• Keine Ergebnisse gefunden

Schwimmende Körper - Das Newton-Verfahren verstehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwimmende Körper - Das Newton-Verfahren verstehen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwimmende Körper – das Newton-Verfahren

Gerhard Deyke, Hamburg

Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier

Wenn ein Körper in einer Flüssigkeit schwimmt, stehen seine Gewichtskraft und die in der Flüssigkeit wirkende Auftriebskraft im Kräftegleichgewicht. Von Archimedes haben wir gelernt, dass die Auftriebskraft der Gewichtskraft der durch den Körper verdrängten Flüssigkeit gleicht.

In den Aufgaben dieses Beitrags studieren Ihre Schüler die Eintauchtiefe verschiedener schwimmender Körper. Wenn die Körper hohl sind, liefert ihr Schwimmen in einer Flüs- sigkeit bekannter Dichte ein Messverfahren für ihre „Wandstärke“.

© Onne van der Wal/Corbis Documentary/Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Impressum

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Physik

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Es ist gemäß § 60b UrhG hergestellt und ausschließlich zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre an Bildungseinrichtungen bestimmt. Die Dr.

Josef Raabe Verlags-GmbH erteilt Ihnen für das Werk das einfache, nicht übertragbare Recht zur Nutzung für den persönlichen Gebrauch gemäß vorgenannter Zweckbestimmung. Unter Einhaltung der Nutzungsbedingun- gen sind Sie berechtigt, das Werk zum persönlichen Gebrauch gemäß vorgenannter Zweckbestimmung in Klas- sensatzstärke zu vervielfältigen. Jede darüber hinausgehende Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Die Aufführung abgedruckter musikalischer Werke ist ggf. GEMA-meldepflichtig.

Für jedes Material wurden Fremdrechte recherchiert und ggf. angefragt.

In unseren Beiträgen sind wir bemüht, die für Experimente nötigen Substanzen mit den entsprechenden Ge- fahrenhinweisen zu kennzeichnen. Dies ist ein zusätzlicher Service. Dennoch ist jeder Experimentator selbst angehalten, sich vor der Durchführung der Experimente genauestens über das Gefährdungspotenzial der ver- wendeten Stoffe zu informieren, die nötigen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sowie alles ordnungsgemäß zu entsorgen. Es gelten die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung sowie die Dienstvorschriften der Schulbehörde.

Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Ein Unternehmen der Klett Gruppe Rotebühlstraße 77

70178 Stuttgart

Telefon +49 711 62900-0 Fax +49 711 62900-60 meinRAABE@raabe.de www.raabe.de

Redaktion: Anna-Greta Wittnebel

Satz: Röser Media GmbH & Co. KG, Karlsruhe

Bildnachweis Titel: © Onne van der Wal/Corbis Documentary/Getty Images Plus Illustrationen: Dr. W. Zettlmeier, Barbing

Korrektorat: Mona Hitzenauer, Regensburg; Johanna Stotz, Wyhl a. K.; Dr. Stefan Völker, Jena

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

A.1.32

Schwimmende Körper – das Newton-Verfahren

Oberstufe (Niveau)

Gerhard Deyke, Hamburg

Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier

Schwimmende Körper – Hinweise 1

M 1 Das Newton-Verfahren kennenlernen 2 M 2 Das Newton-Verfahren in Übungen anwenden 5

Die Schüler lernen:

Wenn ein Körper in einer Flüssigkeit schwimmt, stehen seine Gewichtskraft und die in der Flüssigkeit wirkende Auftriebskraft im Kräftegleichgewicht. Von Archimedes haben wir gelernt, dass die Auftriebskraft der Gewichtskraft der durch den Körper verdrängten Flüs- sigkeit gleicht. In den Aufgaben dieses Beitrags studieren Ihre Schüler die Eintauchtiefe verschiedener schwimmender Körper. Wenn die Körper hohl sind, liefert ihr Schwimmen in einer Flüssigkeit bekannter Dichte ein Messverfahren für ihre „Wandstärke“.

Erklärung der Differenzierungssymbole Aufgaben, in denen generell Differenzierung möglich ist (Lehrersymbol)

Die mittleren Aufgaben- varianten

Die anspruchsvollsten Auf- gabenvarianten

Die leichtesten Aufgaben- varianten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020 A.1.32

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

Thema Material Methode

Das Newton-Verfahren kennenlernen M 1 Ab

Das Newton-Verfahren in Übungen anwenden M 2 Ab

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann führen Sie mit M 1 das Newton-Verfahren ein und lassen es Ihre Schüler im Selbststudium bzw. als Hausaufgabe mit M 2 vertiefen. Sammeln Sie in diesem Fall die Schülerlösungen ein und korrigieren Sie sie. In der Folgestunde werden dann die Lösungen von einzelnen (guten) Schülern an der Tafel vorgetragen. Offene Fragen klären Sie im Plenum.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Physik

A.1.32 Mechanik Lineare Bewegungen Schwimmende Körper 1 von 14

Schwimmende Körper – Hinweise

Wenn ein Körper in einer Flüssigkeit schwimmt, stehen seine Gewichtskraft und die in der Flüs- sigkeit wirkende Auftriebskraft im Kräftegleich- gewicht. Von Archimedes (Syrakus um 285 – ebd. 212 v. Chr.) haben wir gelernt, dass die Auftriebskraft der Gewichtskraft der durch den Körper verdrängten Flüssigkeit gleicht.

In den Aufgaben dieses Beitrags studieren wir die Eintauchtiefe verschiedener schwimmender Körper. Und wenn die Körper hohl sind, gibt ihr Schwimmen in einer Flüssigkeit bekannter Dich- te ein Messverfahren für ihre „Wandstärke“.

Lehrplanbezug

Der Lehrplan Bayern1 nennt für Klasse 10 z. B. im Themenbereich Newton’sche Mecha- nik, für den 32 Stunden vorgesehen sind, folgende Ziele:

Die Schüler

• können für verschiedene Bewegungsvorgänge die wirkenden Kräfte angeben, um damit die zugehörige Bewegungsgleichung aufzustellen und numerisch zu lösen.

• lernen, eine Vielfalt von Bewegungen theoretisch und experimentell zu untersuchen.

• können einfache numerische Verfahren anhand der bekannten Funktionen für Be- wegungen unter konstanter Krafteinwirkung untersuchen.

Abiturvorbereitung

Die Mechanik spielt in allen Bundesländern in der Abiturprüfung eine Rolle. Grundlagen- wissen, wie es in diesem Beitrag in interessantem Kontext wiederholt wird, ist dabei un- bedingt erforderlich. Setzen Sie den Beitrag also an geeigneter Stelle in Ihrem Unterricht ein, um Ihre Schüler auf das Abitur vorzubereiten.

1 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/id_26439.html

© akg-images / VISIOARS

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies wird mehr als deutlich, wenn er sich seiner über alles geliebten Roxane nicht selbst zu nähern wagt, sondern statt dessen den schönen, aber tumben Bauernsohn Christian

Letzterer lässt sich am in der Schule ruhig gestellten Körper konkretisieren: Obgleich der Lehrsatz gilt, dass sich jedes Kind op- timal und «naturnah» bewegen können soll,

[r]

Wenn die Basiseinheiten „Kilogramm“ (für die Masse) und „Meter pro Quadratsekunde“ (für die Fallbeschleunigung) eingesetzt werden, kommt für die Gewichtskraft immer

Wenn die Basiseinheiten „Kilogramm“ (für die Masse) und „Meter pro Quadratsekunde“ (für die Fallbeschleunigung) eingesetzt werden, kommt für die Gewichtskraft immer

Während D für einen regulären p-adischen Zahlkörper k eine freie pro-p-Gruppe mit rc + 1 Erzeugenden ist und daher jedes EBP * mit p-Gruppe E lösbar ist eigentlich lösbar, wenn dE^n+

Am Ende des Romans deutet sich sogar an, dass die Figuren nicht zufällig, sondern schon seit langem, aber unwissentlich aufeinander bezogen waren?. Ist auch das

Und der Roman alle Hände voll zu tun hätte, so über die Wirklichkeit zu sprechen, dass die Betroffenen sich davon noch angesprochen fühlen.. Ihm steht, mehr noch als