• Keine Ergebnisse gefunden

Wie arbeitet man mit Schablonen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie arbeitet man mit Schablonen?"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie arbeitet man mit Schablonen?

EFFEKTIVERE POSITIONSERFASSUNG mit Schablonen

Da bei einem Angebot/Auftrag die Modelle meist in den gleichen Ausführungen vorkommen (z.B.

gleicher Stock, gleicher Glascode, gleiche Innen- und Außenfarben, etc.) bieten Schablonen eine Möglichkeit, die Positionserfassung wesentlich komfortabler und effizienter zu gestalten. Mit Hilfe von Schablonen ist es möglich bestimmte Felder der Modellverarbeitung mit Werten vorzubelegen.

Anhand des nun folgenden Beispiels soll Ihnen die Verwendung von Schablonen und deren Vorteile aufgezeigt werden:

Beim Erfassen einer Schablone gehen Sie wie folgt vor:

Aus der Positionserfassung wählen Sie den Menüpunkt [Optionen] [Schablone] [Schablone auswählen...], bzw. [Schablone ändern...], wenn bereits eine Schablone ausgewählt ist.

Liste der vorhandenen Schablonen

(2)

Zum Anlegen einer neuen Schablone wählen Sie in der Maske „Schablonen“ den Button .

Dadurch gelangen Sie in die Maske für die Schablonenbearbeitung:

Sie befinden sich bereits im Erfassungs-Modus, der Cursor blinkt im Feld Schablonenname.

Geben Sie einen Kurznamen für die neue Schablone ein. (z.B. TRND01)

Im Feld Beschreibung können Sie den Schabloneninhalt näher bezeichnen. Diese Beschreibung scheint auch in der Schablonenauswahl auf und sollte

daher möglichst sprechend gewählt sein. (z.B. W/EN, 260, M:21) Speichern Sie die neue Schablone mit .

(3)

Es ist auch möglich, dass Sie die Belegung über F4 aus der Auswahlliste auswählen.

Festlegen der Schabloneneinträge

Um nun die einzelnen Parameter der Schablone festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

In der Auswahlliste (Browser der Fragemodellgruppen) sind alle Fragemodellgruppen nach Produktart und Werkstoff aufgelistet. Um die einzelnen Fragen zum Modell zu erhalten, müssen Sie ein Element der Liste (im konkreten Fall: Trend+ Fenster) durch einen Doppelklick auswählen. Damit öffnen sich darunter die Fragemodelle zur Prüfmodellgruppe.

Prüfmodell- gruppen

Antworten u.

Belegungen

Fragen zum

markierten

Fragemodell

anzeigen *

Antworten

zu Frage

festlegen

Frage aus

Browser

entfernen

(4)

Um nun die Antworten für die einzelnen Fragen festzulegen, brauchen Sie lediglich in der rechten Liste die entsprechende Frage zu markieren und den Button zu klicken,

bzw. einen

Doppelklick auf die entsprechende Frage durchzuführen.

Versuchen Sie es mit der Frage: Aufgehrichtung

Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie die gewünschte Belegung für die Frage festlegen können.

Mit F4 oder Doppelklick in das Eingabefeld erhalten Sie genau wie in der Modellverarbeitung eine Liste der möglichen Antworten, aus der Sie den gewünschten Wert auswählen können.

Erfassen Sie nun bspw. die Stockfarbe Außen: M605 und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, bzw. durch Klicken des Buttons .

Wiederholen Sie die oben angeführten Schritte bspw. mit folgenden Werten:

Frage: Belegung:

Stockfarbe – Außen M605

Stockfarbe – Innen W

Montageart 21

Bestätigen Sie die Änderungen mit dem Button .

(5)

HINWEIS zur BELEGUNG:

Wenn Sie eine Schablone anlegen, so müssen Sie nicht unbedingt alle Fragen mit Werten belegen. In der Modellverarbeitung sind bereits ohne Schablone ein Großteil der Fragen mit

„Standardwerten“ vorbelegt. Sollten diese Werte Ihren Wünschen entsprechen, so brauchen Sie diese nicht in der Schablone belegen.

Beim gewählten Beispiel: „K1 – Trend 1tlg.“ sind folgende Werte in der Modellverarbeitung bereits mit Standardwerten vorbelegt:

Kunststoff – Rahmen:

Beim Rahmen brauchen Sie nichts ändern, da alle Elemente vorbelegt sind bzw. in der Erfassungszeile übernommen werden. Sie müssen nur in der Schablone geändert werden, wenn Sie eine andere Belegung wünschen.

(z.B. Montageart nicht „01“ sondern „21“)

Flügel:

Beim Flügel sind ebenfalls alle Werte vorbelegt. Die

Standardwerte für Aufgehrichtung sind abhängig vom Modell und die Farbe Außen wird von der Stockfarbe Außen

übernommen.

Schließen Sie die Maske „Schablonen“ mit Menübefehl [Datei][Beenden].

Am Bildschirm erscheint nun wieder die Maske „Schablonenauswahl“.

(6)

Verwendung einer Schablone

Sie können aus jedem Bearbeitungsmodus heraus eine Schablone auswählen.

Sie befinden sich in der Maske „Schablonenauswahl“ (Menü: [Optionen][Schablone]

[Schablonen auswählen...])

Wählen Sie nun aus dem Schablonenbrowser, durch Anklicken der Zeile die gewünschte Schablone an.

Bestätigen Sie mit dem Button Ihre Wahl.

Dadurch kehren Sie zurück in die Positionserfassung. Rechts, oberhalb des Browser in der Belegpositionsmaske sehen Sie die Bezeichnung der ausgewählten Schablone.

Schabloneninhalt anzeigen

Bestehende Schablone ändern Neue Schablone erfassen

Schablonenbrowser

(7)

Erfassen Sie nun das gewünschte Modell mit den Angaben in der Erfassungszeile.

Das Modell wird ohne Verzweigung in die Modellverarbeitung anhand der Schablonenwerte gerechnet.

Werden durch die Schablone ungültige Werte gesetzt, bzw. werden durch die Schablone manche Fragen offengelassen, so werden Sie auf diese Mängel hingewiesen und moveIT@ISS+ verzweigt automatisch in die Modellverarbeitung.

Schablone ausschalten

Wollen Sie nicht weiter mit der Schablone erfassen, so schalten Sie diese durch Auswählen des Menüpunktes [Optionen][Schablone][Schablone ausschalten] aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Begrüßen Sie alle Besucher direkt am Eingang zum Areal Böhler mit Ihrer Werbebotschaft Im Wechsel mit maximal drei Unternehmen, für zwei

• Personalkapazität für Terminabsprachen für Testungen von Besuchspersonen in sta- tionären Pflegeeinrichtungen sowie für Testungen von Pflegebedürftigen im ambu- lanten

Das Land Hessen und die Landeshauptstadt Wiesbaden möchten mit der Ehrenamtskarte ein Zeichen des Dankes für langjähriges und intensives bürgerschaftliches Engagement

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

müssen so geändert und auf das DRG- System ausgerichtet werden, dass die bisherigen abteilungsbezogenen und nicht konsequent auf das Unterneh- mensziel ausgerichteten

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

Wir freuen uns, dass Sie nicht nur Ihr eigenes Kind stillen und damit optimal ernähren, sondern auch darüber, dass Sie durch die Abgabe Ihrer überschüssigen Milch anderen Kindern