• Keine Ergebnisse gefunden

∫ = ApdF rr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "∫ = ApdF rr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der statische Auftrieb

Der Schweredruck

Eine Flüssigkeitssäule mit der Höhe z und dem Querschnitt A hat das Gewicht

zA g

G

Fl

= ρ

Fl

Entsprechend übt sie auf ihren Boden den Schweredruck

z g p = ρ

Fl

aus.

F dr A dr

F dr A dr

Die auf ein Oberflächenelement eines Körpers wirkende Kraft r ergibt sich zu

A dr

F

r

d

A zd g

A pd F

d r

FL

r

ρ

=

=

Die gesamte auf einen Körper infolge des Schweredruckes wirkende Kraft erhält man durch Integration über die gesamte Oberfläche zu

= pd A

F r r

(2)

Die Auftriebskraft

Der resultierende Betrag der in z-Richtung wirkenden Kraft heißt Auftriebskraft. Man erhält ihn mittels

kr

A d k z g A

d k ) z ( p F

k ) z (

F

A

r r r r

Fl

r r

=ρ

=

=

.

Durch Anwendung des Gauß’schen Satzes für ein beliebiges Vektor- feld

r

B

=

VK

dV B div A

d

Br r r

,

wobei VK das von der Oberfläche A eingeschlossene Volumen ist, er- gibt sich mittels Substitution von r

durch r (r

: Einheitsvektor in z-Richtung)

B zk k

( )

K

V V

V dV dV

k z div A

d k z

K K

=

=

=

r r

r

Mit dieser Identität folgt für die Auftriebskraft:

K Fl

A

g V

F = ρ

Für die x- und y- Komponente der Kraft erhält man den Betrag Null.

Dies folgt aus div

( ) ( )

zri =div zrj =0.

Die Auftriebskraft ist dem Betrag nach gleich dem Gewicht der Flüs- sigkeit vom Volumen Vk. Dies entspricht der Aussage des

Archimedischen Prinzips:

Der Auftrieb ist gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeitsmenge.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

km m dm cm mm Rechnen mit Einheiten: Rechnen mit

Aufgabe 3 Gib für den Körper Formeln für die geforderten Werte an und berechne die Ergebnisse näherungsweise?. Die Grundfläche dieses Körpers wird durch einen

Wir erklären, dass wir die Verpfän- dung beachten, vorrangige oder gleichrangige Rechte Dritter nicht vorliegen, auf die Gel- tendmachung eigener Rechte,

Eine kleine, an einem Faden der L¨ ange l aufgeh¨ angte Kugel der Masse m wird zun¨ achst so ausgelenkt, dass der Faden einen rechten Winkel mit der Vertikalen bildet, und

Nun wird in alle drei Gläser eine Spatelspitze Natriumcarbonat gegeben und NICHT geschüttelt.. Beobachtung: Das Kaliumpermanganat färbt die Lösungen tief

[r]

Die Auftriebskraft F, die ein vollst¨ ~ andig in die Fl¨ ussigkeit eingetauchter K¨ orper mit Volumen V im Schwerefeld der Erde erf¨ ahrt, ist also entgegengesetzt gleich

sein Forum erneuert und erweitert hatte und mit Großbau- ten (Tempel, Basilika, Apollonium, Macellum, die sog. Der Forumstcmpel wird für die kapi- tolinische Trias eingerichtet