• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra 1 - Informationsblatt -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra 1 - Informationsblatt -"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra 1 - Informationsblatt -

Fachbereich Mathematik WS 2011/2012

Prof. Dr. Kollross 03.02.2012

Dipl.-Math. Schwieger, Dipl.-Math. Schröder

Informationen zur Klausur: Lineare Algebra 1

Die Klausur findet am13. März 2012von8:00 bis 9:30imRaum S101/A1statt.

Was soll zur Klausur mitgebracht werden?

• Bringen Sie unbedingt Ihren Studentenausweis und einen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis) mit. Die AtheneCard giltnichtals Lichtbildausweis.

• Bringen Sie bitte hinreichend viele unbeschriebene DIN-A4-Blätter mit. Verwenden Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt und lassen Sie links und rechtes einen Korrekturrand von mindestens 2cm. Jedes Blatt muss mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer versehen sein. Dies kann man bereits vor der Klausur vorbereiten.

• Bringen Sie einen Kugelschreiber, Federhalter oder ähnliches dokumentenechtes Schreibgerät mit.

Die Farbe muss blau oder schwarz sein. Verwenden Sie keinen Bleistift.

Was ist erlaubt?

• Alle schriftlichen Unterlagen, auch Bücher oder ähnliches, sind erlaubt.

Was ist nicht erlaubt?

• Alle eketronischen Geräte sind nicht erlaubt. Darunter fallen bspw. Mobiltelefone und Taschenrech- ner. Eingeschaltete Geräte werden als Betrugsversuch gewertet. Lassen Sie daher am besten Ihre Mobiltelefone und ähnliches zu Hause.

Klausureinsicht

• Termin und Ort der Klausureinsicht wird unter

http://www3.mathematik.tu-darmstadt.de/hp/numerik-und-wissenschaftliches-rechnen-homepages /schroeder-dirk/

bekannt gegeben. Bitte sehen Sie von Nachfragen bzgl. der Bewertung und Benotung bevor der Termin der Klausureinsicht bekannt gegeben wurde ab.

Bonuspunkte

• Wenn Sie mehr als 50% der Hausübungspunkte erreicht haben, erhalten Sie in der Klausur einen Bonus von einem Drittelnotenschritt.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwenden Sie geeignete Zeilen- und Spaltenumformungen sowie Laplace-Ent-

Abgabe der L¨ osungen bis zum 04.06.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe

[r]

Verwenden Sie den Euklidischen Algorithmus, um durch geeignete Umformungen eine Matrix A ′ zu erzeugen, deren ( 1, 1 ) -Eintrag d 1 gerade der gr¨ oßte gemeinsame Teiler aller

Dazu m¨ ussen Sie E ⊗ Id betrachten, wobei Multiplikation mit E elementare Zeilen- bzw..

1.) Was ist eine freie von B erzeugte kommutative Algebra? Über welche universelle Eigenschaft ist sie eindeutig charakterisiert?. 2.) Wie wird

7.) Bei Zerlegung von χ bzw. ψ in Linearfaktoren T − λ i : Wie groß ist der zum EW λ i gehö- rende größte Jordanblock? Wieviele Jordanblöcke gibt es insgesamt zum EW λ i ?

1.) Welche Voraussetzungen hat der (allgemeine) Satz über die Zerlegung eines Raumes nach einem Endomorphismus f ?. 2.) Welche Polynome müssen dafür