• Keine Ergebnisse gefunden

Gradient  eines  Skalarfeldes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gradient  eines  Skalarfeldes"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://www.flickr.com/photos/vectors/2715732601/sizes/o/

Gradient  eines  Skalarfeldes

(2)

Einleitende  Fragen Einleitende  Fragen

In diesem Teil sind folgende wichtige Fragen zu beantworten:

● Wie bestimmt man die Änderung einer Funk- tion in einer vorgegebenen Richtung?

● Wie bestimmt man die Richtung des größten Zuwachses eines skalaren Feldes?

(3)

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes

Abb.  1

Wir untersuchen die Änderung des Funktionswertes einer skalaren Funktion Φ (x, y) im Punkt P in Richtung eines Einheitsvektors e

ev = e1ie2j , ∣ e∣ = 1

Px , y, Qxh e1 , yh e2,P Q∣ = ∣he ∣ = h

i ,j – Einheitsvektoren in Richtung der Koordinatenachsen Qxh e1 , yh e2

Px , y

he

(4)

Die Richtungsableitung eines ebenen Skalarfeldes Φ in Richtung eines vorgegebenen Einheitsvektors wird auf folgende Weise bestimmt

∂ 

∂ e = lim

h0

 xh e1, yh e2  −  x , yh

e = e1ie2j , ∣ e∣ = 1

1 ). e = ie1 = 1 , e2 = 0

∂ 

∂ e = lim

h0

 xh , y −  x , y

h = ∂ 

x

2 ). e = je1 = 0 , e2 = 1

∂ 

∂ e = lim

h0

 x , yh −  x , y

h = ∂ 

y

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes

(5)

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:   

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:    Aufgabe  1 Aufgabe  1

Bestimmen Sie für jede Funktion f,  g und h, ob die Richtungsableitungen in einem gegebenen Punkt in Richtung v und w  positiv, negativ oder gleich Null sind.

In den Abbildungen werden Höhenliniendiagramme mit den auf den Höhenlinien eingezeichneten Funk- tionswerten dargestellt.

(6)

Abb.  2­1a:    Höhenliniendiagramm  der  Funktion  z = f (x, y),  Punkt  P,       (­3  ≤  x, y  ≤  3)

fx , y = x2y2

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:   

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:    Aufgabe  1 Aufgabe  1

(7)

Abb.  2­1b:   Höhenliniendiagramm  der  Funktion  z = f (x, y),  Punkt  P,        Vektoren  v  und  w   (­2  ≤  x,  ≤  0,   0   ≤  y  ≤  2)

fx , y = x2y2 3 2

1

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:   

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:    Aufgabe  1 Aufgabe  1

(8)

Abb.  2­2a:   Höhenliniendiagramm  der  Funktion  z = g (x, y),  Punkt  P,        (­3  ≤  x, y  ≤  3)

gx , y = x2y2

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:   

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:    Aufgabe  1 Aufgabe  1

(9)

Abb.  2­2b:   Höhenliniendiagramm  der  Funktion  z = g (x, y),  Punkt  P,        Vektoren  v  und  w   (­3  ≤  x,  ≤  ­1,   ­3   ≤  y  ≤  ­1)

gx , y = x2y2

2 0

-2

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:   

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:    Aufgabe  1 Aufgabe  1

(10)

Abb.  2­3a:   Höhenliniendiagramm  der  Funktion  z = h (x, y),  Punkt  P,        (­3  ≤  x, y  ≤  3)

hx , y =

x2 y2

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:   

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:    Aufgabe  1 Aufgabe  1

(11)

Abb.  2­3b:   Höhenliniendiagramm  der  Funktion  z = h (x, y),  Punkt  P,        Vektoren  v  und  w   (0  ≤  x,  ≤  2,   0   ≤  y  ≤  2)

hx , y =

x2 y2

1

1.5

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:   

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:    Aufgabe  1 Aufgabe  1

(12)

Der Vektor v ist tangential zu der Höhenlinie mit dem Funktionswert 2. In der Richtung der Tangente ändern sich die Werte der Funktion nicht. Die Richtungsableitung ∂ f /∂ v ist gleich Null. Der Vektor w zeigt von der Linie mit dem Wert 2 in Richtung der Linie mit dem Wert 1. Die Funktionswerte nehmen in dieser Richtung ab.

fx , y = x2y2 : ∂ f

∂ v = 0, ∂ f

∂ w  0 Entsprechen kann man weitere Richtungsableitungen beschreiben:

gx , y = x2y2 : ∂ g

∂ v  0, ∂ g

∂ w  0

hx , y =

x2 y2 : ∂ hv 0, ∂ wh 0

Funktion z = f (x, y),  Abb.  2­1b:

Funktion z = g (x, y),  Abb.  2­2b:

Funktion z = h (x, y),  Abb.  2­3b:

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:   

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:    Aufgabe  1 Aufgabe  1

(13)

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:   

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes:    Beispiel  1 Beispiel  1

Wir bestimmen die Richtungsableitung eines Skalarfeldes Φ = x² + y² im Punkt P (1, 0) in Richtung eines Vektors

a = i  j

Zuerst berechnen wir den Einheitsvektor in der vorgegebenen Richtung

ea = a

∣ a, ∣ a ∣ =

12 12 =

2 ea = 1

2 i  j

ea = e1ie2je1 = 1

2 , e2 =

1

2

∂ 

∂ ea = lim

h0

 xh e1 , yh e2  −  x , y

h =

= lim

h0

 xh/

2 , y h/

2  −  x , y

h

∂

∂ ea 1, 0 = lim

h0

1  h/

2 , h/

2 −  1, 0

h = lim

h0

1 h/

22  h/

22 1

h =

= lim

h0

2h h2

h = lim

h0

2 h =

2

(14)

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes

Wie kann man die Richtungsableitung eines Skalarfeldes bestimmen, ohne die Grenzwert- bildung explizit durchzuführen?

Eine differenzierbare Funktion kann in der Umgebung eines Punktes linearisiert werden.

Lokale Linearität

(15)

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes

ex , y = ∂  x , y

∂ e = lim

h0

 xh e1 , yh e2  −  x , y

h = lim

h0

  h

  =  xh e1 , yh e2  −  x , y

x = xh e1 − x = h e1

  ≃ xx , y  x  yx , y  y = xx , yh e1  yx , yh e2

 

h ≃ xx , ye1  yx , ye2

h  0 : ex , y = xx , ye1  yx , ye2

y =  yh e2 − y = h e2

Die Richtungsableitung eines Skalarfeldes in Richtung eines vorgegebenen Vektors e hat die Form

ex , y = xx , ye1  yx , ye2

(16)

Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes Richtungsableitung  eines  Skalarfeldes

 x , y = x2y2 , P = P1, 0 ,a = i  j , ea = 1

2 i  j

Wir bestimmen e 1, 0

xx , y = 2 x ,yx , y = 2 y

e 1, 0 = x 1,0 e1  y1, 0 e2 = 2⋅

12

0

12

=

2

Diesen Wert haben wir schon im Beispiel 1 bestimmt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für ein Produkt sollen die Kosten- und Umsatzentwicklungen in Abhängigkeit der Zeit t = 0 betrachtet werden.. Dabei wurden für die Veränderung der Kosten

Wir betonen, dass das Differenzial fundamentaler als der Gradient ist: das Differenzial existiert immer, w¨ ahrend der Gradient nur definiert werden kann, wenn ein

- damit gelangen die SM durch die Nahrungskette über die Tiere oder auch direkt durch pflanzliche Nahrungen in den menschlichen Körper, - Pflanzen, Tiere und Menschen können die

auch direkt durch pflanzliche Nahrungen) in den menschlichen Körper, - Pflanzen, Tiere und Menschen können die SM aber auch direkt aus der.

Deutschland andere Risiken: 500 Todesfälle durch Ertrinken im Jahr 500 Todesfälle durch Verbrennen im Jahr 1000 Fälle plötzlichen Kindstods im Jahr. - häufiger Grund für Todesfall

- Fehlen von gemeinsamen, für Gifte nachweisbaren Eigenschaften (an Wirkung erkennbar, die unterschiedlich sein kann).. - Nachweis aufwändiger analytischer Verfahren,

Sind diese drei Funktionen gleich oder verschieden..

Allgemeiner Hinweis: Dieses Blatt ist das letzte reguläre Übungsblatt für dieses Semester. Für die Bearbeitung werden alle Resultate bis einschließlich Beispiele