• Keine Ergebnisse gefunden

∫ = ApdF rr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "∫ = ApdF rr"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der statische Auftrieb

Der Schweredruck

Eine Flüssigkeitssäule mit der Höhe z und dem Querschnitt A hat das Gewicht

zA g

G

Fl

= ρ

Fl

Entsprechend übt sie auf ihren Boden den Schweredruck

z g p = ρ

Fl

aus.

Die auf ein Oberflächenelement r eines Körpers wirkende Kraft r ergibt sich zu

A d

F

r

d

A zd g

A pd F

d r

FL

r

ρ

=

=

Die gesamte auf einen Körper infolge des Schweredruckes wirkende Kraft erhält man durch Integration über die gesamte Oberfläche zu

= pd A

F r r

(2)

Die Auftriebskraft

Aus der Abbildung folgt, dass sich die Seitenkräfte aufheben, also

4

3

F

F r r

=

Der Betrag der Kraft auf die Deckfläche A folgt zu

A h g

F

1

= − ρ

FL 1

Die Kraft auf die Bodenfläche ergibt sich aus

A h g

F

2

= ρ

FL 2

Die resultierende Kraft bezeichnet man als Auftriebskraft mit

( h h ) A

g

F

A

= ρ

FL 2

1

Mit dieser Identität folgt für die Auftriebskraft:

(3)

K Fl

A

g V

F = ρ

Die Auftriebskraft ist dem Betrag nach gleich dem Gewicht der Flüs- sigkeit vom Volumen Vk. Dies entspricht der Aussage des Archimedi- schen Prinzips:

Der Auftrieb ist gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeitsmenge.

Sinken, Schweben und Schwimmen

• Sinken

raft Auftriebsk

F G

Gewicht >

A

gV mg > ρ

FL

mit

V dV

m

VK

ρ = ρ

K

=

FL K

> ρ ρ

• Schweben

raft Auftriebsk

F G

Gewicht =

A

FL K

= ρ

ρ

(4)

• Schwimmen

Bei vollem Eintauchen ist das Gewicht kleiner, als die Auftriebskraft.

Der Körper taucht ohne zusätzliche äußere Krafteinwirkung soweit ein, bis das Gewicht gleich der Auftriebskraft ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor einigen Jahren galt besonders die Herrensandale irgendwie als Problemfall, auch wenn sie nicht im Sudan hergestellt wurde, stellte sie doch auf fast vul- gäre Weise den

Der Schmetterling hatte herrliche Farben: grün, blau, gelb und schwarz.. Der Schmetterling hatte herrliche Farben: hellgrün, blau, gelb

Die Energie einer Lichtwelle hängt mit der Intensität zusammen, aber egal wie intensiv das Licht der Glühlampe ist, es findet keine Entladung statt. Stattdessen braucht es

Wenn ein Körper in einer Flüssigkeit schwimmt, stehen seine Gewichtskraft und die in der Flüs- sigkeit wirkende Auftriebskraft im Kräftegleich- gewicht. 212 v. Chr.) haben wir

18.00 Buvette, Inseli, Werftsteg, Luzern Kulturstammtisch IG Kultur Jeweils bei trockener Witterung 20.15 Gästival, Seerose, Vierwaldstät- tersee.

Der Terminplan ist nicht fix, fix ist nur der Zeitpunkt, zu dem auch die Elektrotechnik einen neuen Studienplan haben muß, da andernfalls das Studium aufgelassen wird, oder der

Richtig ist aber auch, dass andere Communi- ties – wie zum Beispiel die Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland – die Erhebung demografischer Daten für die von ihnen

Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen, Wiesbaden 1990 (engl.. Wolfram,