• Keine Ergebnisse gefunden

Hausübungen ElementarepartielleDifferentialgleichungen5.ÜbungGruppenübungen A TECHNISCHEUNIVERSITÄTDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hausübungen ElementarepartielleDifferentialgleichungen5.ÜbungGruppenübungen A TECHNISCHEUNIVERSITÄTDARMSTADT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. R. Farwig

Karoline Götze

A TECHNISCHE UNIVERSITÄT

DARMSTADT

5. Mai 2008

Elementare partielle Differentialgleichungen 5. Übung

Gruppenübungen

G 1 Lösen Sie die folgende Wellengleichung imR3:

utt−∆u = e−t, u(0) = x1,

ut(0) = x2x3.

G 2 Zeigen Sie, dass die Lösung der homogenen3D-Wellengleichung für Anfangswerte mit kompaktem Träger, also suppu0∪suppu1⊂Br(0), für beliebigesxund großet >0der folgenden Abschätzung genügt:

|u(t, x)| ≤ M

t2(tku1k+ku0k+ctk∇u0k),

wobei M durch Cr2 beschränkt ist. Unterscheiden Sie für die Abschätzung von M die Fälle x∈ Br(0) und x /∈Br(0)zu verschiedenen Zeitpunkten.

G 3 Es seiA= (aij)eine symmetrische, positiv definiten×n- Matrix. Transformieren Sie die Gleichung

−Σni,j=1aijiju= 0 in eine Laplace-Gleichung.

Hausübungen

H 1 (5 Punkte)

Finden Sie alle radialsymmetrischen Lösungen der Gleichungen(−∆−λ)u= 0imR3\{0}. (Ansatz: u(r) = v(r)r ).

H 2 (5 Punkte)

Beweisen Sie die Lösungsformel

u(t, x) = 1 4πc2t2

Z

∂Bct(x)

(tu1(y) +u0(y) + (y−x)· ∇u0(y)) doy

für die3D-Wellengleichung.

H 3 (5 Punkte)

Geben Sie Lösungen der Poisson-Gleichung

−∆u(x, y) =p(x, y) imR2 für alle Polynomepvom Grad2 oder niedriger an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Wilhelm Stannat: Stochastische Prozesse: Beispiele – Langzeitverhalten – Skalierungs- limiten.. – Klaus Ritter: Stochastische Differentialgleichungen: Numerik und

Fachbereich Mathematik Prof..

Karoline Götze A TECHNISCHE

Fachbereich Mathematik Prof..

In dieser Aufgabe soll die Wellengleichung auf der Halbgeraden für inhomogene Anfangs- und Randwerte gelöst werden. Wiederholen Sie die Analysis

Diese Gleichung beschreibt interne Vibrationen einer fest eingespannten, elastischen Kugel.. Zeigen Sie, dass ρ und u jeweils einer

Fachbereich Mathematik Prof..

Karoline Götze A TECHNISCHE