0.).

V, 18 28 (1146) c Dazu vgl. ZDMG. 63. 7.

(11)

709

Neue Beiträge zur Kenntnis der Sauraseni.

Von E. Hnitzscta.

Unter den Prakritdialekten hat die Sauraseni die größte

praktische Wichtigkeit, weil die meisten des Sanskrit unkundigen

Personen der indischen Dramen sich dieses Dialektes bedienen. Die

eingeborenen Grammatiker befassen sich aber fast ausschließlich mit

der MähäräshtrI, dem Dialekt der Prakritpoesie , und fertigen die 5

äaurasenl anhangsweise mit mehr oder minder dürftigen Bemer¬

kungen ab. Dies gilt für die früher veröffentlichten Grammatiken

des Vararuchi und Hemachandra und die noch nicht vollständig

gedruckte des Trivikrama, auf welcher die Shadbhäshächandrikä

des Lakshmidhara 1) und das Kompendium des Simharäja basiert lo

sind. Viel ausführlicher und systematischer ist die Saurasenl in

dem Präkfitasarvasva des Märkandeya Kavindra behandelt, von

dem Pischel für seine Grammatik leider nur zwei .sinnlos ver¬

derbte" Handschriften (§ 40) benutzen konnte. Auf weit besseren

Materialien fußt offenbar die soeben erschienene Erstlingsausgabe i5

des Präkritasarvasva, welche Bhattanatha Svamin in der Zeitschrift

Grantha Pradarsani liefert. Die Hefte 34—38 (Vizagapatam,

Februar — Juni 1912) reichen bis zum^ Schluß und enthalten auf

S. 83—96 das Kapitel (IX) über die Saurasenl. Dieser Abschnitt

zerfällt in neun Unterabteilungen (prakaranä) : A. Vokale. B. Ein- so

fache Konsonanten im Inlaut. C. Einfache Konsonanten im Anlaut.

D. Konsonantengruppen. E. Vermischtes. F. Deklination. G. Kon¬

jugation. H. Veränderungen der Wurzeln. I. Unregelmäßige Bil¬

dungen. Eine Art Anhang zur Sauraseni bildet der darauf folgende

kurze päda (X) über die sogen. Prächyä, den Dialekt der komischen 25

Personen (S. 97 f.).

Eine erschöpfende Einzeldarstellung der Sauraseni ist vorläufig

kaum möglich, da das grammatische und lexikalische Material hierzu

nicht ausreicht. Nur in einer kleinen Anzahl der bisher veröffent¬

lichten Dramen sind für die Prakritstellen die von Pischel gewon- so

neuen kritischen Prinzipien von den Herausgebern befolgt worden.

1) Derselbe Lakshmldbara verfaßte einen ausrührlichen Kommentar zum

GTtagovinda unter dem Namen Laksbmanasüri und einen Kommentar zum

AnargharSghava als SannyfisT unter dem Namen RSmSnandisrama ; s. meinen Third Report on Sanskrit Manuscripts, p. VIII f.

Zeitschrift der D. M. G. Bd. LXVI. 47

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 i&gt; *.. Otto Franke, Die Suttanipäta-Gäthäs mit ihren Parallelen. Aber keine vv. besonders) lo. stUvä

= N&#34;. sind aber an beiden Stellen die Pädas falscb abgeteilt, so daß da die O. auch unter SN.. 260 R- Otto Franke, Die Suttanipäta-Gäthäs mit ihren Parallelen.. V. 528 esa

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie WS 11/12 Institut f¨ ur theoretische Festk¨

für Laubsäcke mit einem Füllvermögen von 120 Litern je Sack 0,60 Euro (2) Das Recht des Einzelhändlers, Abfallsäcke mit einem Aufschlag bis zu 0,10 Euro zu

die hierzu ebenfalls beitragenden Abstände d(CiCi') und d(SiC3) nicht genau bekannt sind, läßt sich nur qualitativ sagen, daß die Abweichung der Struktur des ReS^r-lons von

galaxies is under debate because the mass distribution of the dark matter component is.. diÆcult to

[r]

Note that in many Vector Graphic systems, the Flashwriter board is wired to generate interrupts, and does not alter the data bus. Thus the Flashwriter's