• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)KL16_PT2. Aufgabe 6 Winkel bestimmen Für einen Winkel α ∈ [0°; 360°) gilt: sin(α) = 0,4 und cos(α) < 0 Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Winkel α !. 10.

(2) KL16_PT2. Aufgabe 6 Winkel bestimmen Lösungserwartung: sin(α ) = 0,4 ⇒ α1 ≈ 23,6°; α2 ≈ 156,4° cos(α1) > 0; cos(α2) < 0 ⇒ α = α2 ≈ 156,4° Lösungsschlüssel: Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit „Grad“ nicht angeführt sein muss. Eine korrekte Angabe der Lösung in einer anderen Einheit ist ebenfalls als richtig zu werten. Toleranzintervall: [156°; 157°]. 7 öffentliches Dokument.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- gem.. 2g) KomHVO veranschlagt. - Eine Veranschlagung im Finanzplan erfolgt nicht, Abschreibungen sind nicht zahlungswirksam. Konto: 5711 Abschreibungen auf Sachanlagen i. BAB

Der Kaufpreis für die Anteile betrug damals 2 Mio Euro zuzüglich 100.000 Euro Nebenkosten. Seit diesem Zeitpunkt wird die Y-GmbH als assoziiertes Unternahmen nach der

Nur dann, wenn die Anfechtung des Generalversammlungsbeschlusses durch C unbegründet erfolgte, und dies C als Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit angelastet werden könnte, wäre er

ausgenommen ist die Erbringung von Bestätigungsleistungen im Zusammenhang mit Abschlüssen 

„Verleaste Maschinen“ zum Ausweis gebracht. Die Entwicklung ist aus dem folgenden Anlagenspiegel zu entnehmen. Es werden regelmäßig körperliche Bestandsaufnahmen durchgeführt,

Im Rahmen der Prozesskostenrechnung werden Kosten als leistungsmengeninduziert bezeichnet, wenn für diese Kosten sich ein Kostentreiber (Bezugsgröße) finden lässt, welcher in

Halogene können die Anionen der im Periodensystem weiter unten stehenden Halogene oxidieren und werden dabei selbst reduziert. Die Ladung der Teilchen hängt von der Summe

Das Fehlen einer Spiegelebene in (B) ist die Voraussetzung für das Auftreten optischer Aktivität bei dieser Anordnung, oder – genauer gesagt – ein Molekül ist optisch aktiv, wenn