• Keine Ergebnisse gefunden

Welches Verfahren ist geeignet?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welches Verfahren ist geeignet? "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionen

Gleichungssysteme

Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 1492 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von Vitrivius (römischer Architekt, 1. Jhd. BC) kannte ist nicht bekannt. „Ferner ist natürlicherweise der Mittelpunkt des Körpers der Nabel. Liegt nämlich ein Mensch mit gespreizten Armen und Beinen auf dem Rücken, und setzt man die Zirkelspitze an der Stelle des Nabels ein und schlägt einen Kreis, dann werden von dem Kreis die Fingerspitzen beider

Hände und die Zehenspitzen berührt. Ebenso, wie sich am Körper ein Kreis ergibt, wird sich auch die Figur eines Quadrats an ihm finden. Wenn man nämlich von den Fusssohlen bis zum Scheitel Mass nimmt und wendet dieses Mass auf die ausgestreckten Hände an,

so wird sich die gleiche Breite und Höhe ergeben, wie bei Flächen, die nach dem Winkelmass quadratisch angelegt sind.“

(2)
(3)

Funktionen: Gleichungssysteme Seite 3 www.mathema.ch

Aufgabe 5: Löse diese Gleichungssysteme und zeichne die Funktionsgrafen dazu.

a) I 2x y 3 II 4x y 0

− = − + =

L = ………

Das System hat ………..

………

Die Geraden ………..

………

b) I 2x y 3 II 2x y 4

− = −

− =

L = ………

Das System hat ………..

………

Die Geraden ………..

………

c) I 2x y 3 II 4x 2y 6

− = −

− = −

L = ………

Das System hat ………..

………

Die Geraden ………..

………

(4)
(5)
(6)
(7)

Funktionen: Gleichungssysteme Seite 7 www.mathema.ch

Welches Verfahren ist geeignet?

Aufgabe 10:Löse das Gleichungssystem mit dem Gleichsetzungsverfahren.

a) x 5y 12 x 3y 20

=

= − + b) 4x 1 4y 4x 5y 10

= −

= + c) x y 11x 16 x y 3x 4

+ = +

+ = d)

2 3

5 5

6 2

x y 2

x y

− =

− = − Aufgabe 11:Löse das Gleichungssystem mit der Einsetzmethode.

a) 5x 2y 2 y 3x

= −

= b) 4x y 10 11x 3y 39

− =

+ = c) x 5y 12 2x 3y 10

=

= − d) 2x 11y 57 x 3y 14

+ =

= − Aufgabe 12:Löse das Gleichungssystem mit dem Additionsverfahren.

a) x y 2 x y 10 + = −

− = b) 2x 5y 6 3x 5y 1

=

= − c) 4x 9y 11 x 8y 3

=

− + = d) 10x 11y 5 0 12x 13y 7 0

+ + = + + = Aufgabe 13:Wähle selber das beste Verfahren!

a) 2x 4y 12 x y 15

=

+ = b) x 5y 9 x 2y 16

=

+ = c) x 4y 0 5x 2y 11

=

+ = d) = +

+ = 10x 10y y 57

5x 2y 126

e) 3x 50 6x 5y 2y 10 3x 2y

+ = +

+ = + f)

x 3 y 10

2

x 2 y 10

3

− = −

− = + g) 11y 6 9x 9x 2x 13y 10

− =

= + h)

6x x y 41x 10

x y

6

= +

= +

i) x 5x 7y 9 y 5x 7y 9

= +

= + k)

( )

( )

3 2y 3 2x 7y

4 x 2 5x 3y

+ = + + = −

Aufgabe 14: Nun hat es auch Parameter im Gleichungssystem!

a) ax 4y 2 ax 2y 8

=

+ = b) x 6y w 2x 8y 10

+ =

= c) x a y 1 a x 6

+ ⋅ =

⋅ =

Aufgabe 15: Nun wird’s noch schwieriger. Wählst Du das beste Verfahren, so geht es jedoch schnell!

a)

x y 4y 10

2 3

5 y x y 2 + + =

− = +

b) y 2x x y 6a

=

+ = c) ax by c y mx

+ =

=

d) ax by ab cx by bc

=

= e) 2 2

2 2

x y 1

a b a b

x y a b

a b a b a b

+ =

+

= +

+

f) x y a b c d x y c d a b

+ = +

− = −

g) x cy 12 x y c

= + =

(8)

Funktionen: Gleichungssysteme Seite 8 www.mathema.ch

3. Nicht-lineare Gleichungssysteme

Manchmal sind Gleichungssysteme nicht linear. Im Allgemeinen können wir diese nicht lösen. Es gibt jedoch Fälle, wo wir die Lösungen finden können:

Scheinbar nicht-lineare Gleichungssysteme

Das folgende Gleichungssystem ist nicht-linear:

( )

( )

2 2

2 2

x 4 2y x 16 I

II 4x 3y 16x 12 + + - =

- - =

Durch Ausmultiplizieren und Vereinfachen der beiden Gleichungen (I) und (II) finden wir:

I ...

II ...

¢

¢

I ...

II ...

¢¢

¢¢

Dieses System ist linear und wir können die Lösung finden:

………

………

 L = {( ……|…… )}

Solche Gleichungssysteme stellen kein neues Problem dar, da sie sich auf lineare Gleichungssysteme reduzieren lassen.

Aufgaben

Aufgabe 16:Vereinfache die Gleichungen zuerst:

a) I (x 5)(y 2) (x 2)(y 1) II (x 4)(y 7) (x 3)(y 4)

+ − = +

+ = − + b)

+ = −

− = −

1 2

I 2x 5 3y 1

5 1

II 4x 3 6y 1

c)

+ = +

+ −

− = +

− −

x 30 y 1

I x 15 y 2

x 17 x 7

II y 3 y 9

d)

x 4

I x 2 y 1

x y

1 1

II 2 3

y x

− − =

=

+ −

(9)

Funktionen: Gleichungssysteme Seite 9 www.mathema.ch

Echte, nicht lineare Gleichungssysteme

Das folgende Gleichungssystem kann nicht auf ein lineares System reduziert werden:

I x y 0 II x y 28

⋅ = + =

Im Allgemeinen können wir solche Gleichungssysteme nicht lösen. Für dieses System hier im speziellen finden wir jedoch eine Lösung. Da das Produkt x y 0⋅ = , gilt:

 x = …… oder y = ……

Aus der Gleichung (II) folgt für die beiden Fälle:

 y = …… oder x = ……

Die Lösungsmenge ist also:

 L = {(……|……),(……|……)}

Aufgaben

Aufgabe 17:Diese Gleichungssysteme sind nicht linear. Du kannst sie manchmal mit diesem Trick oder in anderen Fällen einfach durch das Einsetzverfahren lösen.

a) I x y 20 II x y 0

+ =

⋅ = b) I x y 12 0 II x y 0

+ - =

⋅ =

c) I x y2 12

II x y 8

+ =

+ = − d)

2 2

I x y

2 2 149

2x 2y 40

II

+ = + =

e) I x2 y2 3 II x 4 y 0

- =

+ - = f) I x2 y2 3 II x 4 2y 0

- = + - =

g) I x2 y2 2

II x y 6

− =

+ = h)

2 2

I x 21 x

16 y

y

II y x 1

= - - =

(10)

Funktionen: Gleichungssysteme Seite 10 www.mathema.ch

Linearisierung durch Substitution

In einigen Spezialfällen können wir auch für nicht-lineare Gleichungssysteme Lösungen finden.

Gewisse Systeme lassen sich durch Substitution auf ein lineares System zurückführen. Das Wort Substitution bedeutet ersetzen. Wir ersetzen also bestimme Ausdrücke durch neue Variablen:

2 2

2 2

I 2x y 9

II 3x y 11

+ = - + = -

Wir ersetzen (substituieren) die beiden Unbekannten durch X = x2 und Y = y2

I ...

II ...

¢

¢

Dieses Gleichungssystem ist in X und Y linear. Wir berechnen also X und Y:

……… ………

……… ………

X = ……….. Y = ………..

Für die beiden ursprünglichen Unbekannten x und y gilt also:

x = ……….. y = ………..

Die Lösungsmenge ist:

L = {(……|……), (……|……),(……|……),(……|……)}

Aufgaben

Aufgabe 18: Löse das Gleichungssystem:

a) =

2 2

2 2

5x 2y 77

7x 3y 111

+ =

+ b) 6x22 7y 5922=

9x 5y 11

+

− =

Aufgabe 19: Löse mithilfe einer geeigneten Substitution:

a)

1 1 17

x y

1 1 1

x y + =

− =

b) 3xy 7y 5 5xy 3y 12

=

+ = c)

x y

y 8 x 4 10

x y 4

y 8 x 4

+ =

− −

− =

− −

(11)
(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort dient das Protein als spezifisches Führungsmolekül für Axone der Kommissurenneurone, die Schmerz- und Temperaturreize zum Gehirn leiten: Durch den Lockeffekt von Netrin-1

• Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Auswahl von Liebesgedichten kennen, die in den letzten 20 Jahren entstanden sind, und verschaffen sich auf diese Weise einen kurzen

Wir setzen n Kreise nebeneinander und zeichnen die Ellipse, welche die beiden äußers- ten Kreise ganz außen optimal berührt.. 1: Fünf Kreise und

Zervikale Spondylosen, Osteoarthrosen oder Bandscheibendegenerationen finden sich jedoch auch bei beschwerdefreien Patienten und können daher meist nicht als alleinige Auslöser

Auch sind in der ambulanten Versorgung nur in Ausnahmefällen Warnhinweise auf eine gefährliche Grunderkrankung zu beobachten, erfordern aber im Falle des Falles – wie etwa

Wenn ein Körper in einer Flüssigkeit schwimmt, stehen seine Gewichtskraft und die in der Flüs- sigkeit wirkende Auftriebskraft im Kräftegleich- gewicht. 212 v. Chr.) haben wir

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

zufuhr nicht: Weder können so alle Körperfunktionen konstant aufrechterhalten werden, noch ist eine Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen