• Keine Ergebnisse gefunden

Systemisch-biografische Fallarbeit in die Praxisausbildung integrieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Systemisch-biografische Fallarbeit in die Praxisausbildung integrieren"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Systemisch-biografische Fallarbeit in die Praxisausbildung integrieren

Praxistagung, 15. September 2021, Olten Workshop

Patrick Stadelmann, Sozialarbeiter FH, MAS Psychosoziale Beratung, CAS

Praxisausbildung. Suchtberatung ags, Zofingen

(2)

20.1.2021 2

(3)

Das Lebensführungssystem

• Wie funktioniert das LFS eines Menschen und welche

Dynamiken können wir darin beobachten?

• Wie hängen Funktionsweise, Struktur und aktuelle Dynamik dieses LFS zusammen?

• Wie ist die aktuelle Dynamik des LFS entstanden und wie kann sie gegebenenfalls

nachhaltig verändert werden?

(4)

Perspektive auf den Fall:

Soziale Arbeit interveniert direkt in das Zusammenspiel zwischen Individuen als bio- psychische Systeme und den von Ihnen geschaffenen

sozialen Systemen.

Wie kann diese Komplexität und Dynamik in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit adäquat erfasst

(und bearbeitet) werden?

4

(5)

Um Fälle «bearbeiten» zu können, braucht es eine

gezielte Komplexitätsreduktion…

(6)

20.1.2021 6

… und es braucht Möglichkeiten, wie darüber gesprochen

werden kann.

(7)

Der Wandel des Lebensführungssystems als handlungsleitendes Ziel der Sozialen Arbeit

Verfügbare Ressourcen Formen der Integration

Realisierbare + bedeutsame Zukunftsvisionen Problem-

genese

KEV-Muster Kapitalien

Stabilitätsbe- dingungen Ressourcen-

aktivierung Erfahrungs- räume schaffen

Reflexion + Veränderung

Muster

Bewältigungs- aufgaben/

subjektive Hand- lungsfähigkeit

Analyse/ Systemmodellierung als Ausgangspunkt

Modellierung Soll

Monitoring/ Begleitung Ist

(8)

8

Die Timeline ermöglicht einen raschen Überblick über alle

Lebensereignisse und bietet umfangreiche Filtermöglichkeiten.

(9)

In der Systemmodellierung lassen sich Zusammenhänge – auch

zwischen Handlungssystemen – darstellen und frei anordnen.

(10)

10

Die Sensitivitätsanalyse verwendet die erfassten Zusammenhänge und

deren Gewichtung zur Hervorhebung dominanter Lebensereignisse und

Variablen sowie Muster und ermöglicht so neue Einblicke.

(11)

Mit Hilfe der Gruppierungsmöglichkeiten können auch komplexe

Modellierungen einfacher zugänglich und verständlich gemacht werden, hier nach beteiligten Akteuren (Vater, Mutter, Grossmutter,

Pflegemutter, Pflegegeschwister).

(12)

Netzwerkkarte

12

(13)

• Die präsentierten Dinge lernen

• Sehr praxis- und methodenorientiert, dabei aber theoretisch fundiert. Sie erhalten alles bereits Entwickelte und können in 5 Fallwerkstätten und in Ihrer Abschlussarbeit an eigenem Fallmaterial arbeiten

• Fachpersonen z.B. aus dem KES – aus

der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Pflege,

Psychologie oder einem benachbarten Arbeitsgebiet

• Olten, 18. März 2022 bis 31. März 2023

21 Tage (6 Blockseminare, 5 Fallwerkstätten,

CAS Systemisch-biografische Diagnostik u. Fallarbeit

(14)

Integrierte Suchtbehandlung Aargau

14

(15)

Berit ruft eine KollegIn von der Fachgruppe Systemische Fallführung an.

Sie besprechen den Fall und das weitere Vorgehen.

JürgKehrli Ruth

Roscha

Patrick Stadelmann

Michael Marti

Monika Zimmermann

Annette Müller

(16)

16

(17)

allwerkstatt - Systemmodellierung

(18)

Herausforderungen

Übersetzung Ebene Klient/-in: Wie einbinden und Erkenntnisse erklären und nutzbar machen? Ressourcen!

Übersetzung Ebene Zuweisende: Sprache, gleiche Augenhöhe, gemeinsames Fallverständnis

Übersetzung Fallführende: Wie einbinden und Methodenwissen vertiefen?

Behandlungsplanung: Wie Interventionen ableiten, für welches System?

18

(19)

Idealtypische Struktur der Intervention

(Arbeit an Formen der Integration bzw. an Lebensführungssystemen der Adressat/innen)

Vor Hilfestellung Negative Eskalation

Stabilität Zukunftsvision

(RE-)Integrationsprozess

Instabilität / Bewältigungsaufgaben

Realisier- bare, be- deutsame

Zukunfts- visionen Problem-

genese

KEV-Muster Kapitalien

Bewälti- gungs- aufgaben / Handlungs-

fähigkeit

Soziale Resonanz

Kompetenz- erleben Sinnhaftigkeit

Verstehbarkeit Energetisierung

Motivation Energetisierung

Selbstwert Formen der

Integration

Analyse / Systemmodel‐ Prognose Interventionsplanung und –durchführung unter Berücksichtigung der generischen  Kokärenz KEV-Muster

Position / Interaktion

Stabilität Sicherheit Symmetrie-

brechung Stabilitätsbe-

dingungen

Kairos, Resonanz

Reflexion und Veränderung

von Mustern Ressourcen- aktivierung

Erfahrungs- räume schaffen

andere

Balance Schutz Verantwortung/

Progression

Erfahr- bares Wohlbe-

finden Verfügbare

Ressourcen

Selbst- wirksamkeit

Positive Emotionalität

(20)

20.1.2021 20

Ausblick:

Lang- und mittelfristige Ziele aus Ihrer Sicht?

Ihre Bedarfe?

Ihre Anregungen?

(21)

Vielen Dank für Ihr Interesse!

patrick.stadelmann@suchtberatung-ags.ch; raphael.calzaferri@fhnw.ch

Sie finden das Manual zur Systemisch-biografischen Diagnostik des Lebensführungssystems und Prozessgestaltung online:

https://www.soziale-diagnostik.ch/konzepte/integration-und-lebensfuehrung/publikationen-il/

CAS System.-biograf. Diagnostik und Fallarbeit: https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/soziale-arbeit/9347342 Fachseminar Einführung: https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/soziale-arbeit/9347308

Hollenstein, Lea/Calzaferri, Raphael/Dällenbach, Regula/Rüegger, Cornelia/Sommerfeld, Peter (2018). Systemisch-biografische Diagnostik des Lebensführungssystems. In:

Buttner, Peter/Gahleitner, Silke B./Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hg.). Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. S. 183-195.

Sommerfeld, Peter / Hollenstein, Lea / Calzaferri, Raphael (2011). Integration und

Lebensführung. Ein forschungsgestützter Beitrag zur Theoriebildung der Sozialen Arbeit.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Über Swisscovery online verfügbar (SpringerLink).

Sommerfeld, Peter / Dällenbach, Regula / Rüegger, Cornelia / Hollenstein, Lea (2016).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstalter waren das Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit, die Fachgruppe Promotionsförderung und die Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für So- ziale Arbeit

Wie verändert sich das Spiel der Akteur_innen, wenn soziale Rechte und sozialpolitisch rückgebun- dene Ansprüche in den etablierten Institutionen nicht (mehr) eingelöst werden und

Anhand empirischer Bei- spiele nimmt der Band hierzu das Spannungsfeld zwischen Organisation und Desorganisation so- wie zwischen Institutionalisierungs- und

Wenn die Unterweisungsmodule einen zweiten Einweiser vor dem Fahrzeug zeigen, der das Einfahren in eine enge Rückwärtsfahrstrecke überwacht, ist das kein Wunschdenken, das

Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung den erforderlichen Studientitel noch nicht erlangt haben, werden Sie mit Vorbehalt zugelassen und können den Titel bis zur

Auch dass die Amadeu Antonio Stiftung, die Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg den

Die Ziele für das Praktikum Teil 2 werden zwischen den PA und den Stu- dierenden mittels Qualifikationsraster besprochen und dokumentiert und von den Studierenden bis spätestens

Kunsthandel durch nachhaltige Vertragsgestaltung (Reichel) 141 17.1 Entwicklung und Bedeutung des Kunsthandels 141 17.2 Wirtschaftliche und juristische Risiken beim Kunsterwerb