• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra für Physiker - Informationsblatt -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra für Physiker - Informationsblatt -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra für Physiker - Informationsblatt -

Fachbereich Mathematik SS 2013

Prof. Dr. Matthias Schneider April 2013

Dr. Silke Horn

Dipl. Math. Dominik Kremer

1 Vorlesung

Die Vorlesung findet zu folgenden Zeiten statt:

Tag Zeit Raum

Montag 8:10 - 9:40 S101/A03 Freitag 9:50 - 11:20 S103/221 Die Vorlesung beginnt am 15. April.

2 Übung

Die Übungen finden zu folgenden Zeiten statt:

Tag Zeit Raum Übungsleiter

Dienstag 15:20 - 17:00 S103/11 Silke Horn Dienstag 15:20 - 17:00 S103/25 Lena Fürnstall

Freitag 8:00 - 9:40 S102/244 Moritz Schneider Freitag 8:00 - 9:40 S103/175 Yannic Antons Freitag 8:00 - 9:40 S103/9 Marco Gorges Freitag 8:00 - 9:40 S103/126 Michael Beckstein Die Übungen beginnen am 23. bzw. 26. April.

Die Anmeldung für die Übung erfolgt über TUCaN.

3 Webseite

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungshomepage:

https://www3.mathematik.tu-darmstadt.de/index.php?id=84&evsid=23&evsver=1020

4 Skript

Es werden handschriftliche Notizen auf der Veranstaltungshomepage zur Verfügung gestellt.

5 Hausübungen

Die Aufgaben sind auf unserer Webseite zu finden. Die Hausübungen können ausschließlich in den Übungsgruppen zu Beginn der Übung abgegeben werden. Lösungsvorschläge zu den Gruppen- und Hausübungen werden auf der Veranstal- tungshomepage zur Verfügung gestellt.

1

(2)

6 Klausur

Die Klausur findet (voraussichtlich) am

Donnerstag, 22. August 2013, 10 – 12 Uhr statt.

Es gibtkeine Zulassungsvoraussetzungen.

Es sindkeine Hilfsmittelzugelassen!

7 Bonussystem

Wer mindestens 50% der Hausübungspunkte erreicht, verbessert seine Klausurnote um 0,3 oder 0,4 Noten.

Wichtig: Der Bonus wird nicht berücksichtigt, wenn die Klausur nicht bestanden ist!

8 Literatur

• K. Jänich: Lineare Algebra

• G.Fischer: Lineare Algebra

• P. Halmos: Finite-dimensional vector spaces

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von dieser Webseite aus gelangt man ¨uber den Men¨upunkt ,,Lehre und Studi- um” und ,,Elektronisches Veranstaltungssystem” sowie dem Link ,,Studenten”.. zur Anmeldeseite

Fachbereich Mathematik Prof..

Karoline Götze A TECHNISCHE

Fachbereich Mathematik Prof..

Fachbereich Mathematik Prof..

Fachbereich Mathematik Prof.. Schumacher A

c) In b) haben wir gesehen, dass die Äquivalenzklasse eines Vektors aus der Ursprungs- geraden entlang dieses Vektors besteht, d.h.. Somit ist die Abbildung surjektiv... Bemerkung:

Die Eigenschaften einer linearen Abbildung sind von der Wahl der Basis unab- hängig, eine Matrix benötigt jedoch eine Basis, bezüglich derer sie dargestellt