• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt für Nuklearmedizinische Diagnostik (Organszintigraphie)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt für Nuklearmedizinische Diagnostik (Organszintigraphie)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Direktor: Univ.-Prof. Dr. A. Drzezga

Kerpener Straße 62 • 50937 Köln Tel.: 0221 / 478-4058

http://nuklearmedizin.uk-koeln.de

Merkblatt für Nuklearmedizinische Diagnostik (Organszintigraphie)

Dokument:E:\Merkb_Diagnostik.doc Nr. 204 I

Revision: 5

Erstelldatum 19.03.2013

Gültig für: Kamera Seite 1 von 2

Sie wurden zur Nuklearmedizinischen Diagnostik überwiesen. Mit radioaktiven Arzneimitteln können nahezu alle Organe hinsichtlich bestimmter Funktionen (z.B. Organfunktion, Durchblutung u.a.) untersucht werden: z.B. Skelett, Nieren, Lungen, Schilddrüse, Herz, Gehirn u.v.a.

Bei verschiedenen Untersuchungen werden unterschiedliche radioaktive Arzneimittel injiziert.

Außerdem sind die Untersuchungsbedingungen oft unterschiedlich (Untersuchung nur in Ruhe, nach Belastung und in Ruhe, nach Gabe von Medikamenten u.a.).

Die Strahlenexposition bei nuklearmedizinischen Untersuchungen ist meist niedrig wie bei einer Röntgendiagnostik. Eine Schwangerschaft darf aber nicht vorliegen.

Die Untersuchungszeiten einschließlich Wartezeiten sind bei verschiedenen Untersuchungsarten unterschiedlich:

- z.B. Skelett-Szintigraphie: Gesamt-Zeitbedarf 4 – 5 Stunden - Myokard-Szintigraphie: Gesamt-Zeitbedarf 4 – 6 Stunden - Lungen-Szintigraphie: Gesamt Zeitbedarf 1 – 2 Stunden - Nieren-Szintigraphie: Gesamt-Zeitbedarf 1 – 2 Stunden - Tumor-Szintigraphie (abhängig von der Untersuchungsart):

Gesamt-Zeitbedarf 2 – 6 Stunden (z. B. PET 2 – 3 Stunden),

ggf. noch 1 – 2 Stunden am nächsten Tag So kann es vorkommen, dass ein Patient, der nach Ihnen gekommen ist, früher untersucht wird und auch früher das Haus verlassen kann.

Bei den meisten Untersuchungen muss zwischen Injektion des radioaktiven Arzneimittels und Beginn der Untersuchung eine unterschiedliche Wartezeit eingehalten werden. Ob Sie zwischenzeitlich essen oder trinken oder sich belasten dürfen, geht aus einem Merkblatt hervor bzw. wird Ihnen der behandelnde Arzt oder die Assistentin mitteilen. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte nach.

Falls Sie längere Zeit in der Nuklearmedizin bleiben, können Sie die Assistentin bei Bedarf z.

B. um ein Schmerzmittel oder um etwas zu Trinken/Essen bitten. Unabhängig von den unterschiedlichen Untersuchungszeiten bei verschiedenen Patienten sind in einer großen Universitätsklinik auch öfter unvorhergesehene zeitliche Verschiebungen möglich, z. B. bei dringenden akuten Notfällen.

(2)

Direktor: Univ.-Prof. Dr. A. Drzezga

Kerpener Straße 62 • 50937 Köln Tel.: 0221 / 4784058

http://cms.uk-koeln.de/nuklearmedizin

Merkblatt für Nuklearmedizinische Diagnostik (Organszintigraphie)

Dokument:E:\Merkb_Diagnostik.doc Nr. 204 I

Revision: 5

Erstelldatum 19.03.2013

Gültig für: Kamera Seite 2 von 2

Bitte fragen Sie den Sie betreuenden Arzt oder die Assistentin, wie lange die Untersuchung insgesamt bei Ihnen dauern wird.

Bei manchen Szintigraphien sind anschließend noch zusätzlich Schichtaufnahmen erforderlich, ohne dass erneut ein radioaktives Arzneimittel gegeben wird. In diesem Fall kann sich die Untersuchungszeit um ½ - 1 Stunde verlängern. Gelegentlich muss auch ein Befund mit anderen Ärzten besprochen werden, auch hierdurch kann sich die Zeit bis zu Ihrer Entlassung verschieben. Sofern Sie vom Krankentransport abgeholt werden, haben wir wenig Einfluss darauf, wie lange dies dauert (ggf. fragen Sie bei der Assistentin nach).

Bevor der schriftliche Bericht für den zuweisenden Arzt erstellt wird, werden alle Szintigramme in einer Befundbesprechung mit den Fachärzten besprochen, gelegentlich sind auch Rückfragen bei zuweisenden Ärzten nötig. Dieses dient der bestmöglichen Beurteilung Ihres Befundes. Diktat und Erstellung sowie Versendung mit Hauspost und Post benötigen einige Tage. In der Regel erhalten Sie zusätzlich einen schriftlichen Kurzbefund zur Mitnahme für den überweisenden Arzt. In dringenden Fällen werden die Befunde telefonisch übermittelt.

Bitte achten Sie auch darauf, dass von Ihnen mitgebrachte Unterlagen, z. B. Krankenakten oder Röntgenbilder, von Ihnen auch wieder mitgenommen werden.

Aus rechtlichen Gründen können bestimmte Untersuchungen (in seltenen Fällen) bei Ihnen nur durchgeführt werden, wenn Sie selbst kein Kraftfahrzeug als Fahrer zur Anfahrt zum Untersuchungstermin benutzt haben.

Bitte fragen Sie hierzu den betreuenden Arzt.

Wenn offene Fragen bestehen, fragen Sie bitte den Arzt oder die Assistentin.

Sie werden Ihnen gerne Auskunft geben. Es steht auch jederzeit ein Oberarzt zur Verfügung.

Adresse: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Köln Kerpener Str. 62, 50937 Köln

Telefon: 0221 / 478-4058 (Anmeldung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben damit erste Handwerker bezahlt, Hard- ware für die Praxis angeschafft und auch überbrücken können, dass ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit gegangen sind.. Sie freuen sich

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU MITARBEITERN 246 123 Braucht meine Kanzlei eine eigene Personalabteilung?. 246 123 Welche Aufgaben hat

Daraus er- gibt sich, daß die Skelettszintigra- phie in Drei-Phasen-Technik immer dann eingesetzt werden sollte, wenn entweder eine Untersuchung mit der

ßige Einsatz der Skelettszintigraphie bei allen Patientinnen mit Mamma- Karzinom in regelmäßigen Abstän- den gefordert wird, halten andere Autoren eine Tumornachsorge mit

Winterschlafendes Myokard zeichnet sich dadurch aus, daß es nach den Kriterien bildgebender Verfahren, teilweise auch szintigraphischer Ver- fahren, avital ist, mit Hilfe von FDG

◼ Für die Beschäftigung eines angestellten Arztes/Psychotherapeuten oder insgesamt mehrerer ange- stellter Ärzte/Psychotherapeuten in Vollzeit gewährt die KVB einen

Es stellt sich des Weiteren die Frage, ob die heftigen Attacken gegen „area studies“, wie sie in den vergangenen Jahren vor allem in den USA etwa aus dem Bereich

Die oralen Inhalationen wer- den für eine Dauer von 5 Minuten in sitzender Körperhaltung durch- geführt, wobei sich eine in mittle- rer Atemlage vollzogene ruhige Spontanatmung