• Keine Ergebnisse gefunden

Sph¨arische Koordinaten: (20 Punkte) In dreidimensionalen kartesischen Koordinaten ist der Ortsvektor gegeben durch r(t) =x(t)ex+y(t)ey+z(t)ez

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sph¨arische Koordinaten: (20 Punkte) In dreidimensionalen kartesischen Koordinaten ist der Ortsvektor gegeben durch r(t) =x(t)ex+y(t)ey+z(t)ez"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I¨ WS 19/20

Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2

PD Dr. B. Narozhny Besprechung 01.11.2019

1. Sph¨arische Koordinaten: (20 Punkte)

In dreidimensionalen kartesischen Koordinaten ist der Ortsvektor gegeben durch r(t) =x(t)ex+y(t)ey+z(t)ez.

Die Geschwindigkeit und die Beschleunigung ergeben sich durch Ableitung nach der Zeit zu

v(t) = ˙r(t) = ˙x(t)ex+ ˙y(t)ey + ˙z(t)ez und

a(t) = ¨r(t) = ¨x(t)ex+ ¨y(t)ey + ¨z(t)ez. Hier haben wir verwendet, dass die orthonormierten Basisvektoren

ex = (1,0,0), ey = (0,1,0), ez = (0,0,1)

zeitunabh¨angig sind. Es kann auch sinnvoll sein, ein orthonormiertes Basissystem zu verwenden, das sich mit dem Ortsvektor bewegt. Das sph¨arische Koordinatensystem ist ein solches System. Die Transformation zu sph¨arischen Koordinaten ist definiert als





x=rsinϑcosϕ y=rsinϑsinϕ z =rcosϑ

, r >0, ϑ ∈[0, π), ϕ∈[0,2π).

Die Basisvektoren er(t), eϑ(t), und eϕ(t) sind nun zeitabh¨angig, da sie sich mit dem Ortsvektorr(t) mitbewegen.

(a) Berechnen Sie er, eϑ und eϕ, die definiert sind als er = r/|r|, eϑ = ∂er/∂ϑ und eϕ = (1/sinϑ)∂er/∂ϕ.

(b) Dr¨ucken Sie den Ortsvektor r(t) in der sph¨arischen Koordinatenbasis {er,eϑ,eϕ} aus.

(c) Dr¨ucken Sie die Geschwindigkeit ˙r(t) in der sph¨arischen Koordinatenbasis{er,eϑ,eϕ} aus. Beachten Sie, dass die Basisvektoren auch von der Zeit abh¨angen.

(d) Dr¨ucken Sie die Beschleunigung ¨r(t) in der sph¨arischen Koordinatenbasis{er,eϑ,eϕ} aus.

(2)

2. Zweidimensionale beschleunigte Bewegung: (15 Punkte) In kartesischen Koordinaten ist der Ortsvektor eines Teilchens gegeben durch

r(t) =atex−bt2ey, a >0, b >0, wobei a und b zeitunabh¨angig sind. Finden Sie

(a) die Gleichung der Bahnkurve y(x); skizzieren Sie diese Funktion;

(b) die Geschwindigkeit v(t) und die Beschleunigung a(t);

(c) den zeitabh¨angigen Winkel zwischen v und a;

(d) die mittlere Geschwindigkeit des Teilchens, gemittelt ¨uber die Zeit t.

3. Eindimensionale beschleunigte Bewegung: (15 Punkte)

Ein TeilchenA bewegt sich entlang einer gegebenen Trajektorie mit einer tangentialen Beschleunigung aτ = aeτ, wobei a ein konstanter Vektor in x-Richtung und eτ ein Einheitsvektor in tangentialer Richtung, d.h. in der Richtung der Geschwindigkeit (eτ = v/|v|), seien (siehe Abbildung). Finden Sie die Abh¨angigkeit der Geschwindigkeit des Teilchens von der Koordinate x, wenn das Teilchen am Punkt x= 0 station¨ar war.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - L¨ osungen SS

5b (rote Kurve) nur einen Teil des oberen oder des unteren Asts der durch π und −π gehenden Pha- senbahn. Diese Limitationsbewegung trennt die Schwingungen von den Rotationen