• Keine Ergebnisse gefunden

UN-Dekade Biologische Vielfalt | Kooperativer Naturschutz im Naturpark Solling-Vogler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UN-Dekade Biologische Vielfalt | Kooperativer Naturschutz im Naturpark Solling-Vogler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kontakt und weitere Informationen:

Das Projektbüro Kooperativer Naturschutz: Corinna Ebbighausen, Dr. Ansgar Hoppe und Erika Voss

Impressum:

Zweckverband Solling-Vogler, Wildpark 1, 37603 Holzminden Tel 05536 1313 | Fax 05536 999 799

Fotonachweis: K. Hapke, A. Hoppe, C. v. Prollius, T. Straubhaar Gestaltung: www.reuter-grafikdesign.de

Sprechen Sie uns an!

Das Projekt wird gefördert durch:

Projekt-Steckbrief

Kooperativer Naturschutz zur Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt im Naturpark Solling-Vogler und den angrenzenden Schutzgebieten

Projektzeitraum:

2017 – 2021

Projektträger:

Naturpark Solling-Vogler

Finanzierung:

Gewährung von Zuwendungen des Landes Niedersachsen unter finanzieller Beteiligung der EU auf Grundlage der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds und des ELER-Programms Niedersachsen und Bremen (PFEIL). Förderrichtlinie:

Landschaftspflege und Gebietsmanagement (LaGe)

Partner:

• Untere Naturschutzbehörden Northeim und Holzminden

• Niedersächsische Landesforsten mit den Forstämtern Dassel und Neuhaus

• Landwirtschaftliche Betriebe

• Naturschutzverbände

Ziele:

• Intensivierung der Zusammenarbeit der Akteure aus Land- und Forstwirtschaft, Naturschutzbehörden und -verbänden

• Aufbau eines Netzwerks zur Gebietsbetreuung

• Erhaltung und Entwicklung wertvoller Lebensräume in Schutz- gebieten

• Verbesserung der Bestandssituation für Zielarten des Natur- schutzes (u.a. Goldener Scheckenfalter und Frauenschuh)

• Beratung und Begleitung von Agrarumweltmaßnahmen, Qualifizierung von Landwirten

• Stärkung naturschutzorientierter landwirtschaftlicher Betriebe

(2)

Teilprojekte

Das Projekt umfasst acht Teilprojekte mit unterschiedlichen Zielset- zungen und Partnern.

Triftwegesystem Rühler Schweiz

Für die Sicherung und Vernetzung von noch isolierten Offenlandbio- topen kommt der Schafbewei- dung durch Wanderschafherden auf den weiter zu entwickeln- den Triftwegen eine besondere Bedeutung zu. Zugleich werden Habitatstrukturen für ausgewähl- te Zielarten des Naturschutzes optimiert und verbunden.

Artenschutzmaßnahmen Goldener Scheckenfalter Am Burgberg existiert gegen-

wärtig die einzige Population des Goldenen Scheckenfalters in Niedersachsen. Ziel dieses Teil- projekts ist die Erweiterung seines Areals sowie die Begrün- dung und Etablierung weiterer Metapopulationen auf ehemals besiedelten Standorten in der Umgebung.

Artenschutzmaßnahmen Frauenschuh Das im Wesentlichen durch die

Niedersächsischen Landesfors- ten durchgeführte Teilprojekt soll das größte niedersächsische Vorkommen des Frauenschuhs in seinem bisherigen sehr gut erhaltenen Zustand bewahren sowie weitere Wuchsorte vitali- sieren bzw. neu etablieren.

Nährstoffmanagement zur Reduzierung des Stickstoffeintrags Durch ein koordiniertes Nährstoffmanagement soll in Zusammen- arbeit mit den landwirtschaftlichen Betrieben der Stickstoffeintrag auf nährstoffempfindlichen Grünlandbiotopen deutlich reduziert werden, damit der Zustand des artenreichen Grünlands langfristig verbessert wird.

1

2

3

4

Aufgaben und Ziele

Innerhalb der Kulisse des Naturparks Solling-Vogler befinden sich mehrere großräumige Natura 2000-Gebiete und Natur- schutzgebiete, die überwiegend durch naturschutzfachlich bedeutsame Waldgebiete und wertvolles, an seltenen Pflanzen- und Tierarten reichem Grünland geprägt sind. Durch die traditionelle Bewirtschaftung und die Naturschutzarbeit der vergangenen Jahre von Naturschutzbehörden und -verbänden, Forstämtern, des Naturparks sowie vieler landwirtschaftlicher Betriebe ist eine Vielzahl wertvoller und schützenswerter Lebens- räume entstanden. Die Grünlandflächen als Kulturlandbiotope, die auf eine dauerhafte Nutzung angewiesen sind, bilden den Schwerpunkt der Projekts.

Das Anfang 2017 gegründete Projektbüro Kooperativer Natur- schutz intensiviert die bestehende vertrauensvolle Zusammen- arbeit zwischen den Akteuren in den verschiedenen Teilprojek- ten (s. Abb. unten) auf Basis von Kooperationsvereinbarungen intensivieren und damit die wertvollen Arten und Lebensräume erhalten und entwickeln. Dabei spielt die naturschutzgerechte Bewirtschaftung durch landwirtschaftliche Betriebe (insbeson- dere Wanderschäfer und Mutterkuhhalter) eine entscheidende Rolle.

Flächentausch in der Rühler Schweiz In der Rühler Schweiz herr-

schen kleinteilige und ver- streute Eigentumsverhältnisse vor. Durch die Teilnahme von Betrieben am freiwilligen Flächentausch können deren wirtschaftliche Rahmenbe- dingungen bei einer gleich- zeitig naturschutzorientierten Nutzung verbessert werden.

Wiesentäler in Schutzgebieten des Sollings Für die landschaftsprägenden

Wiesentäler des Sollings wird ein Konzept zu ihrer dauer- haften Offenhaltung und Nutzung bzw. Pflege entwickelt. Dabei stehen sowohl die Naturschutzziele als auch der Aufbau einer wirtschaftlich tragfähigen Nutzung im Vordergrund.

Erhalt und Entwicklung artenreichen Grünlands im Solling In diesem Teilprojekt der Nds.

Landesforsten sollen die über- wiegend artenreichen und wertvollen Grünlandflächen offen gehalten sowie das typische Arteninventar der Sollingtäler durch nachhaltige Bewirtschaftung erhalten und langfristig entwickelt werden.

Naturschutzberatung und Qualifizierung von Landwirten Ohne die Mitwirkung der Landwirte ist die Umsetzung von Naturschutzzielen nicht möglich. Häufig mangelt es jedoch an der Kommunikation. Daher unterstützen wir den Austausch auf Augenhöhe zwischen Landnutzern und Naturschutz. Außer- dem bieten wir eine qualifizierte und kostenlose Beratung und Vertragsbegleitung zu den

Agrarumweltmaßnahmen auf Grünland und besonderen Biotopen an. Durch eine flächendeckende Teilnahme der Landwirtschaft werden artenreiche und daher wert- volle Wiesen und Weiden langfristig gesichert.

5

6

7 Karte Projektgebiet und räumliche Verteilung der Teilprojekte

8 Legende Projektgebiet

Kreisgrenze Abgrenzung Naturpark Solling-Vogler Schutzgebiete außerhalb des Naturparks

ausgewählte Vogelschutzgebiete ausgewählte FFH-Gebiete ausgewählte/geplante Naturschutzgebiete ausgewählte Grünlandgebiete Lage der Teilprojekte

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der ab 2019 neu eingeführten Maßnahme Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen („Lebensraum Niederwild“) in das Förder- programm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

2,5 - 4 cm lang, oval, stark gewölbt, bullig; Larven und Käfer gerne in Kompost und Schredderhaufen, dort sind Hirschkäfer norma- lerweise nicht anzutreffen. Beachte: Deutliche

Da sich die Torfindustrie in den kommenden Jahren aus dem Großen Moor zurückziehen wird, entstehen auch zahlreiche neue Becken für die zusätzlich Torfmoose

So lernen die Schüler, sich als Teil der Natur zu begreifen und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu ent- wickeln... Das Projekt „natürlich erleben“ bietet

Die Fleder- tiere können nur dort leben, wo es für sie genug zu Fressen

Was sich alles hinter diesem Begriff verbirgt und welchen Einfluss der Mensch darauf hat, erfahren Sie in der neu­. en Sonderausstellung Artenreich Natur

Nach seiner letzten Brut dort (im Jahre 1965) wurde im ganzen Südkreis keine weitere Brut mehr gefunden.. Schwarzkehlchen wurden außer im Hellmannsbruch auch an verschiedenen

Für unseren QUERDENKER-Wald von Baufritz pflanzen wir über 1.000 Bäume, die zusammen 1.800 Tonnen CO 2 speichern können..