• Keine Ergebnisse gefunden

UN-Dekade Biologische Vielfalt | Torfmoos Pilotstudie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UN-Dekade Biologische Vielfalt | Torfmoos Pilotstudie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.europa-fuer-niedersachsen.de

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Pilotstudie zu Torfmoosen im Großen Moor bei Gifhorn

Praktische Pilotstudie zur Förderung der Vermehrung und Verbreitung von Torfmoosen im Großen Moor bei Gifhorn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der ab 2019 neu eingeführten Maßnahme Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen („Lebensraum Niederwild“) in das Förder- programm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

2,5 - 4 cm lang, oval, stark gewölbt, bullig; Larven und Käfer gerne in Kompost und Schredderhaufen, dort sind Hirschkäfer norma- lerweise nicht anzutreffen. Beachte: Deutliche

Da sich die Torfindustrie in den kommenden Jahren aus dem Großen Moor zurückziehen wird, entstehen auch zahlreiche neue Becken für die zusätzlich Torfmoose

So lernen die Schüler, sich als Teil der Natur zu begreifen und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu ent- wickeln... Das Projekt „natürlich erleben“ bietet

Die Fleder- tiere können nur dort leben, wo es für sie genug zu Fressen

Ergebnis: Es haben sich flächendeckend üppige und gemischte Verjüngungsvorräte etabliert, die höchste Flexibilität im Hinblick auf die neuen Waldgenerationen sowie ein hohes Maß

Nach seiner letzten Brut dort (im Jahre 1965) wurde im ganzen Südkreis keine weitere Brut mehr gefunden.. Schwarzkehlchen wurden außer im Hellmannsbruch auch an verschiedenen

Für unseren QUERDENKER-Wald von Baufritz pflanzen wir über 1.000 Bäume, die zusammen 1.800 Tonnen CO 2 speichern können..