• Keine Ergebnisse gefunden

I hat Scheitel S

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "I hat Scheitel S"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CC BY-SA: www.strobl-f.de/lsg96.pdf

9. Klasse L¨osungen 9

Quadratische Funktionen: Zeichnung 06

1.

I hat Scheitel S

1

(1,5| − 3) (→ ueb95.pdf, Auf- gabe 1 (a)) und Nullstellen x

1/2

= 1,5 ± √

3.

II hat Scheitel S

2

(−

12

| −

18

) (→ ueb95.pdf, Auf- gabe 5 (c)) und Nullstellen 0 und −1.

III hat wegen y = −[x

2

+ 4x + 5] =

= −[(x + 2)

2

+ 1] = −(x + 2)

2

− 1 den Scheitel S

3

(−2| − 1) und keine Nullstellen.

- 6

x y

0 1

1

S r

1

S

2

r

S r

3

2.

(a) x

2

− 3x −

34

= −x

2

− 4x − 5;

2x

2

+ x + 4,25 = 0;

x

1/2

=

−1±

√1−4·2·4,25

2·2

mit negativem Ra- dikanden, also keine L¨osung, somit keine gemeinsamen Punkte.

(b)

12

x

2

+

12

x =

12

x

2

+ 4x − 24 (lineare Gl.!)

1

2

x = 4x − 24; 24 = 3,5x; x =

487

. Einsetzen in eine der beiden Funktions- gleichungen, z. B. II, liefert

y =

12

·

487

· (1 +

487

) =

132049

Also ein gemeinsamer Punkt (

487

|

132049

).

3.

Die Parabel y = −

14

x

2

+ 6x − 11 ist nach unten ge¨offnet und hat den Scheitel S(12|25)

(→ ueb95.pdf, Aufgabe 1 (b)).

Scheitel bei Punktspiegelung:

S

0

(−12| − 25), ferner ist die Parabel dann nach oben ge¨offnet; also

y =

14

(x + 12)

2

− 25 =

14

x

2

+ 6x + 11.

4.

I und II haben beide den Scheitel S(3|0) (→ ueb95.pdf, Aufgabe 3).

III hat wegen

y = −5[x

2

− 12,4x + 37,8] =

= −5[(x − 6,2)

2

− 38,44 + 37,8] =

= −5(x − 6,2)

2

+ 3,2 den Scheitel S

3

(6,2|3,2).

- 6

x y

0 1

1

I II

III

S S

S S

S S

S S

S S S

g

5.

1

3

x

2

− 2x + 3 = −5x

2

+ 62x − 189;

5

13

x

2

− 64x + 192 = 0;

x

1/2

=

64±

642−4·513·192

2·513

=

64±032 3

= 6.

Doppelte L¨osung; im Schaubild ber¨uhren sich die Graphen.

y-Wert des Ber¨uhrpunktes durch Einset- zen z. B. in II: y =

13

· 6

2

− 2 · 6 + 3 = 3 6.

(a) −

43

x +

83

=

13

x

2

− 2x + 3;

1

3

x

2

23

x +

13

= 0; | · 3 x

2

− 2x + 1 = 0;

(x − 1)

2

= 0;

x

1/2

= 1 (Ber¨uhrung)

(b) −

43

x +

83

= −5x

2

+ 62x − 189;

5x

2

− 63

13

x + 191

23

= 0; | · 3 15x

2

− 190x + 575 = 0;

x

1/2

=

190±

√36100−4·15·575

2·15

;

x

1

= 5, x

2

=

233

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstellen Sie einen Plot, in dem Sie beide Komponenten des Systems ¨ uber der Zeit eintragen.. Erstellen Sie mit Octave f¨ ur den Zeitbereich [0, 10] ein Phasenraumportrait der

Versuchen Sie dieses Verhalten zu reproduzieren, fertigen Sie einen gemeinsamen Plot mit Nullklinen und der berechnet Trajektorie an, wie er im genannten Artikel zu

Hierbei musst du die Gleichung so umformen, dass das x nur noch auf einer Seite der Gleichung ist. Ihr könnt mich aber jederzeit anschreiben und eure Fragen

Damit erh¨ alt man 3 Punkte, von denen einer als St¨ utzvektor und die Differenzvek- toren von zwei unterschiedlichen Punktepaaren als Spannvektoren genommen werden

Bei der Normalenform erh¨ altst Du durch Ausmul- tiplizieren des Skalarproduktes eine Gleichung mit der Unbekannten t.. L¨ ose die Gleichung nach

Bestimme die gemeinsamen Punkte der Parabeln II und III aus Aufgabe 4... Einsetzen in eine der beiden Funktions-

Wir vereinfachen nun diese Gleichung Schritt für Schritt, aber immer so, dass die Waage im Gleichgewicht bleibt: Zu- nächst nehmen wir aus beiden Waag- schalen eine helle Kugel

a) Wenn man eine Zahl verdreifacht und das Ergebnis um 1 verkleinert, erhält man gleich viel wie wenn man die ursprüngliche Zahl verdoppelt und das Resultat um 7 vergrössert. Wie