• Keine Ergebnisse gefunden

Tanne (Abies Alba) Kleiner Tannenborkenkäfer Krummzähniger Tannenborkenkäfer Tannenborkenkäfer Tannentrieblaus...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tanne (Abies Alba) Kleiner Tannenborkenkäfer Krummzähniger Tannenborkenkäfer Tannenborkenkäfer Tannentrieblaus..."

Copied!
61
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

©ANDREAS REITERER 1

Inhalt

Fichte (Picea abies) ... 3

Doppeläugiger Fichtenbastkäfer ... 4

Riesenbastkäfer ... 5

Kupferstecher, kleiner Sechszähniger Borkenkäfer ... 6

Kleiner Buchdrucker, Kleiner Achtzähniger Fichteborkenkäfer... 7

Großer Buchdrucker, Großer Achtzähniger Fichtenborkenkäfer ... 8

Linierter Nadelnutzholzborkenkäfer, Lineatus ... 9

Großer Brauner Rüsselkäfer ... 10

Mittlerer Schwarzer Rüsselkäfer, „Rotbein“ ... 11

Fichtenbock ... 12

Schneiderbock ... 13

Schusterbock ... 14

Nonne ... 15

Fichtennestwickler ... 16

Fichtengespinstblattwespe ... 17

Kleine Fichtenblattwespe ... 18

Riesenholzwespe ... 19

Blaue Holzwesepe ... 20

Tanne (Abies Alba) ... 21

Kleiner Tannenborkenkäfer ... 22

Krummzähniger Tannenborkenkäfer ... 23

Tannenborkenkäfer ... 24

Tannentrieblaus ... 25

Kiefer (Pinus Arten) ... 26

Kleiner Waldgärtner ... 27

Großer Waldgärtner... 28

Sechszähniger Kiefernborkenkäfer ... 29

Großer Zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer ... 30

Kiefernkulturrüssler ... 31

Kiefernstangenrüssler ... 32

Kiefernaltholzrüssler ... 33

Blauer Kiefernprachtkäfer ... 34

(2)

©ANDREAS REITERER 2

Kiefernknospentriebwickler ... 35

Rotgelbe Kiefernbuschhornblattwespe ... 36

Kiefernbuschhornblattwespe ... 37

Lärche (Larix decidua) ... 38

Großer Lärchenborkenkäfer, achtzähniger Lärchenborkenkäfer ... 39

Lärchenbock ... 40

Grauer Lärchenwickler ... 41

Lärchenminiermotte ... 42

Lärchenblasenfuß ... 43

Rotbuche (Fagus sylvatica) ... 44

Ungleicher Holzbohrer ... 45

Buchenholzborkenkäfer ... 46

Linierter Laubnutzholzborkenkäfer ... 47

Grüner Buchenprachtkäfer... 48

Eiche (Quercus Arten) ... 49

Feldmaikäfer ... 50

Waldmaikäfer ... 51

Schwammspinner ... 52

Großer Frostspanner ... 53

Kleiner Frostspanner ... 54

Eichenprozessionsspinner ... 55

Grüner Eichenwickler ... 56

Esche (Fraxinus excelsior)... 57

Kleiner bunter Eschenbastkäfer ... 58

Ulme (Ulmus Arten) ... 59

Kleiner Ulmensplintkäfer... 60

Großer Ulmensplintkäfer ... 61

(3)

©ANDREAS REITERER 3

Fichte (Picea abies)

(4)

©ANDREAS REITERER 4

Doppeläugiger Fichtenbastkäfer

(Polygraphus poligraphus) Familie: Scolitidae (Borkenkäfer) Unterfamilie: Hylesinae (Bastkäfer) Größe: 2 – 3 mm

Vorkommen: Fichte, Tanne, Lärche, selten Kiefer

Imago:

 dunkles Halsschild

 braune Flügeldecken mit schuppigen Längsstreifen

 zweigeteilte Augen

Schadbild: Sekundärschädling (selten Primärschädling)

 3 – 8 armiger unregelmäßig verlaufender Sterngang

 Rammelkammer im Bast

 vor allem in 20- bis 40-jährigen Beständen

Flugzeit: April/Mai & Juli/August

Maßnahmen: Waldhygiene

(5)

©ANDREAS REITERER 5

Riesenbastkäfer

(Dentroctonus micans)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer) Unterfamilie: Hylesinae (Bastkäfer)

Größe: 7 – 9 mm -> größter europäischer Borkenkäfer Vorkommen: Fichte, Tanne, selten Kiefer

Imago: Schwarz, zylindrischer Körper, gelbbraune Füße und Antennen, Halsschild: hinten fast doppelt so breit wie vorne, hinten wellig

Schadbild: Primärschädling

Einbohrlöcher an Wurzelanläufe, austretendes Harz mit Bohrmehl („Mörtelbrocken“), klumpiger Harztrichter, Platzfraß -> Larven später „Familienplatzfraß“

20- bis 40-jährige Bestände

Flugzeit: April bis September

Maßnahmen: Waldhygiene, Vermeidung von Stammverletzungen

(6)

©ANDREAS REITERER 6

Kupferstecher, kleiner Sechszähniger Borkenkäfer

(Pityogenes chalcographus) Familie: Scolytidae (Borkenkäfer)

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 2 – 3 mm

Vorkommen: Fichte (dünnrindiger Bereich), selten Kiefer & Strobe

Imago: Dunkles Halsschild mit Längskiel in der Mitte, Am Absturz sechs Zähne

Schadbild: Primärschädling

Sterngang mit drei bis sechs Muttergänge (circa 6cm lang), Rammelkammer im Bast -> Rammelkammer nur bei fortgeschrittenem Befall und dünnrindigen Material sichtbar

ACHTUNG: Ähnliches Schadbild wie Furchenflügler ->

Rammelkammer immer sichtbar -> nur auf Totholz Ständig in Gesellschaft mit Buchdrucker. Bedeutendster Fichtenschädling nach Buchdrucker

Flugzeit: April/Mai & Juli/August

Maßnahmen: Waldhygiene

(7)

©ANDREAS REITERER 7

Kleiner Buchdrucker, Kleiner Achtzähniger Fichteborkenkäfer

(Ips amitinus)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer)

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 3 – 4 mm

Vorkommen: ab circa 1.000 Höhenmeter an Fichte, Zirbe, Kiefer, Lärche

Imago: dunkles Halsschild, braune Flügeldecken, acht Zähne am Absturz, dritter Zahn von oben größer (Knopfförmig)

Schadbild: Sekundärschädling (selten Primärschädling)

Längsgänge („Stimmgabelgänge“) oder Sterngänge mit drei bis sieben

Muttergänge, Rammelkammer meist auf der Rinde sichtbar, Fraßbild mehr im Splint als bei Ips typographus

Flugzeit: Mai bis Juli

Maßnahmen: Waldhygiene, Fangbäume, Pheromonfallen

Parallel

(8)

©ANDREAS REITERER 8

Großer Buchdrucker, Großer Achtzähniger Fichtenborkenkäfer

(Ips typographus)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer)

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 4 – 6 mm

Vorkommen: Fichte, selten: Lärche , Kiefer

Imago: Halsschild dunkel, Deckflügel braun glänzend, acht Zähne am Absturz, dritter Zahn von oben größer (Knopfförmig)

Schadbild: Sekundärschädling (selten Primärschädling)

Rammelkammer in der Rinde verborgen, längsgerichtete Muttergänge ->

meist zwei-, selten dreiarmiger Stimmgabelgang, Larvengänge leicht geschlängelt

Flugzeit: Mai bis Juli

Maßnahmen: Waldhygiene, Fangbäume, Pheromonfallen

NICHT Parallel

(9)

©ANDREAS REITERER 9

Linierter Nadelnutzholzborkenkäfer, Lineatus

(Trypodendron lineatum)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer)

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 3 – 4 mm

Vorkommen: Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche

Imago: Halsschild braun und gelb, hellbraune Flügeldecken mit 2 – 3 dunkelbraune Längsstreifen, zweigeteilte Augen (gleich wie Polygraphus poligraphus), Absturz ohne Furchen oder Zähne

Schadbild: Sekundärschädling (selten Tertiärschädling) monogamer Holzbrüter, radiäre Eingangsröhre, Jahrring folgende Quergänge, Larvengänge sehr kurz („Leitergänge“) ->

nach oben und unten, durch Ambrosiapilze Gänge schwarz gefärbt

Flugzeit: April/Mai

Maßnahmen: Waldhygiene, Fangbäume, Pheromonfallen

(10)

©ANDREAS REITERER 10

Großer Brauner Rüsselkäfer

(Hylobius abietis)

Familie: Curculionidae (Rüsselkäfer) Unterfamilie: Hylobinae (Langrüssler) Größe: 8 – 14 mm

Vorkommen: Fichte, Kiefer, Lärche, selten Strobe, Tanne, Eiche

Imago: Gebogener Rüssel mit zwei Längsfurchen -> Antennen können eingeklappt werden, Antennen weit vor Rüsselmitte eingelenkt, Flügeldecke dunkelbraun mit heller Bänderung (goldgelbe Haare)

Schadbild: Primärschädling

Schadbild an Kulturen -> „Pockennarbenfraß“ -> vor allem in Tag – Nacht – Zone (3- bis 6-jährige Pflanzen)

Schadbild an Wurzeln -> im Splint tiefe Larvengänge ->

„Säulenfraß“ oder „Kannelierfraß“

Ebene bis Gebirge (1.700 Höhenmeter)

Einer der gefährlichsten Forstschädlinge bei frisch aufgeforsteten Kulturen (v.a. Kahlschläge)

Flugzeit: Mai/Juni & August/September

Maßnahmen: Vermeidung von Kahlschlägen -> mehr Naturverjüngung, Schlagruhe einhalten, Fangrinden auslegen, Chemische Mittel (nur wenn dringend nötig!)

(11)

©ANDREAS REITERER 11

Mittlerer Schwarzer Rüsselkäfer, „Rotbein“

(Otiorhynchus niger)

Familie: Curculionidae (Rüsselkäfer) Unterfamilie: Adelognathi (Kurzrüssler) Größe: 7 – 12 mm

Vorkommen: Fichte, Douglasie, Erle, Birke

Imago: Schwarz mit roten Beinen, Deckflügel punktiert, unbeflügelt

Schadbild: Primärschädling

Larve -> schält stärkere Wurzeln (3- bis 6-jähriger Pflanzen) -> „Rübenfraß“

Imago -> frisst Nadeln -> „Schartenfraß“ -> Anfang: Blatt- oder Nadelspitze -> Mittenerv und Blattgerippe werden nicht gefressen

Wichtiger Kultur- und Pflanzgartenschädling -> v.a.

Larvenfraß an den Wurzeln

Flugzeit: flugunfähig -> Eiablage Juni/Juli

Maßnahmen: Vermeidung von Kahlschlägen -> mehr Naturverjüngung, Schlagruhe einhalten, Fangrinden auslegen, Chemische Mittel (nur wenn dringend nötig!)

(12)

©ANDREAS REITERER 12

Fichtenbock

(Tetropium castaneum)

Familie: Cerambycidae (Bockkäfer) Unterfamilie: Cerambycinae Größe: 10 – 12 mm

Vorkommen: Fichte, Kiefer

Imago: Caput, Thorax & Pronotrum schwarz -> kann jedoch stark variieren, teilweise rötliche Fühler, Beine und Flügeldecken bräunlich bis schwarz,

Schadbild: Sekundärschädling

Ovales Einbohrloch -> meist parallel zur Stammachse, bei starkem Befall -> in der Bastschicht, maßig grobes

„scheckiges“ Bohrmehl, Larve frisst zwischen Rinde und Holz -> im Herbst dann im Holz -> Hakengang

Flugzeit: April/Juli (Eiablage unter Borkenschuppe)

Maßnahmen: Waldhygiene

(13)

©ANDREAS REITERER 13

Schneiderbock

(Monochamus sartor)

Familie: Cerambycidae (Bockkäfer) Unterfamilie: Laniinae

Größe: 20 – 35 mm

Vorkommen: Fichte, Tanne, selten Kiefer

Imago: sehr lange Fühler, Pronotrum beidseitig kegelförmige Fortsätze, gelbes Schildchen -> nicht geteilt -> kann nur so von Schusterbock unterschieden werden,

Schadbild: Sekundärschädling

Larven -> Platzfraß -> von dort aus ovale Gänge ins Holz, Gänge mit groben Bohrmehl und Spänen gefüllt,

Flugzeit: Mai bis September

Maßnahmen: Waldhygiene

(14)

©ANDREAS REITERER 14

Schusterbock

(Monochamus sutor)

Familie: Cerambycidae (Bockkäfer) Unterfamilie: Laniinae

Größe: 15 – 25 mm

Vorkommen: Fichte, Tanne, selten Kiefer

Imago: sehr lange Fühler, Pronotrum beidseitig kegelförmige Fortsätze, gelbes Schildchen -> geteilt -> kann nur so von Schneiderbock unterschieden werden

Schadbild: Sekundärschädling

Larven -> Platzfraß -> von dort aus ovale Gänge ins Holz, Gänge mit groben Bohrmehl und Spänen gefüllt,

Flugzeit: Mai bis September

Maßnahmen: Waldhygiene

(15)

©ANDREAS REITERER 15

Nonne

(Lymantria monacha)

Familie: Lymantriidae (Trägspinner) Unterfamilie: -

Größe: (Spannweite) M -> 35 – 40 mm W-> 45 – 55 mm Vorkommen: Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne, Buche, Eiche,…

Imago: Helle und dunkle Varianten, Falter weiß/dunkel mit Zickzack- Binden (Vorderflügel), M -> Abdomen endet rund, Fühler gekämmt, W ->

rötliches spitzes Abdomen, Fühler fein gezähnt

Schadbild: Primärschädling

frische junge Triebe, austreibende Knospen, später auch ältere Nadeln, sehr verschwenderischer Fraß an Buche („Ankerfraß“), Spättreibende Fichten

„Nonnenresistent“

Flugzeit: Juli und August (Abendstunden) (Gelege 3.000 bis 5.000 Eier/Stamm)

Maßnahmen: natürliche Antagonisten fördern -> Vögel, Kleinsäuger,…

(16)

©ANDREAS REITERER 16

Fichtennestwickler

(Epinotia tedella)

Familie: Tortricidae (Wickler) Unterfamilie: -

Größe: (Spannweite) 13 mm

Vorkommen: Fichte (alle Altersklassen)

Imago: Flügel mit Härchen umsäumt, Vorderflügel dunkelbraun mit silberweißen Querlinien, Hinterflügel graubraun

Schadbild: Primärschädling

Larve miniert in den Nadeln -> werden braun, Fraßnadel wird mit Spinnfäden zu anderen Nadeln gesichert, Raupe spinnt aus 16 Nadeln ein „Nadelnest“, Massenvermehrung = Zuwachsverlust

Flugzeit: Juni/Juli

Maßnahmen: natürliche Antagonisten fördern -> Vögel, Kleinsäuger,…

(17)

©ANDREAS REITERER 17

Fichtengespinstblattwespe

(Cephalcia abietis)

Familie: Pamphiliidae (Gespinstblattwespen) Unterfamilie: -

Größe: (Spannweite) 11 – 14 mm

Vorkommen: Fichte v.a. Mittelgebirgslagen

Imago: Caput und Thorax schwarz mit gelben Flecken, Caput breit und kantig, M -

> Abdomen gelb mit schwarze Streifen, W -

> Abdomen schwarz

Schadbild: Primärschädling

Larven spinnen „Wohnröhre“, bilden keinen Kokon

Flugzeit: Mitte April bis Juni

Maßnahmen: natürliche Antagonisten fördern -> Vögel, Kleinsäuger,…

(18)

©ANDREAS REITERER 18

Kleine Fichtenblattwespe

(Pristiphora abietina)

Familie: Tenthredinidae (echte Blattwespen) Unterfamilie: -

Größe: (Spannweite) 5 – 6 mm

Vorkommen: Fichten v.a. 400 bis 600 Höhenmeter (alle Altersklassen)

Imago: M -> blass gelbbraun mit braunschwarzer Zeichnung, W -> schwarzbraun mit helleren Flecken und Legerohr

Schadbild: Primärschädling

Larven fressen nur junge Nadeln (Maitriebnadeln), Junglarven minieren, ältere Larven fressen Nadel von der Spitze her, Zuwachsverlust, bilden Kokon in Nadelstreu

Flugzeit: April/Mai

Maßnahmen: natürliche Antagonisten fördern -> Vögel, Kleinsäuger,…

(19)

©ANDREAS REITERER 19

Riesenholzwespe

(Urocerus gigas)

Familie: Siricidae (Holzwesepen) Unterfamilie: -

Größe: 25 – 40 mm

Vorkommen: Fichte, Tanne, Kiefer

Imago: M -> deutlich kleiner als W, schwarzer Kopf, schwarze Brust, Abdomen rot (erstes und letztes Segment jedoch schwarz), W ->

schwarzer Kopf, schwarze Brust, Hinterleib gelb-schwarz-gelb, langer starrer Legeapparat,

Schadbild: Sekundärschädling

Larvengänge -> festgepresstes Bohrmehl & bis 40 cm lang, Bohrgänge zylindrisch, kreisrundes Schlupfloch (fertige Wespe), Amylostereumpilz -> zersetzt Zellulose -> Nahrung der Larve

Flugzeit: Juni bis August

Maßnahmen: Waldhygiene (eingeschlagenes Holz rechtzeitig entfernen), natürliche Antagonisten fördern -> Vögel, Kleinsäuger, Riesenschlupfwespe,…

(20)

©ANDREAS REITERER 20

Blaue Holzwesepe

(Sirex juvencus)

Familie: Siricidae (Holzwesepen) Unterfamilie: -

Größe: 15 – 30 mm

Vorkommen: Fichte, Tanne, Kiefer

Imago: M -> blauschwarz mit rötlichem Abdomen, W -> blauschwarz gefärbt, Extremitäten rötlich-gelb, Legestachel relativ kurz

Schadbild: Sekundärschädling

Larvengänge -> festgepresstes Bohrmehl & bis 40 cm lang, Bohrgänge

zylindrisch, kreisrundes Schlupfloch (fertige Wespe), Amylostereumpilz -> zersetzt Zellulose ->

Nahrung der Larve

Flugzeit: Juni bis August

Maßnahmen: Waldhygiene (eingeschlagenes Holz rechtzeitig entfernen), natürliche Antagonisten fördern -> Vögel, Kleinsäuger, Riesenschlupfwespe,…

(21)

©ANDREAS REITERER 21

Tanne (Abies Alba)

(22)

©ANDREAS REITERER 22

Kleiner Tannenborkenkäfer

(Cryphalus piceae)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 1 – 2 mm

Vorkommen: Tanne (bevorzugt dünnrindiges Holz)

Imago: Halsschild -> fast kugelförmig, dreieckige schildähnliche Platte, mit Höcker besetzt

Schadbild: Sekundärschädling (selten Primärschädling)

mittig platzartiger Muttergangfraß (keine Rammelkammer), lange ungeordnete(r) (Sterngang) Larvengänge

Flugzeit: März/April und Juni

Maßnahmen: Waldhygiene

(23)

©ANDREAS REITERER 23

Krummzähniger Tannenborkenkäfer

(Pityokteines curvidens)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer)

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 1 – 2 mm

Vorkommen: Tanne, selten Fichte oder Lärche

Imago: zehn Zähne am Absturz, M -> erster Zahn am Absturz senkrecht aufwärts gebogen, zweiter Zahn = Hakenzahn, W -> „Pony“ am Halsschild -> Haare auf der Stirn

Schadbild: Sekundärschädling

Muttergänge -> liegendes „H“, Larvengänge gehen im rechten Winkel von Muttergänge weg, alle Entwicklungsstadien überwintern in Stamm

Flugzeit: ab März (2 bis 3 Generationen/Jahr)

Maßnahmen: Waldhygiene

(24)

©ANDREAS REITERER 24

Tannenborkenkäfer

(Pityokteines spinidens)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer)

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 2 – 3 mm

Vorkommen: Tanne (v.a. dünnrindiges Holz)

Imago: zehn Zähne am Absturz, M -> erster Zahn am Absturz horizontal nach hinten, zweiter Zahn = Hakenzahn, W ->

„Pony“ -> Haare am Vorderrand des Halsschildes -> doppelt so lang wie die der Stirn

Schadbild: Sekundärschädling

sehr unregelmäßige Schadbilder, Überwinterungs-, Reifungs- und Regenerationfraß an Ästen -> krebsartige Rindennarben

Flugzeit: April/Mai

Maßnahmen: Waldhygien

(25)

©ANDREAS REITERER 25

Tannentrieblaus

(Dreyfusia nordmannianae)

Familie: Adelgidae (Fichtengallenläuse) Unterfamilie: -

Größe: 1 mm

Vorkommen: Tanne (v.a. in jungen Beständen)

Imago: Ausgewachsene Läuse umgeben von wolligen, weißen Wachsknäueln

Schadbild: Primärschädling

Nadelverkräuselung nach unten an

Juntrieben („Flachenbürstchen“) -> Nadeln später gelb bis braun, flaschenförmig angeschwollene Triebe -> Saugschäden

Flugzeit: (Schlupfzeit) Frühjahr

Maßnahmen: befallene Bäume im Winter entfernen, Baumschulpflanzen kontrollieren, chemische Bekämpfung

(26)

©ANDREAS REITERER 26

Kiefer (Pinus Arten)

(27)

©ANDREAS REITERER 27

Kleiner Waldgärtner

(Tomicus minor)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer) Unterfamilie: Hylesinae (Bastkäfer) Größe: 3 – 4mm

Vorkommen: Kiefer, selten: Fichte, Lärche

Imago: schwarzes Pronotrum und braune Flügeldecken, kleine längsgerichtete Vertiefung am Pronotrum, keine Furchen am Absturz

Schadbild: Primärschädling

eher im dünnnrindigen Bereich, Muttergänge (6 bis 8 cm) -> im Splint ->

Form wie ein Vogel, weit gestellte Larvengänge (2 bis 3 cm) in Faserrichtung, Bläuepilze in den Gängen, Käfer fressen an Trieben ->

starke Kronenverlichtung („Waldgärtner“) = Zuwachsverlust

Flugzeit: April/Mai

Maßnahmen: Fangbäume auslegen, Entrindung vor Ausbildung der Puppenwiegen

(28)

©ANDREAS REITERER 28

Großer Waldgärtner

(Tomicus piniperda)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer) Unterfamilie: Hylesinae (Bastkäfer) Größe: 4 – 5mm

Vorkommen: Kiefer, selten: Fichte

Imago: schwarzer Thorax und braune Flügeldecken, kleine längsgerichtete Vertiefung am Pronotrum, zwei Furchen am Absturz

Schadbild: Sekundärschädling

eher im dickrindigen Bereich, Einbohrloch -> meist deutlicher Harztrichter, Muttergänge (bis 12 cm)=

einarmiger Längsgang -> Form wie ein Golfschläger, lange Larvengänge -> liegen fast ganz in der Rinde, Bläuepilze in den Gängen, Käfer -> fressen Triebe aller Altersklassen -> Kronenmissbildungen, Absterben von Wipfeln

Flugzeit: März/April

Maßnahmen: ?

(29)

©ANDREAS REITERER 29

Sechszähniger Kiefernborkenkäfer

(Ips acuminatis)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer)

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 2 – 4mm

Vorkommen: Kiefer, selten: Fichte, Lärche

Imago: schwarzer Thorax und braune Flügeldecken, Thorax annähernd gleich groß wie Abdomen, Absturz -> stark ausgeprägte Mulde, sechs Zähne, M -> dritter und vierter Zahn von oben zusammengewachsen, W -> dritter Zahn von oben am größten

Schadbild: zahlreiche sternförmige Muttergänge (bis 40 cm), Larvengänge (am Ende platzartiger Fraß) weit voneinander entfernt, Rammelkammer, Muttergänge, Larvengänge -> tief im Splint, Bläuepilze in den Gängen

Flugzeit: Ende April

Maßnahmen: Waldhygiene, Fangbäume, Pheromonfallen

(30)

©ANDREAS REITERER 30

Großer Zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer

(Ips sexdentatus)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer)

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 6 – 8 mm

Vorkommen: Kiefer -> bevorzugt dickborkige Stammabschnitte

Imago: Braunschwarz mit gelber Behaarung, Absturz -> zwölf Zähne, vierter Zahn von oben am größten (Knopfförmig)

Schadbild: Sekudärschädling

Längssterngang mit großer Rammelkammer, Muttergänge (bis 1 m) mit zahlreichen Ventelationslöchern, Larvengänge -> rechtwinklig von Muttergang -> Puppenwiegen in Splint eingegraben

Flugzeit: April/Mai und Juli/August

Maßnahmen: Waldhygiene, Fangbäume, Pheromonfallen

(31)

©ANDREAS REITERER 31

Kiefernkulturrüssler

(Pissodes notatus)

Familie: Curculionidae (Rüsselkäfer) Unterfamilie: Phanerognathi (Langrüssler) Größe: 6 – 7mm

Vorkommen: Kiefer v.a. physiologisch geschwächte

Imago: rötlichbraun, Flügeldecken -> 2 hellbeschuppte Querbinden, rotgelb

Schadbild: Sekundärschädling

Larvengänge -> geschlängelt und mit Bohrmehl gefüllt, zwischen Rinde und

Holz -> Richtung Wurzelanlauf, Ablage mehrerer Eier -> „Strahlenfraß“, rundes Ausflugloch, Käfer ->

fressen tiefe Löcher in Rinde, Knospen und Triebe -> nicht sehr bedeutend

Flugzeit: April bis September

Maßnahmen: Waldhygiene, Prügelfallen

(32)

©ANDREAS REITERER 32

Kiefernstangenrüssler

(Pissodes piniphilus)

Familie: Curculionidae (Rüsselkäfer) Unterfamilie: Phanerognathi (Langrüssler) Größe: 4 – 5mm

Vorkommen: v.a. Weißkiefer

Imago: rostbraun, Flügeldecken -> ein gelber Fleck in der Mitte

Schadbild:

Larvengänge -> unregelmäßig (im Bast) mit dunklem Bohrmehl, Verpuppung (im Splint) mit weißen Sägespänen (Spanpolsterpuppenwiege), rundes Ausflugloch

Flugzeit: April bis September

Maßnahmen: Waldhygiene, Prügelfallen

(33)

©ANDREAS REITERER 33

Kiefernaltholzrüssler

(Pissodes pini)

Familie: Curculionidae (Rüsselkäfer) Unterfamilie: Pissodinae (Langrüssler) Größe: 7 – 9mm

Vorkommen: Kiefer

Imago: rot- bis schwarzbraun, Halsschild -> scharf rechtwinklige Hinterecken, Flügeldecken -> schwarz, deutliche gelbe Punktreihen, zwei gelbe Querbinden

Schadbild:

Larvengänge -> sternartiger Strahlenfraß, Verpuppung im Splint (dickborkiger Bereich) -> weiße Sägespäne (Spanpolsterpuppenwiege), Käfer -> Fraß an Ästen und Trieben

Flugzeit: April bis September

Maßnahmen: Waldhygiene, Prügelfallen

(34)

©ANDREAS REITERER 34

Blauer Kiefernprachtkäfer

(Phaenops cyanea)

Familie: Bupestridae (Prachtkäfer) Unterfamilie: -

Größe: 8 – 11 mm

Vorkommen: Kiefer (v.a. Stangen- und Baumholz)

Imago: abgeflacht, einfarbig blau oder blaugrün, dicht punktierte Elytren mit elfgliedrigen, schwach sägeförmig erweiterten Fühlern, großes Pronotrum

Schadbild: Sekundärschädling

Larvengänge -> lang, flach, zickzackförmig gewunden, wolkige Anordnung des Bohrmehls = typisch, Verpuppung in der Rinde, Larve = kochlöffelförmig

Flugzeit: Juni/Juli

Maßnahmen: Waldhygiene, Entfernen befallener Kiefern, Fangbäume

(35)

©ANDREAS REITERER 35

Kiefernknospentriebwickler

(Rhyacionia buotiana) Familie: Tirtricidae (Wickler) Unterfamilie: -

Größe: (Spannweite) 18 – 23 mm

Vorkommen: Kiefer (v.a. niedrige Altersklassen)

Imago: Voderflügel -> ziegelrot, gewellte silbrige Querbänderung, Hinterflügel -> braun – grau, schwarz gebändert mit gelben Saum

Schadbild: Primärschädling

Larve -> spinnt Gespinnst um Nadelbasis, bohrt sich in Nadelbasis -> später in Knospen- und Triebbasis -> absterben oder knicken des Triebes -> wiederholter Befall -> Verbuschung, Krummschäftigkeit

Flugzeit: Juni bis Juli

Maßnahmen: Einbringen von Laubholz, befallene Bäume entfernen (wenn möglich verbrennen)

(36)

©ANDREAS REITERER 36

Rotgelbe Kiefernbuschhornblattwespe

(Neodiprion sertifer)

Familie: Diprionidae (Buschhornblattwespen) Unterfamilie: -

Größe: (Spannweite) 6 – 9 mm

Vorkommen: Kiefer (v.a. Jungwuchs -> ältere Nadeln)

Imago: M -> pechschwarz glänzend, Beine rotbraun, Antennen beidseitig gekämmt, W -> rotgelbes breites Abdomen, einziehbares Legerohr

Schadbild: Primärschädling

Larven -> fressen gesellig (Mai/Juni) an älteren Nadeln, Endtrieb wird nicht gefressen -> Zuwachsverlust, bei Störung -> „Schreckstellung“

Flugzeit: September/Oktober

Maßnahmen: biologische Schädlingsbekämpfung (Kernpolyeolervirose)

(37)

©ANDREAS REITERER 37

Kiefernbuschhornblattwespe

(Diprion pini)

Familie: Diprionidae (Buschhornblattwespen) Unterfamilie: -

Größe: (Spannweite) 7 – 10 mm

Vorkommen: Kiefer (v.a. 40- bis 100-jährige Bestände)

Imago: M -> pechschwarz glänzend, Antennen kammartig doppelt gefiedert, W -> fahlgelber Körper mit dunklen Flecken

Schadbild: Primärschädling

Junglarven -> Maitriebnadeln -> Mittelrippe wird nicht gefressen ->

„Pinselfraß“, Ältere Larven -> fressen gesamte Nadel ->

Massenvermehrung -> Zuwachsverlust, Bei Störung -> „Schreckstellung“

Flugzeit: September/Oktober

Maßnahmen: biologische Schädlingsbekämpfung (Kokonparasiten)

(38)

©ANDREAS REITERER 38

Lärche (Larix decidua)

(39)

©ANDREAS REITERER 39

Großer Lärchenborkenkäfer, achtzähniger Lärchenborkenkäfer

(Ips cembrae) Familie: Scolytidae

Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 4 – 6mm

Vorkommen: Lärche, Zirbe, selten: Kiefer

Imago: hell – schwarzbraun, gelblich behaart -> v.a. Stirn und Halsschild, acht Zähne am Absturz

Schadbild: Sekundärschädling (selten Primärschädling) Käfer Reifungsfraß -> Wipfelbereich junger Lärchen -> Triebe fallen im Herbst ab, fehlt Brutmaterial auch Befall gesunder Bäume

Flugzeit: April/Mai und Juli/August

Maßnahmen: Waldhygiene, standortangepasster Waldbau, natürliche Mischwälder, Pheromonfallen, Fangbäume

(40)

©ANDREAS REITERER 40

Lärchenbock

(Tetropium gabrieli)

Familie: Cerambycidae (Bockkäfer) Unterfamilie: Spondylinae

Größe: 10 – 12 mm Vorkommen: Lärche

Imago: Caput, Thorax & Pronotrum matt schwarz -> kann jedoch stark variieren, teilweise rötliche Fühler, Beine und Flügeldecken bräunlich bis schwarz,

Schadbild: Sekundärschädling

Ovales Einbohrloch -> meist parallel zur Stammachse, bei starkem Befall -> in der Bastschicht, maßig grobes „scheckiges“ Bohrmehl, Larve frisst zwischen Rinde und Holz -> im Herbst dann im Holz -> Hakengang

Flugzeit: April/Juli (Eiablage unter Borkenschuppe)

Maßnahmen: Waldhygiene

(41)

©ANDREAS REITERER 41

Grauer Lärchenwickler

(Zeiraphera diniana)

Familie: Tortricidae (Wickler) Unterfamilie: -

Größe: (Spannweite) 18 – 20mm Vorkommen: Lärche

Imago: Vorderflügel -> hellgrau, marmoriert, dunkleres Querband; Hinterflügel -> grau, spitz gerundete Enden;

Außenränder grau gefranst; viele Variationen möglich

Schadbild: Primärschädling

Raupen -> Fraßzeit Mai bis Juli -> Kronen bräunen sich im Juni/Juli -> größere Larven spinnen Nadeln zu „Wohnröhre“ -> zweiter Nadelaustrieb August/September

Flugzeit: Juli bis

September

Maßnahmen: Biologische Mittel

(42)

©ANDREAS REITERER 42

Lärchenminiermotte

(Coleophora laricella)

Familie: Coleophoridae (Sackträgermotte) Unterfamilie: -

Größe: (Spannweite) 9mm

Vorkommen: Lärchen aller Altersklassen

Imago: Vorderflügel und Hinterflügel -> bräunlichgrau, schmal, zugespitzt, lang gefranst; Fühler -> fast Flügellang

Schadbild: Primärschädling

Raupen -> stärkster Fraß in der Krone an äußeren Zweigen -> Krone wird grau-rötlichbraun, Stangenholz wird bevorzugt

Flugzeit: Mai/Juni

Maßnahmen: Pheromonfallen, natürliche Antagonisten fördern -> Meisen, Buchfink, Kleiber, Brackwespen, Schlupfwespen,…

(43)

©ANDREAS REITERER 43

Lärchenblasenfuß

(Taeniothrips iaricivorus) Familie: Thiripidae Unterfamilie: -

Größe: M -> orangegelb, schmal und kurz (1mm lang), Abdomen -> Endet mit einer Spitze; W -> dunkelbraun bis schwarz, 1,2mm lang, kurze Antennen, Abdomen -> Endet mit zwei Spitzen; Fransenartige Randbehaarung Vorkommen: Lärche

Imago: M -> orangegelb, sehr auffallend, beweglicher als Weibchen, W -> grau-schwarzbraun

Schadbild: Primärschädling

Käfer -> Saugetätigkeit an Langtrieben und Langtriebnadeln (häufig weiße Harztröpfchen an Terminaltrieb -> „Lärchenwipfelsterben“ = Nadelkrümmung, Wachstumshemmung, Absterben der Triebspitzen, Querrissbildung

Flugzeit: Mai/Juni

Maßnahmen: Japanlärche resistent, biologische Bekämpfung

(44)

©ANDREAS REITERER 44

Rotbuche

(Fagus sylvatica)

(45)

©ANDREAS REITERER 45

Ungleicher Holzbohrer

(Xyleborus dispar)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfer) Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 2 – 4 mm

Vorkommen: Laubbäume

Imago: dunkelbraun bis schwarz, M -> flugunfähig, rundlich mit vielen „Pusteln“, viel kürzer als W, W -> flugfähig, zylindrisch, Pronotrum halbkugelförmig

Schadbild: Käfer -> primäre Brutröhren -> Jahrringfolgend , und sekundäre Brutröhren -> Holzfaserfolgend, Ambrosiapilz in den Gängen, technische Holzentwertung,

Jungpflanzen -> starker Befall -> kann zu Zweig- oder Aststerben führen

Flugzeit: April/Mai

Maßnahmen: befallenes Material verbrennen

(46)

©ANDREAS REITERER 46

Buchenholzborkenkäfer

(Trypodendron domesticum) Familie: Scolytidae (Borkenkäfer) Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 3 – 4 mm

Vorkommen: Laubholz (v.a. Rotbuche und Eiche)

Imago: schwarzes Halsschild, braune Flügeldecken, am Absturz Furchen, zweigeteilte Augen

Schadbild: Sekundärschädling

zuerst radiale Eingangsröhre, danach 2 bis 5 Brutröhren -> Eiablage im Gang oben und unten in Nieschen -> sprossenartiges Gangsystem ->, Ambrosiapilz, Schadbild nur auf einer Ebene, technischer Schaden, Larvengänge relativ kurz (ca. 4 mm)

Flugzeit: März/April

Maßnahmen: Waldhygiene, Winterschlägerung, rasche Abfuhr von bruttaugliche Material, Wasserlagerung

Befallsbereich

(47)

©ANDREAS REITERER 47

Linierter Laubnutzholzborkenkäfer

(Trypodendron signatum) Familie: Scolytidae (Borkenkäfer) Unterfamilie: Ipinae (echte Borkenkäfer) Größe: 3 – 4 mm

Vorkommen: Laubholz (v.a. Rotbuche und Eiche)

Imago: braungelbes Pronotrum, Absturz ohne Furchen, braune Deckflügel mit dunklen Streifen, zweigeteilte Augen

Schadbild: Sekundärschädling

zuerst radiale Eingangsröhre, danach dem jahrringfolgend 2 bis 5

Brutröhren -> Eiablage im Gang oben und unten in Nieschen -> sprossenartiges Gangsystem ->, Ambrosiapilz, Schadbild nur auf einer Ebene, technischer Schaden, Larvengänge relativ kurz (ca. 4 mm)

Flugzeit: März/April

Maßnahmen: Waldhygiene, Winterschlägerung, rasche Abfuhr von bruttaugliche Material, Wasserlagerung

Befallsbereich

(48)

©ANDREAS REITERER 48

Grüner Buchenprachtkäfer

(Agrilus virdis)

Familie: Buprestidae (Prachtkäfer Unterfamilie: Agrilinae

Größe: 5-9 mm

Vorkommen: polyphag an Bu, Li, Ah (alle Altersklassen)

Imago: langgestreckter, paralleler Körper, grün-goldfarbig glänzend

Schadbild: junge Stämmchen werden von Larven geringelt, zuerst dichte Spiralgänge im Splint, dann geschlängelte flache Gänge aufwärts im Bast

Flugzeit: Juni bis Juli

Maßnahmen: Aushauen, Verbrennen, Vermeiden von plötzlichen Freistellungen

(49)

©ANDREAS REITERER 49

Eiche (Quercus Arten)

(50)

©ANDREAS REITERER 50

Feldmaikäfer

(Melolontha melolontha)

Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae) Unterfamilie: Melolonthinae

Größe: 25-30mm

Vorkommen: Laubbäume, Ei, Bu, Roßkastanie, Ahorn

Imago: schwarzes Halsschild, Hinterleib längeren und spitzen Fortsatz, Fühler gekniet

Engerling: C-förmige Krümmung, fleischig gelb mit 3 gut entwickelten Brustbeinpaaren

Schadbild: Engerlingsfraß an Wurzeln junger Pflanzen, Käferfraß an jungen Zweigen

Flugzeit: April bis Mai,

Maßnahmen: am frühen Morgen von Fangbäumen sammeln, Förderung natürlicher Feinde

(51)

©ANDREAS REITERER 51

Waldmaikäfer

(Melolontha hippocastani)

Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae) Unterfamilie: Melolonthinae

Größe: 20-25mm

Vorkommen: Laubbäume, Ei, Ta

Imago: rotbraunes Brustschild, kurzer und spitzer Fortsatz an Hinterleib, Männchen größere Fühler

Engerling: C-förmige Krümmung, fleischig gelb mit 3 gut entwickelten Brustbeinpaaren

Schadbild: Engerlingsfraß an Wurzeln junger Pflanzen, Käferfraß an jungen Zweigen

Flugzeit: April bis Mai,

Maßnahmen: am frühen Morgen von Fangbäumen sammeln, Förderung natürlicher Feinde

(52)

©ANDREAS REITERER 52

Schwammspinner

(Lymantria dispar)

Familie: Trägspinner (Lymantrida) Unterfamilie:

Größe: männlich 40mm, weiblich 50-55mm

Vorkommen: polyphag Laubholz, vorzugsweise alte Eichen

Imago:

 männlich: dunkle, kleine Vorderflügel, grau-rotbraun mit dunklen und gezähnten Querbändern, Hinterflügel braun, breite und kammartige Antennen

 weiblich: schmutzig, weiße -Flügel, Vorderflügel dunkelbraun gezähnte Querbänder, gedrungener Rumpf, dickes Ende, dicht behaart

Schadbild: Junglarven verursachen Löcherfraß, weiterer Fraß ist verschwenderisch, Mittelrippe nicht gefressen

Flugzeit: Juli-September

Maßnahmen: biologische Bekämpfung

(53)

©ANDREAS REITERER 53

Großer Frostspanner

(Erannis defoliaria)

Familie: Geometridae (Spanner) Unterfamilie: Ennominae

Größe: männlich 40mm, weiblich 14mm lang Vorkommen: polyphag an Laubholz

Imago:

 männlich: grau- bis hellgelbe Vorderflügel mit schwarzen und braunen Flecken (mittig), zwei unregelmäßige und zickzackförmige zimtfarbige Querbinden, braun getüpfelte Fransensäume, pastellgraue bis hellgelbe Hinterflügel mit zwei kleinen braunen Flecken, gekämmte Fühler

 weiblich: flügellos, gelb mit schwarzem Punkmuster, Beine kräftig und lang

Schadbild: Fraß an Knospen, Blättern, Blüten und Früchten, Raupen sitzen frei an Forstpflanze

Flugzeit: September bis Oktober

Maßnahmen: biologische Mittel an Obstbäumen, Leimringe

(54)

©ANDREAS REITERER 54

Kleiner Frostspanner

(Operophtera brumata)

Familie: Geometridae (Spanner) Unterfamilie: Ennominae

Größe: männlich 30mm, weiblich 6-8mm lang Vorkommen: polyphag an früh treibendem Laubholz

Imago:

 männlich: graugelbe bis rötliche Vorderflügel mit dunklen Wellenlinien, helle Hinterflügel

 weiblich: flügellos, braun bis graugrün

Schadbild: Räupchen befressen sich entfaltende Knospen, Lochfraß an Blättern durch ältere Raupen, später bis Mittelrippe (rege Spinntätigkeit von Anfang an)

Flugzeit: Oktober/November

Maßnahmen: Förderung natürlicher Feinde, biologische Mittel an Obstbäumen, Leimringe

(55)

©ANDREAS REITERER 55

Eichenprozessionsspinner

(Thaumetopoea processionae) Familie: Geometridae (Spanner) Unterfamilie:

Größe: männlich 30mm, weiblich 6-8mm lang Vorkommen: polyphag an früh treibendem Laubholz

Imago: Vorderflügel graubraun mit kaum gezackten Querlinien, Zeichnung oft sehr verwaschen, Hinterflügel weißgrau, beim männchen mit dunklen Querstreifen, Flügel in Ruhestellung dachförmig

Schadbild: Räupchen befressen sich entfaltende Knospen, Lochfraß an Blättern durch ältere Raupen, später bis Mittelrippe (rege Spinntätigkeit von Anfang an)

Flugzeit: Oktober/November

Maßnahmen: Förderung natürlicher Feinde, biologische Mittel an Obstbäumen, Leimringe

(56)

©ANDREAS REITERER 56

Grüner Eichenwickler

(Tortrix viridana)

Familie: Tortricidae (Wickler) Spannweite: 18-23mm

Vorkommen: diverse Laubbaumarten, Ei, bevorzugt Stieleiche

Imago: breite, viereckige, blass-apfelgrüne Vorderflügel, außen weißlicher Fransensaum, Hinterflügel hellgrau mit weißlichem Saum, Brust grün, Kopf gelblich, Abdomen grau

Schadbild: L1-Stadien fressen junge Knospen, L2-Stadium Löcherfraß in Blattwickeln, bis zu starken Mittelrippen

Flugzeit: Mitte Juni

Maßnahmen: Vogelschutz, Ameisenhege, Chemie nicht sinnvoll

(57)

©ANDREAS REITERER 57

Esche

(Fraxinus excelsior)

(58)

©ANDREAS REITERER 58

Kleiner bunter Eschenbastkäfer

(Leperisinus varius)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfe) Unterfamilie: Hylesininae (Bastkäfer) Größe: 2,5-3,5 mm

Vorkommen: physiologisch geschwächte Eschen jeden Alters, Akazie, Nuss, Eichen, Ahorn

Imago: keulenförmige Antennen, Pronotum schuppig, breiter als lang, Flügeldecken buntscheckig, Vorderrand der Flügeldecken mit Höckern

Schadbild: Klammergang (doppelarmiger, mütterlicher, 6-10cm langer Quergang) mit kurzen, dichten, bis 4cm langen

Larvengängen, Mutter und Larvengänge im Splint, Puppenwiegen in äußeren Holzschichten, Gänge mit weißem Bohrmel

Flugzeit: März bis Mai

Maßnahmen: Waldhygiene, Förderung natürlicher Feinde

(59)

©ANDREAS REITERER 59

Ulme (Ulmus Arten)

(60)

©ANDREAS REITERER 60

Kleiner Ulmensplintkäfer

(Scolytus multistratius)

Familie: Scolytidae (Borkenkäfe) Unterfamilie: Scolytinae (Splintkäfer) Größe: 2-4 mm

Vorkommen: Ulmen, selten Pflaumen und Zitterpal

Imago: braunschwarz mit rotbraunen Beinen und Antennen, Scutellum dreieckig und filzig behaart, Bauchrind am 2. Abdomensegment, männliche Stirnpartie flach rechteckig und behaart, weibliche Stirnpartie schwach gewölbt, dünn und unbehaart

Schadbild: einarmiger 2-7cm langer Muttergang mit mehr als 100 eng stehenden Larvengängen und tief im Splint liegenden Puppengängen

Flugzeit: Mai/Juni (Spätschwärmer)

Maßnahmen: entfernen befallener Äste/Bäume

(61)

©ANDREAS REITERER 61

Großer Ulmensplintkäfer

(Scolytus multistratius) Familie: Scolytidae (scolytus)

Unterfamilie: Scolytinae (Splintkäfer) Größe: 4-6 mm

Vorkommen: Ulmen, selten Pappeln, Weiden, Eschen, Hainbuchen

Imago: schwarz glänzendes Halsschild, Fühler und Beine rotbraun, Flügeldecken rotbraun mit dichten, scharfen

Punktreihen, winzige Punkte auf den Zwischenstreifen, Abdomen nach oben abgeschrägt, mit einem winzigen Höcker in der Mitte der 3. Und 4. Bauchnaht

Schadbild: kreisförmiges bis elliptisches Brutbild, 2-3cm langer einarmiger Längsgang, davon 50-60 rechtwinkelig abstehende Larvengänge mit 10-15cm, verlaufen axial, Brutbild in

starkborkigen Stammteilen in Rinde

Flugzeit: Ende Mai und Mitte/Ende August

Maßnahmen: Entfernen befallener Äste/Bäume

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Kinder, die derzeit hier in Behandlung sind, freuen sich schon auf die Weihnachtsge- schenke, obwohl sie wissen, dass sie nicht mit nach Hause nehmen können, - aber sie

Bereits zum elften Mal verwan- delt sich der Marktplatz in einen liebevoll gestalteten Markt, der von vielen ehrenamtlichen Hän- den organisiert und umgesetzt wird: „Es gibt

Blume Pflanze Gras Baum Baum Tanne Gras Blume Baum Gras Pflanze Blume Blume Blume Baum Fichte Tanne Gras Pflanze Gras Löwenzahn Beeren Blume Fichte Tanne Gras Tanne

Aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen Folgen für die Waldbewirtschaftung werden an der NW- FVA auch die Möglichkeiten für eine Erweiterung des

Aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen Folgen für die Waldbewirtschaftung werden an der NW- FVA auch die Möglichkeiten für eine Erweiterung des

Auch wenn nicht abschließend geklärt ist, ob die Weißtanne langfristig tatsächlich besser mit der künftig vermutlich zunehmenden Sommertrockenheit zurechtkommen wird als die

Inso- weit können unsere Versuche die Laborversuche von ANTIPOV (1970), der einen Anstieg des Keimprozentes durch S0 2 -Einfluß nachwies, bestätigen. Eindeutige Ergebnisse,

Einzelvorkommen sowie die pollenanalytischen Untersuchungen von WELTEN (1982a) belegen , daß die Tanne auch im inneralpinen Fichtenwaldgebiet bis ins Sub- boreal eine