• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

(Vorlesung J. Timmer, WS 2013/14)

Aufgabenblatt 12

Abgabe am Donnerstag, den 23.1.14 nach der Vorlesung

Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: Archimedisches Prinzip (3 Punkte)

In einer Fl¨ussigkeit im Schwerefeld betr¨agt der Druckp in der Tiefe z p=ρgz,

wobei ρdie Dichte der Fl¨ussigkeit undg die Erdbeschleunigung ist. Die Kraft, die in dieser Tiefe auf ein Fl¨achenelement dA~ wirkt, ist dF~ = −p·dA. Zeigen Sie hiermit das Archi-~ medische Prinzip, wonach

F~ =−V ρ~g

gilt. Die Auftriebskraft F, die ein vollst¨~ andig in die Fl¨ussigkeit eingetauchter K¨orper mit VolumenV im Schwerefeld der Erde erf¨ahrt, ist also entgegengesetzt gleich der Gewichtskraft auf die verdr¨angte Fl¨ussigkeitsportion.

Hinweis: Die Kraft ergibt sich als Integral ¨uber dF~. Betrachten das Integral komponenten- weise um den Satz von Gauß anwenden zu k¨onnen.

Aufgabe 2: Aristotelische Mechanik (3 Punkte) In der Aristotelischen Mechanik gilt die Beziehung

F~ ∝~v

zwischen Kraft und Geschwindigkeit. L¨osen Sie die Newtonsche Bewegungsgleichung m~x¨=F~Reibung+F~Extern=−µ~x˙ +F~Extern

durch Variation der Konstanten. Zeigen Sie mit Hilfe der L¨osung, dass der Aristotelische Zusammenhang zwischen Kraft und Geschwindigkeit im Limes µtm G¨ultigkeit besitzt.

Aufgabe 3: Separation der Variablen (3 Punkte)

Die Leistungsf¨ahigkeit eines Radfahrers sei durch den folgenden Zusammenhang zwischen der Beschleunigungaund der Geschwindigkeitv gegeben:

a= β v+γ.

Der Radfahrer startet beit= 0 aus der Ruhe. Berechnen Siev(t), indem Sie die Differential- gleichung durch Separation der Variablen l¨osen.

(2)

Aufgabe 4: L¨osen der Differentialgleichung durch Potenzreihenansatz (3 Punkte)

Gegeben sei die Differentialgleichung

˙ x=λx.

Machen Sie den Potenzreihenansatz

x(t) =

X

n=0

antn

und ¨uberf¨uhren Sie die Differentialgleichung in eine Rekursionsgleichung f¨ur die Koeffizienten an. Bestimmen Sie die Koeffizientenanf¨ur die Anfangsbedingungx(0) =x0und vergleichen Sie das Ergebnis mit der Reihendarstellung der Exponentialfunktion.

Aufgabe 5: Auf vielfachen Wunsch – Substitutionsregel (3 Punkte) Gegeben sei das bestimmte Integral

I = Z 2

1

1 2√

xdx.

(i) Berechnen Sie I durch Bestimmen der Stammfunktion.

(ii) Substituieren Sie x=u2 und dr¨ucken Sie das bestimmte Integral bez¨uglich der neuen Variablen uaus.

(iii) Berechnen Sie I durch Bestimmen der Stammfunktion des neuen Integranden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) In einem ¨ uber den Synchronsatelliten vermittelten Telefongespr¨ ach zwischen zwei Teilnehmern A und B auf der Erde kommt die Ant- wort von B auf die Frage von A bei letzterem

die physikalische ¨ Uberlegung, dass unmittelbar vor Abschal- ten der konstanten Kraft zur Zeit t=0 der Oszillator sich im Kr¨ aftegleichgewicht

Ein K¨orper werde um eine durch den Einheitsvektor n definierte, k¨orper- feste

[r]

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Taylor-Entwicklung II

Beachten Sie hierzu, dass das Skalarprodukt zweier Vektoren unabh¨ angig von der Wahl der Basis sein soll. Die Vektoren sind

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Skalarprodukt und Verschiebungsarbeit

(i) sich unter der Abbildung nicht ver¨ andern,. (ii) unter der Abbildung in ihr Negatives