• Keine Ergebnisse gefunden

Welches Koordinatensystem ist gemeint? Schreiben Sie die Zwangsbedingungen A(~r, t) in diesen Koordinaten auf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welches Koordinatensystem ist gemeint? Schreiben Sie die Zwangsbedingungen A(~r, t) in diesen Koordinaten auf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe

Klassische Theoretische Physik II

V: PD Dr. M. Eschrig U: Dr. habil. W. Lang¨ Sommersemester 2009 Ubungen, Blatt 2¨

Abgabe bis Fr 08.05.’09, 12.00 Uhr, Eingangsbereich des Physikhochhauses

Name: Tutorium (1, 2,...,21):

Aufgabe 1: Zwangsbedingungen, -kr¨afte, Lagrange-Gleichungen 1. Art

2 + 2 + 2 + 2 = 8 Pkte.

Nehmen Sie an, dass sich ein Massenpunkt (m) nur auf einer Kugeloberfl¨ache (Radius der Kugel R) im Einfluß des homogenen Erdschwerefeldes (g) bewegen kann. Welches ist die Zahl der Freiheitsgrade f?

Auf Nachfrage: Der Massenpunkt (m) bewegt sich auf einer (masselos gedachten) Kuge- loberfl¨ache (R), wie immer das bewerkstelligt wird. Das Ganze soll sich auf der Erdober- fl¨ache (g) abspielen.

a) Die Symmetrie des Problems (welche?) legt die Verwendung spezieller Koordinaten nahe. Welches Koordinatensystem ist gemeint? Schreiben Sie die Zwangsbedingungen A(~r, t) in diesen Koordinaten auf. Von welchem Typ sind sie? Welche f Koordinaten k¨onnte man w¨ahlen, um den Massenpunkt zu beschreiben?

b) Schreiben Sie die Kraft und die Zwangskraft im oben gew¨ahlten Koordinatensystem auf. Welches ist das orthogonale Komplement (relativ zum RaumR3) zugrad Aan einem Punkt~r0 der Kugeloberfl¨ache, bezeichnet mitSR2?

Betrachten Sie den Gleichgewichtsfall, in dem die Zwangskraft die Schwerkraft kompen- siert. F¨ur welche Punkte~r0 ∈SR2 tritt dieser Fall ein?

c) Wie sehen (in den gew¨ahlten Koordinaten) die Lagrange-Gleichungen 1. Art aus?

Welches ist die zeitliche Ableitung der Einheitsvektoren dieses Koordinatensystems? Diese Gleichungen sollen hier nicht gel¨ost werden. Identifizieren Sie unter diesen Gleichungen eine Erhaltungsr¨oße X mit d Xdt = 0. Solch eine Erhaltungsgr¨osse erwartet man wegen der Symmetrie des Problems. Im n¨achsten Teil kommt eine weitere Erhaltungsgr¨oße vor.

d) Wieso sollte die Energie E in diesem Problem erhalten sein? Schreiben Sie sie im Formalismus 1. Art auf, und pr¨ufen Sie diese Energieerhaltung unter Verwendung der im Teil c) gefundenen Gleichungen nach.

Aufgabe 2: Zwangsbedingungen, -kr¨afte, Lagrange-Gleichungen 1. Art: Perle 2 + 2 + 2 = 6 Pkte.

Eine kleine durchbohrte Perle (Massem) gleite im Schwerefeld (g) reibungsfrei l¨angs eines geraden (masselos gedachten) Drahtes, dessen eines Ende im Koordinatennullpunkt fixiert sei, und der sich unter festem Winkel Θ zurz-Achse mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω = ˙ϕ um diese Achse drehe.

a) Schreiben Sie die Zwangsbedingungen Aµ, µ = 1,2, ..., NZ =? zun¨achst in den kar- tesischen Koordinaten (x, y, z) der Perle auf. Nichtholonome Zwangsbedingungen k¨onnen manchmal durch Integration auf holonome umgeschrieben werden. Dieser Fall tritt hier (eventuell) auf. Von welchen Typ sind diese holonomen Zwangsbedingungen? Welches ist die Zahl f der Freiheitsgrade?

b) W¨ahlen Sie eine naheliegende Variable (neben den konstanten Gr¨oßen Θ und ω) und schreiben Sie die Koordinaten x, y, z der Perle auf diese Gr¨oßen um. Berechnen Sie die kartesischen Komponenten der Zwangskraft, ausgedr¨uckt in diesen Gr¨oßen.

c) Wie sehen die Lagrange-Gleichungen 1. Art in diesen Gr¨oßen geschrieben aus? Was passiert mit den Zwangsbedingen? Wieviele Gleichungen bleiben? Wieviele Unbekannte gibt es? Diese Gleichungen sollen hier nicht gel¨ost werden (der Fall Θ = π/2 w¨are einfach zu l¨osen). Das vollst¨andige Problem wird auf dem n¨achsten Blatt gel¨ost.

Fortsetzung mit Aufgabe 3) auf der R¨uckseite bzw. Seite 2

(2)

Universit¨at Karlsruhe KTHPHII Sommersemester 2009 Aufgabe 3: Ebenes mathematisches Doppelpendel, Teil 1

2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 10 Pkte.

Betrachten Sie in einer Ebene das skizzierte Dop- pelpendel (masselos gedachte F¨aden der L¨ange L und l, Massenpunkte M und m) im homogenen Erdschwerefeld (g).

a) Welches sind die Zwangsbedingungen Aµ, µ = 1,2, ..., NZ? Wie groß ist also f, die Zahl der Frei- heitsgrade. Von welchem Typ sind die Zwangsbe- dingungen?

b) Bestimmen Sie die Kr¨afte F~i und die Zwangs- kr¨afte Z~i f¨ur i= 1 und 2.

c) Wie sehen die Lagrange-Gleichungen 1. Art aus? Diese Gleichungen sollen hier nicht gel¨ost wer- den (das wird auf dem Blatt 3 mit einer anderen Methode einfacher).

ϕ 1

ϕ2

x

y

M

m L

l g

d) Wieso sollte hier die Energie E erhalten sein? Schreiben Sie E f¨ur das Doppelpendel auf und testen Sie die Erhaltung unter Verwendung der gefundenen Gleichungen.

e) W¨ahlen Sie nun f naheliegende (sp¨ater verallgemeinert genannte) Koordinaten (siehe Skizze). Schreiben Sie die Massenpunktkoordinaten (xi, yi),i = 1,2 in diesen Koordinaten auf. Zeigen Sie, dass damit die Zwangsbedingungen identisch erf¨ullt werden.

ΣBlatt 2 = 24 Pkte.

Die ¨Ubungsbl¨atter sind unter der folgenden Netzadresse zu finden:

http://www-itp.particle.uni-karlsruhe.de/˜wl/KTHPHII09pub/KTHPHII09Ueb Dort gibt es auch die Tutoriumslisten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass das Problem in den drei Koordinaten separiert werden kann, und bestimmen Sie die Form der drei Eigenfunk- tionsanteile. Welche zwei Bedingungen, abgesehen von

In einer doppelblinden, randomisier- ten, plazebokontrollierten Multizen- terstudie mit Patienten, die fünf oder mehr aktinische Keratosen aufwiesen, lag nach 90 Tagen Anwendung

Ebenso, wie sich am Körper ein Kreis ergibt, wird sich auch die Figur eines Quadrats an ihm finden?. Wenn man nämlich von den Fusssohlen bis zum Scheitel Mass nimmt und wendet

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

Zwei Pendel verbunden durch eine Feder (3+5+2+8=18 Punkte) Ein Doppelpendel besteht aus zwei mathematischen..

Die schie- fe Ebene habe einen konstanten Neigungswinkel α gegen¨ uber der Horizontalen und werde in positive x- Richtung mit konstanter Beschleunigung a beschleu- nigt, d.h..

[r]

Zwei Zahlengeraden, die im Nullpunkt (Ursprung) aufeinander normal stehen, bilden ein rechtwinkliges Koordinatensystem?. In welchem Quadranten liegt