• Keine Ergebnisse gefunden

8), allgemein als aTsn gedeutet: „Und ^Omri nabm das ganze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8), allgemein als aTsn gedeutet: „Und ^Omri nabm das ganze"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

33

Zur Inschrift des Mesa'.

Von Franz Praetorius.

In dem auf Zl. 7 mit ■'iny beginnenden Satze wird das

zweite Verbum, ai23''l (Zl. 8), allgemein als aTsn gedeutet: „Und

^Omri nabm das ganze (?) Land Medeba ein und wohnte darin

seine Tage und die Hälfte der Tage seines Sohnes, vierzig Jahre

lang'. Nehmen wir (wie in obiger Übersetzung) 'Omri als Subjekt

von att3"'T, so müssen wir uns mit einem unerhört schiefen Ausdruck

des beabsichtigten Gedankens abfinden ; nehmen wir aber Israel als

Subjekt von aci, so entsteht eine nicht minder unerträgliche Härte

und Unverständlicbkeit des Ausdrucks. Aus dieser Altemative ist

man bisher nicht herausgekommen.

Ich glaube , die Stelle deutet mit großer Wahrscheinlich! 'i

darauf hin, daß hier Terminus technicus ist: a-min „(eine

Besatzung) hineinlegen", pass, aiäirt; vielleicht auch a;ä^ „drinliegen

(von einer Besatzung)". Also: „Und 'Omri nahm das ganze (?)

Land Medeba ein und legte eine Besatzung hinein (aci'l) seine

Tage und die Hälfte der Tage seines Sohues, vierzig Jahre lang".

Die auch hier noch fühlbare, wenn auch wesentlich gemilderte

Schiefheit des Ausdrucks schwindet vollständig, sobald wir das

Passivum lesen : ,. . . und es ward eine Besatzung hineingelegt

(a«ji"i) seine Tage und die Hälfte der Tage seines Sohnes, vierzig Jahre lang". Oder auch: „und es lag eine Besatzung darin (ac;;])'.

Auch in dem auf Zl. 18 mit bNIC "pm beginnenden Satze

möchte ich lesen attäi"] (Zl. 19): „Und der König von Israel baute

Yahas und legte eine Besatzung hinein bei seinem Kampfe mit mir."

Trotz des Suffixes in dem nun folgenden nisnaii.

In diesen beiden Stellen, in denen Me§a' von israelitischen

Königen spricht, bedient er sich des kurzgefaßten aci, ohne die

Besatzung näher zu bezeichnen. Anders, wo er von sich redet.

Nämlich Zl. 13: „ und ich legte als Besatzung hinein die Männer

•)-na und die Männer n'nntt".

Eines andern Ausdruckes bedient sich Mgsa' in dem Zl. 19 a. E.

mit aNai2 npNl beginnenden Satze. „Und ich nahm aus Moab

Bd. LIX. 8

(2)

34 Praetoriu», Zur Insclirift des Meia'.

200 Mann, all seine iön, und brachte sie nach Yahas und nahm es

in Besitz, um es zu Dibon hinzuzufügen." Wenn es sich hier etwa

um einen Kriegs zug mit den 200 Mann handelte, so hätte sich

M§§a' sicher nicht so kurz ausgedrückt; außerdem steht ja unmittelbar vorher ,und Kamos vertrieb ihn vor mir", womit die kriegerische

Handlung gegen Yahas abgeschlossen erscheint. — Ich glaube, daß

Me§a' mit dem anderen Ausdruck (nicht awNi !) auch einen anderen

Sinn beabsichtigt hat. Allgemein ist- die Schreibung loi aufgefallen

(für ©Nl). Aber es handelt sich hier m. E. gar nicht um ttjttl

.Häuptling", sondern gerade um das Gegenteil, um län ,arm,

gering". Dazu paßt der Ausdruck npNi, der auch stehen könnte,

wenn das Objekt eine Sache wäre. Also : »und ich nahm aus Moab

200 Mann, lauter geringe Leute, und brachte sie u. s. w.". Diese

besitzlosen Leute siedelt MeSa' in dem von der israelitischen Besatzung

freigewordenen Yahas an, dadurch die Stadt tatsächlich zu einer

moabitischen Kolonie machend (pi"i \y ncob).

ZL 8 f. «Und Kamos gab es (Medeba) zurück in meinen Tagen"

sieht durchaus nicht nach einer Eroberung durch MeSa' aus,

denn vielmehr nach einer freiwilligen Räumung seitens der Israeliten,

d. h. nur insofern freiwillig, als die Moabiter hierbei noch nicht

als offene Peinde in Betracht kommen. Wenn die Angabe 2 Kön. 1,1,

daß Moab erst nach Ahab's Tode von Israel abgefallen sei, der

Wahrheit entspricht, so könnte nach dem Wortlaut der Inschrift

die Wiedergewinnung von Medeba durch die Moabiter sehr wohl

noch unter Ahab's Regierung stattgefunden haben ; denn auch mir

scheint es einleuchtend (vgl. Lidzbarski, Ephem. I, 144), daß die

Wiedergewinnung von Medeba den im weiteren Verlauf der Inschrift

erzählten Ereignissen zeitlich vorangeht.

MeSa' redet (Zl. 7) ausdrücklich von dem »ganzen (?) Lande

Medeba", das 'Omri in Besitz genommen und Kamos ihm, dem

Mesa', zurückgegeben habe. Also nicht von der Stadt Medeba.

Unmittelbar darauf und unvermittelt fährt MeSa' fort: »Und ich

baute pMbsa . . und baute ^ni-ip*. Das läßt darauf schließen,

daß sowohl "jsabya wie "in-iip zum »ganzen (?) Lande Medeba"

gehören, also nahe der Stadt Medeba lagen. Da über die Lage von

■jn'^lp (O'^r^'^p) verschiedene Meinungen geäußert worden sind, so

kann dieser Gesichtspunkt wohl hervorgehoben werden.

Es ist mehrfach bemerkt worden, daß aiiJNi (Zl. 12) »und

ich nahm gefangen" darauf deutet, daß unter dem folgenden Objekt

eine Person zu verstehen ist. Wenn ich nun vermutungsweise

übersetze »und ich führte von dort gefangen fort den Ariel, ihren

(der Stadt, oder des Volkes) Hauptmann, und schleppte ihn vor

Kamos in n^ip", so veranlaßen mich dazu Stellen assyrischer In¬

schriften , die berichten , daß die Bevölkerung oder Besatzung der

eroberten Stadt niedergemetzelt, der Hauptmann aber lebendig ge¬

fangen worden sei. MeSa' gibt einigermaßen zu verstehen, daß er

(3)

Praetorius, Zur Inschrift des Meia'. 35

den Hauptmann , als erlesensten Teil der Kriegsbeute , vor Kamos

ceopfert habe ; vgl. Robertson Smith, Religion der Semiten, deutsch

von Stühe, S. 311. — Der Name könnte auch bNi'iis gelesen werden;

ich ziehe bN"''iN oder auch bs^iNdeshalb vor, weil "'bN'iN als

gaditischer Name überliefert wird, und weil es sich auch hier um

na (Zl. 10) handelt. Die Bedeutungssphare von mn ist lediglich

aus dem vermuteten Zusammenhange erschlossen.

Ich habe den Eindruck, als handle es sich in dem auf Zl. 25

mit TnD beginnenden Satze um Opferung israelitischer Ge¬

fangener für die Gründung von nnip ; woran wohl schon Ganneau

gedacht hat.

1) ZI. 17 f. nehme ich nicht ''bt*1N an, sondern "»bD TN.

(4)

36

Hottentottische Laute und Lehnworte im Kafir.

Von Carl Meinhof.

[Fortsetzung.]

15. Ich lasse eine Liste von Stammwörtern folgen, aus denen

hervorgeht, daß die überwiegende Mehrzahl der allgemeinen Bantu¬

stammwörter auch im Kafir vorhanden ist, und daß alle diese

Stämme nur Laute enthalten, die im Schema zu II, 10 stehen.

yaka „bauen".

akha „ein Haus bauen".

umu-yaka 3. „Jahr".

i-hya'ka 9. „Jahr".

Davon mit Beibehaltung des Prä¬

fixes hy: u-hya'ka (? 14.?) „Jahr"

um-hyd'ka 3. „Jahr".

yak-ama 11. „sich „aufsperren".

as-ulca 1., e. „sich trennen von",

vgl. akh-ama 11. „den Mund

aufsperren, gähnen".

umu-yana 1. „Kind".

uhy-ana 1. „Sohn".

yan-ilca „in der Sonne trocknen".

an-e'ka „zum Trocknen an der

Luft ausbreiten".

umu-yanga 1. „Arzt".

i-hyahgi 9. „Arzt".

um-hyahgi 1. desgl.

Davon iHku-hyahga „ärztliche

Kunst ausüben".

-yaiuja „Handfläche".

is-anza 7. „Hand".

yava „teilen".

a^ba „teilen".

0 *

umu-yel% 3. „Mondschein".

uny-ezi 1. „früh morgens".

yenda „gehen".

enda „sich verheiraten" (von der

Braut, die aus des Vaters

Hause geht).

Bei den Fingu: Vom Bräutigam:

„zum Wobnplatz des Vaters

der Braut gehen".

um-endo 3. „Weg, Straße".

am-endu 6. „Kraft, Ausdauer

zum Laufen, Reisen".

yia „gehen".

ya „gehen".

yi-ama, yi-ma 11. „stehen".

ma (ema) „stehen", doch vgl.

Nama mä.

ama-yiyi 6. „Wasser".

ama-nzi 6. „Wasser" mit Aus¬

lassung der ersten und Nasa¬

lierung der zweiten Silbe. Da¬

von unter Beibehaltung des

ma-Präfixes u^bu-ma-nzi 14.

„Nässe".

yik-ala 8, b. „bleiben, wohnen".

sala „sitzen, bleiben, wohnen".

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 1933 vereinbarten Adolf Hitler und Franz von Papen Vorbereitungen für eine Regierungsbildung.. Von Papen wollte zur

Flug nach D/A/CH (F) oder Seereise nach Deutschland (FA) Helsinki, die zauberhafte Verbindung der verschiedenen Bausti-.. le - vom Jugendstil bis

Penthouse Suite (ca. 84 m²) Neubau, allergikerfreundlich, klimatisierbar, Wohnzimmer und zwei Schlafzimmer, zwei Bäder, einem Balkon über die gesamte Breite der Suite mit einer

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl

Die Superior Zimmer (gg. Aufpreis) sind größer und verfügen zusätzlich über Kolonnadenblick, einen Leihbademantel sowie ein Kaffeeset.. Zur weiteren Hotel-Ausstattung gehören

Doch wir wissen von einem Weibe in Kindsnöten und von einem Knäblein, das in Kürze geboren wer- den soll; und dann soll eine Zeit der Prüfung und Er- ziehung kommen, in der die

Falls Sie in absehbarer Zeit aber nicht nach Israel kommen, dann lesen Sie die- ses Buch besser nicht – es wird in Ihnen die Sehnsucht nach einer Reise in dieses erstaunliche

Das Haus bietet seinen Gästen 96 exklusive Zimmer der Kategorie Superior und Superior Plus (Blick zum Kurpark gg. Aufpreis), alle mit Bad oder Dusche, WC, Fön,