• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung und familiales Umfeld bei zwangsneurotischen Kindern und Jugendlichen: eine Retrospektiv- und Vergleichsstudie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Entwicklung und familiales Umfeld bei zwangsneurotischen Kindern und Jugendlichen: eine Retrospektiv- und Vergleichsstudie"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ernst, Heike und Klosinski, Gunther

Entwicklung und familiales Umfeld bei zwangsneurotischen

Kindern und Jugendlichen: eine Retrospektiv- und Vergleichsstudie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 7, S. 256-263

urn:nbn:de:bsz-psydok-33577

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H GIGotting, S/Hermann,] Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdieBeratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬

giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt, KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'Konsequenzenfurdie

psychosoziale

Planung

(AreChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-ClassStandards5) 329

Gerlicher, K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-PromisingGoalor

Illusory

Task fortheChild,Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz, M BIKolle, U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien' (Famihes Today -

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM/Funk, U/Schneider, M Der

Famihensy-stem-Test(FAST) Eine dreidimensionale Methode zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The Fa¬

mily System Test (FAST) AThiee Dimensional Me

thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, OIHendnchs,A DiestationäreKlienteleinerKli nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand

AdolescentsinHessen)

Brmich,EB/Drotar,D DIBnnich,P M DieBedeutung der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother AttachmentSecurity for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnveChildren) Brumby,A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis

inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, HIKlosinski, G

Entwicklung

und famihalesUm

feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderung bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofaRepresentativeSurvey) 34

Kammerer, E Bewertung stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von Jugendlichen und Eltern (Parental and Juvenile

Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient Treatment

-Opimonsand

Judgements

inConrast) 205

Mempel, S Therapiemotivationbei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children s Motiva

tionforTreatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social Incompetent Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(Howto Institute External

Psychoanalyti-calSupervisionin anChild-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur

Erfassung

desTemperamentsbei Kindern

(ToAssesstheTemperamentofInfants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungs

verhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental Rearing Behavoir of

Juvenile

DiabeticChildren)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der Aggressivität im Kindesalter (Intervention onented DiagnosisofAggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for Children (K ABC) Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(AssestingCogni

tive Development withthe Kaufman Assessment Bat

tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,H Einige Anmerkungenzu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht (Some Remarks on

EarlyEducation fromaSystemicPointofView) Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien

Bewertung durch Fachleute (The „Better

Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

cappedChildrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski, KIDeschlei, J

Grundlegende

soziale Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde

rung und Evaluation (Social Skills Trainingwith Re¬

tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiskeKeyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse

bei einer

langjährigen

Enkopresis (TheCommon Pat

terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a ChronicEncopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACaseStudy)

Kilian,H EinesystematischeBetrachtungzui Hvpenk

tivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (Some

Considerations about Hyperactivity form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s Syn¬

drome) 118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,M Korperund

Nahrung

als ObjektebeiAnore

xieundBulimie(Own

Body

and Food as Representa¬

tionofObjectsinAnorexiaandBulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(TheProblem ofRapidly

Changing

Ego states inLongTerm In pa¬

tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka, S/Nil V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,H Zwangsneuroseund Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis andAdolescence) 241

Streeck Fischer,A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation of Ego,

and

Approaches

toTreatment) 236

Sussenbacher, G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia

Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger, M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences with Late Mothers andtheir „Wished for"

Children)

16

Blesken, K W

Systemisch

orientierte Supervision inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated Supervision of

Psychotherapy

with

ChildrenandAdolescents) 322

Brack, U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von Medizin,

Psycho¬

logieund

Pädagogik

(The Diagnosisof mental Retar-dation inChildrenfromaMedical,

Psychological

und

Pedagogical

PointofView) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego or

Conscience On the Differentialton of both Terms and its Function for the

Psychotherapy

of Children

andAdolescents) 363

Rotthaus, W DieAuswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit (The Consequences of Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeuticWork) 10

Schlaginhaufen,

F/Felder, W

Sprachliche

Form des

Co-lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus Test

Adapeted

for theTestingof

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„OutsidePlacement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen, HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen im Kindes- und Ju¬

gendalter

(On Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬

genheit'"- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz furErziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftlicheTagungder Deut¬ schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1

Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer Kinder

Bahnt,M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬

gänzteAufl

Bierhoff,

Hw/Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬

gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg) KindervonSuchtkranken Situation,

Prävention,Beratungund

Therapie

Burgin,D (Hrsg)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J Kunst und

schöpferische

Persön¬ lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von Cube,F/Storch, V (Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R/Sand, E A (Eds )

Psychological

Treatmentof mental Illness

Erning, G/Neumann,K/Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszurGegenwart Bd2 Institutio¬ nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U Rogers und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzurIntegration

Esser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie

-

therapeutischer

UmgangmitderPerson inderGruppe

Flammer, A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

FlosdorßP (Hrsg) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1 KonzepteinHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim

Franke, U (Hrsg ) Aggressiveund

hyperaktive

Kinderin der

Therapie

Freedman, A

M/Kaplan,

HIISadock, B]IPeters, UH

(Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied EineDeutungdes Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,RIHagemann, UISeehausen,H (Hrsg) Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

undVerwitwung

Herzog-Bastian, BIJacobi, V/Moser,

PIScheuring,

A

Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle, B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung

desKindes

Hooper,S R/Willis, G Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

(4)

Inhalt

Iben, G (Hrsg) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen

Autismus Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V (Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz undKoope

ration

Jager, R S (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬ ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter, H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und

Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker, KP/Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C

IStromgren,

E (Hrsg)

Psychiatrie

derGegenwart,Bd 7 Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus, R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski, G (Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler, H D/Kuntz, S/Melchers, C Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,HH (Hrsg) Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek, S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G/Trost,R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp, R (Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬

formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten Kindern

Lohaus, A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens, L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,L AggressivitätimKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und Beratung bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindlicheImagination oder

Annäherung

andes KindJesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu

lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G (Hrsg) Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes undJugendalter

Petermann,F (Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, MIBochmann, FIBode,

U/Gra-bisch, B

/Herlan-Crtado,

H Beratungmit krebskran kenKindern Konzeptionund

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per

sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in

der

Erziehung

Pikler,E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA Analyse von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Einempirischer BeitragzumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,R (Hrsg) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die Zwangsneurose aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard, HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy

chisch gestörter

Jugendicher

380

Reiter, LIBrunner, EIReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie

zursystematischen Perspektive 311

Reiter Theii, S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W

(Hrsg)

Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬

bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn, K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,D Spiechenund Sehen 381

Schwob, P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬ schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller, M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche Grundlagen und

Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg ) Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬

dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith, L

(Eds)

The Social

and Cognitive Aspects of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius, R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

vonTrad,P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von Uslar,D Semund Deutung

Grundfragen

dei Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer 349

Walper,

S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapieohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140

Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischerJungebeschreibtseinLeben 381 Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376

Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

(5)

256 H.frnsr und G Klosinski' Entwicklung und familiales Umfeld bei zwangsneurotischen Kindern und

Jugendlichen

I

herapeutic

Environment. NewYork:Jason Aronson.- Iauffei,

M (1984). Adolescence and

Developmental

Breakdown. Cam¬

bridge

Univ Press.

-Lempp, R. (1984): Die

Schizophrenien

als funktionelle Regiessionen und Reaktionen. In: Lempp, R

(Hrsg)- Pwchische I ntv\

icklung

und

Schizophrenie.

Bern: Hu¬

ber, S.169-222

-Lempp, R. (1987): Stitiktur als Bewegung. TheaSchonfelder und die deutsche Kinder-und

Jugendpsychia¬

trie. Vortrag am 27.2 87 an der Universität Hamburg. - Mah¬

let,M (1972)- Svmbioseund Individuation,Bd 1:

Psychosen

im frühen Kindesalter Stuttgart- Klett

-Alahler, M et al (1978):

Die

psychische

Geburt des Menschen. FrankfurrVM.. Tischer

-Tustin, I (1981).

Psychological

Birth and

Psychological

Cata-strophe.

In: Grotstem,J.S

(Hrsg.):

Do I Dare Disturb the Uni¬

verse-1 A Memorial to W.R.Bion.

Beverly

Hills

-Wmnicott,

D W. (1974):

Rcifungsprozesse

und fordernde Umwelt. Mün¬

chen. Kindler - Wmnicott, D W (1976): Von der Kinderheil¬

kundezur

Psychoanalyse.

München: Kindler. 'V.nschr.d.Verf• Dr.med. Michael

Gunter,Abt.Kinder- u.Ju¬

gendpsychiatrie

der Eberhard-Karls-Universitat, Osianderstr. 14, 7400

Tubingen

1

Fo

rschungsergebnisse

Aus der Kinder- und

Jugendpsychiatrischen

Klinik und Poliklinik der Universität Bern

(Direktor:

Prof. Dr. med. G.

Klosinski)

Entwicklung

und

familiales

Umfeld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendlichen:

eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

Von Heike Ernst und Günther Klosinski

Zusammenfassung

In einer

Retrospektivstudie

wurden die

Krankenge¬

schichten von 113 Kindern und

Jugendlichen,

die von

1973 bis 1984 in der

Abteilung

für Kinder- und

Jugend¬

psychiatrie

der Universität

Tubingen*

ambulant (89 Pa¬

tienten)

oder stationär (24

Patienten)

unterder

Diagnose

„Zwangsneurose"

behandelt

wurden,

unterder

Fragestel¬

lung:

Personlichkeitsentwicklung,

Familienstruktur,

Häufigkeit

bestimmter

Zwangsformen

und

-inhalte,

Be¬

deutung

und

Sybolik

des

Zwanges

innerhalb der Fami¬

liendynamik,

ausgewertet. Zusatzlich fand ein

Vergleich

mit den

übrigen

kinder- und

jugendpsychiatrisch

behan¬ delten Patienten (n = 8774) dieses Zeitraumesstatt.

Das Verhältnis

Jungen

zu Madchen

betrug

7:3, das Durchschnittsalter

lag

bei den Knaben bei 13,8, bei den Madchen bei 12,6

Jahren.

Der

jüngste

Patient war 4

Jahre

alt. Unter den

Zwangshandlungen

dominiertein al¬ len

Altersgruppen

der

Waschzwang.

Zwangsbefürchtun¬

gen äußerten sich am

häufigsten

in

Ängsten

um die Mut¬

ter,

gefolgt

von

Vergiftungs-

und

hypochondrischen

Ängsten.

Zwangsimpulse

fanden sich erst ab der

Vorpu-bertat,

bei den Madchen waren sie immer auf die

Tötung

der Mutter

gerichtet.

Die

Analyse

der Personlichkeits¬

entwicklung

ergab,

daß

lediglich

in drei Fällen Hinweise

*

Ärztlicher Direktor. Prof.Dr.med. R lempp, dem an dieser

Stelle furdie

Möglichkeit

zurEinsichtnahme in die Krankenge¬ schichten gedanktsei.

auf Besonderheiten in der analen Phase

vorlagen. Dage¬

gen fanden sich bei der Hälfte der Patienten besondere

Ereignisse,

denen

pathoplastische Bedeutung

zukam. Inca.33%der Fälle

lagen

bei den Eltern anankastische

Merkmale vor (8 Elternteile waren manifest an einer

Zwangsneurose erkrankt).

Konfliktvermeidung

und ehr¬

geizige

Anforderungen

an die betroffenen Kinderwaren

in den Familien

typisch.

Die

zwangsneurotischen

Kinder und

Jugendlichen

warenim Unterschied zum

Vergleichs¬

kollektiv durchschnittlich

intelligenter,

besuchten häufi¬ ger weiterführende Schulen und

gehorten

einer höheren sozialen Schicht an.Auch warendie Familienverhältnisse

nach außen

häufiger

intakt. Die

gängige

psychoanalyti¬

sche

Hypothese,

daß es sich bei

zwangsneurotischen

Er¬

krankungen

um eine

Fixierung

auf der analen Stufe han¬

delt,

muß

aufgrund

dieser

Untersuchung

in ihrer

Allge-meingultigkeit

in Zweifel gezogen werden.

1

Einleitung

Während esin der Literatur eine TüllevonVeröffentli¬

chungen

zur

Zwangsneurose gibt,

meistanhand von Ein¬

zelkasuistiken,

gibt

es sehr

wenige

Untersuchungen

an

größeren

Kollektiven bei Kindern und

Jugendlichen (mit

Ausnahme der Arbeiten von

Knoelker;

1983, 1987 und

Pamitzke, 1952). Aus

psychoanalytischer

Sicht

liegt

der

Zwangsneurose

eine

Störung

in der analen Phase zu-I'rax Kindcips>chol Kmdcrps\chiat 38 256-263(1989),ISSN CC32-7034

(6)

H Ernst und G Klosinski

Entwicklung

und familiales Umfeldbei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendlichen

257

gründe

Diese

Hypothese

ließ sich

bislang

an einem gro

ßeren Kollektiv von

zwangsneurotisch

erkrankten Kin¬

dern und

Jugendlichen

nicht

bestätigen

Knoelker fand

hingegen

bei einem

Vergleich

von anankastischen und

depressiven

Patienten bei beiden

Gruppen

eine zu frühe

Sauberkeitserziehung

Dies war der

Ausgangspunkt

der

vorliegenden Retrospektivstudie

an 113 zwangsneuro¬

tisch erkrankten Kindern und

Jugendlichen

In einem

Vergleich

mit anderen kinder- und

jugendpsychiatn-schen Patienten wurde nach Merkmalen

gesucht,

die fur die

Zwangsneurotiker typisch

undvielleicht furdas Auf¬

treten

gerade

dieser

Erkrankungsform

bedeutsam sind In der Literatur finden sich zahlreiche

Abhandlungen,

in denen von

Zwangserscheinungen

berichtet

wird,

die

bei vorher

gesunden

Menschen nach oderwahrend einer

organischen

Erkrankung aufgetreten

sind

(z

B de Boor,

Spiegelhojf

und

Stammler,

1951)

Diese Autoren bestati gen die Ansicht

Gnesingers

(1968),

den Geisteskrankhei¬

ten

lagen organische

Ursachen

zugrunde

Weitbrecht

(1963)

sieht im

Zwangserleben

eine

„angeborene

Struk¬

turanomalie",

Schwidder

(1954)

hingegen postuliert,

daß

eine

Unterdrückung

von

motorisch-aggressiven Impul¬

sen eine

Schädigung

der

Stammganghen

hervorrufen

könne Die

Frage

nach der Hereditat der

Zwangskrank¬

heit wird von vielen Autoren positiv beantwortet

(z

B

Homburger,

1926,

Ruedin,

1953, Destunis,

1961)

imSinne

der

Vererbung

einer

piamorbiden Anlage

S Freud hat

sich in seiner

Abhandlung

„Bemerkungen

uber einen

Fall von

Zwangsneurose"

(1909)

mit dem Problem des

Zwanghaften

am

Beispiel

des Rattenmannes

beschäftigt

Aus seiner Sicht handelt es sich bei der

Zwangsneurose

um eine

Entwicklungshemmung

Er sieht fur diese Er¬

krankung

eine

Fixierungsstelle

in der Phase der prageni

talen

Organisation,

in der anal-erotische und sadistische

Triebe vorherrschen

(2

und 3

Lebensjahr)

Ausloser fur das Ausbrechen der Neurose seien

psychische

Belastun¬

gen,vorallemschuldhaft

odipal-sexuelle Triebregungen,

mit denen das Ich nicht

fertig

werde Nach

Quint

(1971)

hinderteine strenge

Erziehung

in dieser Phase das Kind

daran,

den eigenen Willen in

erfolgreiche

Handlungen

umzusetzen, so daßes ihm spaternicht

möglich

ist, Ent¬

scheidungen

zutreffen und auszufuhren ohnevonZwei¬

fel und

Gegenimpulsen

gestörtzu werden Nach Duhrs¬ sen

(1953)

ist das Weltbild des Kindes in der analen

Phase

uberwregend

magrsch,

die Allmacht des Gedan kens werde noch als ursachlich wirkender Faktor unter¬

stellt Dies schaffe eine

Verbindung

zu den

Zwangsge¬

danken,

in denen dieser

magische

Glaube wieder auftau¬

che

Aus

anthropologisch-phanomenologischer

und da

seins-analytischer

Sicht

(vgl

v

Gebsattel,

1959)

hegt

dem

Zwang

ein

„Angehaltensein

der

Selbstverwirkhchungs

schritte dei Person"

zugrunde,

wodurch es zu einer

„Umkehr

der

Wetdensnchtung" komme,

zum Zerfall

Dieses Chaosversuche derPatientdurchseine

Zwangsri¬

tuale zu ordnen und abzuwehren

Remschmidt und Dauner

(1970)

betonen den Zusam¬

menhang

zwischen

Zwangsneurose

und

Angst

und neh

men an,

Verhaltensweisen,

die

zufällig

zu einei

Angstre

duktion

geführt

haben,

wurden in erneuten

Angstsitua¬

tionenwieder

aufgegriffen

weiden

2 Methodik und

Beschreibung

des

Untersuchungs-

und

Vergleichskollektivs

Die

Kiankengeschichten

von 113 Kindern und

Jugend¬

lichen,

die von 1973 bis 1984 in der

Abteilung

fur Kin¬

der und

Jugendpsychiatrie

der Universität

Tubingen

ambulant

(89

Patienten)

oder stationär

(24 Patienten)

unter der

Diagnose

„Zwangsneurose"

behandelt woiden

waren,wurden

retrospektiv

ausgewertet im Hinblick auf

folgende Gesichtspunkte

Zwangsformen

und

Inhalte,

Beziehung

zu Vatei, Mutter und

Geschwistern, psvch

latnsche

Familienanamnese,

Peisonhchkeitsentwicklung

und insbesondere

psychische Belastungen

im Alter von

0-6

Jahren,

besondere

Eiergnisse

vor Auftreten der

Zwangsneurose,

Aggressionsverhalten

vor und wahrend

der

Behandlung

sowie

Therapieerfolg

bei den stationai

behandelten Patienten Wie

häufig

bei

Retrospektivstu

dien

ergab

sich auch in dieser

Untersuchung

die Situa¬

tion, daß nicht fur alle untersuchten Variablen ausier

chende und verwertbare

Angaben vorlagen

Aus diesen Grund beziehen sich die

folgenden Angaben

auf ver¬

schiedene

Grundgesamtheiten

Die 113

zwangsneurotischen

Patienten wurden einem

Vergleichskollektiv

von 8774 Patienten ohne

Zwangser¬

krankungen

des

gierchen

Untersuchungszeitraumes

aus

derselben Klinik

gegenübergestellt

Aus diesem Ver

gleichskollektiv

wurden ferner alle Kinderunter 7

Jahren

ausgeschlossen,

da die

Zwangsneurotiker

bis auf einen

Fall nichtjungei als 7

Jahre

altwaren Bei dem

Vergleich

zwischen

Zwangsneurotikern

und

übrigen

Patienten sind

aufgrund

der

Inhomogenität

der beiden

Gruppen

teststa¬

tistische

Voraussetzungen

nicht erfüllt

3

Ergebnisse

3 1

Altersverteilung

DasAlterber der Erstkonsultation und das Manifesta

tionsalter der

Erkrankung

sind

weitgehend identisch,

da

in den meisten Fallen die

Zwangsneurose

inneihalb von

wenigenWochenso massiv in

Erscheinung

trat, daßeine

Behandlung notwendig

wurde

Lediglich

in 11 Fallen

lag

eine schon

langer

bestehende leichtere Form dei Ei kran¬

kung

ubereinen

längeren

Zeitraum hindurch vor

(durch

schmtthch uber 2,5

Jahre)

Tabelle 1 stellt den Eikran

kungsbeginn

auf den verschiedenen Alteisstufen dar Das Durchschnittsalter

lag

bei den zwangsneuroti¬ schen Madchen bei 12,65

Jahren,

bei den

Jungen

bei 13,8

Der jüngste Patient war4

Jahre

alt,

wasinsofern bemer¬

kenswert ist, weil einige Autoren die

Möglichkeit

einei

(7)

258 H Ernstund G Klosinski

Entwicklung

und familialesUmfeld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendlichen

Tab 1

Erkrankungsbeginn

Erkrankungs¬

Gesamtzahl Anzahl der Anzahl der alterin

Jahren

n=113 Jungen Madchen

n =69 n=44 4- 5 1( 1) M 1) -6- 9 11(10) 6( 9) 5(11) 10-12 30(27) 13(19) 17(39) 13-16 57(50) 39(57) 18 (41) >16 14(12) 10(14) 4( 9)

Prozentangaben

inKlammern,

bezogen

aufdie Gesamtzahl des

jeweiligen

Geschlechts

3 2

Geschlechtsverteilung

Insgesamt

waren 89 Patienten

(79%)

der

Stichprobe

in

ambulanter und 24

(21%)

in stationärer

Behandlung

Das Verhältnis zwischen

Jungen

und Madchen war sowohl im ambulanten als auch im stationären

Therapiesetting

etwa

gleich

und

betrug

61% zu 39%

(Vergleichskollektiv

66%

Jungen

und 34%

Madchen)

Damittrittdie zwangs¬

neurotische

Erkrankung

bei Kindern und

Jugendlichen

beim männlichen Geschlechtwiebei zahlreichen anderen

kinder- und

jugendpsychiatrische Erkrankungen

auch deutlich

häufiger

auf

3 3

Zwangsformen

und -Inhalte

Entsprechend

der in der Literatur üblichen Differen¬

zierungwirdunterschieden zwischen

Zwangshandlungen

und

Zwangsgedanken,

letztere lassen sich aufteilen in

Zwangsvorstellungen (Gedanken,

die sich zwar aufdran¬

gen und

lastig

sind,

jedoch

keine

Angst erzeugen),

Zwangsbefurchtungen

und

Zwangsimpulse

Bei den

Zwangsbefurchtungen

ist der Patientpassiv den

Ängsten

bzw

Befürchtungen ausgeliefert,

wahrend er bei den

Zwangsimpulsen

in Gedanken der aktiv Handelnde ist

Häufige

Inhalte der

Zwangsimpulse

sind Wut und

Ag

gression In Tabelle 2 ist die unterschiedliche

Zwangs

Symptomatik

in ihrem

Haufigkeitsvorkommen

auf den

verschiedenen Altersstufen

festgehalten

Tab2 Formale

Einteilung

des

Zwangserlebens

Alterin

Jahren

Zw

angsgedanken

Zwangs¬

handlungen

-befurchtungen

-Impulse

n n n 4- 5 1(100) _ 1 (100) 6- 9 3( 27) - 10 ( 91) 10-12 12( 40) 3(10) 26( 87) 13-16 27( 47) 6(11) 47( 82) >16 5( 36) 2(14) 12 ( 86) alleAltersstufen 48(43) 11(10) 96( 85)

Piozentangaben in Klammern,

bezogen

aufdasjeweiligeAlter

Bei 56 Patienten

(50%)

bestand eine Kombination aus

Zwangsgedanken

und

-handlungen

oder verschiedenen

Zwangshandlungen

DieTabelle zeigt, daßder Anteil an

Zwangshandlungen

etwa

doppelt

sohoch istwie die der

Zwangsbefurchtungen

Die

Zwangsimpulse

treten erstin

der

Vorpubertat

auf Isolierte

Zwangsgedanken (ohne

Zwangshandlungen) lagen

nur in 15% der Fallevor

Eine

Analyse

der

Zwangsinhalte

ergab,

daß bei den

Zwangsbefurchtungen

das Alter und Geschlechtweniger

eine Rolle

spielte

Die

häufigste Befürchtung

war, der

Mutterkönneetwas

zustoßen,

siewurde sterben und der

Patient müsse alleine zurückbleiben An zweiter Stelle standen

Vergiftungsangste

und die

Angst

voreigener Er¬

krankung Religiöse

und sexuelle Inhalte tauchten deut¬ lich seltener und erst ab der Pubertät auf Bei den

Zwangsimpulsen

fand sicheinUnterschiedzwischen

Jun¬

gen und Madchen Bei letzteren handelte es sich immer

um die

Tötung

eines

Menschen,

meistder

Mutter,

auch zusatzlichum

Selbsttotung

Bei den

Jungen

hingegen

wa¬ rendie

Zwangsimpulse

nichtauf die Mutter

gerichtet

Es

handelte sich viel

häufiger

um sexuelle

Zwangsimpulse

(jemandem

ans Genitale zu

fassen,

an fremden Autos die

Achsen anzusagen

etc)

Die

Inhaltsanalyse

der

Zwangshandlungen

ergab

fol¬

gende Haufigkeitsvorkommen, bezogen

auf alle Alters¬ stufen

Waschzwange (31%), Kontrollzwange

(9%),

Ord¬ nungszwange

(7%)

und sonstige

Zwange (Fragezwang,

Zahlzwang,

dauerndes Wiederholen von

Sätzen,

Zwang

den Fußboden mit den

Fingernageln

zu berühren

etc)

Trotz derVerschiedenheit ließen sich bei einigenVerhal¬

tensweisen gemeinsame Grundmotive erkennen Ein Teil

der

Zwangshandlungen

wurde

verübt,

damit bestimmte

Geschehnisse nicht eintraten

(z

B Salz essen, damit die

Mutter nicht

stirbt,

Trauben in der Hand

halten,

um

nicht zu

Erbrechen) Häufig

waren es auch bestimmte

Rituale,

die vordem Einschlafen oder beim Essen einge¬

halten werden mußten Ein weiteres

wichtiges

Thema wardas

„Beruhrungstabu"

Entwederdurften bestimmte

Dinge

nicht berührt

werden,

weil dies ein

Ungluck

zur

Folge

haben wurde oder

Gegenstande,

die von anderen

berührt worden waren, wurden von dem Patienten als unrein

empfunden

und deshalb vermieden

(bei

einerPa¬ tientin mußtez B das Bettneu

bezogen werden,

wenn es

der Vater berührt

hatte,

ein Patientaßnur

Dinge,

dievor

ihm niemand in den Händen

hatte,

eraß nurdas Innere vom

Brot,

weil die äußerste Kruste nicht mehrrein

war)

Ferner fielen

Zwangshandlungen

bei autoaggressivem Verhalten auf

4

Vergleich Zwangsneurotiker

und

Vergleichskollektiv

Familien- und

Eigenanamnese,

Personlichkeitsentwicklung

und

Intelligenz

4 1

Religionszugehörigkeit

Auffallend war der Anteil der

evangelischen

Kinder

(8)

Vergleichskol-H Ernstund G Klosinski

Entwicklung

undfamiliales Umfeld bei

zwangsneurotischen

Kindern undJugendlichen 259

lektiv,

wahrend der Anteil der katholischenPatientenum

6%

niedriger lag

(s

Tabelle

3)

Tab3

Religion

Zwangsneurotiker

n= 102

Vergleichskollektiv

n= 7565 keine 1( 1) 128 ( 2) katholisch 32(31) 2765(37)

evangelisch

67(66) 4335(57) sonstige 2( 2) 337( 4)

Prozenangaben

in Klammern

4 2 Soziale

Stellung

des Elternhauses

Wie

Abbildung

1 deutlich

macht,

ist der Anteil an Be-amtenfamihen im

Zwangsneurotikerkollektiv doppelt

so

hoch wie im

Vergleichskollektiv

Die untere soziale

Schicht,

repräsentiertdurch

„Hilfsarbeiter"

und

„Anlern¬

ling",

ist beim

Vergleichskollektiv

fast viermal so stark

vertreten

(ein

Vergleich

mit dem statistischen

Jahrbuch

1980 der BRD, dem die Daten fur

Baden-Württemberg

entnommen

sind,

zeigt, daß das

Vergleichskollektiv

in

bezug

auf die soziale

Stellung

repräsentativ fur die

Ge-samtbevolkerung

ist)

43 Familienverhältnisse

Die

Vergleichsanalyse ergab,

daß die zwangsneuroti¬ schen Patienten

gegenüber

dem

Vergleichskollektiv

hau

figer

aus formal-intaktem Elternhaus stammten Wah¬

rend dieEltern der

Zwangsneurotiker

nur in 6%

(gegen¬

über

13%)

geschieden

und in 4%

(gegenüber

15%)

ge¬ trennt

lebten,

bestand beim

Vergleichskollektiv lediglich

in 66% eine formale intakte Familie

gegenüber

85% bei

den

Zwangsneurotikern

Auf die

Wertigkeit

dieses for¬

malen

Aspekts

wird spater noch eingegangen

4 4

Psychiatrische

Auffälligkeiten

in der Familienanamnese

69

Krankengeschichten

enthielten

diesbezüglich Anga¬

ben

(auch

der ausdrückliche Hinweis auf eine Vernei¬

nung

mitgerechnet)

Bei 14% der Familien von zwangs¬

neurotischen Kindern und

Jugendlichen

unseres Kollek

tivs warein

Familienmitglied

an einer

Ps>chose

erkiankt,

in 45% an einer Neurose

gegenüber

8% bzw 18% beim

Vergleichskollektiv

Eine genaue

Analyse

der 31 Falle

(45%)

von Neurosen im Kollektiv der

Zwangsneurotiker

ergab

bei 11 Fallen ebenfalls eine

Zwangsneurose,

was

relativ hoch

erscheint,

da es sich um eine eher seltene

Neuroseform

handelt,

6Vater und 2 Mutterlitten unter

einermanifesten

Zwangsneurose

4 5 Schule bzw

Schulabschluß

und

Intelligenz

45% der

Zwangsneurotiker

besuchten das

Gymnasium

gegenüber

14% des

Vergleichskollektiv

s 16% der

Zwangsneurotiker: n = 54 / Vergleichskollektiv: n = 2957

Hf

1

/ütmtmmmtum

!EZZJi

hhMMMM^ -*mmtrmmmmm UUUUIUUIUUUUI mlnnm^jnm MMMMWrij

5L

*

yl

imuniiintumy

ZJ

2 100 9« 80 70 60 50 40 30 20 10 .,

)-?jt

¦yrt'a

::¦*/'

JJ

Vgl-kollekti Z-neurotiker

HUfsarb. Anlernling gel¦ i=irb. fingest. Beamter selbständig sonstige

(9)

260 H Einst und G Klosinski

Entwicklung

und familiales Umfeld bei

zwangsneurotischen

Kindernund

Jugendlichen

Zwangsneurotiker: n = 19 / Vergleichskollektiv: n = 1764 100 30 70 60 £0 40 30

C3h—i

/r

"Vßf.n^y

Ugl-kollekti< Z-neurotiker 0-49 50-59 60-69 70-79 SO-89 90-99 100-109 110-119 120-129 130-139 >=140

Abb 2

Hamburg Wechsler-IQ

zwangsneuiotischen

Patienten waren Realschuler

(ge¬

genüber 8%),

35%

Hauptschuler (gegenüber 61%)

37°o der

Zwangsneurotiker

wiesen einen

Intelligenz¬

quotienten von 100-109 auf

gegenüber

22% des Ver¬

gleichskollektivs Dagegen

istder Anteil der

Kinder,

mit

höheren

IQ

mit 16 % bei den

Zwangsneurotikern

leicht geringer

(Vergleichskollektiv

20%)

Dies konnte aufeine

gewisse schulische

Überforderung

eines Teils der

Zwangsneurotiker

mit höherem

IQ

hinweisen

46 Kontaktverhalten und

Beziehungsstorung

Wahrend 38% der

Zwangsneurotiker

als

gehemmt

be¬ schrieben

wurden,

war dies

lediglich

bei 26% des

Ver-gleichskollektivs

der Fall Uber auffallende

Beziehungs

Störungen

gibt

Tabelle 4Auskunft

Bei fastderHälfte der

Zwangskranken

wies die Bezie¬

hung

zur Mutter

Schwierigkeiten

auf,

wahrend dies bei

der

Vergleichsgruppe

nurbei einemDrittel der Patienten

der Fall war Auch war die

Beziehung

zu den Geschwi¬ sternfast

doppelt

so

häufig

auffallend gestörtwiebeider

Kontrollgruppe

Offen

bleibt,

ob die

Beziehungsstorung

Ursache oder

Folge

der

Zwangserkrankung

gewesen ist

4 7

Psychische Belastungen

im Alterbiszu 6

Jahren

Besondere

psychische Belastungen

im

Säuglings-

und

Kleinkindalter wurden bei 33 Patienten

gefunden

Es handelte sich um

häufige Umzüge, Trennung

der

Eltern,

Tab4

Auffallende Beziehungsstorung

(mehrere Nennungen

möglich)

Zwangsneurotiker Vergleichskollektiv n=81 n=4896 keine 25(31) 2039(42) Vater 24(30) 1369 (28) Mutter 37(46) 1591 (32) Geschwister 15(19) 518 (11) Stiefvater - 83 ( 2) bzw mutter Kameraden/ 9(11) 481 (10) Mitschuld Lehrer - 123 ( 3) sonstige 2( 2) 362 ( 7)

Prozenangaben

inKlammern

Krankheit der

Mutter,

Todeiner

Schwester,

Geburteines

Geschwisterkindes mit starker Eifersuchtsreaktion und eigene Krankheit Die anale Phase

(2

und 3

Lebensjahr)

warselten

Zeitpunkt

dieser

psychischen Belastungen

Ex

phzite Aussagen

zudieserPhase fanden sich nurin zwei

Fallen,

in denen von einer

Einengung

des

Expansions¬

drangs

gesprochen

wurde

48 Famihenstruktur

Häufig

wurden von den Eltern sehr hohe oder sogar

(10)

Überforde-H.Ernst und G Klosinski Entwicklung und familiales Umfeldbei

zwangsneurotischen

Kindein undJugendlichen 261

rung

lag

im

Leistungs-

(Schule)

oder im mitmenschlichen Bereich. Verschärft wurde die

Belastung dadurch,

daß

die elterliche Liebe von der

Erfüllung

der

Erwartungen

abhangig gemacht

wurde. In vielen Familien bestand ein

Bedürfnis nach Harmonie um

jeden

Preis.

Über

Schwie¬

rigkeiten

wurde nicht

gesprochen.

Dieses Problem stellte sich auch zwischen den

Ehepartnern:

In der Ehe fand sich

häufig

keine

lebendige Partnerschaft,

in der Kon¬

flikte ausgetragen werden konnten. In vielen Familien

lag

ein

großes

Bedürfnis vor, nach außen hin als intakte

Familie zu erscheinen. Ideale wie

Pflichterfüllung

und

Moral wurden

hochgehalten.

Sexualität war

häufig

ein tabuisiertes

Thema,

so daß viele Kinder in der Pubertät

noch nicht

aufgeklart

waren,

geschweige

denn bei ihren

diesbezüglichen

Problemen mit den Eltern

sprechen

konnten. Bei den Inhalten der

Zwangshandlungen

und

-gedanken

konnte ein

Zusammenhang

mit diesem The¬ menbereich

festgestellt

werden.

4.9 Belastende

Ereignisse

als

mögliche

Ursache

fur

den Aus¬

bruchder

Zwangserkrankung

Bei 37 Patienten wurde uber ein auslosendes

Ereignis

berichtet

(Schulwechsel,

Umzug,

Streit mit einem

Freund,

Scheidung

der

Eltern,

Tod eines

geliebten

Men¬ schen oder schwere

Krankheit).

Gelegentlich

erschien

das

Ereignis,

das vonden Eltern als auslosendes angese¬ hen

wurde,

recht banal. Z.B. loste das Lesen eines Bu¬ ches uber

Aberglauben

eine

Zwangsbefurchtung

vor der

Zahl 13 aus, eine

Angst,

die sich im weiteren Verlauf

noch auf vielesandere ausdehnte und dann

Zwangshand¬

lungen

zur

Folge

hatte.

4.10

Therapieverlauf

Der

Therapieverlauf

wurde

lediglich

bei stationären Patienten

erfaßt,

da ambulante Falle

häufig

nach der

Diagnosestellung

zu einem externen

Psychotherapeuten

überwiesen wurden. Von den 24 stationären Patienten

zeigten

33% eine

deutliche,

42% eine

geringe Besserung.

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer

betrug

17 Wo¬

chen

(Streubreite

zwischen 1

Tag

und 22

Monaten).

Es

zeigte sich,

daß isolierte

Zwangshandlungen

therapeu¬

tisch

wenig

zu beeinflussen waren und isolierte

Zwangs¬

gedanken

eher eine

Besserung

durch die stationäre Be¬

handlung

erfuhren.

5 Diskussionund

Schlußfolgerung

Der

Haufigkeitsgipfel

im Altervon 12,6

Jahren

bei den

Madchen und mit 13,8

Jahren

bei den

Jungen

deutet dar¬ auf

hin,

daß der Eintritt der Pubertät eine erhöhte Vulne¬ rabilität fur die Manifestation der

Zwangserkrankung

darstellt.Nach

Zulliger

(1956)

können auch bei

gesunden

Jugendlichen

in der Pubertät

häufig

passagere

Zwangs¬

phanomene auftreten,

die durch einen Triebkonflikt er¬

klärbar seien. Bei unseren Patienten fiel

auf,

daßsie häu¬

fig

in ihrer

körperlichen

Reife und in ihren Interessen

noch nichtso weit entwickelt waren wie ihre

gleichaltri¬

gen Kameraden. Der Bereich Sexualität bereitete ihnen

Angst

und siefluchteten sich in die

Zwangssymptomatik,

dieAbwehrcharakter hatte.

Aufgrund

der nur

wenigen

Anhaltspunkte

fur eine

Fixierung

inder analen

Phase,

er¬

scheint uns die klassisch-freudianische

Erklärung

der

Zwangserkrankung

nicht einleutend.

Hingegen

scheint eine

durchgehend

frühe

Uber-Ich-Entwicklung,

hervor¬

gerufen

durch strenge Moral und

Wertvorstellungen

durchaus bei der

Ausprägung

und Manifestation der

Zwangserkrankung

eine Rolle zu

spielen.

Eine ausge¬

sprochene Störung

in der

Sauberkeitsentwicklung

wah¬

rend der analen Phase

lag

bei unserem Kollektiv nicht

vor. Vielmehr lassen sich

häufig

die

Zwangshandlungen,

Zwangsgedanken

und

Zwangsbefurchtungen

als Flucht

vor

Überforderung,

Ausdruck von

Verdrangen

der

Ag¬

gressivität,

Angst

und FluchtvorSexualität und Reaktion

auf

physische

und

psychische Verletzung

verstehen.

Die

Analyse

der

Zwangssymptome

und

Zwangsinhalte

zeigt

eine

häufige

Kombination von

Zwangsbefurchtun¬

genund

Zwangshandlungen, Zwangsgedanken

allein tre¬ ten selten auf. Es konnte

jedoch

sein,

daß sie

häufig

von

den Patienten nicht

angegeben

werden,

da sie dem Kind

peinlich

oder

unsinnig

erscheinen. Daß bei den

Zwangs¬

impulsen

der Madchen die

Tötung

der Mutter ganz im

Vordergrund

steht,

spricht

furdie These

odipaler

Trieb¬ regunginder

Pubertät,

die die Mutter als Rivalin erleben laßt. Auch in den

Zwangsbefurchtungen

tritt die

Angst

um die Mutteram

häufigsten

auf. Harbauer

(1969)

stellte

hingegen

in seinem Kollektiv sexuelle

Ängste

am

häufig¬

sten

fest,

danach

religiöse Skrupel.

Erst an dritter Stelle

kam die

Angst

vordem

Tod,

d. h. dem

eigenen

oder dem

eines Verwandten.

Religiöse

und sexuelle Inhalte in un¬ seremKollektiv sind deutlich seltener understab der Pu¬

bertät zu finden. Der

Umgang

mit

Sexualität,

speziell

auchdie

Haltung

der

Kirche,

durfte im

Vergleich

zu den

60er

Jahren

freier

geworden

sein.

Esmuß offen

bleiben,

ob inunseremKollektiv katholi¬

sche Kinder in

geringerer

Zahl an

Zwangsneurose

er¬

krankten,

weil sie vielleicht uber die Beichte eine

gerin¬

gere

Über-Ich-Repression

erfahren haben und damit eine

Schuldenentlastung

(vgl.

Zulliger

1956).

Das

gehäufte

Vorkommen von

zwangsneurotischen

Kindern in sozial hoher

gestellten

Schichten wird durch frühere

Untersuchungen bestätigt

(z.B.

Holhngshead

&

Redhng,

1958).

Man kann vermuten, daß in Familien der mittleren undhöheren Mittelschichtund ganz besonders

in Beamtenfamilien Werte wie

Moral, Sauberkeit,

Ord¬ nungund Gehorsameine besondere Rolle

spielen.

Damit entwickeln diese Kinder u.U. ein besonders strenges

Uber-Ich,

das

typisch

furden

Zwangsneurotiker

ist. Dervon uns

gefundene

Anteilvon 9%

zwangsneuroti¬

schen Eltern

(bezogen

auf die Falle mit bekannter Fami¬

lienanamnese)

laßt nicht

entscheiden,

ob Erbfaktoren

eine Rolle

spielen

oder ob es sich um eine

Symptomtra-dierung

innerhalb der Familie

handelt,

wie Mueller

(1957)

vermutet.

Catey

& Gottesmann

(1981)

stellten bei einer

Untersuchung

an 15

Zwillingsparchen

eine Kon¬ kordanzratevon 87% bei monozygotenund von47% bei

(11)

262 H Einst und G Klosinski

Entwicklung

und familiales Umfeldbei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendlichen

dizygoten Zwillingen

fur die

Zwangsneurose

fest Diese

Ergebnisse

deuten auf eine

Beteiligung

von Erbfaktoren

hin

Auffallig

ist die geringe Zahl von

Untersuchungen

uber die

Häufigkeit

von

Einschränkungen

in der analen

Phase odereine

rigide

Sauberkeitserziehung

bei

Zwangs¬

neurotikern Wenn dieser Umstand wirklich so entschei¬

dend ist, stellt sich die

Frage,

warum Geschwisterkinder

nach unseren

Ergebnissen

fast nie an einer

Zwangsneu¬

rose erkrankten Eine

Veränderung

des

Erziehungsstils

von Kind zu Kind ist kaum anzunehmen Bei den

Zwangsneurotikern

konnten wir keine

bevorzugte

Stel¬

lung

in der Geschwisterreihe erkennen

Die nach außen hin

geordneten

Familienverhältnisse

unseres

Untersuchungskollektivs

tauschen uber erhebli¬

che Konflikte zwischen den Eltern und auch zwischen Eltern und Kindern

hinweg,

die

jedoch

eher versteckt und nicht offen ausgetragen werden Wir vermuten, daß hierdurch die Kinder keine

Möglichkeit

haben,

Strate¬ gien einer offenen und konstruktiven

Konfhktbewalti-gung zu

lernen,

da Kritik von den Eltern nicht

zugelas¬

sen wird In den

Zwangsimpulsen

und

Zwangsgedanken

äußert sich dann die

Aggression,

die

jedoch

durch die

Zwangsntuale „gebannt"

wird Wie

wichtig

das umge¬ bende Milieu ist, zeigte der

Therapieverlauf

Bei einigen Patientenwarbereits nach kurzer Zeit inder Klinik eine

deutliche

Besserung

der

Symptomatik

festzustellen,

was

wohlaufeine

Änderung

der Lebensumstande undaufdie

Trennung

von der Familie zurückzuführen ist Unsere

Therapieergebnisse

entsprechen

den katamnestischen

Untersuchungen

von Ehresmann

(1983)

und Harbauer

(1969)

Der

Vergleich

der

Prognose

von

Zwangserkran¬

kungen

bei Erwachsenen zeigt bei Kindern und

Jugendli¬

chen eine deutlich bessere

Prognose (vgl Delkeskamp,

1965,

Hastmgs,

1958,

Roehl,

1977)

Hinsichtlich des

Erziehungsstils

fordern eine zu

strenge Moral und

Wertvorstellungen

mit

rigiden

Erzie¬

hungspraktiken

eine

zwangsneurotische Entwicklung

Aggressive

Regungen

sollten nicht unterdruckt und

Überforderungen

im

Leistungsbereich

vermieden wer¬

den,

das

gilt

insbesondere in der Phase der

Vorpubertat

und Pubertät

Summary

Development

of Personality

and

Family

Dynamics

of

Chil¬ dren and Adolescents

Suffenng

from Compulsive

Neurosis In a retrospective

study

the patient histones of 113 children and adolescents who received outpatient(89 ca¬ ses) orinpatient (24

cases)

treatment from 1973 to 1984

in the

Department

ofChild and Adolescent

Psychiatry,

University

of

Tubingen

with the

diagnosis „compulsive

neurosis"were examinedin terms of theentenapersona¬

lity development,

family

structure,

frequency

of certain

forms and Contents of

compulsory

behavior,

significance

and

symbohsm

of the

compulsive

behavior within thefa¬ milv

dynamics

In

addition,

acomparsionwas made with

the other patients(n = 8,774)

receiving child and adoles¬

cent

psychiatnc

treatment

during

this

penod

Theratioof

boys

to

girls

was 73 Theaverage agewas

13 8 years in the

boys

and 12 6 years in the

girls

The youngest patientwasfour years old

Compulsive washing

was the

predominant compulsive

behavior in all age

groups

Compulsive

fears were most

frequently

manife¬

sted in fears about the

mother,

followed

by

poisoning

and

hypochondnac

fears

Compulsive Impulses

were

only

found from

prepuberty

In the

girls, they

were al

ways directed to

kilhng

the mother The

analysis

ofper¬

sonality development

revealed that there were indica¬ tions of

special

features in the anal

phase

in

only

three

cases On the other

hand,

special

events of

pathoplastic

significance

were found in half of the patients

In about

33%,

anancastic charactenstics were present

in the parents

(eight

parents were

manifestly subject

to

compulsive neurosis)

Conflict avoidance and ambitious demands on the children concerned were

typical

in the

famihes In contrast to the reference

population,

the

compulsively

neurotic children and adolescents were of

average

intelligence, frequently

attended

higher

schools and

belonged

toa

higher

social class The external

family

situations were

frequently

also intact On the basis of this investigation, the conventional

psychoanalytic

hypo-thesis that the

compulsive

neurotic diseases entail fixa-tion on the anal level mustbe doubtedwith

regard

to its

general

vahdity

Literatur

Catey, G, Gottesmann, J (1981) Twin and

family

studies of anxiety,

phobic

and obsessive disorders Anxiety NewResearch and

Changing

Concepts, 117-136 - De Boor,

W,

Spiegelhoff

W, Stammler,A (1952) Zur

Psychopathologie, Pathophysiolo

gie und

Morphologie atypischer hirnatrophischer

Prozesse Ar¬

chivf

Psychiat

und Zeitschr fNeur 188, 51-71 -

Delkeskamp,

H (1965)

Langstrecken-Katamnese

von

Zwangsneurosen

Acta

Psychiatr

Scand 41,564-576 - Destunis, G

(1961) DieSchwe¬ rerziehbarkeit und ihre Neurosen des Kindesalters Stuttgart

Enke

-Duhrssen, A (1954) Die Problematik der Zwangsneu

rose an Hand von Kinderfallen Prax Kinderpsychol

Kinder-psychiatr

3,1-5 - Ehresmann,P

(1983)

Zwangssymptomatiken

im Kindes-und

Jugendalter

sowie lhie Katamnese Med Diss,

Frankfurta M - Freud, S

(1909)

Bemerkungen

ubereinenFall

von

Zwangsneurose

In

Studienausgabe

BdVII Zwang, Para noia und Perversion, 31-133 (Hg Mitscherlich, A, Richards,

A,

Strackey,})

Frankfurt/M Fischer 1973 - v Gebsattel, VE

(1959) Die anankastische

Fehlhaltung

In HandbuchderNeu¬ rosenlehre und

Psychotherapie

Bd II München Urban u

Schwarzenberg,

S 125ff

-Gnesinger, W(1968) Ubereinen we

mgbekannten

psychopathischen

Zustand Arch f

Psychiatrie

1,

626-633 - Harbauer, H (1969) Zur Klinik der

Zwangsphano

mene beim Kind und

Jugendlichen Jahrb Jugendpsychiat

VII,

181-191

-Hastmgs,D W(1958)

Follow-up

results in

Psychia¬

tric illness

Psychiatry

114, 1057-1081 -

Holhngshead,

A,

Red-hng,

F (1958) Socialclass and mental illness NewYork Wiley and Sons -

Homburger,

A (1926)

Vorlesungen

uber die Psy

chopathologie

des Kindesalters Berlin Springer - Knolker, U

(1983)

Pathogenese

von

Zwangssyndromen

ZKinderJugend¬

psychiatr

11, 317-327

-Knolker, U (1987)

Zwangssyndrome

im Kindes und

Jugendalter

Gottingen Vandenhoeck & Ru¬

precht

- Muller, Ch (1957) Weitere

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9.. Ich-Botschaften lassen den Eltern die Chance, sich kooperativ zu zeigen. Da die Eltern nicht angegriffen und beschimpft werden. Die Eltern können offener gegenüber Ihren Problemen

Kinder wünschen sich jedoch genauere Informationen über die elterliche Erkrankung, da diese häufig oft sehr ungenau sind (Plass &amp; Wiegand-Grefe, 2012, S.. Auch Aussagen

Dabei lenkt sein Verhalten vom eigentlich Problem des Alkohols ab (vgl. Laut Arenz-Greiving sind die zweiten oder mittleren Kinder häufig die „Sündenböcke“. Diese Kinder

Für sie ist nicht nur der Schulunterricht weggefallen, sondern auch viele Therapieangebote und häufig sind diese nach dem Ende des ersten Lockdowns auch nicht wieder

Für sie ist nicht nur der Schulunterricht weggefallen, sondern auch viele Therapieangebote und häufig sind diese nach dem Ende des ersten Lockdowns auch nicht wieder

„Konflikte“, „Strafe“, „Ablehnung“, „Überprotektion der Mutterversion und den externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten existieren signifikante

Die kurzzeitige Kinderbetreuung richtet sich an Familien im Kanton Zürich in Situationen, in denen sie sich nicht oder nur schwer um ihre Kinder kümmern können. Sei es wegen

Als Eltern ist es sehr schwer mitzuerleben, wenn sich Ihr Kind seine Haare ausreißt und sich somit selbst verletzt. Sie fühlen sich vielleicht hilflos und überfordert. Es macht