• Keine Ergebnisse gefunden

Psalm mit¬ enthalten, und geänderte, in welchen dieser entfernt ist und die Seiten 449—452 = Signatur 5 V neugedruckt sind

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psalm mit¬ enthalten, und geänderte, in welchen dieser entfernt ist und die Seiten 449—452 = Signatur 5 V neugedruckt sind"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

31

Das syrische Alte Testament

der Londoner Bibelgesellschaft.

Von Eberhard Nestle.

Diese im Jahre 1823 veröflFentlichte Ausgabe — andere Exem¬

plare mit lateinischem Titel haben die Jahreszahl 1824; s. S. 18

meiner Litteratura syriaca Nr. 7 — ist gegenwärtig so gesucht,

daß sie meist zu 30 M. ausgeboten wird. Um so mehr sind Bücher¬

liebhaber darauf hinzuweisen, was ich auch erst allerneuestens

gelemt habe, daß es zweierlei Exemplare dieses Druckes

gibt: die ursprünglichen, welche den 151. Psalm mit¬

enthalten, und geänderte, in welchen dieser entfernt ist und

die Seiten 449—452 = Signatur 5 V neugedruckt sind. An der

Parbe des Ersatzpapiers und dem Pehlen der Zahl „151" in der

Überschrift der S. 450 und von „Ps. 151" auf S. 451 können auch

Bibliothekare und Buchhändler, welche des Syrischen nicht kundig

sind, leicht sehen, ob sie ein ursprüngliches oder ein geändertes

Exemplar vor sich haben. Weiter wird sich wohl in den ursprüng¬

lichen Exemplaren am Schluß — der Text endigt auf ,8 E*

S. 705, letzte Seite weiß — oder vorne noch ein Blatt ,a 3"

finden mit der syrischen Bemerkung in 6 Zeilen:

„Wisse, Bruder in Christus, daß unsere Brüder, auf deren

Kosten dieses Buch des A. T.s gedruckt ist, das Gesetz haben,

nur die heiligen Bücher zu drucken, welche in den hebräischen

Handschriften sich finden. Deswegen findest du die Bücher nicht,

welche aus dem Griechischen übersetzt sind und in den Exem¬

plaren der Peschito (J^,.jt3j) sol) geschrieben sind. Und wenn

du einen Fehler findest in diesem Buch , so bitten wir von dir,

daß du ihn verbesserst und Nachsicht habest mit unserer Schwäche.

Folgt die Tafel, auf welcher sich alle Seiten finden, auf welchen

die Anfänge der Bücher stehen, die in diesem heiligen Buch

gedruckt sind."

Darunter noch einmal die genannte Liste, wie vome auf Bl. a 2.

Das Blatt a 3 gehört also an den Anfang. In meinem Exemplar,

das dem Herausgeber gehörte und seinen Eintrag ,S. Lee Aug. 9.

1 0

(2)

32 Nestle, Das syrische Alte Testament.

1823 Londini' trägt, ist es hinten angebunden. Bei dieser Gelegen¬

heit sei darauf hingewiesen, daß das Buch trotz seines Formats

eigentlich Folio ist, je 4 Seiten bilden einen Bogen. Der Text

beginnt mit Signatur B, A fehlt, als für den Titel vorbehalten.

Wann diese Änderung vorgenommen wurde, weiß ich noch

nicht, wahrscheinlich aber sehr bald nach Ausgabe des Buchs. Denn

fast gleichzeitig ist dieselbe Änderung auch in der Separatausgabe

des syrischen Psalters vorgenommen worden , welchen die Gesell¬

schaft 1822 veröffentlichte. In meiner Litteratura habe ich die

beiden Ausgaben S. 19 unter Nr. 19 und 20 verzeichnet

19. . . . 1822 [pp. 251 cum ps. 151.]

20. . . . 1825 [pp. 249].

Hier ist also gleichzeitig das Titelblatt neugedruckt worden ;

denn sonst sind, soweit ich sehe, die Ausgaben identisch.

Mit dem 151. Psalm ist an beiden Orten auch die ihm voran¬

gehende Schlußschrift zum Psalter weggefallen:

,Zu Ende sind die 160 Psalmen; 5 Bücher; 15 Stationen;

60 Doxologieu; Worte aber 4832. Es gibt Leute, welche 12

andere hinzufügen. Wir brauchen sie nicht. Gott sei Lob in

Beständigkeit.'

Es ist schmerzlich zu denken, wieviel Geld dieser unschuldige 151. Psalm gekostet hat, d. h. die puritanische Ängstlichkeit, welche

ihn nicht mehr in der Bibel dulden wollte. Noch teurer kam der

englischen Bibelgesellschaft ihr syrisches N.T. von 1816, gegen

dessen unschuldige liturgische Bemerkungen die Trinitarische Bibel¬

gesellschaft noch im Jahr 1874 den in meiner Litteratura S. 23

unter Nr. 61 verzeichneten Kampf eröffnete.

Eine Monographie über den 151. Psalm wäre eine um so

dankenswertere Aufgabe, als Kautzsch ihn bei seinen alttestament¬

lichen Apokryphen vollständig vergessen zu haben scheint.

(3)

33

Zur Inschrift des Mesa'.

Von Franz Praetorius.

In dem auf Zl. 7 mit ■'iny beginnenden Satze wird das

zweite Verbum, ai23''l (Zl. 8), allgemein als aTsn gedeutet: „Und

^Omri nabm das ganze (?) Land Medeba ein und wohnte darin

seine Tage und die Hälfte der Tage seines Sohnes, vierzig Jahre

lang'. Nehmen wir (wie in obiger Übersetzung) 'Omri als Subjekt

von att3"'T, so müssen wir uns mit einem unerhört schiefen Ausdruck

des beabsichtigten Gedankens abfinden ; nehmen wir aber Israel als

Subjekt von aci, so entsteht eine nicht minder unerträgliche Härte

und Unverständlicbkeit des Ausdrucks. Aus dieser Altemative ist

man bisher nicht herausgekommen.

Ich glaube , die Stelle deutet mit großer Wahrscheinlich! 'i

darauf hin, daß hier Terminus technicus ist: a-min „(eine

Besatzung) hineinlegen", pass, aiäirt; vielleicht auch a;ä^ „drinliegen

(von einer Besatzung)". Also: „Und 'Omri nahm das ganze (?)

Land Medeba ein und legte eine Besatzung hinein (aci'l) seine

Tage und die Hälfte der Tage seines Sohues, vierzig Jahre lang".

Die auch hier noch fühlbare, wenn auch wesentlich gemilderte

Schiefheit des Ausdrucks schwindet vollständig, sobald wir das

Passivum lesen : ,. . . und es ward eine Besatzung hineingelegt

(a«ji"i) seine Tage und die Hälfte der Tage seines Sohnes, vierzig Jahre lang". Oder auch: „und es lag eine Besatzung darin (ac;;])'.

Auch in dem auf Zl. 18 mit bNIC "pm beginnenden Satze

möchte ich lesen attäi"] (Zl. 19): „Und der König von Israel baute Yahas und legte eine Besatzung hinein bei seinem Kampfe mit mir."

Trotz des Suffixes in dem nun folgenden nisnaii.

In diesen beiden Stellen, in denen Me§a' von israelitischen

Königen spricht, bedient er sich des kurzgefaßten aci, ohne die

Besatzung näher zu bezeichnen. Anders, wo er von sich redet.

Nämlich Zl. 13: „ und ich legte als Besatzung hinein die Männer

•)-na und die Männer n'nntt".

Eines andern Ausdruckes bedient sich Mgsa' in dem Zl. 19 a. E.

mit aNai2 npNl beginnenden Satze. „Und ich nahm aus Moab

Bd. LIX. 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

KLEVE. Nachdem die für Ende März geplante Jahreshauptver- sammlung wegen Corona ab- gesagt werden musste, holt der Clever Ruder Club diese am 26. Neben den klassischen

[r]

Wir haben bereits innerhalb der BLÄK eine neue Verwaltungsstruktur geschaf- fen, aber auch diese muss nun belebt werden.. BÄBL: Was heißt

Gerade im reiferen Alter schätzt man noch viel mehr eine feste Partnerin an der Seite, mit der man lachen, vieles unternehmen, reisen kann, Theater und Konzerte besuchen,

Auch nach der Übernahme wird Küchenmei- ster Theo Soesters den neuen Eigentümern mit Rat und Tat zur Seite stehen und der Garant dafür sein, dass die zahlreichen

Zahnbürste nach Gebrauch wechseln, Zahnprothese entsprechend desinfizieren.. 1

In diesem Falle sind Sie berechtigt, sofern Sie diese Reise noch nicht angetreten haben, kostenlos vom Vertrag zurückzutreten oder die Teilnehme an einer mindestens

Nach- dem der Begriff „altmetrics“ erst vor fünf Jahren von Jason Priem per Tweet 1 und Manifest 2 geprägt wurde, sind die neuen Metriken nun in aller Munde: einerseits